Blogs

Mitropacup: Dotzer und Deak-Sala glänzen weiterhin mit Top-Leistungen

Der Mitropa Cup im slowakischen Trenčín geht in seine entscheidende Phase. Nach sieben gespielten Runden liegt das österreichische Herrenteam auf Rang 7, während das Damenteam mit zwei wichtigen Siegen neue Hoffnung schöpfen konnte. Besonders hervorzuheben sind die konstant starken Einzelleistungen von Lukas Dotzer und Emilia Deak-Sala.

Rückschläge für das Herrenteam

In Runde 5 musste sich das Herrenteam deutlich mit 1:3 gegen Ungarn geschlagen geben. Erneut war es Lukas Dotzer, der den einzigen Punkt für Österreich sicherte.

Ab Runde 6 kam Verstärkung ins Team: Großmeister Felix Blohberger feierte sein Debüt gegen IM Martin Jablonicky. Nach einer verpassten Gewinnchance endete die Partie remis. Dotzer überzeugte erneut und feierte seinen fünften Sieg in Folge. Dennoch ging das Match mit 1,5:2,5 verloren – durch unglückliche Einsteller von Baidetskiy und Balint.

250521 Blohberger

In Runde 7 gelang ein achtbares 2:2 gegen Italien. Valentin Peyrer brachte das Team mit einem Sieg über GM Sabino Brunello in Führung. Blohberger erarbeitete sich gegen GM Francesco Sonis eine vorteilhafte Stellung, konnte diese jedoch nicht verwerten. Baidetskiy unterlag GM Luca Moroni, sodass die Entscheidung an Brett 4 fiel. Dort konnte Dotzer seinen Mehrbauern im Turmendspiel trotz starker Verteidigung des Gegners nicht zum Sieg führen – ein Mannschaftspunkt war gesichert, mehr aber nicht.

Nach sieben Runden hält das Herrenteam bei sechs Punkten und rangiert auf Platz 7. In der heutigen achten Runde wartet mit Slowakei I ein besonders harter Gegner: Das Heimteam teilt sich mit Deutschland die Tabellenführung (jeweils 10 Punkte), dicht gefolgt von Tschechien mit 9 Zählern.

Lukas Dotzer bleibt die herausragende Figur im österreichischen Team: Nach einer Auftaktniederlage gewann er fünf Partien in Folge und hält nun bei 5,5 Punkten aus 7 Partien – mit einer Eloperformance von 2622. Eine Großmeisternorm ist allerdings aufgrund mangelnder GM-Gegner nicht möglich.

Damenteam: Zwei Siege, dann klare Niederlage gegen Italien

Nach vier sieglosen Runden gelang dem österreichischen Frauenteam in Runde 5 der Befreiungsschlag: Gegen die favorisierten Ungarinnen setzte man sich mit 2,5:1,5 durch. Elisabeth Hapala brachte das Team mit einem druckvollen Angriff in Führung, Emilia Deak-Sala gewann erneut souverän, und Annika Fröwis steuerte ein wichtiges Remis bei. Die Niederlage von Katharina Katter blieb ohne Einfluss auf den Mannschaftserfolg.

250521 Hapala

In Runde 6 folgte der zweite Streich: Gegen Kroatien siegten Deak-Sala und Katter, Hapala sicherte mit einem Remis den Gesamterfolg.

Runde 7 brachte eine deutliche 0:4-Niederlage gegen die stark besetzten Italienerinnen, die mit den drei Internationalen Meisterinnen Marina Brunello, Olga Zimina und Elena Sedina antraten. Auch Deak-Sala musste sich diesmal – gegen WIM Tea Gueci – geschlagen geben.

Trotz dieser Niederlage bleibt ihre Gesamtbilanz beeindruckend: Mit 5,5 Punkten aus 7 Partien und einer Eloperformance von 2298 zählt Emilia Deak-Sala aktuell zu den erfolgreichsten Spielerinnen des Turniers.

