Die Einzel-Europameisterschaft 2024 im klassischen Schach beginnt heute und wird vom 8. bis 19. November in Petrovac, Montenegro, ausgetragen. Gespielt werden 11 Runden nach dem Schweizer System. Fast 400 Spieler aus 42 europäischen Verbänden haben sich für die Meisterschaft angemeldet, darunter 120 Großmeister, 85 Internationale Meister, 71 FIDE-Meister, 3 Großmeisterinnen und 8 Internationale Meisterinnen.
Die Europameisterschaft dient zugleich als Qualifikationsturnier für die FIDE-Weltmeisterschaft 2025. Gemäß den FIDE-Bestimmungen und der Entscheidung des ECU-Vorstands qualifizieren sich 20 Spieler für die Weltmeisterschaft. Der Gesamtpreisfonds der Meisterschaft beträgt 100.000 EUR, wovon 20.000 EUR an den Sieger gehen.
Angeführt wird die Setzliste von GM Vladimir Fedoseev (SLO, 2712), gefolgt von GM Bogdan-Daniel Deac (ROU, 2687), GM Jorden Van Foreest (NED, 2687), GM Haik Martirosyan (ARM, 2676), GM David Navara (CZE, 2674), GM Ivan Saric (CRO, 2668), GM Nikita Vitiugov (ENG, 2668), GM Shant Sargsyan (ARM, 2655), GM Jonas Buhl Bjerre (DEN, 2654) und GM Matthias Bluebaum (GER, 2654).
Der Österreichische Schachbund (ÖSB) ist durch Valentin Dragnev, Felix Blohberger, Konstantin Peyrer und Lukas Dotzer vertreten. Das hohe Ziel ist ein Platz für den World-Cup 2025, wie es Dragnev bei der letzten EM gelungen ist.
Die erste Runde beginnt um 15:00 Uhr MEZ. Live-Übertragungen und Kommentare von GM Alojzije Jankovic und Dragana Nikolovska sind auf der ECU-TV-Plattform zu sehen. Eine Live-Videoübertragung wird ebenfalls auf dem ECU-YouTube-Kanal angeboten. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website, Ergebnisse bei Chess-Results
ECU, ECU-TV-Plattform, ECU-YouTube-Kanal
Der Fuchspalast in St. Veit an der Glan war in der vergangenen Woche Austragungsort der Österreichischen Jugendmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach. Zum Auftakt fand die Jugend-Bundesländer-Mannschaftsmeisterschaft statt, ein Teambewerb, bei dem jedes Bundesland eine Mannschaft mit je acht Brettern stellt. Wien entschied den Kampf um den Sieg dank einer besseren Drittwertung (!!) knapp vor Oberösterreich für sich. Die leicht Elo-favorisierte Steiermark verlor ihre Spitzenpartien sowohl gegen Wien als auch gegen Oberösterreich und musste sich mit Bronze begnügen. Platz vier belegte das Burgenland, gefolgt von Niederösterreich, Vorarlberg, Kärnten, Salzburg und Tirol. Der Abstand zum Spitzentrio war jedoch beträchtlich.
