Blogs

Mitropacup 2025 eröffnet mit Trauerminute für Kurt Jungwirth

Der Mitropacup 2025 begann heute, am 14. Mai 2025, in Trenčín, Slowakei, mit einer Gedenkminute für Kurt Jungwirth, der gemeinsam mit Gertrude Wagner den Mitropacup im Jahr 1976 ins Leben gerufen hatte.

Kurt Jungwirth, der gestern, am 13. Mai 2025, im Alter von 95 Jahren in Graz verstarb, war eine prägende Persönlichkeit des österreichischen Schachs. Als langjähriger Präsident des Österreichischen Schachbundes setzte er sich unermüdlich für die Förderung des Schachsports ein. Sein Engagement und seine Visionen trugen maßgeblich zur Entwicklung des Mitropacups bei, der seit fast fünf Jahrzehnten ein bedeutender Bestandteil des europäischen Schachkalenders ist. Jungwirth war zudem Mitbegründer der Europäischen Schachunion, die 1985 – vor genau 40 Jahren – in seiner Heimatstadt Graz ins Leben gerufen wurde.

250514 Jungwirth 3

ECU ehrt Jungwirth zu seinem 90. Geburtstag in seinem Büro in Graz

Die Eröffnungsrunde des Mitropacups 2025 stand somit nicht nur im Zeichen des sportlichen Wettkampfs, sondern auch des Gedenkens an einen der Gründerväter des Turniers. Die teilnehmenden Mannschaften aus zehn Nationen – darunter Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Slowakei, Slowenien, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn und Österreich – ehrten das Andenken an Prof. Jungwirth mit einer Schweigeminute vor Beginn der ersten Partien.

Aus sportlicher Sicht begann das Turnier mit den folgenden Paarungen: Italien – Schweiz, Slowakei – Kroatien, Frankreich – Ungarn, Tschechische Republik – Österreich und Slowenien – Deutschland. Gespielt wird sowohl in der offenen Klasse als auch in der Frauenkategorie, wobei in der offenen Klasse Kroatien durch eine zweite Mannschaft der Slowakei ersetzt wird.

Der Mitropacup 2025 in Trenčín dauert noch bis zum 22. Mai. Die aktuellen Ergebnisse und Partien werden auf Chess-Results veröffentlicht.

Links:
Chess-Results,
Live-Broadcast on Lichess,
Live-Commentary on Youtube,
Facebook

Nachruf auf Prof. Kurt Jungwirth

Mit großer Trauer nimmt der Österreichische Schachbund Abschied von seinem langjährigen Präsidenten und Ehrenpräsidenten Prof. Kurt Jungwirth, der am 13. Mai 2025 im Alter von 95 Jahren im Kreise seiner Familie in Graz verstorben ist.

Geboren am 3. September 1929 in Graz, prägte Kurt Jungwirth über Jahrzehnte hinweg das kulturelle und sportliche Leben Österreichs. Nach seinem Studium der Romanistik und einer Tätigkeit als Lehrer und Dozent, unter anderem am Dolmetscher-Institut der Universität Graz, wandte er sich der Kulturpolitik zu. Von 1970 bis 1985 war er Kulturlandesrat der Steiermark, anschließend bis 1991 Landeshauptmann-Stellvertreter. In dieser Zeit initiierte er bedeutende Kulturprojekte wie die Styriarte und prägte als Präsident des „steirischen herbstes“ über Jahrzehnte die Kulturlandschaft des Landes.

Seine große Leidenschaft galt jedoch dem Schachspiel. Bereits als Jugendlicher entdeckte er seine Begeisterung für das königliche Spiel und setzte sich zeitlebens für dessen Förderung ein. Nach dem plötzlichen Tod von Franz Cejka wurde er 1971 einstimmig zum Präsidenten des Österreichischen Schachbundes gewählt – ein Amt, das er 46 Jahre lang mit Hingabe und Weitblick ausübte.

Unter seiner Führung verlegte der ÖSB seinen Sitz von Wien nach Graz, organisierte internationale Turniere wie das Kandidatenfinale 1980 in Velden oder die Computerschach-WM 2003 in Graz und erreichte 2005 die Anerkennung des Schachs als Sportart durch die Bundessportorganisation.

Auch international war Jungwirth eine prägende Figur: Als Vizepräsident der FIDE (1978–1986), Gründungspräsident der Europäischen Schachunion (1986–1998) setzte er sich unermüdlich für die Entwicklung des Schachsports ein. 1976 hat er gemeinsam mit Gertrude Wagner den Mitropacup ins Leben gerufen, einen Mannschaftsbewerb mit 10 mitteleuropäischen Ländern. 2017 wurde er vom ÖSB mit einer Sonderausgabe der Verbandszeitung „Schach aktiv“ geehrt, die seine Verdienste würdigte. Zudem wurde Jungwirth vom Präsidium zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Für sein vielfältiges Wirken wurde Kurt Jungwirth mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich, der Ehrenring der Stadt Graz und dem der Ehrenring des Landes Steiermark.

Mit dem Tod von Prof. Kurt Jungwirth verliert Österreich eine herausragende Persönlichkeit, die mit Weitblick, Integrität und unermüdlichem Engagement das Schachspiel und die Kultur unseres Landes geprägt hat. Sein Vermächtnis wird in der Schachgemeinschaft und darüber hinaus weiterleben.