In der Teamwertung führen derzeit die Schweizerinnen mit 13 Mannschaftspunkten, gefolgt von Frankreich (11) und Ungarn (10).  (wk, Text: Felix Blohberger, Fotos: Veranstalter)

Ergebnisse/Partien/Fotos auf Chess-Results
Live-Übertragung auf Lichess
Live-Kommentierung: Youtube, Facebook

Vertrauenspersonen ÖSB

Liebe Schachspielerinnen und Schachspieler,

auch in unserer Sportart kann es zu unangenehmen Situationen kommen – egal ob bei einem Turnier, im Training oder im Verein. Unsensibles oder übergriffiges Verhalten ist nie okay und kann überall passieren. Umso wichtiger ist es, dass es jemanden gibt, der Euch in solchen Situationen unterstützen und zur Seite stehen kann. In einer solch heiklen Situation sollte dies selbstverständlich jemand sein, der Euch versteht und bestmöglich unterstützen kann.

Da Denise Trippold nach langjähriger Arbeit und Unterstützung innerhalb des ÖSB nun nach bravouröser Absolvierung ihres Studiums in die Arbeitswelt eintaucht, ist ein Ersatz erforderlich. Nach zahlreichen Überlegungen seitens des Schachverbandes darf ich das Amt als Vertrauensperson nun übernehmen. Da ich selbst seit meiner Jugend Teil der Strukturen des ÖSB und seiner Vereine bin, halte ich mich für äußerst geeignet, diesen wichtigen Posten künftig zu bekleiden.

Sollte grenzüberschreitendes Verhalten auftreten, zögert nicht, Euch bei mir zu melden! Eure Anliegen werden selbstverständlich streng vertraulich und mit größter Sorgfalt behandelt. In einem ersten Schritt wird nicht direkt an den ÖSB herangetreten, sondern gemeinsam nach einer Lösung des Problems gesucht.

Unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! könnt Ihr Euch jederzeit bei mir melden – ganz gleich, ob mit Fragen, konkreten Situationen oder mit der Bitte um Rat. Ich unterstütze Euch in allen Fällen bestmöglich.

Natürlich steht Euch auch weiterhin die bewährte Vorsitzende der Kommission Ethik und Fairplay sowie Tiroler Landespräsidentin Ina Anker mit Rat und Tat zur Seite.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ich werde eng mit Ina Anker zusammenarbeiten. 
Vielen Dank für Euer Vertrauen, Selina Jeitler

Mitropacup: Team Austria auf Kurs, Dotzer und Deak-Sala in Topform

Nach vier gespielten Runden liegt das österreichische Herrenteam beim Mitropa Cup 2025 im slowakischen Trenčín auf dem dritten Platz. Auch das Damenteam schlägt sich in einem starken Teilnehmerfeld wacker und überzeugt mit guten Einzelleistungen – allen voran WFM Emilia Deak-Sala.

Herrenteam: Punkteteilung gegen die Schweiz – Dotzer weiter in Bestform

Zum Auftakt unterlag das Herrenteam knapp mit 1,5:2,5 gegen Tschechien. Besonders bitter war der Verlauf am Spitzenbrett: Lukas Dotzer vergab eine vielversprechende Gewinnstellung. Doch das Team bewies Moral und meldete sich in Runde zwei eindrucksvoll zurück.

Gegen Slowenien gelang ein klarer 3,5:0,5-Erfolg, gefolgt von einem 2,5:1,5-Sieg gegen Deutschland in Runde drei. Dotzer bezwang IM Magnus Ermitsch, Peter Balint punktete gegen FM Emil Schuricht.

Gestern erreichte das Team ein 2:2-Unentschieden gegen die Schweiz. Dotzer brachte Österreich früh durch eine Miniatur in Führung, Peyrer und Balint remisierten. Baidetskiy musste sich nach langem Kampf GM Sebastian Bogner geschlagen geben.

Damit liegt Österreich nach vier Runden mit fünf Mannschaftspunkten auf dem dritten Rang. Tschechien führt die Tabelle mit vier Siegen an, zuletzt überraschend gegen das stark besetzte italienische Team. Auf Platz zwei folgt die Slowakei I mit sieben Punkten.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Lukas Dotzer, der nach seiner unglücklichen Auftaktniederlage alle drei folgenden Partien gewinnen konnte.

250517 mitr dotzer

 

Frauenteam: Niederlage gegen die Schweiz – Deak-Sala weiter stark

Das österreichische Damenteam startete mit einer 1,5:2,5-Niederlage gegen Tschechien. Deak-Salas Sieg reichte nicht zum Ausgleich.