Am Dienstag, dem 29. Oktober, und Mittwoch, dem 30. Oktober, folgten dann die Einzelbewerbe im Schnell- und Blitzschach. Wien stellte mit insgesamt 24 Medaillen, darunter 10 Goldmedaillen, das erfolgreichste Bundesland dar. Um den zweiten Platz kämpften die Steiermark und Oberösterreich: Die Steiermark gewann 17 Medaillen, Oberösterreich 15. Allerdings erzielte Oberösterreich 6 Goldmedaillen, während die Steiermark „nur“ 5 Goldmedaillen gewann. Weitere Goldmedaillen gingen an Niederösterreich (2), das Burgenland und Vorarlberg (je 1). (wk, Fotos: LV Kärnten)
Ergebnisse bei Chess-Results
Alle Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinner:
RAPID ÖM-2024 Jugend |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BU08 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044488.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Veladzic, Isak |
1549 |
Wien |
Kjsv Wien |
7 |
25,5 |
29 |
2 |
Donets, Tymur |
1391 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
5,5 |
26 |
28,5 |
3 |
Brezlan, Noel |
1463 |
Wien |
Kjsv Wien |
5 |
27 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU10 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044489.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Chen, Chicheng Leon |
1901 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
7 |
27,5 |
30,5 |
2 |
Aboulenein-Djamshidian, Aryan |
1605 |
Wien |
Sk Donau |
5,5 |
27,5 |
30,5 |
3 |
Wu, Chenshan |
1910 |
Wien |
Sk Hietzing |
5 |
28 |
31 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU12 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044490.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Pleimer, Noah |
1850 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
6 |
28,5 |
32 |
2 |
Scheiber, Daniel Berndt |
1551 |
Wien |
Sc Donaustadt |
5,5 |
25 |
26 |
3 |
Seikmann, Jim |
1597 |
Wien |
1. Sk Ottakring |
5 |
26,5 |
29,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU14 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044491.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Prober, Raphael |
1797 |
NÖ |
Sk Gloggnitz |
6 |
27,5 |
29,5 |
2 |
Martinovic, David |
1868 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
6 |
26 |
28 |
3 |
Matthias, Liam |
1657 |
OÖ |
Sk Taufkirchen/Pram |
5 |
23 |
25,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU16 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044492.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Leitgeb, Julian |
2208 |
Stmk |
Fürstenfeld |
6 |
28,5 |
32 |
2 |
Pilshofer, Paul |
2125 |
Bgld |
Union Oggau |
5 |
27,5 |
30,5 |
3 |
Wimmer, Michael |
2038 |
OÖ |
Tsv Frankenburg |
5 |
27 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU18 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044493.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Borrmann, Laurenz |
2288 |
Wien |
Sc Donaustadt |
5 |
25 |
27,5 |
2 |
Karner, Daniel |
2019 |
NÖ |
Asvoe Vhs Poechlarn/Kr. |
5 |
24 |
26,5 |
3 |
Wendl, Philipp |
2188 |
Stmk |
Schachfreunde Graz |
5 |
23,5 |
26 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU08 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044494.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Vymazalova, Barbora |
1252 |
Bgld |
Schachklub Kittsee |
4 |
10 |
0 |
2 |
Button-Rabl, Rho |
1282 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
3 |
8 |
0 |
3 |
Liebmann, Melina |
1200 |
Stmk |
Flavia Solva |
2 |
7 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU10 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044495.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Dordevic, Teodora |
1268 |
Wien |
Sz Favoriten |
6 |
26 |
28 |
2 |
Antolovic, Avni |
1457 |
Wien |
Kjsv Wien |
6 |
25 |
26 |
3 |
Loibl, Ella |
1314 |
Bgld |
Sk Parndorf |
4,5 |
25 |
25 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU12 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044496.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Donets, Alina |
1620 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
7 |
21 |
0 |
2 |
Langeder, Pia |
1294 |
NÖ |
Sk Gloggnitz |
6 |
15 |
0 |
3 |
Haslinger, Stella Valentina |