Der Österreichische Schachbund verneigt sich in Dankbarkeit vor seinem Ehrenpräsidenten und spricht seiner Familie und allen Angehörigen sein tief empfundenes Beileid aus. (wk)

Download: Sonderausgabe Schach Aktiv - Die Ära Jungwirth (PDF)

FIDE WGP: Showdown im Murtal, Muzychuk, Zhu und der Kampf um das Kandidatenturnier

Der Frauen-Grand-Prix im Murtal geht nach dem Ruhetag am Montag mit den verbleibenden drei Runden in seine entscheidende Phase. Alle Blicke richten sich auf Anna Muzychuk und Jiner Zhu, die in einem Fernduell mit Alexandra Goryachkina um zwei Plätze im nächsten FIDE-Frauen-Kandidatenturnier kämpfen. Muzychuk benötigt einen alleinigen Turniersieg, um an der derzeit führenden Russin vorbeizuziehen. Zhu hingegen würde bereits ein dritter Platz reichen, um die Gesamtwertung des Grand Prix für sich zu entscheiden.

Die siebte Runde verläuft ganz im Sinne der Chinesinnen, die mit Siegen gegen die beiden Georgierinnen den Druck auf Muzychuk erhöhen. Zhu feiert gegen Nana Dzagnidze in überzeugender Manier ihren fünften Sieg in Folge und schließt damit – nach zwei Auftaktniederlagen – in der Tabelle zu Muzychuk auf. Ihre Landsfrau Zhongyi Tan kommt ebenfalls immer besser in Fahrt, gewinnt gegen Lela Javakhishvili und hat nun nur noch einen halben Punkt Rückstand.

250514 WGP Zhu

Anna Muzychuk kommt heute gegen Nurgyul Salimova nicht über ein Remis hinaus. Sie weicht einer russischen Verteidigung aus und entscheidet sich stattdessen für eine Variante im Vierspringerspiel – eine Wahl, die man eher meidet, wenn ein Sieg Pflicht ist. Den Zuschauern dürfte das nur recht sein, denn die beiden Schlussrunden versprechen Hochspannung im Kampf um den Turniersieg.

250514 WGP Anna

Die übrigen Spielerinnen kämpfen vor allem um Platzierungen und Preisgelder. Alexandra Kosteniuk verbessert mit einem Sieg gegen die Inderin Rameshbabu Vaishali ihre Position in der Tabelle. Sie liegt nun ebenso wie Dzagnidze bei 50 % und kann noch um Rang vier mitmischen.

Olga Badelka vergibt heute eine große Chance auf ihren dritten Turniersieg. Gegen Ex-Weltmeisterin Mariya Muzychuk bringt sie eine gute Eröffnungsvorbereitung aufs Brett. Die Ukrainerin gerät überraschend in eine bekannte Falle und sieht sich einem heftigen Angriff ausgesetzt. Doch im 25. Zug wählt die Österreicherin eine falsche Fortsetzung. Die Partie wogt hin und her, bis in Zeitnot alles aus dem Ruder läuft. Am Ende triumphiert Muzychuk. Den ersten Zug der Partie hat Selina Jeitler, sie ist Vorsitzende der Jugend-Kommission des ÖSB ausgeführt. 

250514 WGP firstmove

Für die Zuschauerinnen und Zuschauer der Live-Kommentierung war es ein besonderer Tag. Sie konnten den Kommentaren von Vishy Anand und Felix Blohberger lauschen – ein echtes Erlebnis für die Fans. Auch Österreichs Nationalspieler Blohberger zeigte sich beeindruckt und sicherte sich beim Abendessen noch ein Autogramm der Schachlegende – nicht für sich selbst, wie er augenzwinkernd anmerkte.

250514 WGP live


Die Paarungen der 8. Runde:

Dzagnidze – Salimova
Javakhishvili – Muzychuk Anna
Vaishali – Tan
Muzychuk Maria – Kosteniuk
Zhu – Badelka

 

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Vishy Anand und Angelika Valkova auf Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.

Sternstunden in Großlobming: Nachwuchstalente treffen Schachlegenden beim Frauen-Grand-Prix

Beim derzeit laufenden Frauen-Grand-Prix im malerischen G’Schlössl Murtal wurde der Ruhetag zu einem echten Highlight – für Nachwuchsspielerinnen wie auch für die große Schachfamilie. Das exklusive VIP-Event bot nicht nur ein Blitzturnier mit prominenter Besetzung, sondern auch die einmalige Gelegenheit, gegen den 15. Schachweltmeister Viswanathan Anand anzutreten. Den krönenden Abschluss bildete ein Gala-Dinner auf höchstem kulinarischen Niveau.

Am Blitzturnier nahmen mit Alexandra Kosteniuk (12. Weltmeisterin), Mariya Muzychuk (14. Weltmeisterin), Zhongyi Tan (15. Weltmeisterin) und Olga Badelka (Österreichs Nummer 1) vier absolute Spitzenspielerinnen teil. Sie stellten sich sechs aufstrebenden heimischen Talenten: Emilia Deak-Sala, Sara Marinovic, Alina Donets und den Steirerinnen Josephina Brunner, Katharina Pötscher und Eva Maria Schmied. Trotz starker Gegenwehr der jungen Österreicherinnen gingen alle Partien an die routinierten Grand-Prix-Stars.

250513 WGP MD 08

Doch der eigentliche Höhepunkt folgte danach: In einem Blitz-Herausforderungsevent traten die jungen Talente vom Blitzturnier, ergänzt durch Emma Spritzendorfer, einzeln gegen Schachikone Viswanathan Anand an – mit dem Ziel, möglichst lange durchzuhalten. Katharina Pötscher gelang mit beachtlichen 55 Zügen die längste Partie.

Für die Überraschung des Tages sorgte jedoch Eva Maria Schmied: In einem sizilianischen Duell erwischte sie Anand taktisch auf dem falschen Fuß, gewann zwei Bauern und zwang den Weltmeister zu einem rettenden Dauerschach – ein Remis, das beim Publikum für Staunen sorgte und für Schmied den bisherigen Höhepunkt ihrer Schachlaufbahn bedeutete.

