Blog Frauen

Die 19-jährige Inderin Divya Deshmukh hat mit ihrem sensationellen Triumph beim FIDE Women’s Chess World Cup 2025 in Batumi Schachgeschichte geschrieben. Als Nummer 15 der Setzliste schlug sie mehrere hochkarätige Großmeisterinnen, darunter Zhu Jiner, Harika Dronavalli und Tan Zhongyi, und setzte sich schließlich im Finale gegen ihre Landsfrau Koneru Humpy durch. In den klassischen Partien stand es zunächst unentschieden, doch in den Tiebreaks bewies Divya außergewöhnliche Nervenstärke und gewann die entscheidende Partie nach 75 Zügen. Damit wurde sie nicht nur zur jüngsten Weltcupsiegerin aller Zeiten, sondern sicherte sich auch einen Platz im Kandidatinnenturnier – dem nächsten Schritt auf dem Weg zur Schachweltmeisterschaft der Frauen.

Divyas Weg an die Weltspitze ist das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit und einer stetigen Reihe beachtlicher Erfolge. Bereits zuvor hatte sie den Titel bei der Asienmeisterschaft der Frauen, das Tata Steel Women’s Rapid – wo sie unter anderem Ju Wenjun schlug – sowie die U20-Weltmeisterschaft der Mädchen gewonnen. Mit dem Sieg in Batumi wurde ihr zudem der Großmeistertitel verliehen – sie ist damit die 88. Großmeisterin Indiens und eine der jüngsten überhaupt.

250802 WC Frauen fin

Zuvor hatten sich Zhu Jiner und Alexandra Goryachkina durch ihre konstanten Leistungen in der Women’s Grand Prix-Serie 2024/25 bereits zwei der insgesamt acht Startplätze im kommenden Kandidatinnenturnier gesichert. Damit stehen derzeit fünf der acht Teilnehmerinnen fest: Divya Deshmukh, Koneru Humpy, Tan Zhongyi, Zhu Jiner und Alexandra Goryachkina. Die verbleibenden drei Plätze werden über das Grand Swiss Turnier im Herbst 2025 in Samarkand, da wird auch Olga Badelka für Österreich am Start sein, sowie durch das Ranking aus der Serie der FIDE Women’s Events vergeben. Das Kandidatinnenturnier wird im April 2026 stattfinden und entscheidet darüber, wer um die Schachweltmeisterschaft der Frauen spielen darf. (wk, Fotos: FIDE)

Offizielle Website: https://womenscup2025.fide.com/

Mit einem hochdramatischen Finale in Großlobming ging die FIDE Women’s Grand Prix Serie 2024/2025 zu Ende. Die Serie umfasste insgesamt sechs Turniere an verschiedenen Schauplätzen weltweit – darunter auch Österreich – mit 23 Teilnehmerinnen aus der Weltspitze des Frauenschachs. Trotz eines beeindruckenden Turniersiegs in Großlobming verpasste Anna Muzychuk (Ukraine) denkbar knapp die Qualifikation für das Kandidatenturnier 2026. Die große Gewinnerin der Gesamtwertung ist Zhu Jiner (China), die sich gemeinsam mit Aleksandra Goryachkina (Frankreich) einen Startplatz für das Kandidatenturnier sichern konnte.

Großes Drama in der Schlussrunde
Am Schlusstag standen alle Zeichen auf Spannung. Anna Muzychuk, die bereits das WGP-Turnier in Zypern gewonnen hatte, brauchte gegen Vaishali Rameshbabu (Indien) einen Sieg, um nicht nur den Turniersieg in Großlobming alleine zu holen, sondern auch die Gesamtwertung der Serie zu gewinnen und sich damit für das Kandidatenturnier zu qualifizieren. Nach starkem Beginn und positionellem Vorteil, unter anderem durch einen Freibauern auf der a-Linie, verpasste sie jedoch im entscheidenden Moment den Gewinnweg – die Partie endete remis. Es blieb ihr nur der geteilte erste Platz mit Zhu Jiner, wobei der erst Preis aufgrund der höheren Zahl an Schwarzpartien offiziell an Muzychuk ging. Für die Gesamtwertung reichte das jedoch nicht.

