Blogs

Bericht des Präsidenten: PlusCity Grand Prix & Standard-Staatsmeisterschaft 2025

Liebe Schachfamilie!

Ich freue mich besonders, heute die Ausschreibung des diesjährigen PlusCity Grand Prix präsentieren zu dürfen. Auch dieses Jahr werden wir an vier Tagen in der PlusCity (www.pluscity.at) in Pasching bei Linz unseren Sport der breiten Öffentlichkeit präsentieren und das bestdotierte Blitz- und Schnellschachturnier Mitteleuropas spielen! Als Zuschauer erwarten wir insgesamt mehr als 100.000 PlusCity-Kundinnen und -Kunden, dazu natürlich wieder erhebliche Medienpräsenz.

Vom 29. Mai bis 1. Juni werden die traditionellen vier Bewerbe (Blitz/Rapid Einzel und Team) gespielt, und auch dieses Jahr haben wir uns einige Verbesserungen einfallen lassen, um das Turnier für die Spielerinnen und Spieler noch attraktiver zu machen.

Die Teambewerbe finden dieses Jahr unmittelbar hintereinander statt (Sa, 31.05./So, 01.06.). Außerdem handelt es sich erstmals um offizielle „Staatsmeisterschaften“ – Sport Austria hat den für die PlusCity neu ins Leben gerufenen Team-Bewerb nunmehr offiziell anerkannt (dazu sind u. a. mindestens drei Durchführungen nötig). Durch die Abhaltung der Team-Bewerbe nach den Einzelbewerben ermöglichen wir außerdem noch die spontane Bildung von „Fantasy-Teams“.

Der Gesamtpreisfonds wird noch einmal erhöht – wir stehen nun bei insgesamt 75.000 Euro –, und auch die bereits traditionelle iPhone-Verlosung bei der Siegerehrung wird es wieder geben. Wir haben daher auch die Nenngelder angepasst, trotzdem schütten wir noch immer rund das Doppelte des Nenngelds als Preisfonds aus!

Der Fokus bei der Verteilung des erhöhten Preisfonds liegt bewusst bei den Hobbyspielern. Wir haben die ersten Preise der Einzelbewerbe gar nicht erhöht, dafür aber zwei völlig neue Kategorien bei den Teambewerben eingeführt – bis 1850 und bis 2150 Elo. Erstmals werden nun insgesamt 10.000 Euro Kategoriepreise für die Teams ausgeschüttet. Damit können auch alle Hobbyspieler schöne Geldpreise von bis zu 1.000 Euro pro Team gewinnen.

Natürlich zieht unser Preisfonds und der hohe Medieneffekt auch wieder viele Großmeisterinnen und Großmeister an. Einladungen und Konditionen gibt es aber wie immer keine.

Das FIDE-Team mit Vishy Anand auf Brett 1 wie im letzten Jahr ist natürlich schwer zu toppen – den einen oder anderen Überraschungsgast wird es aber sicher wieder geben. ;-)

In diesem Sinne freue ich mich sehr auf ein gemeinsames Schachfest der Extraklasse und hoffe, euch bald in der PlusCity begrüßen zu dürfen!

Auch zur Staatsmeisterschaft 2025 im Standardschach kann ich bereits die wichtigsten Informationen bekannt geben: Diese findet vom 19. bis 27. Juli erneut im Oberbank Donau Forum in Linz statt. Es bleibt beim Open mit einer Mindest-Elo von 2.000 für die offene Klasse und 1.900 für Frauen und Jugendliche als Teilnahmevoraussetzung. Der Preisfonds wird 25.000 Euro betragen. Die Ausschreibung erfolgt noch im Februar, das Datum ist aber bereits fix. Auch für die Staatsmeisterschaft wünschen wir uns natürlich eine möglichst breite Beteiligung. Um die Teilnahme für berufstätige Spielerinnen und Spieler zu erleichtern, werden die Runden von Montag bis Donnerstag erst um 17:00 Uhr beginnen.

Damit verbleibe ich mit schachlichen Grüßen und wünsche bereits jetzt gutes Spiel und viel Erfolg!

Michael Stöttinger
Präsident

Download Ausschreibung PlusCity Grand Prix (PDF, Deutsch und Englisch)

4. Österreichischer Schul- und Breitenschachkongress - Ankündigung

Der Österreichische Schul- und Breitenschachkongress wandert für seine 4. Auflage nach Wien und wird vom 28. bis 29. März 2025 im Jugendgästehaus Wien Brigittenau über die Bühne gehen.

