Blog Fernschach

Die Frequenz des Newsletters wird in Zukunft von vier auf zwei Ausgaben pro Jahr reduziert. Der Hauptgrund für die Reduktion ist die hohe zeitliche Belastung bei der Erstellung des Newsletters. Ich werde den Newsletter voraussichtlich noch bis zur Ausgabe 50 weiter verfassen, für danach suche ich einen Nachfolger!

Es wird dringend ein Nachfolger für den bisherigen Fernschachreferenten gesucht. Rudolf Hofer, der in dieser Funktion tätig ist, wird Ende 2025 zurücktreten.
Dazu gibt es erfreuliche Nachrichten: Es hat sich bereits ein erfahrener Fernschachspieler gemeldet, der sich bereit erklärt, die Funktion des Fernschachreferenten zu übernehmen. Sobald alles offiziell ist, werden wir den neuen Fernschachreferenten auf der Webseite des ÖSB und in der Ausgabe 41 des Newsletter vorstellen.

Berichte:
• Robert Navratil, Johann Teufelhart und Wilfried Spiegel haben die Titel Correspondence Chess Master, International Master bzw. Senior International Master errungen.
• Exweltmeister GM Christian Muck spielt im Finale der 34. Weltmeisterschaft und liegt derzeit auf dem 2. Rang.
• Die Vorrunde der 23. Fernschach Olympiade hat Österreich in einer schwierigen Gruppe platziert, derzeit auf Rang 6.
• Der 7. Donau Cup und der 2. Team Weltcup sind im Gange, wobei Österreich gegen starke Gegner spielt.
• Weitere Berichte über Memorial-Turniere, Turniere des kubanischen und italienischen Verbands sind ebenso enthalten. Berichte über das 1. und 2. German Open sowie Turniere des englischen Verbands runden den Newsletter ab. Außerdem werden die aktuellen Elo-Zahlen und Ankündigungen für zukünftige Turniere im aktuellen Newsletter präsentiert.
Viel Spaß beim Lesen
Reinhard Vlasak

Download Fernschach Newsletter 40

 

Mit der ersten Ausgabe 2025 nähern wir uns der 40. Ausgabe des Fernschach Newsletter, der voraussichtlich im April erscheinen wird.
In Ausgabe 39, der ein neues Layout verpasst wurde, erfahren sie Neues von den

  • Kandidatenturnieren zur Fernschach Weltmeisterschaft
  • Kandidatenturniere zur Europameisterschaft

Auch über Mannschaftsturniere wird berichtet:

  • Qualifikation zur Fernschacholympiade
  • Donaupokal
  • Champions League.

Weitere Berichte über Turniere mit österreichischer Beteiligung:

  • Marjan Vinchev Memorials
  • Benderev Memorial
  • Dobri Semov Memorials
  • FECAP Turniere des Kubanischen Fernschachverbandes
  • ASIGC Turniere des Italienischen Fernschachverbandes
  • 1. German Open
  • Normenturniere
  • Seniorenweltcup
  • C960 Fischerschach.

Auch die neueste Fernschach Eloliste vom 1. Jänner 2025 darf nicht fehlen.
Neu sind Turnierausschreibungen, angefangen vom demnächst beginnenden Karapchanski Memorial, dem neuen WM Zyklus, dem 14. C960 Fischerschach Weltcup, Caribbean Tropical Sun Open und dem den 1. England International Open.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch Reinhard Vlasak

Download Fernschach Newletter 39

Werte Fernschachfreunde,

das österreichische Fernschach hat einen herben Verlust erlitten. Am 25. Mai 2024 verstarb der Tiroler Fernschachreferent Andreas Jedinger im 57. Lebensjahr.
Andreas Jedinger war Tiroler Fernschachlandesmeister, Mitglied des Siegerteams der 14. Bundesländer-mannschaftsmeisterschaft, und er führte das Team Tirol zum Sieg in der States & Regions Correspondence Chess Championship 2019.

Anfang 2024 begannen verschiedene Mannschaftsmeisterschaften, angefangen vom Qualifikationsturnier zur 23. Fernschacholympiade, dem 7. Donaucup mit Teams aus 12 Anrainerstaaten, sowie die 10. Champions League, an der auch österreichische Spieler sowie eine österreichische Vereinsmannschaft teilnehmen.

