Blogs

Schach in der Kabane 21, Mädchen dominieren das Kinderturnier in Bad Vöslau

Die Premiere ist voll gelungen, das Turnier der ChessSports Association in den schönen Räumlichkeiten der Kabane 21 (Therme Bad Vöslau) war restlos ausgebucht. Beim Kinderturnier setzte sich Juliane Jauk (Kjsv Wien) vor Marissa Blieberger (Sv Korneuburg) durch. Alle Kinder bekamen Medaillen und Preise.

Im Hauptturnier konnte IM Harald Schneider-Zinner Phillipp Richter (unseren Gast aus Dresden) in der Schlussrunde noch abfangen. Beste Frau wurde Yordanka Schlamberger (4,5 Punkte). Sehr erfreulich war die große weibliche Beteiligung im Hauptfeld.

IA Winfried Wadsack leitete das Turnier souverän. Vielen Dank an Elfriede Schlossnickl für den wunderbaren Kontakt. Die Therme Bad Vöslau überraschte alle Teilnehmer mit Gratis-Freikarten für das wunderschöne Bad. Bei den sommerlichen Temperaturen konnten die rauchenden Köpfe gut abgekühlt werden. Auch das Personal der Kabane 21 leistete einen hervorragenden Job und versorgte die Spieler mit kühlen Getränken und schmackhaften Speisen.

Die Vorbereitungen für eine Neuauflage 2026 laufen bereits. Die Spieler, die heuer mit er Anmeldung zu spät dran waren, bekommen also eine neue Chance.

Dieses Turnier ist auch Teil der Moke Rapid Rallye. Einer neuen Turnierform, die Alexander Spritzendorfer ins Leben gerufen hat. Ein Einstieg ist noch möglich. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner, Foto: 

Ergebnisse: HauptturnierKinderturnier 
MOKE Rapid Rallye: https://www.chess.at/schachsport/events.html
HP ChessSports Association: https://www.chesssport.eu/

Tag des Sports am Wiener Heldenplatz - Samstag, 20.9.2025 ab 10:00

Es ist das sportliche Highlight des Jahres! Der Tag des Sports geht in seine 24. Auflage und kehrt am 20. September 2025 auf den Wiener Heldenplatz zurück. Der geschichtsträchtige Platz zwischen Hofburg, Volksgarten und Ring verwandelt sich an diesem Tag erneut in eine große Bühne für Österreichs Sport-Held:innen aus Sommer und Winter – und zugleich in einen Ort voller Begegnung, Bewegung und Begeisterung.

Erlebe hautnah deine Sportstars, probiere selbst neue Disziplinen aus und sichere dir mit etwas Glück einen sportlichen Preis. Der Startschuss fällt um 10 Uhr, der Eintritt ist frei!

Auch der Österreichische Schachbund ist wie gewohnt mit einem eigenen Stand vertreten. Dort kannst du die Nationalteam-Größen Felix Blohberger und Veronika Exler in spannenden Simultanpartien herausfordern – ein besonderes Highlight für alle Schachfans.

Alle weiteren Infos zum Tag des Sports findest du im Programmheft sowie auf unseren Kanälen in den Sozialen Netzwerken. (wk, Info/Foto: Tag des Sports)

Tag des Sports 2025: Website, Programmheft, Facebook, Instagram

Nachlese: Schachimedes-Feriencamps

Die traditionellen Schachimedes-Feriencamps von Martin Stichlberger in der ersten und letzten Woche der Sommerferien waren heuer bis auf den letzten Platz ausgebucht. Insgesamt 70 Teilnehmer von 10 bis 18 Jahren hatten ihr Vergnügen rund um das Schachbrett, wahlweise im Juli auf der Mönichkirchner Schwaig, im August in Großschönau im Waldviertel. Es war bereits das 35. Campjahr.

Die großen Schnellturniere am Ende jedes Camps erwiesen sich als starke Jugendturniere, wo auch ein Top-10-Rang sehr ehrenvoll ist. So mancher Stammgast hofft acht Jahre lang, zumindest ein Mal dieses Turnier zu gewinnen. Tizian Peraus gelang auf seinem (altersbedingt) letzten Camp gegen stärkste Konkurrenz sein großer Sieg, Sebastian Prummer war im August überlegen.