Wie bei den ersten Kongressen handelt es sich um eine Plattform für alle Personen, die sich für Schachunterricht interessieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Inhalten, die man sofort in die Tat umsetzen kann. Um dem diversen Publikum von Lehrenden verschiedener Schultypen, Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen, sowie Ehrenamtlichen gerecht zu werden, gibt es zwei verschiedene parallele

Programme:
1. Die Ausbildung zum/zur Österreichischen SchachlehrerIn
Der Ö-Schachlehrer ist eine Ausbildung des ÖSB, erstellt von Boris Bruhn, Katharina Koller und Hans-Jürgen Koller. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Schachdidaktik für Anfängerinnen und Anfänger vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!

2. Vortragsreihe / Workshops
Die Vorträge und Workshops in dieser Reihe werden von Expertinnen und Experten aus Österreich geleitet. Dieses Mal liegt der Fokus auf Vortragenden aus Wien. Es gibt ein großes Spektrum an verschiedenen Themen – Mädchen und Frauen im Schachsport, Einsatz von Technologie im Schachunterricht und vieles mehr!

Weitere Informationen findet man in der Ausschreibung und erhält man bei Hans-Jürgen Koller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). (wk, Text: Hans-Jürgen Koller)

Download Ausschreibung (PDF)

GothamChess kommt im Mai nach Wien

Der Schachlehrer des Internets, Levy Rozman, besser bekannt als GothamChess, wird das Publikum im Mai 2025 mit seiner ersten Europa-Tournee begeistern. Die Tournee führt ihn nach Brüssel (8. Mai 2025), London (9. Mai 2025), Wien (11. Mai 2025) und nach München (16. Mai 2025) und bietet den Fans die einzigartige Gelegenheit, mit dem führenden Schach-Influencer live in Kontakt zu treten.

Rozman, der fast 6 Millionen YouTube-Abonnenten hat, wird seinen einzigartigen Lehrstil auf einer Europatournee durch mehrere Städte auf die Live-Bühne bringen. Die Zuschauer werden die Gelegenheit haben, Rozman dabei zuzusehen, wie er gleichzeitig gegen mehrere Personen, darunter auch prominente Gäste, Blitzpartien spielt. Levy wird seine beliebte Serie „Guess the ELO“ auf die Bühne bringen, in der er Züge analysiert, Bewertungen errät und den Fans Einblicke in die Denkweise der Spieler gibt. Levys Online-Publikum, das größte in der Schachwelt, wird zum ersten Mal die Gelegenheit haben, seine Show Over The Board and On The Stage mitzuerleben.

„Ich freue mich unglaublich darauf, meine europäischen Fans endlich persönlich zu treffen“, so Levy Rozman. „Mit dieser Tour wird ein Traum wahr, und ich kann es kaum erwarten, meine Leidenschaft für Schach mit allen zu teilen.“

Neben dem Besuch der Live-Show können VIP-Tickets für exklusive Treffen mit GothamChess sowie für die Gelegenheit, eine Blitzpartie mit ihm zu spielen, erworben werden. (dt, Text/Bild: Pressemitteilung DEAG Deutsche Entertainment AG)

Tickets

Online-Vortrag: Schach für Kinder ab 3 Jahren

Die ChessSports Association veranstaltet kommenden Dienstag, dem 28. Jänner, von 19:30 bis 21:00 Uhr im Rahmen ihrer Akademie den Online-Vortrag Schach mit Spaß - für Kinder ab 3 Jahren". Die Vortragenden Laura Schalkhäuser und Ralf Schreiber zeigen, wie Schach spielerisch Kindern ab 3 Jahren vermittelt werden kann und dadurch deren Entwicklung gefördert wird.

Anmeldungen sind unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro. (dt, Info: CSA, Bild: Fotor)

Ausschreibung
ChessSport-Akademie

Fernschach Newsletter 39

Mit der ersten Ausgabe 2025 nähern wir uns der 40. Ausgabe des Fernschach Newsletter, der voraussichtlich im April erscheinen wird.
In Ausgabe 39, der ein neues Layout verpasst wurde, erfahren sie Neues von den

  • Kandidatenturnieren zur Fernschach Weltmeisterschaft
  • Kandidatenturniere zur Europameisterschaft

Auch über Mannschaftsturniere wird berichtet:

  • Qualifikation zur Fernschacholympiade
  • Donaupokal
  • Champions League.