1423 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
4,5 |
8,25 |
0,5 |
|
Geworgyan, Daniela |
1200 |
Sbg |
Sk Royal Salzburg |
4,5 |
8,25 |
0,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU14 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044497.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Turdiyeva, Maryam |
1688 |
Vbg |
Bregenz |
5,5 |
27 |
30 |
2 |
Wießner, Elisabeth |
1617 |
Stmk |
Spg. Ligist-St.Johann |
5,5 |
26,5 |
29,5 |
3 |
Brunner, Josephina Akiko |
1779 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
5 |
25,5 |
28 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU16 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044498.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Gaisberger, Nina |
1650 |
OÖ |
Askö Bad Goisern |
4 |
7,75 |
0 |
2 |
Luca, Iana |
1578 |
NÖ |
Sk Sparkasse Baden |
3,5 |
6,5 |
0 |
3 |
Giselbrecht, Leefke |
1739 |
Vbg |
Bregenz |
3 |
6,25 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU18 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1044499.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Marinovic, Sara |
1844 |
Wien |
Kjsv Wien |
6 |
18 |
0 |
2 |
Uprimny, Naomi |
1678 |
Knt |
Sk Dolomitenbank Lienz |
3,5 |
7,25 |
0 |
3 |
Ragchaasuren, Börte |
1506 |
Wien |
Tschaturanga |
2,5 |
1,75 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BLITZ ÖM-2024 Jugend |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BU08 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047212.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Veladzic, Isak |
1549 |
Wien |
Kjsv Wien |
5,5 |
27,5 |
30,5 |
2 |
Brezlan, Noel |
1463 |
Wien |
Kjsv Wien |
5,5 |
24,5 |
27,5 |
3 |
Lunenburg, Philipp Floris |
1376 |
Sbg |
Hallein |
5 |
27 |
28 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU10 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047214.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Chen, Chicheng Leon |
1901 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
6 |
26,5 |
29,5 |
2 |
Pollak, Tony |
1596 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
5,5 |
28,5 |
31,5 |
3 |
Lichtl, Valentin |
1504 |
OÖ |
Sv Hörsching |
5 |
28,5 |
30,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU12 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047215.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Pleimer, Noah |
1850 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
6 |
27 |
29 |
2 |
Feiertag, Niklas |
1744 |
Stmk |
Passail-Kumberg |
5,5 |
28 |
31 |
3 |
Keller, Niklas |
1628 |
Wien |
Sc Donaustadt |
5 |
29 |
32 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU14 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047216.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Prober, Raphael |
1797 |
NÖ |
Sk Gloggnitz |
6 |
22 |
23 |
2 |
Stickler, Florentin |
1981 |
Wien |
1. Sk Ottakring |
5 |
29,5 |
32 |
3 |
Wallinger, Nikolaus |
1938 |
Bgld |
Sk Neufeld-Steinbrunn |
5 |
27 |
29,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU16 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047217.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Leitgeb, Julian |
2208 |
Stmk |
Fürstenfeld |
6 |
25,5 |
28,5 |
2 |
Wimmer, Michael |
2038 |
OÖ |
Tsv Frankenburg |
5 |
28,5 |
31,5 |
3 |
Pilshofer, Paul |
2125 |
Bgld |
Union Oggau |
5 |
27,5 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
BU18 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047218.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Borrmann, Laurenz |
2288 |
Wien |
Sc Donaustadt |
6 |
24 |
27 |
2 |
Wendl, Philipp |
2188 |
Stmk |
Schachfreunde Graz |
5 |
26,5 |
29 |
3 |
Kienböck, Benjamin |
2201 |
Vbg |
Hohenems |
5 |
23 |
25,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU08 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047219.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Liebmann, Melina |
1200 |
Stmk |
Flavia Solva |
4 |
9 |
0 |
2 |
Button-Rabl, Rho |
1282 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
3 |
10 |
0 |
3 |
Vymazalova, Barbora |
1252 |
Bgld |
Schachklub Kittsee |
2 |