250513 WGP MD 10

Der Tag fand seinen würdigen Abschluss mit einem festlichen Gala-Dinner. Das Ikarus-Team verwandelte die Orangerie im G’Schlössl in eine Bühne kulinarischer Höchstleistungen und begeisterte Gäste und Spielerinnen gleichermaßen.

Alle Grand-Prix-Teilnehmerinnen und hochrangige Vertreter der FIDE waren ebenso eingeladen wie die jungen österreichischen Nachwuchshoffnungen und weitere Gäste. Felix Blohberger hatte auf jedem der vier Tische ein historisches Schachrätsel aufgestellt. FIDE-CEO Emil Sutovsky, ein ehemaliger Europameister, konnte auf Anhieb alle vier Stellungen mit den Namen der Spieler sowie Ort und Jahr der Partie benennen. Besondere Ehrengäste waren zudem Ex-Weltmeister und FIDE Deputy President Vishy Anand, FIDE-COO Sava Stoisavljevic sowie Standard-Schachjournalist Anatol Vitouch.

250513 WGP MD 12

Sutovsky (im Bild links) zeigte sich in seiner Rede vom Event im Murtal begeistert und meinte: "Er habe die meisten der bisher 40 Frauen Grand Prix Turniere besucht, dieses hier in der Obersteiermark setzt aber neue Maßstäbe hinsichtlich Location und Organisation. Er zögert nicht zu sagen, dass ist der beste Frauen Grand Prix bisher." (wk, Fotos: FIDE)

VIP-Blitz: Ergebnisse/Partien (Chess-Results)
Anand vs Girls: Partien (ChessBase)

WGP Austria Runde 6: Taktik, Nerven, Triumph – Chinas Stars glänzen in Runde 6

Die sechste Runde des FIDE-Grand-Prix der Frauen in Großlobming brachte wichtige Entscheidungen und spannende Wendungen. Besonders im Fokus standen die chinesischen Großmeisterinnen Zhu Jiner und Tan Zhongyi, die mit eindrucksvollen Siegen ihre Ambitionen auf den Gesamtsieg der WGP-Serie 2024/25 unterstrichen. Während Zhu mit ihrem vierten Sieg in Folge den zweiten Platz festigte, konnte Tan ein scheinbar ausgeglichenes Endspiel zu ihren Gunsten drehen.

Anna Muzychuk bleibt trotz eines unspektakulären Remis gegen Nana Dzagnidze weiterhin Tabellenführerin mit 4,5 Punkten. Ihre Partie war die einzige des Tages, die ohne Sieger endete. Zhu Jiner rückte mit ihrem Sieg über Mariya Muzychuk auf einen halben Punkt heran und bleibt als Einzige neben Anna im Rennen um den Turniersieg und den Platz im Kandidatenturnier 2026.

250512 WGP Zhu

Zhu Jiner zeigte gegen Mariya Muzychuk eine beeindruckende Leistung. Nachdem sie im Mittelspiel einen taktischen Fehler ihrer Gegnerin ausnutzte, konnte sie in einem komplexen Endspiel ihre Stellung dominieren. Zwar erlaubte sie Muzychuk kurzzeitig eine Remischance, doch diese blieb ungenutzt. Zhu behielt die Kontrolle und führte ihre Partie souverän zum vierten Sieg in Serie – ein weiterer Beweis für ihre aktuell starke Form.

Eine der bemerkenswertesten Leistungen des Tages lieferte Tan Zhongyi. In einer Partie, die über 80 Züge und mehr als fünf Stunden dauerte, zwang sie ihre Gegnerin Nurgyul Salimova in einem scheinbar remislichen Turmendspiel in die Knie. Trotz ausgeglichener Stellung nutzte Tan die Zeitnot ihrer Gegnerin, um kontinuierlich Druck aufzubauen. Schließlich unterlief Salimova im Endspiel ein entscheidender Fehler – Tan nutzte diesen eiskalt aus und sicherte sich ihren dritten Sieg im Turnier.

250512 WGP Tan

Nach einem durchwachsenen Turnierstart konnte auch Alexandra Kosteniuk einen wichtigen Sieg verbuchen. In einer soliden Partie mit den schwarzen Steinen gegen Lela Javakhishvili nutzte sie deren Ungenauigkeiten in der Zeitnotphase konsequent aus. Kosteniuk sicherte sich nicht nur Materialvorteil, sondern auch eine dominante Stellung, die sie in einen ungefährdeten Sieg verwandelte. Mit nun 2,5 Punkten aus sechs Partien hofft sie, in den verbleibenden Runden noch Boden gutzumachen.

250512 WGP Olga

Die indische Spielerin Vaishali Rameshbabu zeigte nach ihrer Niederlage gegen Zhu Jiner eine starke Reaktion. Gegen Olga Badelka dominierte sie von Beginn an und ließ ihrer Gegnerin kaum Chancen. Nach einem frühen Fehler von Badelka baute Vaishali ihren Vorteil stetig aus und entschied die Partie schließlich klar für sich. Mit 4 Punkten aus 6 Partien gehört sie weiterhin zur Tabellenspitze.

Neben den sportlichen Highlights sorgte das Kommentatorenteam für zusätzlichen Genuss: Die erfahrene Schachkommentatorin Angelika Valkova wurde von der Schachlegende Vishy Anand unterstützt, was die Übertragung der sechsten Runde zu einem besonderen Erlebnis machte. Auch FIDE-Direktor Emil Sutovsky trug mit tiefgehenden Analysen zur Qualität der Kommentierung bei.