In Runde zwei gelang ein 2:2 gegen Slowenien – Fröwis und Deak-Sala punkteten voll. Nach der Niederlage von Katharina Katter lastete der Druck auf Elisabeth Hapala, die in ausgeglichener Stellung einen Fehler machte – der erhoffte Mannschaftssieg blieb aus.

Auch gegen Deutschland erreichte das Team ein 2:2. Hapala vergab eine klar bessere Stellung, doch Emilia Deak-Sala bestätigte mit einem weiteren Sieg ihre starke Form und sicherte das Remis für Österreich.

In Runde vier unterlag das Team den führenden Schweizerinnen mit 0,5:3,5. Lediglich Deak-Sala konnte ein Remis erkämpfen.

Emilia Deak-Sala hält aktuell bei 3,5 Punkten aus 4 Partien – mit einer Eloperformance von 2386 stellt sie die beste Bilanz im Team.

250517 mitr deaksala

 

Die Schweizerinnen führen das Turnier mit vier Siegen souverän an, gefolgt von Ungarn und Frankreich mit jeweils sieben Punkten. (wk, Text: Felix Blohberger, Fotos: Veranstalter)

Ergebnisse/Partien/Fotos auf Chess-Results
Live-Übertragung auf Lichess
Live-Kommentierung: Youtube, Facebook

Praggnanandhaa gewinnt Superbet Chess Classic Romania

Praggnanandhaa Rameshbabu hat bei den Superbet Chess Classic Romania seinen ersten Titel auf der Grand Chess Tour gewonnen. Er setzte sich in einem spannenden Tie-Break gegen Alireza Firouzja und Maxime Vachier-Lagrave durch. Der 19-Jährige aus Chennai sicherte sich nach Wijk aan Zee seinen zweiten großen Titel in diesem Jahr und festigte damit seine Spitzenposition im FIDE Circuit 2025.

Die 2025 GCT Superbet Chess Classic Romania fanden vom 7. bis 16. Mai in Bukarest statt und wurden von zehn Elite-Großmeistern ausgetragen. Es war von Anfang an ein enges Rennen, bei dem es über weite Strecken des Turniers keinen klaren Spitzenreiter gab. Nach einem entscheidenden Sieg gegen Wesley So in der vorletzten Runde zog Praggnanandhaa jedoch davon und ging mit einem halben Punkt Vorsprung vor Fabiano Caruana, Maxime Vachier-Lagrave und Alireza Firouzja in die letzte Runde.

In der letzten Runde sicherte sich Praggnanandhaa ein solides Remis gegen Levon Aronian, was ihm zumindest die Teilung des ersten Platzes garantierte. Drei Spieler hatten die Chance, aufzuholen, aber nur zwei schafften es. Caruana konnte mit den schwarzen Steinen gegen Weltmeister Gukesh D. keine Gewinnchancen generieren und begnügte sich mit einem Remis.

Im Gegensatz dazu befand sich Firouzja, der gegen Bogdan-Daniel Deac erhebliche Risiken einging, in einer schlechteren Stellung - aber seine Hartnäckigkeit zahlte sich aus. Deac brach im 52. Zug ein und gab die Partie auf. In der Zwischenzeit nutzte Vachier-Lagrave einen Fehler von Jan-Krzysztof Duda in einer komplizierten Stellung aus, sicherte sich einen vollen Punkt und schloss zu Firouzja und Praggnanandhaa auf.

250517 cc table

Um den Sieger zu ermitteln, wurde ein Stichkampf mit einer Zeitkontrolle von 5 Minuten + 2 Sekunden Inkrement pro Zug abgehalten. Die erste Partie zwischen Firouzja und Praggnanandhaa war ein komplexer Kampf im Giuoco Piano, der mit einem Remis endete. In der zweiten Partie teilten sich Vachier-Lagrave und Firouzja einen Punkt, nachdem sich Alireza auf der schwarzen Seite des Caro-Kanns behauptet hatte.