6 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU10 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047220.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Dordevic, Teodora |
1268 |
Wien |
Sz Favoriten |
7 |
28 |
0 |
2 |
Antolovic, Avni |
1457 |
Wien |
Kjsv Wien |
6 |
21 |
0 |
3 |
Jauk, Juliane |
1224 |
Wien |
Kjsv Wien |
5 |
15 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU12 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047221.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Haslinger, Stella Valentina |
1423 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
5,5 |
13,25 |
0 |
2 |
Donets, Alina |
1620 |
OÖ |
Ask St. Valentin |
4,5 |
9,75 |
0 |
3 |
Langeder, Pia |
1294 |
NÖ |
Sk Gloggnitz |
4 |
7,25 |
0,5 |
|
Wießner, Johanna |
1433 |
Stmk |
Spg. Ligist-St.Johann |
4 |
7,25 |
0,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU14 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047222.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Aboulenein-Djamshidian, Kimia |
1522 |
Wien |
Sk Donau |
5,5 |
25,5 |
27 |
2 |
Knittel-Templ, Paula |
1534 |
Wien |
1. Sk Ottakring |
5,5 |
24,5 |
26 |
3 |
Brunner, Josephina Akiko |
1779 |
Stmk |
Grazer Schachgesellschaft |
5 |
26,5 |
29,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU16 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047223.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Gaisberger, Nina |
1650 |
OÖ |
Askö Bad Goisern |
4,5 |
9,25 |
0 |
2 |
Luca, Iana |
1578 |
NÖ |
Sk Sparkasse Baden |
3,5 |
5,75 |
0 |
3 |
Theurl, Rafaela |
1513 |
Knt |
Sv Nussdorf-Debant |
2,5 |
6,25 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
MU18 |
|
|
|
|
|
|
|
https://chess-results.com/tnr1047224.aspx |
|
|
|
|
|
1 |
Marinovic, Sara |
1844 |
Wien |
Kjsv Wien |
5,5 |
11,25 |
0 |
2 |
Bezpalko, Sofia |
1426 |
Bgld |
Schachklub Antau |
3,5 |
7,75 |
0 |
3 |
Ragchaasuren, Börte |
1506 |
Wien |
Tschaturanga |
2 |
2 |
0 |
Seit Dienstag findet in Florianopolis im brasilianischen Bundesstaat Santa Caterina die Jugend WM der Altersklasse U14-U18 statt. Mit dabei ist auch eine kleine Delegation aus Österreich. Emilia Deak Sala, Milana Hyassat und Leonhard Gerö vertreten uns bei diesem Turnier. Es war zwar eine lange Anreise mit der ein oder anderen Hürde, aber das angenehme Klima und die Nähe zum Meer lassen den Stress gleich verschwinden.
Die Organisatoren legen eine südamerikanische Leichtigkeit an die Sache, was das Ganze teilweise etwas abenteuerlich macht, aber die brasilianische Lebensfreude kommt bei jedem und allem durch und wir freuen uns, dass wir Teil eines solchen Schachfestes sein dürfen. Viele bekannte Gesichter sind hier und es haben etwa 50 Nationen, darunter auch die Schweiz und Deutschland, eine Delegation zu diesem eher exotischen Reiseziel geschickt.
Unsere drei Jugendlichen sind jeweils mit einem Punkt aus zwei Partien gestartet, wobei alle drei schon eine harte Aufgabe hatten und nach oben gelost wurden. Die Partien gegen eloschwächere Gegner haben unsere Jugendlichen aber sehr souverän gewonnen.
Wir hoffen natürlich, dass uns in der Heimat die Daumen gedrückt werden. Es werden nicht viele Bretter übertragen, aber vielleicht schafft es noch jemand von uns nach vorne. Es ist ein langes Turnier mit 11 Runden, insofern kann noch viel passieren und wir sind gespannt auf den Vergleich mit anderen Nationen, interessante Partien und spannende Begegnungen auf und neben den Brettern. (dt, Text/Bilder: Georg Fröwis)
Turnierseite
Ergebnisse
Von 18. bis 20. Oktober fand der Mädchenschachkongress, organisiert von der Deutschen Schachjugend, erstmals in Berlin statt.
Den ÖSB vertraten die neuen Vorsitzenden der Frauen- und der Jugendkommission, Sara Marinovic und Selina
Jeitler, die gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen über so einige Diskussionspunkte grübelten.
Neben spannenden Vorträgen zu den Gemeinsamkeiten zwischen Schach und Ringen, aber auch einigen Brainstorming-Runden, wie man das Vereins- und Funktionärswesen für Mädchen und Frauen attraktiver gestalten könnte, ließen unsere Mädels das durchaus anstrengende Wochenende mit einer Besichtigung beim Brandenburger Tor ausklingen.
