Dipl.–Ing. Gerhard Herndl wurde im Jahr 1991 als Nachfolger von Dr. Wilhelm Werhonig zum 5. Präsidenten des Salzburger Schach Landesverbands gewählt. Anlässlich seiner Wahl sprach er von einem Provisorium bis zur Findung eines neuen Präsidenten. Wie in Österreich üblich, halten Provisorien oft besonders lang. So war es auch bei ihm: Es fand sich kein Nachfolger. Er blieb bis 2016 Präsident und wurde damit der bisher längstdienende Präsident des Landesverbandes. Im 75. Lebensjahr legte er nach 25 Jahren seine Funktion zurück.
Gerhard bewegte viel in der Salzburger Schachszene. Vor seiner Wahl hatte er bereits die Halleiner Schachzeitung herausgegeben. Als Präsident konnte er die Verbreitung der Zeitung steigern; nach einer Verbesserung des Layouts wurde die Zeitung in SIS – Schach in Salzburg umbenannt und erschien während der Mannschaftsmeisterschaft wöchentlich. Die Vereine begrüßten die Idee und lieferten Beiträge zum Geschehen an den Brettern. Bereits im zweiten Erscheinungsjahr fand man ausführliche Spielberichte von der 1. Bundesliga bis zur 3. Klasse. In den Bundesligen beteiligten sich sogar Teams aus anderen Bundesländern und schickten Spielberichte.
Aus Sicht des Österreichischen Schachbundes (ÖSB) war Gerhard Herndl auch über die Grenzen Salzburgs hinaus eine prägende Persönlichkeit. Als Präsident des Landesverbands Salzburg war er im ÖSB aktiv und von 2000 bis 2017 zudem Vizepräsident des Österreichischen Schachbundes. Als Internationaler Schiedsrichter leitete Gerhard nicht nur verbandsinterne Turniere. Im Jahr 2003 übernahm er den Vorsitz der 2. Bundesliga West und leitete diese bis 2016. Seine erste Tat war die Zusammenlegung der bisher vier Regionalligen auf drei. Die Zusammenlegung erleichterte die Einwerbung öffentlicher Mittel. Jeweils drei Bundesländer bilden seitdem eine Regionalliga bzw. später eine 2. Bundesliga.
Ein weiterer Meilenstein war das Halleiner Open. Gerhard organisierte die Durchführung erstmals im September 1986; ab 1989 übersiedelte es aus Kostengründen nach Tenneck. Dort wurde es jährlich bis 1997 im Festsaal als Tennecker Open gespielt, ehe eine erneute Übersiedlung nach Schwarzach erfolgte, wo es auch heute unter dem Namen Schwarzacher Sonnterrassen Open gespielt wird.
Neben seinem großen Engagement für den Schachsport teilte Gerhard auch privat die Leidenschaft für das königliche Spiel. Seine Söhne Harald und Gerald wuchsen zu starken Schachspielern heran und teilten mit ihrem Vater über viele Jahre hinweg dieses gemeinsame Hobby.
Lieber Gerhard, wir werden dich in ewiger Erinnerung behalten.
(Info/Textvorlage/Foto: Reinhard Vlasak)
Der Vereins-Europacup 2025 ist in Rhodos, Griechenland, mit einem feierlichen Auftakt gestartet. Zahlreiche Ehrengäste, darunter der ECU-Präsident Zurab Azmaiparashvili und Vertreter der griechischen Schachföderation, eröffneten das Turnier. Von Beginn an war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt, sowohl in der offenen Sektion mit Spielern wie Arjun Erigaisi, Shakhriyar Mamedyarov, Richard Rapport, Wei Yi und Vidit Gujrathi als auch im Frauenwettbewerb mit Weltklassespielerinnen wie Divya Deshmukh, Mariya Muzychuk, Alexandra Kosteniuk und Nana Dzagnidze.