250517 cc tie

Die dritte Partie Praggnanandhaa gegen Vachier-Lagrave erwies sich als entscheidend. In einem Endspiel mit einem Turm- und einem Damenpaar verpasste Maxim zunächst die Chance, die Türme zu tauschen (was wahrscheinlich zum Remis führte) und beging nur drei Züge später den entscheidenden Fehler. Praggnanandhaa nutzte die Gelegenheit und sicherte sich den Sieg und den Titel. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

FIDE WGP: Triumph und Tragik für Anna Muzychuk – Zhu Jiner gewinnt Gesamtwertung

Mit einem hochdramatischen Finale in Großlobming ging die FIDE Women’s Grand Prix Serie 2024/2025 zu Ende. Die Serie umfasste insgesamt sechs Turniere an verschiedenen Schauplätzen weltweit – darunter auch Österreich – mit 23 Teilnehmerinnen aus der Weltspitze des Frauenschachs. Trotz eines beeindruckenden Turniersiegs in Großlobming verpasste Anna Muzychuk (Ukraine) denkbar knapp die Qualifikation für das Kandidatenturnier 2026. Die große Gewinnerin der Gesamtwertung ist Zhu Jiner (China), die sich gemeinsam mit Aleksandra Goryachkina (Frankreich) einen Startplatz für das Kandidatenturnier sichern konnte.

Großes Drama in der Schlussrunde
Am Schlusstag standen alle Zeichen auf Spannung. Anna Muzychuk, die bereits das WGP-Turnier in Zypern gewonnen hatte, brauchte gegen Vaishali Rameshbabu (Indien) einen Sieg, um nicht nur den Turniersieg in Großlobming alleine zu holen, sondern auch die Gesamtwertung der Serie zu gewinnen und sich damit für das Kandidatenturnier zu qualifizieren. Nach starkem Beginn und positionellem Vorteil, unter anderem durch einen Freibauern auf der a-Linie, verpasste sie jedoch im entscheidenden Moment den Gewinnweg – die Partie endete remis. Es blieb ihr nur der geteilte erste Platz mit Zhu Jiner, wobei der erst Preis aufgrund der höheren Zahl an Schwarzpartien offiziell an Muzychuk ging. Für die Gesamtwertung reichte das jedoch nicht.

Sichtlich bewegt zeigte sich Muzychuk nach dem Turnier: „Es war noch nie so traurig, ein Turnier zu gewinnen.“ Trotz zweier Turniersiege in der Serie fehlten ihr am Ende entscheidende Punkte, um Goryachkina im Fernduell noch zu überholen.

250516 WGP Anna Vaish

 

Zhu Jiner nutzt ihre Chance
Zhu Jiner startete mit 235 Punkten in das Turnier in Österreich und hatte damit eine realistische Chance, Goryachkina von Platz eins in der Gesamtwertung zu verdrängen. In der letzten Runde spielte sie gegen die ehemalige Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk – eine Partie mit Höhen und Tiefen. Zhu geriet zwischenzeitlich in eine klar verlorene Stellung, konnte jedoch dank eines Fehlers ihrer Gegnerin ein Remis retten – was letztlich ausreichte, um sich den Gesamtsieg zu sichern. „Ich bin sehr zufrieden mit meinem Spiel und habe viel gelernt“, sagte Zhu nach Turnierende.

Weitere Partien mit Spannung und Tragik
Tan Zhongyi vergab in ihrer Partie gegen Mariya Muzychuk eine klare Gewinnstellung. Trotz besserer Stellung, mehr Zeit auf der Uhr und einer Figur mehr verlor sie völlig den Faden – die Partie endete remis, wodurch sie ihre Chance auf einen geteilten Turniersieg verpasste. Frustriert verließ Tan unmittelbar nach der Partie den Turniersaal.

Olga Badelka, die für Österreich antrat, krönte ihre Leistung mit einem Sieg über die georgische Topspielerin Nana Dzagnidze. In einer scharfen Partie der Nimzo-Indischen Verteidigung zeigte Badelka großes taktisches Gespür und Durchhaltevermögen. Ihr Sieg in der längsten Partie der Runde war ein schöner Erfolg für das heimische Publikum. Insgesamt gelingen Badelka drei Siege. Nur den drei Siegerinnen gelang es mehr Partien zu gewinnen.

250516 WGP Olga

 

Weniger Glück hatte Nurgyul Salimova (Bulgarien), die gegen Lela Javakhishvili (Georgien) nach einem übersehenen Bauernverlust ihre Partie verlor.