Camp Juli: (7 Runden)

1. Tizian PERAUS (Donaustadt) 7
2. Sebastian PRUMMER (KJSV) 5,5
3. Theodor GOLD (Tschaturanga) 5
4. Richard KNITTEL-TEMPEL (Ottakr.) 5
5. Arthur GOLD (Tschaturanga) 4,5
6. Simone MITTERAUER (GRG 16) 4,5
7. Paula KNITTEL-TEMPEL (Ottakring) 4
8. Adrian KOPTA (SV BG 16) 4
9. Felix BENDL (Korneuburg) 4
10. Robin GÖTZE (BRG 22) 4
(32 TN)

Camp August: (7 Runden)

1. Sebastian PRUMMER (KJSV) 6,5
2. Moritz ZECHNER (SK Währing) 6
3. David SCHIRMBECK (Stockerau) 5,5
4. Adrian KÖPPEN-MAYER (KJSV) 5
5. Chichi ZEMAN (AHS-Wien-West) 5
6. Marilena SPANGL (Sieghartskirchen) 4,5
7. Leo MITTERAUER (GRG 16) 4,5
8. Matt LANG (Frankreich) 4,5
9. Armand VERGULT (BRG 3) 4,5
10. Gabriel WILDNER (AHS-Wien-W.) 4,5
(36 TN)

Bei bestem Wetter herrschte beste Schachcamp-Stimmung, auch an der Lautstärke messbar. 😊 Vormittags gab es stets konzentriertes Schachtraining, danach zahlreiche Turniere wie Blitzturnier, Mannschaftsturnier, das irre „Schweinsturnier“ – sowie Tag und Nacht das allgegenwärtige Tandem. Noch wichtiger als das Schach ist immer der Ferienspaß, wie es der Philosophie der Camps entspricht: Schatzsuche, Kletterparcours, Fußball, Volleyball, Schwimmen, Märchenschach, Karaoke-Abend, Quizabend, Spieleabend, Werwolf-Abend usw.

Dem Trainerteam mit Ursula Fraunschiel, Veronika Exler, Selina Jeitler, Noah Faderbauer sowie den „Stichls“ (Tim&Martin) wurde jedenfalls nicht langweilig. (wk, Bericht/Foto: Martin Stichlberger

Download Bericht PDF 

Anatol Vitouch schreibt neue wöchentliche Schachkolumne im Online-STANDARD

Für „Schach Aktiv“ ist Anatol Vitouch mit seinem „Rösselsprung“ schon seit Jahren als höchst abwechslungsreich schreibender Kolumnist tätig. Nun hat sich mit dem STANDARD auch das österreichische Tagesmedium mit der stärksten Online-Präsenz eine regelmäßige Schachkolumne vom "führenden österreichischen Schachreporter“ (DIE ZEIT) gesichert.

Bereits seit 2016 hat der Schriftsteller und Journalist immer wieder von Weltmeisterschaften und anderen großen Turnieren für den STANDARD berichtet – und sich mit seinen ebenso unterhaltsamen wie informativen Texten eine stetig wachsende Fan-Gemeinde aufgebaut. Kein Wunder, versteht es FIDE-Meister Vitouch doch wie kein Zweiter, hochklassige Partie so literarisch ansprechend nachzuerzählen, dass die kritischen Momente auch für Hobby- und Gelegenheitsspieler nachvollziehbar und spannend werden.

Vitouchs soeben gestartete wöchentliche Kolumne ist noch bis Ende September online frei zugänglich, danach wird sie Teil des STANDARD-Smart-Abos. Aus diesem Anlass verlost der ÖSB zehn Smart-Jahresabos, um die Präsenz des Schachs in den österreichischen Medien zu unterstützen.

Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, kann dies per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! tun. Davon unabhängig besteht die Möglichkeit, mit dem Gutscheincode SMARTSCHACH beim STANDARD ein vergünstigtes Smart-Abo zu erwerben.

Link zur Info beim Standard:
https://www.derstandard.at/story/3000000286753/strategie-und-spiel-der-standard-erweitert-abo-angebot-um-schachkolumne

Link erste beide Kolumnen:
https://www.derstandard.at/story/3000000286693/schach-macht-suechtig-ueber-eine-welt-voller-saeufer
https://www.derstandard.at/story/3000000287828/hans-moke-niemann-vom-aufstieg-eines-beruehmten-schummlers

Leistung erzeugen – Erfolg zulassen: Trainerfortbildung am Walserberg

Walserberg, 9. September 2025 – Die Trainerfortbildung des Österreichischen Schachbundes (ÖSB) und der ChessSports Association widmete sich am vergangenen Wochenende zentralen Fragen des Trainings, der Rolle von Frauen im Sport sowie spezifischen Schachthemen.

