Die Europäische Jugend-Schachmeisterschaft 2025 findet vom 28. Oktober bis 8. November in Budva, Montenegro, statt. Das Turnier wird in sechs Alterskategorien ausgetragen: U8, U10, U12, U14, U16 und U18, jeweils in offenen und Mädchenwettbewerben. Gespielt werden neun Runden im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten pro Partie und einem Inkrement von 30 Sekunden pro Zug ab dem ersten Zug. Die Meisterschaft bringt die besten Nachwuchstalente aus 48 europäischen Ländern zusammen – darunter knapp 1.200 junge Spielerinnen und Spieler. In den höheren Altersklassen treten unter anderem 15 Internationale Meister, 89 FIDE-Meister, 2 Internationale Meisterinnen sowie insgesamt 224 Titelträger an.
Österreich ist mit einer großen Delegation dabei. 38 Jugendliche sowie fünf Trainerinnen und Trainer sind vor Ort: Gert Schnider (Delegationsleiter), Alman Durakovic, David Schernthaner, Denise Trippold und Philipp Scheffknecht. Dazu kommen noch zahlreiche Begleitpersonen. Eine größeres Team haben nur Aserbaitschan (48 Jugendliche), Armenien (45), Deutschland (43), Spanien (42) und Israel (40). Stark ist Österreicher in der U16 aufgestellt. Lukas Dotzer und Peter Balint sind die Nummer zwei und vier der Setzliste. In den Top-10 der Setzlisten sind zudem Checheng Leon Chen (4. in der U12) und Emilia Deak-Sala (6. in der U18 Mädchen).
Alle Österreicherinnen und Österreicher:

Die Siegerinnen und Sieger jeder Kategorie werden zu Europäischen Jugend-Schachmeisterinnen und -Meistern 2025 gekrönt. Die Top drei jeder Gruppe erhalten Medaillen, die besten fünf werden zusätzlich mit Pokalen, Diplomen und wertvollen Preisen ausgezeichnet. Alle Teilnehmenden dürfen sich außerdem über Geschenke freuen. Gespielt wird ab heute jeden Tag um 14:00 Uhr, nur die Schlussrunde startet am 7. November bereits um 13:00 Uhr. Am 3. November ist ein Ruhetag eingeplant. (wk)