In der ersten Runde konnten sich die Favoritenteams klar durchsetzen. Bayegan Pendik Chess Sports, Alkaloid und der Titelverteidiger Novy Bor gewannen ihre Begegnungen deutlich. Auch bei den Frauen dominierten Cercle d’Echecs de Monte-Carlo, Turkish Airlines Sports Club und Tajfun SK Ljubljana ihre Gegnerinnen. Dennoch kam es zu einigen überraschenden Einzelergebnissen: IM Nderim Saraci gelang ein Remis gegen den topgesetzten GM Arjun Erigaisi, und der erst zwölfjährige IM Faustino Oro teilte den Punkt mit CM Chopra Manmay. Besonders bemerkenswert war der Sieg der erst zehnjährigen Engländerin Bodhana Sivanandan gegen die ehemalige Weltmeisterin Mariya Muzychuk. Zudem gewann WFM Mei-En Emmanuelle Hng gegen die deutlich höher bewertete IM Alina Bivol.
In der zweiten Runde bestätigten die Favoriten ihre Stärke. Die Teams Bayegan Pendik, Alkaloid, Novy Bor, SuperChess und Tuxera Aquaprofit Nagykanizsai Sakk Klub feierten jeweils klare Siege. Auch im Frauenwettbewerb setzten sich Monte-Carlo, Turkish Airlines, Tajfun Ljubljana, SuperChess und Sirmium Sremska Mitrovica souverän durch.
Mit Beginn der dritten Runde steigt die Spannung weiter, da nun auch Weltmeister Gukesh D und FIDE-Grand-Swiss-Sieger Anish Giri ins Turnier eingreifen. Neben ihnen treten auch weitere Topspieler wie Arjun Erigaisi, Shakhriyar Mamedyarov, Vincent Keymer, Jorden Van Foreest und Parham Maghsoodloo an. Im Frauenwettbewerb stehen bereits die ersten direkten Begegnungen der bestbewerteten Teams an, darunter das Spitzenduell zwischen Monte-Carlo und den Titelverteidigerinnen von Tajfun Ljubljana sowie das Aufeinandertreffen von SuperChess und Turkish Airlines. Unter den Teilnehmerinnen finden sich zahlreiche Weltklassespielerinnen wie Aleksandra Goryachkina, Zhu Jiner, Divya Deshmukh, Anna und Mariya Muzychuk.
Aus Österreich ist Feffernitz mit einem Team in der offenen Klasse dabei. In der ersten Runde setzt es gegen SK Rockaden aus Schweden eine empfindliche 0,5:5,5 Niederlage. Tags darauf feiert das von Peter Schreiner und Andreas Diermair angeführte Kärtner Team einen 6:0 Sieg gegen das deutsche Team König Tegel.
Zudem sind Österreicher bei anderen Mannschaften im Einsatz. So spielen beispielsweise Kirill Alekseenko für Bayegan Pendik chess sports club, Markus Ragger für SG Riehen und Lukas Dotzer für die Schachfreunde Berlin. Im Bewerb der Frauen ist Olga Badelka für Titelverteidiger Tajfun SK Ljubljana im Einsatz und hat bisher beide Partien gewonnen.
Die Partien werden mit Live-Kommentaren von GM Alojzije Jankovic, WIM Sandra Djukic und WIM Lena Govedarica auf der ECU-TV-Plattform und dem offiziellen YouTube-Kanal der ECU übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
ECU, Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Vom 17. bis 19. Oktober 2025 wurden die Runden 1 bis 3 der 2. Bundesliga Mitte im renovierten VAZ Manglburg in Grieskirchen ausgetragen.
Erster Tabellenführer ist die Spg. LL-resources Fürstenfeld/TSV Hartberg, die als einziges Team dreimal voll punkten konnte. Mit einem Zähler Rückstand folgen Styria TU Graz, SV Sparkasse Grieskirchen und ASK St. Valentin.
Punktelos blieben an diesem Wochenende überraschend sowohl der ESV ASKÖ Admira Villach, der mit fünf internationalen Titelträgern angetreten war, als auch die nominell schwächste Mannschaft, der SC Die Klagenfurter.
FM Jakob Postlmayer (Brett 2), FM Stefan Salvenmoser (Brett 3) sowie GM Davor Rogic (Brett 4) konnten als einzige drei Siege einfahren.