Stargast war Österreichs erfolgreichster Tennistrainer Günter Bresnik, der über 30 Spieler in die Top 100 der Welt geführt hat. In einer Podiumsdiskussion sprach er gemeinsam mit WGM Regina Theissl-Pokorná, GM Rainer Buhmann und Moderator IM Harald Schneider-Zinner über Erfolgsprinzipien im Spitzensport.

An den beiden Fortbildungstagen folgten fünf Fachvorträge. Theissl-Pokorná berichtete über das Spannungsfeld zwischen Spitzensport, Beruf und Familie, während Laura Schalkhäuser – Gewinnerin des Sonja-Graf-Preises 2023 – das Thema „Mädchen stärken – im Schachsport und im Leben“ behandelte. Selina Jeitler stellte die neue Jugendkommission vor. Mit 50 % Referentinnen und 30 % Teilnehmerinnen setzte die Veranstaltung ein starkes Zeichen für Frauenschach.

Die schachspezifischen Schwerpunkte „Verteidigung“ und „Vorteilsverwertung“ präsentierten GM Buhmann und IM Schneider-Zinner. Ein gemeinsamer Ausflug nach Salzburg, ein Sektempfang und eine Schachtorte sorgten für geselligen Austausch.

Einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg leistete Günter Vorreiter, Gastgeber des Hotels am Walserberg, der die organisatorischen Rahmenbedingungen vorbildlich sicherstellte.

250909 Walserb TN

Ausblick:
5. Oktober in Graz: IM Gert Schnider und Karl-Heinz Schein über die optimale Nutzung von ChessBase.
Ab 11. November: Start der ChessSports-Akademie online mit 12 Vorträgen, u. a. von GM Elisabeth Pähtz, GM Liviu-Dieter Nisipeanu und IS Gerhard Bertagnolli. Infos unter: www.chesssport.eu/chesssports-akademie
November in Wien: Fortbildung mit GM Valentin Dragnev und IM Harald Schneider-Zinner.

Der ÖSB und die ChessSports Association bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referenten für ein inspirierendes Wochenende.

Kontakt:
ChessSports Association – www.chesssport.eu

Vorträge auf Youtube ansehen

IM Konstantin Peyrer gewinnt das 31. Feldbacher Blitzturnier

Am 6. September 2025 wurde im Komm-Zentrum in Leitersdorf im Raabtal das 31. Internationale Feldbacher Südost-Blitzturnier ausgetragen.

Am Turnier nahmen 49 Spielerinnen und Spieler teil, darunter auch Teilnehmer aus den Nachbarländern Slowenien, Kroatien und Ungarn sowie aus der Ukraine. Durch die Teilnahme von neun internationalen Titelträgern – darunter zwei Großmeister (GM) und vier Internationale Meister (IM) – war das Turnier qualitativ stark besetzt. Besonders zahlreich vertreten war die Spielgemeinschaft LL-Resources Fürstenfeld/TSV Hartberg mit neun Spielern. Auch Frauental – FH Campus 02 stellte mit fünf Spielern eine große Abordnung. Zudem beteiligten sich zahlreiche Jugendliche; der jüngste Teilnehmer war der neunjährige Noel Contala.

Das Komm-Zentrum in Leitersdorf bot für Teilnehmer und Zuschauer eine sehr angenehme Atmosphäre. Für Speis und Trank sorgten die engagierten Helfer der Spielgemeinschaft Feldbach-Kirchberg.

Den Turniersieg holte sich der junge IM Konstantin Peyrer aus Wien mit 10 Punkten aus 11 Partien. Dank der um einen halben Punkt besseren Feinwertung setzte er sich knapp vor dem punktegleichen ukrainischen IM Yevgeniy Roshka durch. Dritter wurde GM Mladen Palac aus Kroatien mit 8,5 Punkten. Er verwies seinen ebenfalls punktegleichen Landsmann GM Zoran Jovanovic aufgrund der besseren Buchholzwertung auf Rang vier. Einen starken fünften Platz erreichte Philipp Raeke mit 7,5 Punkten, wobei er 2,5 Punkte aus fünf Partien gegen internationale Titelträger erzielte.

Die Sonderpreise gingen an:
Beste Dame: WFM Barbara Skuhala (Slowenien)
Bester Jugendlicher: FM Julian Leitgeb
Bester Senior: IM Branko Rogulj
Verein mit den meisten Teilnehmern: Spielgemeinschaft LL-Resources Fürstenfeld/TSV Hartberg (neun Spieler)
Spezialpreis für den 31. Rang: Walter Sepetavc (Söchau)

Die Siegerehrung wurde von Turnierdirektor Johann Wimmer und Hauptschiedsrichter IA Hermann Wilfling geleitet. Neben den Geldpreisen erhielten die Gewinner zahlreiche von regionalen Vertretern und Betrieben gestiftete Geschenkskörbe. Zudem wurde unter den vorangemeldeten Spielern ein Wochenende für zwei Personen in den Johannes Apartments in Wien verlost – glücklicher Gewinner war Philipp Raeke.