250512 WGP live

Am 12. Mai steht ein Ruhetag auf dem Programm. Doch auch dann bleibt es spannend: An einem "Medientag" treffen Teilnehmerinnen des Grand Prix in einem Blitzturnier ab 15:00 Uhr auf österreichische Nachwuchsspielerinnen. Danach wird Vishy Anand gegen sieben Mädchen antreten. Siegerin wird, wer am längsten durchhält.

Die siebte Runde wird am Dienstag, dem 13. Mai, um 15 Uhr MEZ mit folgenden Paarungen fortgesetzt:

Zhu Jiner – Nana Dzagnidze
Olga Badelka – Mariya Muzychuk
Alexandra Kosteniuk – Vaishali Rameshbabu
Tan Zhongyi – Lela Javakhishvili
Anna Muzychuk – Nurgyul Salimova

 250512 WGP table

 

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Vishy Anand und Angelika Valkova auf Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.

FIDE WGP: Hattrick für Zhu, Live-Kommentierung heute mit Vishy Anand

Die fünfte Runde markiert die Halbzeit des Finalturniers der FIDE-Grand-Prix-Serie der Frauen 2024/2025. Zhu Jiner feiert ihren dritten Sieg in Folge. Muzychuk behauptet trotz verpasster Chance die Tabellenführung. Die Bulgarin Nurgyul Salimova erringt ihren ersten Sieg, indem sie Alexandra Kosteniuk in nur 25 Zügen bezwingt. Badelka patzt in der Eröffnung und unterliegt gegen Javakhishvili.

Nach vier Tagen Regen und bedecktem Himmel zeigt sich endlich die Sonne über dem G'Schlössl im Murtal. Die übliche Stille im Turniersaal wurde vom Zwitschern der Vögel begleitet – beinahe hatte man das Gefühl, die Partien würden in einem Park und nicht in einer Halle gespielt.

250511 WGP Glashaus

Im Mittelpunkt standen zwei Partien: die Begegnung der führenden Anna Muzychuk mit der ehemaligen Weltmeisterin Tan Zhongyi sowie das Duell zwischen Zhu Jiner und Vaishali Rameshbabu. Zhu Jiner und Anna Muzychuk sind derzeit die einzigen Spielerinnen mit realistischen Chancen auf den Gesamtsieg der WGP-Serie.

Muzychuk muss im Murtal einen alleinigen Turniersieg erringen, um sich für das Kandidatenturnier zu qualifizieren – jeder halbe Punkt zählt. Die Partie gegen Tan verlief zunächst ruhig, bis Muzychuk im Mittelspiel deutlichen Vorteil erlangte. Doch sie verpasste mit Schwarz ihre Chance auf den vollen Punkt. Nach zäher Gegenwehr von Tan endete die längste Partie des Tages schließlich remis. Muzychuk bleibt in Führung, zeigte sich aber sichtlich enttäuscht, den Vorsprung nicht ausgebaut zu haben.

250511 WGP Tan Muz

Nach einem Fehlstart mit zwei Niederlagen hat sich Zhu Jiner mit zwei Siegen eindrucksvoll zurückgemeldet. In der fünften Runde traf sie auf Vaishali Rameshbabu, die bis dahin zwei Siege und zwei Remis vorweisen konnte. In der Sizilianischen Vier-Springer-Verteidigung wurde Vaishali von Zhu überrascht, verbrachte viel Zeit mit Nachdenken und geriet früh in Zeitnot – ein entscheidender Nachteil. Ein angebotener Damentausch führte in ein klar gewonnenes Turmendspiel für Zhu. Mit ihrem dritten Sieg in Serie rückt Zhu auf den geteilten zweiten Tabellenplatz vor – ein Platz, der zur Qualifikation für das Kandidatenturnier reichen könnte.

Nurgyul Salimova gelang mit Schwarz gegen Alexandra Kosteniuk ihr erster Sieg. Zwar überraschte Kosteniuk in der Eröffnung und erspielte sich Vorteil, ließ dann jedoch die beste Fortsetzung aus. Salimova nutzte die Gelegenheit, übernahm das Spielgeschehen und zwang Kosteniuk im 25. Zug zur Aufgabe. Es war die bislang kürzeste entschiedene Partie des Turniers. Im anschließenden Interview zeigte sich Salimova überglücklich und betonte, dass sie dank des sonnigen Wetters schon vor der Partie „positive Stimmung“ verspürt habe.

250511 WGP Salimova

Olga Badelka geriet gegen die Georgierin Lela Javakhishvili nach einem unscheinbaren Fehler in der Anfangsphase eines Karlsbader Damengambits früh ins Hintertreffen. Als Weißspielerin versuchte sie, am Königsflügel Druck aufzubauen, doch Javakhishvili behielt jederzeit die Kontrolle. Nach fast drei Stunden und 42 Zügen gab Badelka auf. Javakhishvili liegt mit 2,5 Punkten bei einer ausgeglichenen Bilanz von 50 %, während Badelka zwei Siege und drei Niederlagen verbucht.

Die Begegnung zwischen Mariya Muzychuk und Nana Dzagnidze endete im Sizilianer remis. Dzagnidze wurde von 7.c3 in der Moskauer Variante überrascht und blieb mit verdoppelten Bauern auf der e-Linie zurück. Dennoch konnte sie ausreichend Gegenspiel entwickeln und sich das Remis sichern. Mit einem Sieg und vier Unentschieden bleibt Dzagnidze weiterhin ungeschlagen; Mariya Muzychuk ist mit zwei Punkten noch sieglos.