Stimmen zum Turnier
Beim feierlichen Abschluss der Veranstaltung betonte FIDE-CEO Emil Sutovsky die Bedeutung der Women’s Grand Prix Serie für das Frauenschach: „Die Spielerinnen sind die wahren Heldinnen dieses Events. Wir werden weiterhin unsere Unterstützung für den Frauenschachsport ausbauen.“

Auch ÖSB-Präsident Michael Stöttinger zeigte sich stolz: „Dieses Turnier war ein Höhepunkt im österreichischen Schachsport. Mein Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den Spielerinnen, FIDE und dem Organisationsteam.“ Die erfolgreiche Durchführung des Turniers markiert einen wichtigen Meilenstein für den österreichischen Schachbund und das Frauenschach in Mitteleuropa."

 

Abschlusstabelle WGP Großlobming:

250517 WGP tab

 

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Kommentierungen/Interviews: Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.

FIDE WGP: Zhu gestoppt, Muzychuk unter Druck – Entscheidung vertagt

Die Entscheidungen um den Turniersieg und die Plätze im Kandidatenturnier der Frauen sind auf die Schlussrunde vertagt. In der heutigen 8. Runde remisierten sowohl Anna Muzychuk als auch Zhu Jiner und Tan Zhongyi.

Olga Badelka beendete den beeindruckenden Siegeslauf von Zhu. Nach fünf Siegen in Folge musste sich die Chinesin diesmal mit einem Remis zufriedengeben. Badelka, die mit Schwarz eine Französische Verteidigung wählte, überraschte Zhu offenbar und brachte sie früh aus dem Konzept. Ein Scheinopfer im 11. Zug führte zu einem massiven Abtausch und einer ausgeglichenen Stellung. Das Remis gegen eine der stärksten Spielerinnen der Welt – Zhu Jiner belegt derzeit Platz 4 der Live Chess Ratings List – ist ein großer Erfolg für die neue Nummer 1 des Österreichischen Schachbundes.

250515 Anna

Durch dieses Ergebnis erhielt Anna Muzychuk die Chance, wieder die alleinige Führung zu übernehmen. Doch die Ukrainerin fand gegen Lela Javakishvili mit den schwarzen Steinen keine Möglichkeit, die Partie zu verschärfen, und musste eine Zugwiederholung akzeptieren. Damit steht sie morgen unter Zugzwang: Nur ein Sieg gegen Vaishali dürfte ihr noch die Qualifikation für das Kandidatenturnier ermöglichen – vorausgesetzt, Zhu gewinnt ihre Partie gegen Kosteniuk nicht.

Die Dritte im Bunde im Rennen um den Turniersieg ist WM-Finalistin Tan Zhongyi. Auch sie konnte die Punktverluste ihrer Konkurrentinnen nicht nutzen und kam gegen Rameshbabu Vaishali ebenfalls nicht über ein Remis hinaus. Damit bleibt sie einen halben Punkt hinter Anna Muzychuk und Zhu zurück, bleibt jedoch weiterhin eine ernsthafte Anwärterin auf den Turniersieg.

250515 WGP Mar Alex

Maryia Muzychuk und Nana Dzagnidze gelangen im Kampf um die Platzierungen heute jeweils volle Punkte gegen Alexandra Kosteniuk bzw. Nurgyul Salimova. Letztere rutscht dadurch ans Tabellenende und übernimmt von Badelka die Rote Laterne.


Die Paarungen der Schlussrunde:

Badelka - Dzagnidze
Kosteniuk - Zhu
Tan - Muzychuk Mariya
Muzychuk Anna - Vaishali
Salimova - Jvakhishvili

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Vishy Anand und Angelika Valkova auf Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.

Mitropacup 2025 eröffnet mit Trauerminute für Kurt Jungwirth

Der Mitropacup 2025 begann heute, am 14. Mai 2025, in Trenčín, Slowakei, mit einer Gedenkminute für Kurt Jungwirth, der gemeinsam mit Gertrude Wagner den Mitropacup im Jahr 1976 ins Leben gerufen hatte.

