Historische Medaillen für Borrmann und Dotzer

Laurenz Borrmann und Lukas Dotzer haben bei der Jugend-Europameisterschaft in Budva, Montenegro, sensationell Bronze gewonnen. Es sind die ersten Medaillen für Österreichs Nachwuchs seit der Silbermedaille von Eva Moser im Jahr 1998 bei der Heim-EM in Mureck.

In der Schlussrunde kämpften Borrmann und Peter Balint am Spitzenbrett sogar um den Europameistertitel, mussten jedoch mit den schwarzen Steinen antreten – ein Nachteil, der sich letztlich bemerkbar machte. Borrmann remisierte in der Altersklasse U18 gegen den Rumänen Vladimier-Alexandru Cnejev, Dotzer spielte in der U16 ebenfalls unentschieden gegen den Deutschen Mykola Korchynskyi. Nach kurzem Zittern und Warten auf die finalen Endstände stand fest: Beide dürfen sich über Bronze freuen.

Die Leistungen der beiden sind beeindruckend. Sowohl Borrmann als auch Dotzer spielten von Beginn an an der Spitze mit, blieben ungeschlagen und erreichten jeweils sieben Punkte aus neun Partien. Auch die übrigen österreichischen Nachwuchsspielerinnen und -spieler präsentierten sich stark. Peter Balint belegte in der U16 mit sechs Punkten den ausgezeichneten neunten Platz. Alina Donets überzeugte bei den Mädchen U12 mit 6,5 Punkten und landete als Zehnte ebenfalls in den Top Ten.

Ein Plus-Score im 38-köpfigen österreichischen Team gelang zudem Leo Chen Chicheng (U12), Daniel Berndt Scheiber (U12) und Thomas Jakob Kim (U14) mit jeweils 5,5 Punkten sowie Emilia Deak-Sala (U18 w), Filip Jevremovic (U10), Isak Veladzic (U10), Noah Pleimer (U14), Julian Leitgeb (U18) und Philipp Wendl (U18) mit jeweils fünf Punkten. Ein großer Dank gebührt dem gesamten Trainer-Team, allen voran Delegationsleiter Gert Schnider und Bundestrainer Markus Ragger, der Borrmann und Dotzer vor Ort bestens vorbereitet hat.

Erfolgreichste Nation der Jugend-Europameisterschaft war Polen mit fünf Medaillen, gefolgt von der Türkei mit vier. Frankreich (drei Medaillen) und die Ukraine (zwei Medaillen) stellten jeweils zwei Europameister. Drei Medaillen gingen an Aserbaidschan und Rumänien. Neben Österreich und der Ukraine sicherten sich auch Armenien, Serbien und Slowenien jeweils zwei Medaillen. Insgesamt konnten 18 Nationen Edelmetall gewinnen. (wk, Fotos: FIDE)

Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

 

251107 EM0818 AUT

251103 EM Jug