Die sechste Runde beginnt am Sonntag, dem 11. Mai, um 15 Uhr MESZ. Die Live-Übertragung verspricht ein Highlight: Ex-Weltmeister und FIDE-Vizepräsident Vishy Anand wird die Runden 6 und 7 kommentieren.

Paarungen der Runde 6:

Nana Dzagnidze – Anna Muzychuk
Nurgyul Salimova – Tan Zhongyi
Lela Javakhishvili – Alexandra Kosteniuk
Vaishali Rameshbabu – Olga Badelka
Mariya Muzychuk – Zhu Jiner

 

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Vishy Anand und Angelika Valkova auf Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.

FIDE WGP: Zweiter Sieg für Badelka, Muzychuk allein in Führung

Die vierte Runde des Finalturniers der FIDE Women's Grand Prix 2024/2025 war geprägt von schnellen Partien und riskanten Bauernopfern. Am Ende setzten sich jene durch, die das Opfer annahmen – wie Dzagnidze (mit Weiß gegen Tan) und Badelka (mit Schwarz gegen Salimova). Vaishali Rameshbabu hingegen, die einen Freibauern von Mariya Muzychuk ablehnte, musste sich mit einem Remis zufriedengeben.

Olga Badelka feiert gegen die Bulgarin Nurgyul Salimova ihren zweiten Sieg. In einem Italiener wählte Salimova mit Weiß eine Stellung mit einem isolierten Zentrumsbauern, opferte diesen früh und erhielt dafür beinahe ausreichende Kompensation in Form des Läuferpaars. Nach einer taktischen Schlacht im Zentrum um die Züge 19 bis 25 kam Salimova wieder ins Spiel. Die Stellung war ausgeglichen, doch unter Zeitdruck unterlief ihr ein Fehler, der Badelkas Dame entscheidend eindringen ließ. Ein wichtiges Comeback für Badelka nach zwei Niederlagen – sie steht nun bei 2 aus 4. Salimova hingegen bleibt sieglos und liegt mit nur einem Remis und drei Niederlagen auf dem letzten Platz der Tabelle.

250510 WGP 1stmove

Die vielleicht schönste Partie des Tages gelang Nana Dzagnidze gegen die ehemalige Weltmeisterin Tan Zhongyi. Dzagnidze spielte aggressiv und taktisch beeindruckend und liegt nach diesem Sieg nun auf dem dritten Platz. Nach drei langen Remispartien ein verdienter Erfolg für Dzagnidze, die nun 2,5 aus 4 Punkten aufweist. Tan, die mit zwei Siegen gestartet war, musste ihre zweite Niederlage in Folge hinnehmen und liegt nun bei 50 Prozent.

In der wichtigsten Partie des Tages sorgte Alexandra Kosteniuk mit der Französischen Verteidigung für eine frühe Überraschung gegen Anna Muzychuk. In der Winawer-Variante wählte Muzychuk mit dem frühen 5.Dg4 eine seltene Fortsetzung. Kosteniuk wich im sechsten Zug von den populärsten Varianten ab und entschied sich für 6...d4 – einen Zug, der auf Topniveau selten zu sehen ist. Nur wenige Züge später unterlief ihr nach 25 Minuten Bedenkzeit ein schwerer Fehler. Muzychuk nutzte ihre Chance, gewann einen Bauern und verwertete den Vorteil im Damenendspiel sicher zum Sieg. Ein äußerst wichtiger Erfolg, durch den Anna Muzychuk nun als alleinige Spitzenreiterin dasteht. Kosteniuk bleibt bei 1,5 aus 4 Punkten.

250510 WGP Anna

Vaishali Rameshbabu konnte in allen bisherigen Partien überraschen. Diesmal jedoch, im Duell gegen Mariya Muzychuk, war es wohl sie selbst, die überrascht wurde: In einer populären Variante der Sweschnikow-Sizilianischen Verteidigung hatte sie früh die Möglichkeit, einen Bauern zu gewinnen, ließ diese jedoch ungenutzt. Im weiteren Verlauf übte Muzychuk Druck am Damenflügel aus, entschied sich schließlich jedoch überraschend für ein Remis durch dreifache Stellungswiederholung. Vaishali liegt mit drei Punkten nur einen halben Zähler hinter der führenden Anna Muzychuk. Die ehemalige Weltmeisterin Mariya Muzychuk steht bei 1,5 aus 4 – mit einer Niederlage und drei Unentschieden.

250510 WGP Zhu

Lela Javakhishvili vergab ein ausgeglichenes Endspiel und verlor gegen Zhu Jiner eine Partie, die zunächst wie ein frühes Remis aussah, sich aber letztlich zur längsten des Tages entwickelte.

Paarungen der 5. Runde, Beginn heute 15:00:

Mariya Muzychuk – Nana Dzagnidze
Zhu Jiner – Vaishali Rameshbabu
Olga Badelka – Lela Javakhishvili
Alexandra Kosteniuk – Nurgyul Salimova
Tan Zhongyi – Anna Muzychuk

Live Kommentierung:

Veronika Exler verabschiedet sich nach der gestrigen vierten Runde aus dem Team der Kommentatorinnen und Kommontatoren. Angelika Valkova wird ihren Platz einnehmen und heute mit Felix Blohberger moderieren. Am Sonntag und Dienstag wird dann auch Schachlegende Vishy Anand das Team verstärken.

250510 WGP live

 

Links

Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Felix Blohberger und Angelika Valkova auf Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

 

Über das Turnier:

Das Turnier in Großlobming ist das Finale einer Serie von sechs Turnieren im Rahmen des Frauen-Grand-Prix-Zyklus 2024/2025.

Format: Zehn Spielerinnen treten in einem Rundenturnier (9 Runden) gegeneinander an. Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, anschließend 30 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden pro Zug.