Vielen Dank an die DSJ sowie den AK Mädchenschach, der dieses Wochenende mal wieder top organisiert möglich machte, wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! (dt, Text/Bilder: Selina Jeitler)
Deutsche Schachjugend
Der 39. Vereins-Europacup und der 28. Vereins-Europacup der Frauen endeten am Sonntag in Vrnjačka Banja, Serbien. Novy Bor sicherte sich den Sieg in der offenen Klasse mit beeindruckenden 13 Matchpunkten. Die Entscheidung fiel in der Schlussrunde gegen das topgesetzte Team von SuperChess, wobei Novy Bor mit einem knappen 3,5-2,5 Triumph die Goldmedaille gewann. Dies ist bereits die neunte Medaille für die Tschechen (3 Gold, 5 Silber, 1 Bronze), für die auch Markus Ragger lange spielte. In diesem Jahr trat Österreichs Nummer 1 jedoch für das Schweizer Team Riehen an, erspielte vier Punkte auf Brett 1 und verhalf Riehen mit insgesamt neun Punkten zu Platz 18 von 84 Mannschaften. Silber ging an das Team Alkaloid, während der rumänische Vados Chess Club nach einem Fotofinish Bronze errang.
Aus Österreich war „Malerei 2000 Rapid Feffernitz“ vertreten. Dem Fünften der Bundesliga-Saison 2023/2024 gelangen mit den Spielern Peter Schreiner, Andreas Diermair, Simon Pacher, Leon Löscher, Noah Tscharnuter, Hannes Tscharnuter und Ortrun Göschl zwei Siege und eine Punkteteilung, was zu Platz 65 führte – knapp hinter der erwarteten Position 58 der Setzliste.
Im Frauen-Vereins-Europacup ging TAJFUN SK Ljubljana als alleiniger Sieger hervor, nachdem das Team in der letzten Runde gegen den topgesetzten Cercle d'Echecs de Monte-Carlo mit 2,5-1,5 gewann. Der entscheidende Siegpunkt wurde gegen IM Olga Badelka erzielt. Silber und Bronze gingen an Garuda Ajka BSK und den SuperChess Club. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Am 5. Oktober wurde im Rahmen der Langen Nacht der Museen im Arnold Schönberg Center Koalitionsschach gespielt. Dieses einzigartige Schachspiel wurde von den österreichischen Nationalspielerinnen Veronika Exler und Denise Trippold, dem Schachhistoriker Michael Ehn sowie Georg Schweiger, Gründer der bayerischen Schach- und Kulturstiftung, in einer Schaupartie vorgestellt. Besucherinnen und Besucher konnten das Spiel hautnah verfolgen, während der Pianist und Schachspieler Volker Ahmels die Partie moderierte.
Koalitionsschach unterscheidet sich wesentlich vom klassischen Schach, denn es wird nicht auf einem herkömmlichen 8x8-Brett gespielt, sondern auf einem erweiterten 10x10-Spielfeld. Zudem gibt es neben den üblichen Schachfiguren zusätzliche Figuren mit besonderen Eigenschaften. So zieht beispielsweise der „Flieger“ einen doppelten Springerschritt, während das „Maschinengewehr“ sich wie eine Kombination aus König und Bauer bewegt. Der wohl auffälligste Unterschied liegt jedoch darin, dass vier Parteien an dem Spiel teilnehmen: Zwei Großmächte (Schwarz und Gelb) und zwei Kleinmächte (Rot und Grün), die untereinander Koalitionen bilden können.
Das Koalitionsschach erinnert optisch und in seiner Terminologie an ein militärisches Strategiespiel, Figuren wie Dame und Turm werden im Spiel als „Tank“ bzw. „Artillerie“ bezeichnet. Dennoch hatte Arnold Schönberg, der dieses Spiel entwickelte, kein Kriegsspiel im Sinn, sondern die Unterstreichung der Diplomatie. Das Schmieden von Allianzen und das strategische Eingehen von Koalitionen sind der Schlüssel zum Sieg.