Kurt Jungwirth, der gestern, am 13. Mai 2025, im Alter von 95 Jahren in Graz verstarb, war eine prägende Persönlichkeit des österreichischen Schachs. Als langjähriger Präsident des Österreichischen Schachbundes setzte er sich unermüdlich für die Förderung des Schachsports ein. Sein Engagement und seine Visionen trugen maßgeblich zur Entwicklung des Mitropacups bei, der seit fast fünf Jahrzehnten ein bedeutender Bestandteil des europäischen Schachkalenders ist. Jungwirth war zudem Mitbegründer der Europäischen Schachunion, die 1985 – vor genau 40 Jahren – in seiner Heimatstadt Graz ins Leben gerufen wurde.

250514 Jungwirth 3

ECU ehrt Jungwirth zu seinem 90. Geburtstag in seinem Büro in Graz

Die Eröffnungsrunde des Mitropacups 2025 stand somit nicht nur im Zeichen des sportlichen Wettkampfs, sondern auch des Gedenkens an einen der Gründerväter des Turniers. Die teilnehmenden Mannschaften aus zehn Nationen – darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Slowakei, Slowenien, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn und Österreich – ehrten das Andenken an Prof. Jungwirth mit einer Schweigeminute vor Beginn der ersten Partien.

Aus sportlicher Sicht begann das Turnier mit den folgenden Paarungen: Italien – Schweiz, Slowakei – Kroatien, Frankreich – Ungarn, Tschechische Republik – Österreich und Slowenien – Deutschland. Gespielt wird sowohl in der offenen Klasse als auch in der Frauenkategorie, wobei in der offenen Klasse Kroatien durch eine zweite Mannschaft der Slowakei ersetzt wird.

Der Mitropacup 2025 in Trenčín dauert noch bis zum 22. Mai. Die aktuellen Ergebnisse und Partien werden auf Chess-Results veröffentlicht.

Links:
Chess-Results,
Live-Broadcast on Lichess,
Live-Commentary on Youtube,
Facebook

Nachruf auf Prof. Kurt Jungwirth

Mit großer Trauer nimmt der Österreichische Schachbund Abschied von seinem langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten Prof. Kurt Jungwirth, der am 13. Mai 2025 im Alter von 95 Jahren im Kreise seiner Familie in Graz verstorben ist.

Geboren am 3. September 1929 in Graz, prägte Kurt Jungwirth über Jahrzehnte hinweg das kulturelle und sportliche Leben Österreichs. Nach seinem Studium der Romanistik und einer Tätigkeit als Lehrer und Dozent, unter anderem am Dolmetscher-Institut der Universität Graz, wandte er sich der Kulturpolitik zu. Von 1970 bis 1985 war er Kulturlandesrat der Steiermark, anschließend bis 1991 Landeshauptmann-Stellvertreter. In dieser Zeit initiierte er bedeutende Kulturprojekte wie die Styriarte und prägte als Präsident des „steirischen herbstes“ über Jahrzehnte die Kulturlandschaft des Landes.

Seine große Leidenschaft galt jedoch dem Schachspiel. Bereits als Jugendlicher entdeckte er seine Begeisterung für das königliche Spiel und setzte sich zeitlebens für dessen Förderung ein. Nach dem plötzlichen Tod von Franz Cejka wurde er 1971 einstimmig zum Präsidenten des Österreichischen Schachbundes gewählt – ein Amt, das er 46 Jahre lang mit Hingabe und Weitblick ausübte.

Unter seiner Führung verlegte der ÖSB seinen Sitz von Wien nach Graz, organisierte internationale Turniere wie das Kandidatenfinale 1980 in Velden oder die Computerschach-WM 2003 in Graz und erreichte 2005 die Anerkennung des Schachs als Sportart durch die Bundessportorganisation.

Auch international war Jungwirth eine prägende Figur: Als Vizepräsident der FIDE (1978–1986), Gründungspräsident der Europäischen Schachunion (1986–1998) setzte er sich unermüdlich für die Entwicklung des Schachsports ein. 1976 hat er gemeinsam mit Gertrude Wagner den Mitropacup ins Leben gerufen, einen Mannschaftsbewerb mit 10 mitteleuropäischen Ländern. 2017 wurde er vom ÖSB mit einer Sonderausgabe der Verbandszeitung „Schach aktiv“ geehrt, die seine Verdienste würdigte. Zudem wurde Jungwirth vom Präsidium zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Für sein vielfältiges Wirken wurde Kurt Jungwirth mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich, der Ehrenring der Stadt Graz und dem der Ehrenring des Landes Steiermark.