Preisgeld: 120.000 €, verteilt auf zehn Teilnehmerinnen je nach Platzierung (siehe Reglement).

Weitere Informationen zur Veranstaltung: [womengrandprix.fide.com](https://womengrandprix.fide.com/)

 

Über die Women's Grand Prix-Serie:

Die FIDE Women's Grand Prix (WGP) Serie 2024/25 zählt zu den bedeutendsten Turnierserien im internationalen Frauenschach. In ihrer siebten Saison bildet sie einen zentralen Qualifikationspfad zu den Kandidatenturnieren.

Die Serie umfasst sechs Turniere, die in verschiedenen Ländern ausgetragen werden: Georgien, Kasachstan, Monaco, Zypern, Indien und Österreich.

Das Punktesystem fördert nicht nur Einzelsiege, sondern auch konstante Leistungen über die gesamte Serie. Jede Spielerin darf an drei der sechs Turniere teilnehmen.

Die zwei besten Spielerinnen der Gesamtwertung qualifizieren sich für das Kandidatenturnier 2026. Die Siegerin dieses Turniers wird Herausforderin der amtierenden Weltmeisterin Ju Wenjun, die ihren Titel im Jahr 2025 erfolgreich gegen Tan Zhongyi verteidigte.

FIDE WGP: Trophäen aus Augarten, Anna Muzychuk schließt zur Spitze auf

Spannung und Dramatik prägten den dritten Tag der sechsten und letzten Etappe des FIDE Grand Prix der Frauen 2024/2025. In drei der fünf Partien kam es zu gegenseitigen Rochaden – oft ein Zeichen für kampfbereite Spielerinnen. Am Ende des Tages endeten vier Partien mit einer Siegerin.

Anna Muzychuk bezwang Olga Badelka mit den schwarzen Steinen und teilt sich nun die Tabellenführung mit Vaishali, nachdem die Inderin gegen Nana Dzagnidze ein Remis erzielte. Alexandra Kosteniuk stoppte Tan Zhongyi mit einer souveränen Vorstellung, während Zhu Jiner mit einem Sieg über Nurgyul Salimova den letzten Platz an ihre Gegnerin abgab.

250509 WGP Javak

Als Erste punktete Lela Javakhishvili aus Georgien, die im klassischen Schach weiterhin ungeschlagen gegen die ehemalige Weltmeisterin Mariya Muzychuk bleibt. Letztere patzte in einem Italiener, wodurch Schwarz die Initiative übernehmen und sich eine komfortable Stellung aufbauen konnte. Javakhishvili nutzte ihre Chance und errang ihren vierten Sieg bei sieben Remis gegen Muzychuk – eine Bilanz, die sie wohl zu einer unangenehmen Gegnerin für die Ukrainerin macht.

Vaishali Rameshbabu setzte ihre starke Form fort und überraschte Dzagnidze mit einer Nebenvariante im Sizilianer. Nach einem komplexen Mittelspiel verflachte die Stellung zu einem ausgeglichenen Endspiel, in dem Schwarz im Zentrum Druck ausübte. Nach einer dreifachen Stellungswiederholung im 40. Zug einigten sich die Spielerinnen auf Remis.

250509 WGP saal

Olga Badelka überraschte Anna Muzychuk mit einem frühen Damenfianchetto. Trotz des Überraschungsmoments geriet sie leicht ins Hintertreffen. Sie spielte jedoch mutig und suchte aktiv nach Ausgleichsmöglichkeiten. Ein Patzer im Mittelspiel verschaffte Muzychuk die Initiative, die sie zunehmend ausbaute. Im Endspiel hatte die Ukrainerin einen Mehrbauern im Zentrum. Obwohl Badelka Raum für Gegenspiel erhielt, konnte sie ihre Chancen nicht nutzen. Im Leichtfigurenendspiel setzte sich Muzychuk schließlich durch und gewann nach 50 Zügen. Damit führt sie nun gemeinsam mit Vaishali – eine Position, die sie halten muss, um ihre Chancen auf den Gesamtsieg der Grand-Prix-Serie 2024/2025 und die Qualifikation für das Kandidatenturnier zu wahren.

250509 WGP Zhu

Die letzten beiden Partien des Tages mündeten jeweils in ein Damenendspiel. Alexandra Kosteniuk nutzte ihren Vorteil konsequent und brachte Tan Zhongyi deren ersten Punktverlust im Turnier bei. Mit diesem Sieg kämpft sich Kosteniuk nach ihrer Auftaktniederlage gegen Badelka zurück zur 50-Prozent-Marke. In der letzten Partie bestrafte Zhu Jiner einen Fehler von Nurgyul Salimova im 28. Zug und verwandelte den Vorteil im Damenendspiel sicher zu ihrem ersten vollen Punkt im Turnier.

Vor Beginn der Runde präsentierte Michael Stöttinger, Präsident des Österreichischen Schachbundes, die Trophäen für die Siegerinnen. Die handgefertigten und -bemalten Porzellanfiguren in Pferdeform stammen von Augarten, einem der renommiertesten Porzellanhersteller Österreichs, und haben einen Gesamtwert von 10.000 Euro.

250509 augarten

„Augarten ist ein typisch österreichisches Produkt, und Pferde sind das perfekte Symbol für Kraft und Schnelligkeit. Der Springer ist dynamisch und unberechenbar – selbst ein Meister kann eine Gabel übersehen! Deshalb haben wir die berühmten Augarten-Pferde für unsere Trophäen gewählt“, erklärte Stöttinger.

Augarten wurde 1718 gegründet und zählt zu den ältesten Porzellanmanufakturen Europas. Das Unternehmen stattete bereits österreichische Staatsbankette, Botschaften sowie die Amtsräume des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers mit Porzellan aus.