Wie ging nun die Schaupartie in Wien aus? Die Partie selbst endete mit einem Sieg der rot-schwarzen Koalition – sowohl in der Probe als auch in der offiziellen Vorstellung. Dies verdeutlicht eine weitere Besonderheit des Koalitionsschachs: die Asymmetrie. Das Spiel zeichnet sich durch eine unterschiedliche Verteilung der Figuren aus, was das Spiel besonders komplex macht. So verfügt die rote Kleinmacht über „Flieger“, während die grüne Kleinmacht „U-Boote“ (eine Kombination aus Dame und Springer) ins Feld führt. Die Spielerinnen und Spieler waren sich einig, dass vor allem die rote Kleinmacht aufgrund der starken Flieger einen Vorteil hat und wohl auch die schwarze Großmacht durch ein zusätzliches Maschinengewehr besser vor Angriffen geschützt ist als die gelbe Großmacht.
Trotz des Ungleichgewichts von Anfang an macht Koalitionsschach aufgrund seiner Komplexität und der Asymmetrie der Figuren großen Spaß und stellt auch für erfahrene Schachspielerinnen und Schachspieler eine echte Herausforderung dar. Koalitionsschach eröffnet durch die Möglichkeit von Allianzen spannende, diplomatische Dimensionen im Schachspiel. (dt, Bilder: Hassan Khanteche)
In der Frauen-Bundesliga wurden am vergangenen Wochenende, von Freitag bis Sonntag, parallel zur Männer-Bundesliga die ersten drei Runden gespielt. Pamhagen und Victoria Linz konnten jeweils drei Siege erringen und stehen in der Tabelle einen Punkt vor Feffernitz und bereits drei Punkte vor dem restlichen Feld.
Titelverteidiger Pamhagen geht auch in der Saison 2024/2025 als Favorit ins Rennen. Der Europacupsieger von 2022 startete mit einem knappen 2,5:1,5-Sieg im Burgenland-Derby gegen Wulkaprodersdorf, gefolgt von zwei souveränen 3,5:0,5-Erfolgen gegen Schach ohne Grenzen und Gamlitz/KSV. Aufsteiger Victoria Linz hat seine Ambitionen im Titelrennen noch nicht vollständig offenbart, scheint jedoch mit ernsthaften Ansprüchen mitzuspielen. Im Linzer Rathaus gelangen zum Auftakt drei knappe 2,5:1,5-Siege gegen Mayrhofen/Zell/Zillertal, Lienz und St. Veit, wobei die Tschechin Tereza Rodsthein in allen drei Begegnungen die entscheidenden Punkte zum Sieg beisteuerte.
Erster Verfolger des Spitzenduos ist Feffernitz. Die Kärntner gewannen gegen Dornbirn und Wulkaprodersdorf und trennten sich mit Schach ohne Grenzen unentschieden. Allerdings scheint es unwahrscheinlich, dass Feffernitz im Titelkampf eine Rolle spielen wird, da Pamhagen und Victoria Linz über deutlich stärkere Kader verfügen. Das möglicherweise entscheidende Titelduell könnte in der Vorschlussrunde in Lustenau stattfinden.
Schach ohne Grenzen ist das einzige Team mit drei Punkten, dank eines Sieges gegen Gamlitz/KSV und des Unentschiedens gegen Feffernitz. Alle anderen Teams liegen unter der 50%-Marke. Abgesehen vom Schlusslicht St. Veit, das noch punktlos ist, halten sie bei zwei Punkten. Weiter geht es in der Frauen-Bundesliga vom 28. Februar bis 2. März 2025 mit den Runden in Lienz. (wk, Fotos: Peter Kranzl)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Fotos von Peter Kranzl
Titelverteidiger ASV Linz dominiert die Bundesliga-Runden vier und fünf im Linzer Rathaus. Mit einem beeindruckenden 5,5:0,5-Sieg gegen Maria Saal und einem 4,5:1,5-Erfolg gegen Fürstenfeld/Hartberg bleibt der ASV Linz als einziges Team ohne Punktverlust und überwintert an der Tabellenspitze. Maxim Rodshtein und Aleksandr Shimanov, die beide alle fünf Partien gewinnen konnten, sind die herausragenden Stützen der Linzer Mannschaft.