Fortgesetzt wird die Meisterschaft am 15. und 16. November 2025 mit der lokalen Runde an den Spielorten Deutschlandsberg (St), Krumpendorf (K) und St. Valentin (OÖ). (wk, Text: Hermann Wilfling, Foto: Peter Kranzl)
Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos von Peter Kranzl
In den einladenden Räumlichkeiten des 48er-Tandlers Donaustadt veranstaltete die ChessSports Association – unterstützt von den Mitarbeiter:innen der Stadt Wien – ein Schnellschachturnier mit 49 Teilnehmer:innen. In konzentrierter, aber zugleich entspannter Atmosphäre konnten einige Neueinsteiger:innen für das Spiel am Brett gewonnen werden. Zahlreiche talentierte Kinder trafen auf Vereinsspieler:innen, Senior:innen und Wiedereinsteiger:innen. Jochim Beisteiner konnte sich schließlich mit 5 aus 5 Punkten durchsetzen. Tobias Mayrhuber leitete das Turnier souverän und mit großem Engagement.
Ein herzlicher Dank gilt dem Geschäftsführer der MA 48, Dipl.-Ing. Josef Thon, Frau Birgit Jeitler sowie dem gesamten Team für die großartige Unterstützung bei diesem Schachturnier. Mit dem 48er-Tandler fördert die Stadt Wien richtungsweisende Projekte, die zur Schonung wertvoller Ressourcen, zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen. (wk, Text/Info/Fotos: Harald Schneider-Zinner)
Ergebnisse, Website ChessSportsAssociation, Shoppen im 48er-Tandler
Österreichs Teams schließen die Team-Europameisterschaft in Batumi, Georgien, versöhnlich mit zwei Siegen ab. In der offenen Klasse wird Finnland mit 3:1 besiegt, die Frauenmannschaft gewinnt gegen Israel mit 2,5:1,5. In der Endtabelle bedeutet das mit 50 % der möglichen Teampunkte Platzierungen im Mittelfeld.
In der offenen Klasse startet das Team mit einem vielversprechenden 3,5:0,5-Sieg gegen Kosovo in die EM. Es folgen jedoch drei Niederlagen gegen Serbien, Schweden und Litauen, ehe die Mannschaft mit 3:1-Erfolgen gegen Island und Belgien wieder in die Spur findet. In den drei Schlussrunden setzt es eine 1:3-Niederlage gegen Italien, eine eher enttäuschende 2:2-Punkteteilung gegen Montenegro und schließlich einen 3:1-Erfolg gegen Finnland.
Kirill Alekseenko erzielt bei seinem Debüt für das österreichische Nationalteam vier Punkte aus acht Partien. Seine Performance von 2572 liegt allerdings etwas unter den Erwartungen. Am zweiten Brett bleibt Dominik Horvath unter seiner zuletzt gezeigten starken Form, die ihm den Gewinn der Staatsmeisterschaft eingebracht hatte. Zwei Punkte aus sechs Partien werden ihn kaum zufriedenstellen. Valentin Dragnev spielt im Rahmen seiner Erwartung und erzielt – wie Alekseenko – vier Punkte aus acht Partien. Topscorer des Teams ist Markus Ragger mit fünf Punkten aus sieben Partien. Felix Blohberger bleibt wie Ragger ungeschlagen und erreicht viereinhalb Punkte aus sieben Partien. Unterm Strich bleibt ein 22. Platz für das auf Nummer 17 gesetzte Team.

Das ÖSB-Frauenteam absolviert ein solides Turnier mit drei Siegen gegen Island, die Slowakei und Israel, drei Punkteteilungen mit der Ukraine, Slowenien und der Tschechischen Republik sowie drei Niederlagen gegen Griechenland, Spanien und die Schweiz. Unterm Strich steht damit der 20. Platz in der Endtabelle – ein Rang besser als die Ausgangsposition in der Setzliste.