Mit dem Tod von Prof. Kurt Jungwirth verliert Österreich eine herausragende Persönlichkeit, die mit Weitblick, Integrität und unermüdlichem Engagement das Schachspiel und die Kultur unseres Landes geprägt hat. Sein Vermächtnis wird in der Schachgemeinschaft und darüber hinaus weiterleben.

Der Österreichische Schachbund verneigt sich in Dankbarkeit vor seinem Ehrenpräsidenten und spricht seiner Familie und allen Angehörigen sein tief empfundenes Beileid aus. (wk)

Download: Sonderausgabe Schach Aktiv - Die Ära Jungwirth (PDF)

FIDE WGP: Showdown im Murtal, Muzychuk, Zhu und der Kampf um das Kandidatenturnier

Der Frauen-Grand-Prix im Murtal geht nach dem Ruhetag am Montag mit den verbleibenden drei Runden in seine entscheidende Phase. Alle Blicke richten sich auf Anna Muzychuk und Jiner Zhu, die in einem Fernduell mit Alexandra Goryachkina um zwei Plätze im nächsten FIDE-Frauen-Kandidatenturnier kämpfen. Muzychuk benötigt einen alleinigen Turniersieg, um an der derzeit führenden Russin vorbeizuziehen. Zhu hingegen würde bereits ein dritter Platz reichen, um die Gesamtwertung des Grand Prix für sich zu entscheiden.

Die siebte Runde verläuft ganz im Sinne der Chinesinnen, die mit Siegen gegen die beiden Georgierinnen den Druck auf Muzychuk erhöhen. Zhu feiert gegen Nana Dzagnidze in überzeugender Manier ihren fünften Sieg in Folge und schließt damit – nach zwei Auftaktniederlagen – in der Tabelle zu Muzychuk auf. Ihre Landsfrau Zhongyi Tan kommt ebenfalls immer besser in Fahrt, gewinnt gegen Lela Javakhishvili und hat nun nur noch einen halben Punkt Rückstand.

250514 WGP Zhu

Anna Muzychuk kommt heute gegen Nurgyul Salimova nicht über ein Remis hinaus. Sie weicht einer russischen Verteidigung aus und entscheidet sich stattdessen für eine Variante im Vierspringerspiel – eine Wahl, die man eher meidet, wenn ein Sieg Pflicht ist. Den Zuschauern dürfte das nur recht sein, denn die beiden Schlussrunden versprechen Hochspannung im Kampf um den Turniersieg.

250514 WGP Anna

Die übrigen Spielerinnen kämpfen vor allem um Platzierungen und Preisgelder. Alexandra Kosteniuk verbessert mit einem Sieg gegen die Inderin Rameshbabu Vaishali ihre Position in der Tabelle. Sie liegt nun ebenso wie Dzagnidze bei 50 % und kann noch um Rang vier mitmischen.

Olga Badelka vergibt heute eine große Chance auf ihren dritten Turniersieg. Gegen Ex-Weltmeisterin Mariya Muzychuk bringt sie eine gute Eröffnungsvorbereitung aufs Brett. Die Ukrainerin gerät überraschend in eine bekannte Falle und sieht sich einem heftigen Angriff ausgesetzt. Doch im 25. Zug wählt die Österreicherin eine falsche Fortsetzung. Die Partie wogt hin und her, bis in Zeitnot alles aus dem Ruder läuft. Am Ende triumphiert Muzychuk. Den ersten Zug der Partie hat Selina Jeitler, sie ist Vorsitzende der Jugend-Kommission des ÖSB ausgeführt. 

250514 WGP firstmove

Für die Zuschauerinnen und Zuschauer der Live-Kommentierung war es ein besonderer Tag. Sie konnten den Kommentaren von Vishy Anand und Felix Blohberger lauschen – ein echtes Erlebnis für die Fans. Auch Österreichs Nationalspieler Blohberger zeigte sich beeindruckt und sicherte sich beim Abendessen noch ein Autogramm der Schachlegende – nicht für sich selbst, wie er augenzwinkernd anmerkte.