Sichtlich bewegt zeigte sich Muzychuk nach dem Turnier: „Es war noch nie so traurig, ein Turnier zu gewinnen.“ Trotz zweier Turniersiege in der Serie fehlten ihr am Ende entscheidende Punkte, um Goryachkina im Fernduell noch zu überholen.

250516 WGP Anna Vaish

 

Zhu Jiner nutzt ihre Chance
Zhu Jiner startete mit 235 Punkten in das Turnier in Österreich und hatte damit eine realistische Chance, Goryachkina von Platz eins in der Gesamtwertung zu verdrängen. In der letzten Runde spielte sie gegen die ehemalige Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk – eine Partie mit Höhen und Tiefen. Zhu geriet zwischenzeitlich in eine klar verlorene Stellung, konnte jedoch dank eines Fehlers ihrer Gegnerin ein Remis retten – was letztlich ausreichte, um sich den Gesamtsieg zu sichern. „Ich bin sehr zufrieden mit meinem Spiel und habe viel gelernt“, sagte Zhu nach Turnierende.

Weitere Partien mit Spannung und Tragik
Tan Zhongyi vergab in ihrer Partie gegen Mariya Muzychuk eine klare Gewinnstellung. Trotz besserer Stellung, mehr Zeit auf der Uhr und einer Figur mehr verlor sie völlig den Faden – die Partie endete remis, wodurch sie ihre Chance auf einen geteilten Turniersieg verpasste. Frustriert verließ Tan unmittelbar nach der Partie den Turniersaal.

Olga Badelka, die für Österreich antrat, krönte ihre Leistung mit einem Sieg über die georgische Topspielerin Nana Dzagnidze. In einer scharfen Partie der Nimzo-Indischen Verteidigung zeigte Badelka großes taktisches Gespür und Durchhaltevermögen. Ihr Sieg in der längsten Partie der Runde war ein schöner Erfolg für das heimische Publikum. Insgesamt gelingen Badelka drei Siege. Nur den drei Siegerinnen gelang es mehr Partien zu gewinnen.

250516 WGP Olga

 

Weniger Glück hatte Nurgyul Salimova (Bulgarien), die gegen Lela Javakhishvili (Georgien) nach einem übersehenen Bauernverlust ihre Partie verlor.

Stimmen zum Turnier
Beim feierlichen Abschluss der Veranstaltung betonte FIDE-CEO Emil Sutovsky die Bedeutung der Women’s Grand Prix Serie für das Frauenschach: „Die Spielerinnen sind die wahren Heldinnen dieses Events. Wir werden weiterhin unsere Unterstützung für den Frauenschachsport ausbauen.“

Auch ÖSB-Präsident Michael Stöttinger zeigte sich stolz: „Dieses Turnier war ein Höhepunkt im österreichischen Schachsport. Mein Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den Spielerinnen, FIDE und dem Organisationsteam.“ Die erfolgreiche Durchführung des Turniers markiert einen wichtigen Meilenstein für den österreichischen Schachbund und das Frauenschach in Mitteleuropa."

 

Abschlusstabelle WGP Großlobming:

250517 WGP tab

 

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Kommentierungen/Interviews: Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.

Der Frauen-Grand-Prix im Murtal geht nach dem Ruhetag am Montag mit den verbleibenden drei Runden in seine entscheidende Phase. Alle Blicke richten sich auf Anna Muzychuk und Jiner Zhu, die in einem Fernduell mit Alexandra Goryachkina um zwei Plätze im nächsten FIDE-Frauen-Kandidatenturnier kämpfen. Muzychuk benötigt einen alleinigen Turniersieg, um an der derzeit führenden Russin vorbeizuziehen. Zhu hingegen würde bereits ein dritter Platz reichen, um die Gesamtwertung des Grand Prix für sich zu entscheiden.

Die siebte Runde verläuft ganz im Sinne der Chinesinnen, die mit Siegen gegen die beiden Georgierinnen den Druck auf Muzychuk erhöhen. Zhu feiert gegen Nana Dzagnidze in überzeugender Manier ihren fünften Sieg in Folge und schließt damit – nach zwei Auftaktniederlagen – in der Tabelle zu Muzychuk auf. Ihre Landsfrau Zhongyi Tan kommt ebenfalls immer besser in Fahrt, gewinnt gegen Lela Javakhishvili und hat nun nur noch einen halben Punkt Rückstand.