 

Paarungen der vierten Runde, Beginn heute um 15:00:

Nana Dzagnidze – Tan Zhongyi
Anna Muzychuk – Alexandra Kosteniuk
Nurgyul Salimova – Olga Badelka
Lela Javakhishvili – Zhu Jiner
Vaishali Rameshbabu – Mariya Muzychuk

Zwischenstand:

250509 WGP tab r3

 

Links 
Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Felix Blohberger und Veronika Exler auf Youtube (FIDE-Channel)


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel

Bericht des Präsidenten: Strukturreform Trainer und personelle Veränderungen

Liebe Schachfamilie,

ich möchte Euch heute über eine geplante Strukturreform im Trainingsbereich und einige personelle Veränderungen informieren.

In der letzten Sitzung des ÖSB-Präsidiums wurden aus verschiedenen Gründen weitreichende Überlegungen angestellt, wie man die Ressourcen des ÖSB optimal einsetzt und wo es Optimierungspotenzial gibt. Hintergrund ist der Wunsch nach mehr Ressourcen für die Jugendarbeit, mehr effektiv geleisteten Trainerstunden und einer effizienteren Verwaltungs- und Personalstruktur.

Der gesamte Themenkomplex soll im Sommer in einer Klausur besprochen werden. Dafür werden wir als wesentliche Stakeholder auch Trainer, Eltern und Kaderspieler um ihre Meinung bitten. Ohne dem Ergebnis vorgreifen zu wollen, kann ich Euch aber einige wesentliche Ideen bereits mitteilen:

Die Ressourcen für Jugendtraining sollen wesentlich erhöht werden.

Statt drei soll es neu vier Trainer oder Trainerinnen geben, die benötigten Mittel dafür können wir aufbringen.

Inwieweit man diese Positionen neu strukturiert (z. B. ein eigener Eröffnungstrainer, ohne Zuteilung zu Frauen/Open/Jugend), wird noch zu besprechen sein.

Die Trainer sollen von Administrationsarbeit, insbesondere für Entsendungen, maximal entlastet werden. Ziel ist die Erhöhung der tatsächlichen „Netto-Trainingsstunden“.

Bisher verdienen alle Trainer unterschiedlich viel. Bei der Klausur soll ein neues, gerechtes und einheitliches Gehaltsschema entworfen werden.

Ein umfangreiches Kinder- und Jugendschutzkonzept nach dem wissenschaftlichen und juristischen Stand der Dinge wird verpflichtend in die neuen Dienstverträge übernommen.

Das Frauentraining soll gründlich evaluiert werden, es gibt hier sicher noch viel ungehobenes Potenzial.

In Zukunft wird es eine Instruktorausbildung brauchen, um Trainerkosten für Förderungen abrechnen zu können. Dazu braucht es für jeden Trainer eine Lösung.

So eine weitreichende Reform kann man natürlich nur mit neuen Verträgen und neuen Dienstverhältnissen umsetzen, und so hat das Präsidium einstimmig beschlossen, mit 1.1.2026 vier Trainerpositionen neu auszuschreiben. Die Dienstverträge werden einheitlich nach den Ergebnissen der Klausur erstellt und die oben genannten Punkte eingearbeitet.

Um mit 1. Jänner völlig frei handeln zu können, haben wir die Dienstverhältnisse der aktiven Trainer mit 31.12.2025 vorsorglich beendet. Das ist aber ausdrücklich kein Misstrauensvotum gegen die aktiven Trainer und diese wurden ausdrücklich eingeladen, sich für die neuen Positionen auf Basis der neuen Dienstverträge zu bewerben. Die Ausschreibung wird unmittelbar nach der Klausur im Sommer veröffentlicht.

Die derzeit aktiven Trainer sind sicherlich hervorragend qualifiziert und gehören alle zu unseren stärksten Spielern. Es gibt in Österreich aber natürlich noch andere geeignete Personen für eine Trainertätigkeit. Niemand soll sich ausgeschlossen fühlen, und jeder und jede ist ausdrücklich eingeladen, im ÖSB mitzuarbeiten. In Zukunft sollen die Trainerpositionen außerdem regelmäßig evaluiert werden – dies ist bei Trainerinnen und Trainern auch in anderen Sportarten eine Selbstverständlichkeit.

Das Ergebnis dieser Strukturreform soll eine wesentliche Verbesserung bei Open, Frauen und Jugend bringen und auch in Resultaten bei den Welt- und Europameisterschaften sichtbar werden.

Mit der neuen Staatsmeisterschaft können wir ab diesem Jahr genau das Wunschkonzept der Nationalspielerinnen und -spieler umsetzen, ebenso wurden die Aufwandsentschädigungen für die Kaderspielerinnen und -spieler erhöht. Auch damit soll die neue Trainingsoffensive unterstützt werden.

Internationale Titel bzw. gute Platzierungen sind übrigens kein Selbstzweck! Österreich hat eine hervorragende Sportförderung, und nur so ist es überhaupt möglich, unserem Nachwuchs und den Nationalteams angestellte Trainer zur Verfügung zu stellen. In vielen Ländern Europas ist das gar nicht oder nur eingeschränkt möglich – wir haben da also eine sehr gute Ausgangsbasis.
Die Sportförderung für einen Verband ist aber in der Höhe natürlich auf Basis von nachvollziehbaren Kriterien gestaltet, und da spielen für die Förderwürdigkeit und Förderhöhe Erfolge bei Welt- und Europameisterschaften eine wichtige Rolle. Spitzenplatzierungen sichern damit also auch die Nachhaltigkeit der Finanzierung unseres Trainerkaders.