250514 WGP live


Die Paarungen der 8. Runde:

Dzagnidze – Salimova
Javakhishvili – Muzychuk Anna
Vaishali – Tan
Muzychuk Maria – Kosteniuk
Zhu – Badelka

 

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Vishy Anand und Angelika Valkova auf Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.

Sternstunden in Großlobming: Nachwuchstalente treffen Schachlegenden beim Frauen-Grand-Prix

Beim derzeit laufenden Frauen-Grand-Prix im malerischen G’Schlössl Murtal wurde der Ruhetag zu einem echten Highlight – für Nachwuchsspielerinnen wie auch für die große Schachfamilie. Das exklusive VIP-Event bot nicht nur ein Blitzturnier mit prominenter Besetzung, sondern auch die einmalige Gelegenheit, gegen den 15. Schachweltmeister Viswanathan Anand anzutreten. Den krönenden Abschluss bildete ein Gala-Dinner auf höchstem kulinarischen Niveau.

Am Blitzturnier nahmen mit Alexandra Kosteniuk (12. Weltmeisterin), Mariya Muzychuk (14. Weltmeisterin), Zhongyi Tan (15. Weltmeisterin) und Olga Badelka (Österreichs Nummer 1) vier absolute Spitzenspielerinnen teil. Sie stellten sich sechs aufstrebenden heimischen Talenten: Emilia Deak-Sala, Sara Marinovic, Alina Donets und den Steirerinnen Josephina Brunner, Katharina Pötscher und Eva Maria Schmied. Trotz starker Gegenwehr der jungen Österreicherinnen gingen alle Partien an die routinierten Grand-Prix-Stars.

250513 WGP MD 08

Doch der eigentliche Höhepunkt folgte danach: In einem Blitz-Herausforderungsevent traten die jungen Talente vom Blitzturnier, ergänzt durch Emma Spritzendorfer, einzeln gegen Schachikone Viswanathan Anand an – mit dem Ziel, möglichst lange durchzuhalten. Katharina Pötscher gelang mit beachtlichen 55 Zügen die längste Partie.

Für die Überraschung des Tages sorgte jedoch Eva Maria Schmied: In einem sizilianischen Duell erwischte sie Anand taktisch auf dem falschen Fuß, gewann zwei Bauern und zwang den Weltmeister zu einem rettenden Dauerschach – ein Remis, das beim Publikum für Staunen sorgte und für Schmied den bisherigen Höhepunkt ihrer Schachlaufbahn bedeutete.

250513 WGP MD 10

Der Tag fand seinen würdigen Abschluss mit einem festlichen Gala-Dinner. Das Ikarus-Team verwandelte die Orangerie im G’Schlössl in eine Bühne kulinarischer Höchstleistungen und begeisterte Gäste und Spielerinnen gleichermaßen.

Alle Grand-Prix-Teilnehmerinnen und hochrangige Vertreter der FIDE waren ebenso eingeladen wie die jungen österreichischen Nachwuchshoffnungen und weitere Gäste. Felix Blohberger hatte auf jedem der vier Tische ein historisches Schachrätsel aufgestellt. FIDE-CEO Emil Sutovsky, ein ehemaliger Europameister, konnte auf Anhieb alle vier Stellungen mit den Namen der Spieler sowie Ort und Jahr der Partie benennen. Besondere Ehrengäste waren zudem Ex-Weltmeister und FIDE Deputy President Vishy Anand, FIDE-COO Sava Stoisavljevic sowie Standard-Schachjournalist Anatol Vitouch.

250513 WGP MD 12

Sutovsky (im Bild links) zeigte sich in seiner Rede vom Event im Murtal begeistert und meinte: "Er habe die meisten der bisher 40 Frauen Grand Prix Turniere besucht, dieses hier in der Obersteiermark setzt aber neue Maßstäbe hinsichtlich Location und Organisation. Er zögert nicht zu sagen, dass ist der beste Frauen Grand Prix bisher." (wk, Fotos: FIDE)

VIP-Blitz: Ergebnisse/Partien (Chess-Results)
Anand vs Girls: Partien (ChessBase)