250514 WGP Zhu

Anna Muzychuk kommt heute gegen Nurgyul Salimova nicht über ein Remis hinaus. Sie weicht einer russischen Verteidigung aus und entscheidet sich stattdessen für eine Variante im Vierspringerspiel – eine Wahl, die man eher meidet, wenn ein Sieg Pflicht ist. Den Zuschauern dürfte das nur recht sein, denn die beiden Schlussrunden versprechen Hochspannung im Kampf um den Turniersieg.

250514 WGP Anna

Die übrigen Spielerinnen kämpfen vor allem um Platzierungen und Preisgelder. Alexandra Kosteniuk verbessert mit einem Sieg gegen die Inderin Rameshbabu Vaishali ihre Position in der Tabelle. Sie liegt nun ebenso wie Dzagnidze bei 50 % und kann noch um Rang vier mitmischen.

Olga Badelka vergibt heute eine große Chance auf ihren dritten Turniersieg. Gegen Ex-Weltmeisterin Mariya Muzychuk bringt sie eine gute Eröffnungsvorbereitung aufs Brett. Die Ukrainerin gerät überraschend in eine bekannte Falle und sieht sich einem heftigen Angriff ausgesetzt. Doch im 25. Zug wählt die Österreicherin eine falsche Fortsetzung. Die Partie wogt hin und her, bis in Zeitnot alles aus dem Ruder läuft. Am Ende triumphiert Muzychuk. Den ersten Zug der Partie hat Selina Jeitler, sie ist Vorsitzende der Jugend-Kommission des ÖSB ausgeführt. 

250514 WGP firstmove

Für die Zuschauerinnen und Zuschauer der Live-Kommentierung war es ein besonderer Tag. Sie konnten den Kommentaren von Vishy Anand und Felix Blohberger lauschen – ein echtes Erlebnis für die Fans. Auch Österreichs Nationalspieler Blohberger zeigte sich beeindruckt und sicherte sich beim Abendessen noch ein Autogramm der Schachlegende – nicht für sich selbst, wie er augenzwinkernd anmerkte.

250514 WGP live


Die Paarungen der 8. Runde:

Dzagnidze – Salimova
Javakhishvili – Muzychuk Anna
Vaishali – Tan
Muzychuk Maria – Kosteniuk
Zhu – Badelka

 

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Vishy Anand und Angelika Valkova auf Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.

Die Entscheidungen um den Turniersieg und die Plätze im Kandidatenturnier der Frauen sind auf die Schlussrunde vertagt. In der heutigen 8. Runde remisierten sowohl Anna Muzychuk als auch Zhu Jiner und Tan Zhongyi.

Olga Badelka beendete den beeindruckenden Siegeslauf von Zhu. Nach fünf Siegen in Folge musste sich die Chinesin diesmal mit einem Remis zufriedengeben. Badelka, die mit Schwarz eine Französische Verteidigung wählte, überraschte Zhu offenbar und brachte sie früh aus dem Konzept. Ein Scheinopfer im 11. Zug führte zu einem massiven Abtausch und einer ausgeglichenen Stellung. Das Remis gegen eine der stärksten Spielerinnen der Welt – Zhu Jiner belegt derzeit Platz 4 der Live Chess Ratings List – ist ein großer Erfolg für die neue Nummer 1 des Österreichischen Schachbundes.

250515 Anna

Durch dieses Ergebnis erhielt Anna Muzychuk die Chance, wieder die alleinige Führung zu übernehmen. Doch die Ukrainerin fand gegen Lela Javakishvili mit den schwarzen Steinen keine Möglichkeit, die Partie zu verschärfen, und musste eine Zugwiederholung akzeptieren. Damit steht sie morgen unter Zugzwang: Nur ein Sieg gegen Vaishali dürfte ihr noch die Qualifikation für das Kandidatenturnier ermöglichen – vorausgesetzt, Zhu gewinnt ihre Partie gegen Kosteniuk nicht.

Die Dritte im Bunde im Rennen um den Turniersieg ist WM-Finalistin Tan Zhongyi. Auch sie konnte die Punktverluste ihrer Konkurrentinnen nicht nutzen und kam gegen Rameshbabu Vaishali ebenfalls nicht über ein Remis hinaus. Damit bleibt sie einen halben Punkt hinter Anna Muzychuk und Zhu zurück, bleibt jedoch weiterhin eine ernsthafte Anwärterin auf den Turniersieg.