Herausragend spielt Olga Badelka bei ihrem ersten Einsatz im Nationalteam. Sie erzielt am Spitzenbrett sechs Punkte aus neun Partien bei einer Elo-Leistung von 2486. In den Runden 3 bis 7 gelingen ihr fünf Siege in Serie. Zweite Stütze des Teams ist Youngster Emilia Deak-Sala. Sie spielt wie Badelka alle neun Runden und erzielt fünfeinhalb Punkte. Wacker schlägt sich Jasmin-Denise Schloffer mit 3,5 Punkten aus neun Partien, hat am zweiten Brett aber einen schweren Stand. Veronika Exler und Annika Fröwis kommen über Einzelerfolge nicht hinaus. In Summe darf sich Bundesfrauentrainer David Shengelia jedoch über ein gutes Ergebnis im Rahmen der Erwartung freuen.

Die Medaillen gehen an Polen, die Ukraine und Deutschland bei den Frauen sowie an die Ukraine, Aserbaidschan und Serbien in der offenen Klasse. Elo-Favorit Deutschland muss sich mit dem vierten Platz begnügen. Eine Sensation ist der sechste Rang des zweiten Teams des Gastgebers Georgien, das sich zudem über eine bestens organisierte EM freuen darf – inklusive ECU-Generalversammlung und einer 40-Jahre-ECU-Gala. (wk, Fotos: Felix Blohberger)
Offizielle Website, Ergebnisse auf Chess-Results
Die Jugend-Weltmeisterschaft der Altersklassen U14, U16 und U18 in Durrës, Albanien, steuert auf ihr spannendes Finale zu. Zwei Runden stehen heute und morgen noch auf dem Programm – die Entscheidung um die Medaillen rückt näher.
In der Altersklasse U16 präsentiert sich Lukas Dotzer in ausgezeichneter Form: Nach neun von elf Runden hält er bei 6,5 Punkten und ist mit vier Siegen und fünf Remisen weiterhin ungeschlagen. In der Tabelle liegt er derzeit auf dem sechsten Platz, doch im Kampf um die Medaillen ist noch alles offen. An der Spitze führen zwei Spieler aus Kasachstan mit jeweils sieben Punkten, dicht gefolgt von gleich acht Verfolgern mit 6,5 Zählern. Eine nervenaufreibende Schlussphase ist somit garantiert.
Auch in der U14 zeigen sich die österreichischen Talente von ihrer besten Seite: Florentin Stickler hält bei 5,5 Punkten, Nikolaus Wallinger bei 5 Punkten – beide schlagen sich wacker in einem starken Teilnehmerfeld. Die 50-Prozent-Marke mit jeweils 4,5 Punkten erreichen zudem Theodor Gold (U18), Aissultan Taizhanov (U16) sowie Elisabeth Wiessner (U16 Mädchen).
Hier folgt die Übersicht über die Ergebnisse aller Österreicherinnen und Österreicher:

Links:
– Turnierseite
– Ergebnisse bei Chess-ResultsErgebnisse bei Chess-Results
Bei der Mannschafts-Europameisterschaft sind inzwischen fünf Runden gespielt. In der offenen Klasse liegt die Ukraine allein an der Spitze, während Polen in der Frauenmeisterschaft zwei Punkte auf die favorisierten Georgierinnen hat.
Die Ukraine besiegte in der offenen Klasse Titelverteidiger Serbien, während die Niederlande einen knappen 2,5:1,5-Sieg über Spanien feiern konnten. Auch Frankreich sicherte sich einen wichtigen Erfolg gegen die höher eingestufte Mannschaft Englands. Mit diesen Ergebnissen teilen sich nun die Niederlande, Serbien und Frankreich mit jeweils 8 Matchpunkten den zweiten Platz – nur einen Punkt hinter dem führenden Team der Ukraine.
In der Frauenwertung übernahm Polen nach einem Sieg über Deutschland die alleinige Führung. Georgien gewann sein Match gegen Frankreich, und die Ukraine feierte einen überzeugenden 3:1-Erfolg über Bulgarien. Nach fünf Runden liegen Georgien, Deutschland und die Ukraine mit jeweils 8 Matchpunkten gleichauf auf dem zweiten Platz hinter Spitzenreiter Polen.