Die Spielgemeinschaft Feldbach-Kirchberg bedankt sich herzlich für die zahlreiche Teilnahme sowie bei den Sponsoren und Helfern für die wertvolle Unterstützung des Turniers. (wk, Info/Text: H. Wilfling, Foto: A. Gutmann)

Ergebnisse auf Chess-Results

Sensation in Samarkand: Olga Badelka schlägt Europameisterin und stürmt an die Spitze

Samarkand ist für zwei Wochen das Epizentrum der Schachwelt. Beim FIDE Grand Swiss treffen einige der stärksten Spielerinnen und Spieler der Welt aufeinander – ein Turnier, das über 855.000 US-Dollar Preisgeld und wertvolle Tickets für das Kandidatenturnier 2026 entscheidet.

Für die Schlagzeilen sorgt nach den ersten beiden Runden vor allem Olga Badelka. Die Neo-Österreicherin erwischte einen Traumstart: In der Auftaktrunde bezwang sie die amtierende Europameisterin Teodora Injac, anschließend ließ sie auch der ungarischen Nachwuchshoffnung Zsóka Gaál keine Chance. Mit zwei Siegen aus zwei Partien teilt sie die Führung mit der indischen Mitfavoritin Rameshbabu Vaishali – ein Ausrufezeichen an die Konkurrenz.

Auch im offenen Bewerb geht es hoch her. Weltmeister D. Gukesh zieht die Aufmerksamkeit auf sich, da er in Samarkand auf seine potenziellen Herausforderer trifft. Nach zwei Runden führen Anton Demchenko, Alireza Firouzja und Parham Maghsoodloo das Feld an. Die indischen Topstars Pragnanandhaa, Erigaisi und Gukesh selbst lauern mit eineinhalb Punkten dicht dahinter.

FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich lobte die Gastgeber: Usbekistan verfüge über eine lange Schachtradition und große Erfahrung mit internationalen Top-Events. Für zusätzliche Spannung sorgt der Generationenkampf – junge Shootingstars gegen etablierte Großmeister –, der dem Grand Swiss seinen besonderen Reiz verleiht. (wk, Foto: FIDE)

Offizielle Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

Aviso: Übungsleiterausbildung im November in der Steiermark

Der Steirische Schachverband lädt alle interessierten Schachspielerinnen und Schachspieler, auch aus anderen Bundesländern, herzlich zur Übungsleiterausbildung ein. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile:

Allgemeines Basismodul
Dieses Basismodul wird von den jeweiligen Bundesländern kostenlos angeboten und sollte vor dem Spezialmodul absolviert werden. Die Anmeldung erfolgt direkt beim zuständigen Landesverband bzw. Landessportdachverband. Weitere Informationen finden Sie auf den entsprechenden Websites der Bundesländer.

Spezialmodul Schach
Das Spezialmodul Schach findet am 9.11., 23.11., 29.11. und 30.11. jeweils von 10:00 bis 18:30 Uhr im Karmeliterhof in Graz statt. Kursleiter ist IM Gert Schnider, unterstützt von weiteren Fachreferentinnen und -referenten, die verschiedene Themenbereiche abdecken.

Anmeldung:
Gert Schnider – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausschreibung

Jüngster CM Österreichs – ein neuer Rekord für Leon

Chicheng Leon Chen hat österreichische Schachgeschichte geschrieben: Mit gerade einmal 10 Jahren und 9 Monaten überschritt er als jüngster Österreicher aller Zeiten die magische Elo-Grenze von 2200 und erhielt damit den Titel Candidate Master (CM). Damit unterbot er die bisherigen Rekordhalter deutlich, die diese Marke "erst" im Alter von 12 Jahren erreicht hatten.

Ein außergewöhnlicher Meilenstein in einer noch jungen Karriere – und mit Sicherheit nicht der letzte. Herzliche Gratulation zu dieser beeindruckenden Leistung und viel Erfolg bei den kommenden Herausforderungen und Erfolgen! (wk, Info/Foto: Gert Schnider)

FIDE-Profile Chicheng Leon ChenFIDE-Profile Chicheng Leon Chen

250905 Leon Cert