Erster Verfolger ist Pinggau-Friedberg. Die Oststeirer gewannen zunächst mit 4:2 gegen Mayrhofen/Zell/Zillertal, mussten sich jedoch im Anschluss mit einem Unentschieden gegen St. Veit begnügen. Die Kärntner mussten in Linz allerdings auf ihre kroatischen Stars verzichten, die in der kroatischen Meisterschaft spielten, während Pinggau-Friedberg in Bestbesetzung antreten konnte. Maria Saal sicherte sich trotz der Niederlage gegen ASV Linz mit einem knappen 3,5:2,5-Erfolg gegen Ottakring den alleinigen dritten Zwischenrang. Feffernitz und Mistelbach folgen mit zwei Punkten Rückstand.
St. Veit befindet sich mit fünf Punkten im gesicherten Mittelfeld, während Fürstenfeld/Hartberg und Ottakring jeweils vier Punkte aufweisen. Auf den Abstiegsplätzen liegen Royal Salzburg, Frauental und Pamhagen. Frauental kämpft wie St. Veit mit der Doppelbelastung, da ab der dritten Runde fünf slowenische Spieler aufgrund der kroatischen Liga fehlen. Immerhin gelang den Südsteirern ein wichtiger 4:2-Sieg gegen Royal Salzburg. Die Salzburger wiederum besiegten Pamhagen mit 5,5:0,5. Besonders hart trifft es Pamhagen, das zwei deutliche 0:6-Niederlagen gegen Maria Saal und Fürstenfeld/Hartberg einstecken musste, was die Leistungsunterschiede in der Liga deutlich macht.
Nun folgt eine längere Pause in der österreichischen Bundesliga. Die letzten sechs Runden werden erst in knapp sechs Monaten, vom 2. bis 6. April, im Kunsthotel Fuchspalast in St. Veit ausgetragen. Die Ausgangslage ist eindeutig: Der ASV Linz hat sich bereits gegen drei der Top-5-Teams durchgesetzt und verfügt über den stärksten Kader. Ein weiterer Titelgewinn scheint ihnen nur schwer zu nehmen zu sein. Pinggau-Friedberg wird in der siebten Runde auf einen Lucky Punch im direkten Duell mit Linz hoffen müssen.
Eine Niederlage am Bundesligawochenende gab es aber schlussendlich doch für den ASV Linz. Als Gastgeber wünschte ÖSB - Präsident und ASV Captain Michael Stöttinger den Spielerinnen und Spielern vor der Abschlussrunde alles Gute und bedankte sich für ein fantastisches Schach - Wochenende: Er versuchte dann aber auch noch die ewig umstrittene Frage nach der besten Uhrzeit für den Partiestart zu klären - entschieden wird diese ja von den Captains der Bundesligamannschaften, die Spielermeinungen spielen dabei aber natürlich eine große Rolle. Die Schnellumfrage unter den Spielerinnen und Spielern mit Handzeichen ergab ein überraschend eindeutiges Bild: Eine überwältigende Mehrheit bevorzugt Spielstart um 10:00 statt einem späteren Beginn! Für den Langschläfer-Verein ASV sicherlich eine Niederlage, an die sich das Linzer Team an jedem Ligasonntag erinnern wird – wie Präsident Stöttinger augenzwinkernd versichert. (wk, Fotos: Peter Kranzl)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Fotos bei Peter Kranzl
Der Schachklub Royal sucht engagierte Übungsleitererinnen und Übungsleiter, Instruktorinnen und Instruktoren sowie Trainerinnen und Trainer für das österreichweite Projekt „Schach fit Österreich“ (SfÖ), das seit 2024 Kindern mit besonderem Förderbedarf die positiven Eigenschaften des Schachsports näherbringt.