Weitere Berichte über Turniere mit österreichischer Beteiligung:

  • Marjan Vinchev Memorials
  • Benderev Memorial
  • Dobri Semov Memorials
  • FECAP Turniere des Kubanischen Fernschachverbandes
  • ASIGC Turniere des Italienischen Fernschachverbandes
  • 1. German Open
  • Normenturniere
  • Seniorenweltcup
  • C960 Fischerschach.

Auch die neueste Fernschach Eloliste vom 1. Jänner 2025 darf nicht fehlen.
Neu sind Turnierausschreibungen, angefangen vom demnächst beginnenden Karapchanski Memorial, dem neuen WM Zyklus, dem 14. C960 Fischerschach Weltcup, Caribbean Tropical Sun Open und dem den 1. England International Open.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch Reinhard Vlasak

Download Fernschach Newletter 39

Trainerfortbildung in Graz, 23. Februar

Der ÖSB lädt alle Trainer*innen und Instruktor*innen herzlich zur nächsten Fortbildung ein, die am 23. Februar 2025 im Karmeliterhof in Graz  stattfindet. Das Programm ist in zwei Blöcke aufgeteilt: 

Am Vormittag (10:00 -13:15 Uhr) bietet NM Mag. Karl-Heinz Schein spannende Einblicke in das Werk von Andreas Dückstein, einem der großen Namen der österreichischen Schachgeschichte. Anschließend führt er durch das Taktik-ABC, bei dem grundlegende taktische Elemente anhand aktueller Beispiele beleuchtet werden.

Der Nachmittag (14:15 - 17:30 Uhr) steht unter der Leitung von IM Gert Schnider, der sich auf Eröffnungstraining spezialisiert hat. In zwei aufeinander aufbauenden Sessions vermittelt er sowohl eröffnungsspezifisches Wissen für verschiedene Spielstärken als auch praktische Tipps, wie man ein schnelles und effektives Eröffnungstraining erstellen kann.

2025 02 23 TR GS KS page 0001

Diese Fortbildung wird für die Lizenzierung von Trainer*innen und Instruktor*innen angerechnet. Andere Personen mit einer Elo-Zahl von mindestens 1800 sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Anmeldung ist bis spätestens 21. Februar 2025 möglich und kann über folgenden Link erfolgen: Anmeldeformular

Wir freuen uns auf einen lehrreichen Tag voller spannender Inhalte und auf eure zahlreiche Teilnahme! (af)

Trainerfortbildung 23.02. (PDF)

Blitz-WM: Nepomniachtchi und Carlsen teilen Weltmeistertitel

Nach der Rapid-WM folgte die Weltmeisterschaft im Blitzschach, die am 30. und 31. Dezember ebenso in New York City stattfand. Am 1. Tag wurde ein Turnier nach Schweizer System gespielt – 13 Runden in der offenen Klasse, 11 Runden bei den Frauen. Die Top 8 jedes Bewerbs kämpfte am 2. Tag in einem K.o.-System um den Titel. Erstmals wurden zwei Weltmeister in der offenen Klasse gekürt: Ian Nepomniachtchi und Magnus Carlsen teilten sich Gold. Ju Wenjun triumphierte bei den Frauen.

Zwei Weltmeister in der offenen Klasse

Das Finale der offenen Klasse entwickelte sich zu einem wahren Krimi. Magnus Carlsen startete stark und führte das Vier-Runden-Match schnell mit 2:0 an. Doch Ian Nepomniachtchi gelang ein beeindruckendes Comeback, er gewann die nächsten beiden Partien und glich somit auf 2:2 aus. Drei weitere Blitzpartien brachten keinen Sieger hervor – der Zwischenstand blieb ausgeglichen bei 3,5:3,5. Daraufhin geschah etwas Überraschendes: Carlsen schlug seinem Kontrahenten vor, den Titel zu teilen. Nach kurzem Überlegen stimmte Nepomniachtchi zu. Die Regularien sahen vor, dass der Präsident der FIDE, Arkady Dvorkovich, das letzte Wort bei unvorhergesehenen Umständen traf. Dvorkovich akzeptierte den Wunsch der Spieler, sodass beide zu Weltmeistern gekrönt wurden. Eine Silbermedaille wurde nicht vergeben. Bronze ging an Wesley So.
Carlsen begründete seine Entscheidung auf der anschließenden Pressekonferenz damit, dass sowohl er als auch Nepomniachtchi müde und nervös gewesen seien, weshalb die Entscheidung, den Titel zu teilen, für beide die beste Lösung gewesen sei.

