Blog Internationales

Carlsen gewinnt Auftakt der Champions Chess Tour 2023

Magnus Carlsen gewinnt das Airthings Masters, den Auftakt der Champions Chess Tour 2023, im großen Finale mit einem 2,5:1,5 Sieg gegen Hikaru Nakamura. Er gewinnt die erste Partie und remisiert die restlichen drei Partien, wobei Nakamura in der dritten eine Gewinnstellung verpasst und Carlsen in der vierten in einer überlegenen Stellung Remis bietet, um den Gesamtsieg zu sichern.

Fabiano Caruana gewinnt die Division II mit einem 2,5:1,5 Finalsieg gegen Yu Yangyi, Sam Sevian ist in der Division III gegen Praggnanandhaa im großen Finale erfolgreich. In allen drei Divisionen kam es zu einem Rückkampf zwischen denselben beiden Spielern im großen Finale, wobei sich jeweils die Sieger des "ersten Finales" erneut durchgesetzt haben. Im neuen Modus wird zuerst im K.O.-System bis zum Finale gespielt, wobei die Verlierer über Hoffnungsrunden eine zweite Chance erhalten sich für das "große Finale" zu qualifizieren.

Carlsen, Nakamura, So und Caruana sind für die Division I der nächsten Station gesetzt. Alle anderen Spieler müssen in einer Qualifikation um die weiteren vier Plätze kämpfen. Weiter geht es in der Online Tour am 13. März mit einem "Play-In" und vom 3.-7. April mit dem Knockout. (wk, Grafik: Turnierseite)

Website Champions Chess Tour

Österreicher in der deutschen Bundesliga

Am vergangenen Wochenende standen in der deutschen Schachbundesliga die Runden fünf und sechs am Spielprogramm. Im Einsatz waren mit Markus Ragger, Valentin Dragnev, Felix Blohberger und Daniel Kristoferitsch auch vier Österreicher.

Markus Ragger remisiert am Samstag für Solingen mit Schwarz gegen Plat Vojtech. Die favorisierten Solinger lassen gegen Remagen Enzig mit einem 4:4 aber einen Punkt liegen. Tags darauf setzt es im Match der Titelkandidaten eine 3:5 Niederlage gegen Viernheim. Markus Ragger gelingt gegen den usbekischen Shooting-Star Nodirbek Abdusattorov eine Punkteteilung. In der Tabelle ist Solingen mit 11 Punkten aus sieben Runden, die siebente Rude wurde vorgespielt, hinter Baden-Baden (14/7) und Viernheim (12/6) am dritten Platz.

Valentin Dragnev remisiert im Dress von Bayern München gegen Jaroslaw Krassowizkij und Rustam Kasimdzhanov. Die Bayern gewinnen gegen Schönaich mit 4,5:3,5, verlieren aber gegen Baden-Baden mit 3:5 und liegen mit fünf Punkten am 11. Platz von 16 Mannschaften.

Gleich zwei Österreicher spielen für Berlin. Felix Blohberger schlägt am Samstag mit Robert Markus einen 2600-er. Daniel Kristoferitsch remisiert gegen Mladen Palac. Das Match gegen Kirchweyhe geht dennoch mit 2,5:5,5 verloren.  Am Sonntag rettet Kristoferitsch in der längsten Partie des Tages mit einem Sieg gegen Alexander Markgraf Berlin noch ein 4:4 gegen Werder Bremen. Blohberger hingegen verliert gegen Lucas von Foreest. Berlin liegt zwei Punkte vor den Bayern am 10. Platz. (wk, Logo: Bundesliga)

Website Schachbundesliga, Ergebnisdienst Schachbundesliga

FIDE Frauen Grand Prix live mit Kindermann und Exler

Heute beginnt in der bayerischen Landeshauptstadt München die zweite Veranstaltung der Women's Grand Prix Series 2022-2023. Zwölf der weltbesten Spielerinnen werden sich in einem elfrundigen Turnier um 15.000 Euro Preisgeld und wertvolle WGP-Punkte streiten, die zur direkten Qualifikation für die FIDE Women's Candidates 2023-2024 zählen. Die Partien der offizielle Live-Übertragung auf der FIDE-Website werden mit GM Stefan Kindermann und WIM Veronika Exler zwei österreichische NationalspielerInnen kommentieren.

Hauptsponsor des Turniers ist die Krulich Immobilien Gruppe, ein Immobilienunternehmen mit Sitz in München und Niederlassungen in Berlin, Dresden, Leipzig und Zwickau. Roman Krulich, ein ehemaliger Münchner Jugendmeister, ist ein langjähriger Unterstützer und Sponsor von Schachveranstaltungen. Er ist selbst ein starker +2200-Klubspieler und vertrat Monaco bei der Dresdner Schacholympiade 2008. Als Gründer der Münchener Schachakademie und der Münchener Schachstiftung unterstützt er die Entwicklung von Schach in Schulen, Schach für Flüchtlinge und Schach für ältere Menschen.