Sie finden in dieser Ausgabe Berichte über die Kandidatenturniere zur 42. und 43. Fernschach Weltmeisterschaft, das Finale der 76. Europa-Einzelmeisterschaft und Qualifikationsturniere zur Europameisterschaft, angefangen von den Kandidatenturnieren. Berichte gibt es auch von hochrangigen Einladungsturnieren.
Weitere Berichte finden sie über die offenen Brasilianischen Meisterschaften, die Kubanischen Meisterschaften sowie sonstige internationale Turniere mit österreichischer Beteiligung. Auch Normenturniere finden sich in den Berichten, den Abschluß bildet ein Bericht über Fisherschachturniere C960.

Weiters sind auch die Fernschach Elozahlen aller österreichischer Fernschachspieler mit Gültigkeitsbeginn 1. Juli 2024 zu finden. Die neue Berechnungsmethode führt zu zahlreichen Änderungen in der Fernschach Elozahl. Es ist also Bewegung in der Elowertung zu bemerken.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch

Reinhard Vlasak

Download Fernschach Newsletter 37

Werte Fernschachfreunde,

zunächst sei den Fernschachfreunden Günther Flitsch und Martin Artner zu ihren Titelgewinnen gratuliert, die sie im Juli 2024 fixieren konnten!

Mit dem Beginn verschiedener Mannschaftsmeisterschaften Anfang 2024 ist wieder etwas mehr Leben ins österreichische Fernschach eingezogen. Dies sind das Qualifikationsturnier zur 23. Fernschacholympiade, der 7. Donaucup mit Teams aus 12 Anrainerstaaten, sowie die 10. Champions League, an der auch österreichische Spieler sowie eine österreichische Vereinsmannschaft teilnehmen. Anscheinend haben diese Turniere dazu beigetragen, dass sich Spieler auch wieder vermehrt an Einzelturnieren beteiligen. Das waren bisher die offenen Argentinischen und Brasilianischen Meisterschaften, jetzt sind es die Kubanischen Meisterschaften sowie diverse Gedenkturniere. Mangels österreichischer Turniere spielen dort viele Österreicher mit.

Sie finden in dieser Ausgabe Berichte über die Kandidatenturniere zur 42. und 43. Fernschach Weltmeisterschaft, das Finale der 76. Europa-Einzelmeisterschaft und Qualifikationsturniere zur Europameisterschaft wie den Kandidatenturnieren. Weitere Berichte gibt es auch von hochrangigen Einladungsturnieren sowie vom Dobri Semov und Marjan Vinchev Memorial.

Weitere Berichte finden sie über die offenen Kubanischen Meisterschaften sowie sonstige internationale Turniere mit österreichischer Beteiligung. Auch Normenturniere finden sich in den Berichten.

Weiters sind auch die Fernschach Elozahlen aller österreichischer Fernschachspieler mit Gültigkeitsbeginn 1. Oktober 2024 zu finden. Zur neuen Berechnungsmethode haben wir auch einen lesenswerten Kommentar aus der deutschen Fernschachzeitung abgedruckt.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch
Reinhard Vlasak

Download Fernschach Newsletter 38

Werte Fernschachfreunde,

das österreichische Team hat in der 11. Europamannschaftsmeisterschaft im Fernschach sensationell den 2. Platz belegt und ist damit Vizeeuropameister! Darüber gibt es bereits einen Beitrag auf der Seite des ÖSB.

Der ICCF Delegierte Exweltmeister Tunc Hamarat stellte ein Team auf, das sich über die Vorrunde fürs Finale der 23. Fernschacholympiade qualifizieren soll. Die direkte Qualifikation hat man hauchdünn verpasst, in der 21. Fernschacholympiade landete Österreich hinter Olympiasieger Deutschland zwar punktegleich mit Luxemburg und den USA auf den Plätzen 2 – 4, hatte aber einen Mannschaftspunkt weniger. Die ersten 3 qualifizierten sich fürs Finale der 23. Fernschacholympiade.

Auch der Österreichische Fernschachreferent Rudi Hofer blieb nicht untätig. Er folgte dem Wunsch der Spieler, wieder am Donaucup mitzumachen. Dieser Bewerb wurde 1984 von dem Ukrainer Paul Darmogray ins Leben gerufen, mittlerweile wird er zum 7. Mal als Mannschaftsturnier ausgetragen. Österreich ist zum fünften Mal dabei.

Mit der neuen Formel für die Eloberechnung ist bereits Bewegung in die Ranglisten gekommen. So nebenbei ist es jetzt auch leichter, Normen zu erreichen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch

Reinhard Vlasak

Fernschach Newsletter 36