Ju Wenjun triumphierte bei den Frauen

Im Frauenbewerb kristallisierte sich ein chinesisches Finale zwischen Ju Wenjun und Lei Tingjie heraus. Letztere forderte Ju Wenjun bereits 2023 ohne Erfolg um den Weltmeistertitel im klassischen Schach heraus. Die ersten fünf Partien im Finale endeten allesamt in Remis, doch in der zweiten Tiebreak-Partie bewies Ju ihre Klasse. Sie nutzte einen Eröffnungsvorteil konsequent aus, baute den Druck Zug um Zug auf und zwang ihre Landsfrau schließlich zur Aufgabe. Damit sicherte sich Ju Wenjun souverän den Titel.

Team Austria blitzt sich hoch

Der Ruhetag am 29. Dezember schien dem österreichischen Team gutgetan zu haben. Die Spieler Felix Blohberger, Valentin Dragnev und Dominik Horvath zeigten bei der Blitzschach-WM starke Leistungen. Dragnev und Horvath erreichten mit jeweils 6,5 Punkten die magische 50%-Marke, während Blohberger mit 6 Punkten nur knapp darunter blieb.
Besonders Dominik Horvath glänzte mit bemerkenswerten Siegen gegen Großmeister wie Varuzhan Akobian (USA, Elo 2496), Mads Andersen (Dänemark, Elo 2518) und Sergey Erenburg (USA, Elo 2555). Highlight war der Kurzsieg in der Schlussrunde gegen den indischen Großmeister Diptayan Ghosh (2552). Nach einem frühen Qualitätsopfer konnte Horvath die Partie vorbildhaft für sich entscheiden. (dt, Bilder: FIDE/Michal Walusza & Lennart Ootes)

Turnierseite, chess-results

Bericht Weihnachtsblitz der JuKo 2024

Am 20.12.2024 fand das erste Event unserer neu gegründeten Jugendkommission in Form eines Online-Weihnachtsblitzturnieres statt! Mit sagenhaften 80 Teilnehmer:innen aus 8 Bundesländern sowie einigen Spieler:innen aus Deutschland oder Italien, wurde um 16 Uhr das große Blitzen eröffnet. Reibungslos gingen die 11 Runden vonstatten, welche toll von unserem Stream auf YouTube sowie Twitch untermalt wurden. Unser Entertainer war Adamo Valtiner, welcher auch selbst beim Turnier mitspielte und so das Geschehen bestens kommentieren konnte.

Dritter wurde mit 8 Punkten und 52,75 BH: Taubentaucher. Platz 2 und 1 waren punktegleich. Hier entschied sich das Match durch die Zweitwertung. Mit 9 Punkten und 62,5 BH darf sich fossildoernsen123 über den zweiten Rang freuen. Turniersieger, mit ebenso 9 Punkten, jedoch 64.25 BH wurde LeonardodeCarlos.

Da wir als Jugendkommission ebenso besonderen Wert darauflegten, die Jugend zu ehren, gab es auch für alle Alterskategorien von der U8 bis zur U18, sowie für die U20 und die U25 einen Preis. Die Sieger:innen der Kategoriepreise lauten wie folgt:

U08: Benedikt_Niedermayer
U10: adas-polo
U12: Johannes812
U14: Daniel195
U16: Dilemma3000
U18: stadilu
U20: Next2you
U25: pinsele

Auch das beste Mädchen U14, sowie die besten drei Frauen über 18 dürfen sich über Sachpreise freuen! Gewonnen haben hier:

U14w: Dezibae
Ü18w: 1. Platz Lea_sta1 2. Route-66 Platz 3. Platz turbobiene

Vielen Dank an Magdalena Mörwald für die Hilfe bei der Organisation und Durchführung des Turnieres. Ebenfalls einen großen Dank an Adamo Valtiner für die tolle Unterhaltung im Stream. Selbstverständlich möchte ich mich auch bei allen Teilnehmer:innen fürs Mitspielen bedanken! (dt, Text: Selina Jeitler)

Endtabelle

Rapid-WM: Gold für Murzin und Koneru

Von 26. bis 28. Dezember fanden an der New Yorker Wall Street die Weltmeisterschaften im Schnellschach statt. Der unter der FIDE-Flagge spielende Volodar Murzin krönte sich zum zweitjüngsten Rapid-Weltmeister der Geschichte, die Inderin Humpy Koneru holte nach 2019 erneut den Titel bei den Frauen.