Nach den Regeln der Serie werden bei jeder der vier WGP-Veranstaltungen zwölf der sechzehn Spieler teilnehmen. Die Münchner Teilnehmer, sortiert nach Rating, sind:

GM Koneru Humpy (2572 - Indien)
GM Tan Zhongyi (2530 - China)
GM Maria Muzychuk (2523 - Ukraine)
GM Anna Muzychuk (2522 - Ukraine)
GM Alexandra Kosteniuk (2519 - FIDE)
GM Nana Dzagnidze (2517 - Georgien)
GM Harika Dronavalli (2507 - Indien)
GM Zhansaya Abdumalik (2496 - Kasachstan)
IM/WGM Alina Kashlinskaya (2491 - Polen)
WGM Zhu Jiner (2486 - China)
GM Elisabeth Paehtz (2464 - Deutschland)
WGM Dinara Wagner (2413 - Deutschland)

Die erste Runde beginnt heute, Donnerstag, dem 2. Februar um 15:00 Uhr. (wk, Text/Foto: FIDE)

Offizielle Turnierseite, FIDE Live-Übertragung

Weltklasse beim Tata Steel, Quintett führt nach drei Runden

Vom 13. bis 29. Jänner 2023 findet das "Tata Steel Chess Tournament" in seiner 85. Auflage statt. Im "Masters" sind 14 Spieler der absoluten Weltklasse am Start, allen voran Weltmeister Magnus Carlsen und WM-Finalist Ding Liren. Nach drei Runden führt mit Caruana, Carlsen, Ding, Giri und Abdusattorov ein Quintett mit je zwei Punkten das Feld an.

Stark besetzt ist auch das "Challengers". Dem Sieger winkt ein Platz im Masters 2024. Heuer scheint es ein enges Rennen zu werden. Nach drei Runden sind mit Ivic, Sindarov, Donchenko, Yilmaz, Tabatabaei und Warmerdam sechs Spieler aus sechs Ländern mit je zwei Punkten in Führung.

Die Partien werden auf der Turnierseite live übertragen. Chess24 kommentiert in fünf Sprachen darunter Deutsch mit Steve Berger und Englisch mit Peter Svidler und David Howell. Die Beginnzeiten der Übertragung sind 14.15 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite, Live-Übertragung bei Chess24

Heeressportler Lukas Leisch berichtet vom Elllobregat Open

Vor Kurzem endete das Elllobregat Open im spanischen Can Massallera. Es zählt mit einem Elodurchschnitt von 2374 zu den stärksten Open aller Zeiten. Gemeinsam mit GM Valentin Dragnev, FM Daniel Kristoferitsch und CM Thomas Bauer habe ich, Lukas Leisch, an diesem Turnier teilgenommen. Die Bedingungen waren ausgezeichnet, insbesondere konnten wir vier ein Apartment, zehn Gehminuten vom Spielort entfernt, teilen.

Dragnev spielte ein großartiges Turnier und musste nur eine Niederlage gegen die Startnummer 2 des Turniers GM Yu Yangyi einstecken, remisierte aber gegen drei Spieler jenseits der 2650 Elogrenze. Am Ende bleibt ein Eloplus und mit 5,5/9 Rang 27 unter 175 Teilnehmern aus 43 Nationen. Das Ergebnis entspricht genau der Setzung in der Startrangliste.

Kristoferitsch verlor leider gegen IM Lubbe Nikolas und gegen FM Grieve Harry zwei umkämpfte Partien, die auch anders ausgehen hätten können. Trotz der schmerzhaften Niederlagen konnte er sich gut im Turnier halten und erreichte mit einem starken 93. Rang ein solides Elo-Plus.

Bauer startete sehr stark ins Turnier und konnte zweimal gegen stärkere Gegner den vollen Punkt holen. Leider ging ihm am Schluss mit drei Niederlagen in Serie etwas die Luft. Trotzdem gewinnt er 12,6 Elopunkte und ist am Schluss auf Platz 129 zu finden.

Ich selbst konnte eine große Chance in der 2. Runde nicht nutzen. Ich bekam mit Schwarz gegen IM Sosa Tomas eine gute Stellung aus der Eröffnung heraus. Schlussendlich verlor ich diese wichtige Partie noch und später zudem gegen IM Kacharava Nikolozi. Daraufhin folgten 5 Remisen, bei denen ich leider nicht mehr herausholen konnte. Mit einem Elo-Minus von 10,9 musste ich mich letztlich mit Platz 94 zufriedengeben.

Momentan bin ich in der glücklichen Lage als erster Schachspieler in Österreich den Grundwehrdienst als Leistungssportler absolvieren zu können. Nach einer 4-wöchigen Grundausbildung mit Sportlern aus verschiedensten Bereichen kann ich nun den Fokus vollständig auf Training und Turniere legen. Ich bin sehr dankbar, dass ich diese Möglichkeit bekommen habe und bin mir sicher, dass es für Daniel und mich bei unserem nächsten Turnier in Sitges noch besser laufen wird.

(wk, Bericht: Lukas Leisch, Foto: Turnierseite)

TurnierseiteErgebnisse bei Chess-Results
Analyse R9 Leisch - Pogerolov