Die österreichischen Teams konnten erstmals zwei Siege verbuchen. Angeführt von Olga Badelka – für die es bereits der dritte Einzelsieg in Serie war – gewannen Österreichs Frauen gegen die Slowakei mit 2,5:1,5. Neben Badelka punktete auch Emilia Deak-Sala voll, während Jasmin-Denise Schloffer mit einem Remis zum Gesamtsieg beitrug.
Auch Österreichs Herren zeigten nach drei unglücklichen Niederlagen in Folge gegen Island ihr Potential. Kirill Alekseenko gewann am Spitzenbrett gegen Vignier Stefansson, und Dominik Horvath holte gegen Dagur Ragnarsson den zweiten Siegpunkt zum 3:1-Gesamterfolg. Markus Ragger und Felix Blohberger steuerten jeweils ein Remis bei.
Die sechste Runde beginnt heute, Freitag, um 15:00 Uhr Ortszeit. Österreichs Herren gehen gegen Belgien als Favoriten in die Begegnung, während die Frauen gegen Slowenien ein Duell auf Augenhöhe erwartet – ein Nachbarschaftsduell zweier Teams der Setzliste. Morgen, Samstag, folgt ein Ruhetag.
Die Live-Videoübertragung mit Kommentaren von GM Alojzije Jankovic und WGM Keti Tsatsalashvili ist über den YouTube-Kanal der ECU oder die ECU-TV-Plattform verfügbar. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website, Ergebnisse auf Chess-Results
Nach drei gespielten Runden verspricht die Europäische Mannschaftsmeisterschaft 2025 große Spannung in beiden Sektionen.
Offene Sektion
Nach drei Runden führen Serbien und Griechenland die Tabelle souverän an. Beide Teams haben bislang alle Begegnungen gewonnen und liegen mit 6 Mannschaftspunkten an der Spitze. Nur knapp dahinter folgen die Niederlande, Aserbaidschan und die Ukraine mit jeweils 5 Punkten.
Österreichs Herren mussten nach ihrem Auftaktsieg zwei Niederlagen hinnehmen. In der zweiten Runde verlor Dominik Horvath gegen Aleksandar Indjic. Die Partien von Alekseenko, Dragnev und Ragger endeten remis, sodass Serbien knapp mit 2,5:1,5 gewann. Tags darauf wurde Schweden zum Stolperstein: Nils Grandelius besiegte am Spitzenbrett Kirill Alekseenko, ebenso setzte sich Erik Blomqvist gegen Valentin Dragnev durch. Da Dominik Horvath und Felix Blohberger ihre Weißpartien remisierten, ging das Match mit 1:3 verloren. Heute wartet mit Litauen erneut ein nominell etwas schwächerer, aber unangenehmer Gegner.
Frauen-Sektion
In der Frauenwertung zeigen Polen, Bulgarien und Deutschland bislang eine makellose Vorstellung: Alle drei Teams stehen ungeschlagen mit 6 Mannschaftspunkten an der Spitze. Mit jeweils 5 Punkten lauern Aserbaidschan, Frankreich und die Ukraine auf ihre Chance.
Österreichs Frauen feierten in der dritten Runde gegen Island ihren ersten Sieg. Am Spitzenbrett gewann Olga Badelka souverän gegen Lenka Ptacnikova. Die Schwarzpartien von Jasmin-Denise Schloffer und Annika Fröwis verliefen wechselhaft: Beide gerieten aus der Eröffnung in Schwierigkeiten, konnten die Partien jedoch drehen. Während Fröwis den vollen Punkt einfuhr, stellte Schloffer ihre Gewinnstellung noch ein. Den 2,5:1,5-Erfolg sicherte schließlich Emilia Deak-Sala, die angesichts des Mannschaftsstands in vorteilhafter Position auf Gewinnversuche verzichtete.