Unabhängig davon ist am 30. April mit Denise Trippold eine langjährige, verdiente Funktionärin und Mitarbeiterin ausgeschieden. Denise hat ihr Studium mit dem Master beendet, wird nun in ihrem akademischen Fach als Psychologin tätig sein und wahrscheinlich auch noch eine Zusatzausbildung machen. Ich darf mich auch im Namen des Präsidiums herzlich bei Denise bedanken – wir wünschen alles Gute für die Tätigkeit in der Psychologie und freuen uns über jeden Abstecher ins Schach. Ich persönlich freu mich besonders, dass Denise auch in der nächsten Saison für Victoria Linz in der 1. Frauenbundesliga spielen wird!

Als Neuzugang seit 1. Mai möchte ich Euch GM Felix Blohberger bekannt geben. Felix braucht man in Österreich nicht vorzustellen, er ist als Spieler, Trainer, Kommentator und Streamer seit Jahren außerordentlich erfolgreich, und ich freue mich sehr, dass uns Felix in Zukunft verstärkt – er wird Social-Media-Agenden von Denise übernehmen, als Trainer bei der Jugend tätig sein und diverse Kommissionen unterstützen. Um am 1. Jänner völlig frei agieren zu können, und mit dem Einverständnis von Felix, der mit dem ÖSB zum ersten Mal in seinem Leben ein Angestelltenverhältnis eingegangen ist, haben wir seinen Dienstvertrag mit 31.12. befristet. Aber natürlich ist auch das eine rein technische Begrenzung, und wir würden uns über eine langfristige Zusammenarbeit sehr freuen.

Georg Fröwis scheidet dagegen mit 31. Mai auf eigenen Wunsch aus. Das ist sehr bedauerlich. Im Präsidium halten wir Georg einhellig für einen hervorragenden Trainer, und er war auch bei seinen Schützlingen sehr beliebt. Neben seiner Tätigkeit als Jurist ist er aber weiterhin als Privattrainer verfügbar, und er freut sich bereits darauf, den einen oder anderen ehemaligen Schüler bzw. Schülerin bei einem Turnier zugelost zu bekommen ;-) Ich möchte mich bei Georg bei dieser Gelegenheit für seine Tätigkeit bedanken und ihm alles Gute für seine private, berufliche und schachliche Zukunft wünschen!

In diesem Sinne verbleibe ich mit sportlichen Grüßen und freue mich auf ein Wiedersehen – zum Beispiel beim PlusCity Grand Prix oder bei einer Staatsmeisterschaft,

Michael Stöttinger
Präsident

FIDE WGP: Vaishali und Tan mit zweiten Siegen

In der zweiten Runde der letzten Station des FIDE Women's Grand Prix (WGP) 2024/2025 feiern Vaishali Rameshbabu und Tan Zhongyi jeweils ihren zweiten Sieg und legen damit einen perfekten Start ins Turnier hin.

Indiens Hoffnung Vaishali zeigte die konstanteste Leistung der Runde und hatte die Partie gegen Javakhishvili stets fest im Griff. In einem „reversed“ Grünfeld-Inder erhöhte Vaishali mit Schwarz den Druck stetig. Trotz heftiger Gegenwehr brach Javakhishvili schließlich ein und gab nach 39 Zügen auf.

250508 Vaish

In der zweiten entscheidenden Partie des Tages hatte Tan Zhongyi Glück gegen die junge österreichische Vertreterin Olga Badelka. Obwohl sie mit den weißen Steinen spielte, unterlief der ehemaligen Weltmeisterin früh in der Partie ein Fehler, der sie einem verheerenden Angriff aussetzte. Zu ihrem Glück zögerte Badelka im entscheidenden Moment. Trotz Zeitnot gelang es Tan, den Spieß umzudrehen und den Sieg davonzutragen.

Die längste Partie des Tages – sie dauerte fünf Stunden – wurde zwischen Anna Muzychuk und Zhu Jiner gespielt. In diesem frühen Duell zweier Turnier- und Grand-Prix-Siegkandidatinnen überraschte Zhu ihre Gegnerin in einem Spanier, schwächelte dann jedoch im Mittelspiel. Trotz beiderseitiger Ungenauigkeiten nutzte Muzychuk einen späten Fehler, um diese Schlüsselpartie zu gewinnen. Die Ukrainerin liegt nun mit 1,5 Punkten auf dem dritten Platz, während die topgesetzte Zhu als einzige Spielerin ohne Punkte nach zwei Runden auf dem letzten Platz steht.

250508 Muz Sin

Alexandra Kosteniuk geriet in ihrer Partie gegen Nana Dzagnidze stark unter Druck, konnte jedoch eine schwierige Stellung sehenswert retten. Mariya Muzychuk und Nurgyul Salimova trennten sich in einem Rossolimo-Sizilianer nach einer Zugwiederholung in Zeitnot remis.

Paarungen der 3. Runde, Beginn heute um 15:00 Uhr, Live-Übertragung 15:15:

Vaishali Rameshbabu – Nana Dzagnidze
Mariya Muzychuk – Lela Javakhishvili
Zhu Jiner – Nurgyul Salimova
Olga Badelka – Anna Muzychuk
Alexandra Kosteniuk – Tan Zhongyi

Links 
Turnierseite: FIDE Frauen Grand Prix 2024-2025 (mit täglichen Berichten der FIDE) 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results 
Fotos: siehe offizielle FIDE-Fotos
Live-Übertragung und Partien: Chess.com, Lichess, ChessBase 
Live-Kommentierung mit Felix Blohberger und Veronika Exler auf Youtube (FIDE-Channel)

250508 live


wk, Fotos: FIDE - Przemysław Nikiel