Murzin triumphierte als zweitjüngster Schnellschach-Weltmeister

Der 18-jährige Außenseiter Volodar Murzin überraschte die Schachwelt mit einer überragenden Leistung. Obwohl nur an 59. Stelle gesetzt, blieb Murzin im gesamten Turnier ungeschlagen und sicherte sich mit 10 Punkten aus 13 Partien den Titel des FIDE Rapid-Weltmeisters 2024. Er feierte sieben Siege bei sechs Remisen, wobei er renommierte Großmeister wie Fabiano Caruana, Jan-Krzysztof Duda und Praggnanandhaa R. bezwingen konnte. Gegen Levon Aronian, Leinier Dominguez Perez und Alexander Grischuk erkämpfte er wertvolle Remisen. Mit 18 Jahren ist Murzin damit der zweitjüngste Schnellschach-Weltmeister der Geschichte - nur der Usbeke Nodirbek Abdusattorov war 2021 noch jünger. Die Silbermedaille ging an den erfahrenen Alexander Grischuk vor Ian Nepomniachtchi (beide 9,5 Punkte).

Koneru errang weiteren WM-Titel für Indien

Humpy Koneru sicherte sich ihren zweiten Titel bei einer Schnellschach-WM der Frauen, nachdem sie bereits 2019 in Moskau triumphiert hatte. Nach einem schwierigen ersten Turniertag mit 2,5 Punkten aus 4 Partien steigerte sie sich kontinuierlich und beendete das Turnier mit 8,5 Punkten aus 11 Partien. Mit einem halben Punkt Vorsprung auf die Chinesin Ju Wenjun sicherte sie sich die Goldmedaille. Bronze ging an Kateryna Lagno, die unter der FIDE-Flagge spielte. Der Titel von Koneru ist ein weiterer Erfolg für das aufstrebende indische Schach, das vor allem letztes Jahr zahlreiche Erfolge feiern konnte, darunter Doppelgold bei der Schacholympiade und der Weltmeistertitel im klassischen Schach durch Gukesh D.

Kleidervorschriften sorgten für Kontroversen

Abseits des Schachbretts sorgte der Dresscode der FIDE für Schlagzeilen. Sowohl Ian Nepomniachtchi als auch Magnus Carlsen wurden wegen Verstößen gegen die Kleiderordnung mit Geldstrafen von 200 USD verwarnt. Während Nepomniachtchi seine Schuhe wechselte, weigerte sich Carlsen, seine Jeans gegen ein regelkonformes Kleidungsstück zu tauschen. Nachdem die FIDE Carlsen ein Ultimatum setzte, wurde dieser in Runde 9 nicht mehr ausgelost. Daraufhin brach der Norweger das Turnier mit 5 Punkten aus 8 Partien frühzeitig ab. Die Vorfälle führten dazu, dass die FIDE den Dresscode für die darauffolgende Blitz-WM leicht lockerte. Laut einer offiziellen Mitteilung von FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich wurden nun „Jeans passend zum Sakko“ ausdrücklich erlaubt.

Gemischte Bilanz für Team Austria

Für die österreichischen Großmeister Felix Blohberger, Valentin Dragnev und Dominik Horvath verlief die WM nicht wie erhofft. Nach einem durchwachsenen ersten Tag mit lediglich einem Sieg für Österreich konnte sich das Trio am zweiten Turniertag steigern - Horvath und Blohberger blieben sogar ungeschlagen. Insgesamt erzielten Valentin Dragnev und Dominik Horvath jeweils 4,5 Punkte, was hinter den Erwartungen zurückblieb. Felix Blohberger konnte mit 5,5 Punkten ein solides Ergebnis vorweisen. Besonders hervorzuheben ist sein Sieg gegen den französischen Top-Großmeister Laurent Fressinet (2598) sowie das Remis gegen den amtierenden Europameister im klassischen Schach, Aleksandar Indjic (2598). (dt, Bilder: FIDE/Lennart Ootes)

Turnierseite, chess-results

Happy New Year

Wir wünschen ein erfolgreiches Neues Jahr - auf und abseits der 64-Felder! (wk)