In Zusammenarbeit mit Sonderschulen und Volksschulen werden Schachlehrer direkt in den Schulalltag eingebunden und betreuen die Schüler in Klein- und Kleinstgruppen. Die Erfolge sind bemerkenswert: Lehrer loben die positiven Entwicklungen der Kinder, und der pädagogische Nutzen ist klar erkennbar. Die Finanzierung ist bereits gesichert, daher ist eine leistungsorientierte Entlohnung garantiert.
Aktuell werden Schachlehrer in nahezu allen Bundesländern benötigt. Voraussetzung ist mindestens die Übungsleiterausbildung. Interessiert? Melden Sie sich über die Website der Wilhelm Steinitz Schachakademie an: Schachakademie.
Für weitere Informationen steht Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. (wk)
Die Schach-Bundesliga 2024/2025 ist in Linz gestartet und bietet nach den ersten Begegnungen bereits spannende Ergebnisse.
In der offenen Klasse sind nach den ersten drei Runden Titelverteidiger ASV Linz, Pinggau-Friedberg und Maria Saal noch ohne Punktverlust an der Spitze. Der ASV Linz, als großer Favorit gehandelt, feierte zwar drei Siege, musste jedoch überraschend bereits drei Einzelniederlagen hinnehmen. Maxim Rodshtein und Aleksandr Shimanov sind an Brett vier und fünf mit jeweils drei Punkten aus drei Partien die Stützen des Teams von ÖSB-Präsident Michael Stöttinger.
Stark präsentierten sich zum Auftakt auch Pinggau-Friedberg und Maria Saal. Beide Teams haben bisher noch keine einzige Partie verloren und ebenfalls drei Siege eingefahren. In der Tabelle stehen die Steirer aufgrund der besseren Zweitwertung an der Spitze. Hinter dem Spitzentrio folgen mit zwei Punkten Rückstand Mistelbach und Feffernitz. Die Niederösterreicher lieferten Linz heute einen großen Kampf und verloren nur knapp mit 2,5:3,5. Feffernitz besiegte Ottakring ebenfalls mit 2,5:3,5. Am Spitzenbrett der Ottakringer gelang Valentin Dragnev gegen Nijak Azad Abasov sein zweiter Sieg. Bereits in der Startrunde hatte Österreichs „Olympia-Radfahrer“ gegen Alexey Sarana einen Erfolg gegen einen Spieler aus dem elitären 2700er-Kreis gefeiert.
Schlecht gestartet ist St. Veit, dem lediglich gegen Fürstenfeld-Hartberg ein Unentschieden gelang. Das Kärntner Duell gegen Maria Saal und das Match gegen Mistelbach gingen verloren.
In der Frauen-Bundesliga startete die Saison ebenfalls in Linz mit der ersten Runde. Der SK Pamhagen, klarer Favorit mit einem beeindruckenden Elo-Schnitt von 2413 an den Spitzenbrettern, setzte sich im Burgenländer-Derby gegen Wulkaprodersdorf nur knapp mit 2,5:1,5 durch. Elina Danielian holte gegen Veronika Exler den entscheidenden Sieg.
Der Auftakt der neuen Saison zeigt, dass sowohl in der offenen Klasse als auch in der Frauen-Bundesliga hochklassige Partien und spannender Schachkampf zu erwarten sind. Die nächsten Runden versprechen weitere packende Duelle, bevor die Teams am Sonntag den ersten Spielblock in Linz abschließen werden. (wk, Foto: Peter Kranzl)
Weitere Spieltermine:
- Runde 4: 12.10.2024, 14:00 Uhr
- Runde 5: 13.10.2024, 10:00 Uhr
Ergebnisse bei Chess-Results:
1. Bundesliga, Frauen-Bundesliga
Live-Übertragung 1. Bundesliga (15 Minuten Verzögerung):
ChessBase, Chess.com, Lichess
Live-Übertragung Frauen-Bundesliga (15 Minuten Verzögerung):
ChessBase, Chess.com, Lichess