250515 WGP Mar Alex

Maryia Muzychuk und Nana Dzagnidze gelangen im Kampf um die Platzierungen heute jeweils volle Punkte gegen Alexandra Kosteniuk bzw. Nurgyul Salimova. Letztere rutscht dadurch ans Tabellenende und übernimmt von Badelka die Rote Laterne.


Die Paarungen der Schlussrunde:

Badelka - Dzagnidze
Kosteniuk - Zhu
Tan - Muzychuk Mariya
Muzychuk Anna - Vaishali
Salimova - Jvakhishvili

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Vishy Anand und Angelika Valkova auf Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.

Beim derzeit laufenden Frauen-Grand-Prix im malerischen G’Schlössl Murtal wurde der Ruhetag zu einem echten Highlight – für Nachwuchsspielerinnen wie auch für die große Schachfamilie. Das exklusive VIP-Event bot nicht nur ein Blitzturnier mit prominenter Besetzung, sondern auch die einmalige Gelegenheit, gegen den 15. Schachweltmeister Viswanathan Anand anzutreten. Den krönenden Abschluss bildete ein Gala-Dinner auf höchstem kulinarischen Niveau.

Am Blitzturnier nahmen mit Alexandra Kosteniuk (12. Weltmeisterin), Mariya Muzychuk (14. Weltmeisterin), Zhongyi Tan (15. Weltmeisterin) und Olga Badelka (Österreichs Nummer 1) vier absolute Spitzenspielerinnen teil. Sie stellten sich sechs aufstrebenden heimischen Talenten: Emilia Deak-Sala, Sara Marinovic, Alina Donets und den Steirerinnen Josephina Brunner, Katharina Pötscher und Eva Maria Schmied. Trotz starker Gegenwehr der jungen Österreicherinnen gingen alle Partien an die routinierten Grand-Prix-Stars.

250513 WGP MD 08

Doch der eigentliche Höhepunkt folgte danach: In einem Blitz-Herausforderungsevent traten die jungen Talente vom Blitzturnier, ergänzt durch Emma Spritzendorfer, einzeln gegen Schachikone Viswanathan Anand an – mit dem Ziel, möglichst lange durchzuhalten. Katharina Pötscher gelang mit beachtlichen 55 Zügen die längste Partie.

Für die Überraschung des Tages sorgte jedoch Eva Maria Schmied: In einem sizilianischen Duell erwischte sie Anand taktisch auf dem falschen Fuß, gewann zwei Bauern und zwang den Weltmeister zu einem rettenden Dauerschach – ein Remis, das beim Publikum für Staunen sorgte und für Schmied den bisherigen Höhepunkt ihrer Schachlaufbahn bedeutete.

250513 WGP MD 10

Der Tag fand seinen würdigen Abschluss mit einem festlichen Gala-Dinner. Das Ikarus-Team verwandelte die Orangerie im G’Schlössl in eine Bühne kulinarischer Höchstleistungen und begeisterte Gäste und Spielerinnen gleichermaßen.

Alle Grand-Prix-Teilnehmerinnen und hochrangige Vertreter der FIDE waren ebenso eingeladen wie die jungen österreichischen Nachwuchshoffnungen und weitere Gäste. Felix Blohberger hatte auf jedem der vier Tische ein historisches Schachrätsel aufgestellt. FIDE-CEO Emil Sutovsky, ein ehemaliger Europameister, konnte auf Anhieb alle vier Stellungen mit den Namen der Spieler sowie Ort und Jahr der Partie benennen. Besondere Ehrengäste waren zudem Ex-Weltmeister und FIDE Deputy President Vishy Anand, FIDE-COO Sava Stoisavljevic sowie Standard-Schachjournalist Anatol Vitouch.

250513 WGP MD 12

Sutovsky (im Bild links) zeigte sich in seiner Rede vom Event im Murtal begeistert und meinte: "Er habe die meisten der bisher 40 Frauen Grand Prix Turniere besucht, dieses hier in der Obersteiermark setzt aber neue Maßstäbe hinsichtlich Location und Organisation. Er zögert nicht zu sagen, dass ist der beste Frauen Grand Prix bisher." (wk, Fotos: FIDE)

VIP-Blitz: Ergebnisse/Partien (Chess-Results)
Anand vs Girls: Partien (ChessBase)