Tags zuvor war die Begegnung gegen Griechenland knapp mit 1,5:2,5 verloren gegangen. Unglücksrabe des Tages war Olga Badelka, die am Spitzenbrett gegen Stavroula Tsolakidou (2453) unterlag. Schloffer, Exler und Deak-Sala remisierten. Heute wartet mit Spanien eine Top-10-Nation.
Ausblick
Die vierte Runde beginnt heute um 15:00 Uhr (Ortszeit). Die aktuellen Ergebnisse sowie die Auslosung der nächsten Runde sind auf der offiziellen Turnierwebsite und auf Chess-Results abrufbar.
Die zweite Runde beginnt heute um 15:00 Uhr (Ortszeit). Die Live-Videoübertragung mit Kommentaren von GM Alojzije Jankovic und WGM Keti Tsatsalashvili ist über den YouTube-Kanal der ECU oder die ECU-TV-Plattform verfügbar. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Website, Ergebnisse auf Chess-Results
Durres ist vom 4. bis 15. Oktober das Zentrum der weltweiten Schachjugend. Die FIDE-Jugend-WM U14–U18 2025 hat in der albanischen Küstenstadt offiziell begonnen. Die feierliche Eröffnungszeremonie im Grand Blue Fafa Resort begrüßte Hunderte junge Spielerinnen und Spieler, Trainer und Gäste aus aller Welt und markierte den Beginn von zwei Wochen intensiver und inspirierender Wettkämpfe.
Die von der Albanischen Schachföderation (FSHS) in Zusammenarbeit mit der FIDE organisierte Veranstaltung zählt zu den bedeutendsten Sportereignissen, die je in Albanien ausgetragen wurden – ein Meilenstein, der sowohl die wachsende Präsenz des Landes im internationalen Schach als auch sein Engagement für die Förderung zukünftiger Spielergenerationen unterstreichen soll.
Insgesamt nehmen 711 Jugendliche aus 83 Nationen teil. Die österreichische Delegation besteht aus zwölf Spielerinnen und Spielern, betreut von Delegationsleiter Martin Christian Huber und Denise Trippold.
Nach drei gespielten Runden ist Lukas Dotzer in der U16 mit zweieinhalb Punkten derzeit bester Österreicher. Theodor Gold (U18) und Hieronymus Nicolussi (U16) sind mit jeweils zwei Punkten gut gestartet und liegen damit über der 50-Prozent-Marke.
Hier sind die Ergebnisse aller Österreicher:

Links:
– Turnierseite
– Ergebnisse bei Chess-ResultsErgebnisse bei Chess-Results
Sei dabei beim Schnellschachturnier im 48er-Tandler Donaustadt, Percostraße 2 am Dienstag, den 14. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr!
Du bist ein Schachfan und suchst nach einem schnellen Duell? Nutze die Gelegenheit, bei unserem Event am Dienstag, den 14. Oktober 2025, mit anderen Spielern zu wetteifern und im Second-Hand-Shop zu stöbern.
- Datum: 14.10.2025
- Uhrzeit: 18:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr, Registrierung von 17:15 - 17:45 Uhr, Siegerehrung ca. 21:00 Uhr)
- Ort: 48er-Tandler Donaustadt, Percostraße 2
- Nenngeld: 12€ bei Überweisung bis zum 10. September, danach 15€, IBAN: AT37 4480 0107 8696 0000 BIC: VBOEATWWOOE
- Modus: 5 Runden Schweizer System, 10 Minuten + 3 Sekunden pro Zug
- Kontakt: Harald Schneider-Zinner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +43 699 19458290
- Begrenzte Teilnehmerzahl! Ihre Anmeldung wird erst mit Bestätigung durch den Veranstalter und anschließender Überweisung gültig. Zahlreiche Preise warten auf die Teilnehmer. Für Verpflegung wird gegen eine freie Spende gesorgt.
Hinweis: Bei der Veranstaltung werden Bild-, Ton- und Videoaufnahmen gemacht. Wenn Sie dies nicht wünschen, wenden Sie sich bitte an die Veranstaltungsleitung. (Text/Info/Bild: Harald Schneider-Zinner
Download Folder