Blogs

Ankündigung: Internationales Südostblitzturnier in Feldbach

Am Samstag, dem 6. 9. 2025, wird das 31. Internationale Feldbacher Süd-Ost-Blitzturnier ausgetragen.

Spielort: Komm-Zentrum, Leitersdorf im Raabtal, 8330 Feldbach

Anmeldungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Preisfond beträgt € 1000,--.
Zusätzlich sind mehr als 10 Geschenkskörbe/pakete zu gewinnen.

Spieler, deren Anmeldung bis einschließlich Donnerstag, dem 4. 9. 2025, erfolgt, nehmen an der Verlosung für ein Wochenende für 2 Personen in einem Wiener Hotel teil.
Hotellink: https://mynext.at/de/johannesgasse-apartments/

Nachmeldungen für das Blitzturnier sind am Samstag, dem 6. 9. 2025, bis
13:45 Uhr möglich. (wk, Text: Hermann Wilfling, Foto: Tourismus Feldbach)

Link zum Turnier: 31. Feldbacher Int. Süd-Ost-Blitzturnier

Rückblick: Teilnehmerrekord beim Jugendturnier in Fürstenfeld

Einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnete das 8. Internationale Raiffeisen Jugendschachturnier, das vom 17. bis 20. Juli in der Thermenhauptstadt Fürstenfeld ausgetragen wurde. An vier spannenden Turniertagen traten insgesamt 152 junge Schachspielerinnen und Schachspieler aus zehn Nationen in drei Gruppen gegeneinander an. Mit diesen beeindruckenden Zahlen wurde die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Für hervorragende Rahmenbedingungen sorgte die Stadthalle, und das Team des SK LL-resources Fürstenfeld überzeugte einmal mehr mit seiner großartigen Organisation.

Auch aus steirischer Sicht gab es einige bemerkenswerte Ergebnisse. So erreichte Elisabeth Wießner in der A-Gruppe einen ausgezeichneten fünften Platz und Tim Schernthaner konnte über 80 Elopunkte dazugewinnen. Besonders hervorzuheben ist Elisabeths Sieg gegen den U14-Staatsmeister, der auf meinem Blog bei lichess nachzuspielen ist. In der C-Gruppe zeigten vor allem die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können. Eliah Meyer erreichte mit 6,5 Punkten aus 9 Partien einen starken vierten Platz. Eine besonders erfreuliche Talentprobe lieferte zudem die erst sechsjährige Leonore Pichler, die mit 5 Punkten aus 9 eine beachtliche Leistung erzielte.

Die Siegerinnen und Sieger der einzelnen Gruppen kamen aus unterschiedlichen Nationen und Vereinen. In der A-Gruppe setzte sich Bardics Marko aus Ungarn durch, gefolgt von Oliver Fürtler vom KJSV Wien und Daniel Hepp aus Deutschland. In der B-Gruppe holte sich Karadi Dorian aus Ungarn den ersten Platz, während Avni Antolovic vom KJSV Wien Zweiter wurde und Tobias Blieberger vom SV Korneuburg den dritten Rang belegte. In der C-Gruppe schließlich triumphierte Johannes Vidovic vom 1. SK Ottakring, gefolgt von Hunor Öreg vom SK LL-resources Fürstenfeld und Maryna Feseniuk vom SC Donaustadt. (wk, Info/Foto: Gert Schnider)

Ergebnisse auf Chess-Results

Tirol Open 2025: Internationales Schachturnier begeistert in Innsbruck

Vom 23. bis 30. August 2025 fand im Haus der Begegnung in Innsbruck zum zweiten Mal das Tirol Open statt. Spielerinnen und Spieler aus zahlreichen Nationen lieferten sich spannende Duelle in drei Wertungsklassen. Im A-Open setzte sich GM Harshit Raja (IND) nach Feinwertung knapp vor GM Nikolaus Stanec (AUT) und GM Igor Gleg (BEL) durch. Gleichzeitig wurde die Tiroler Einzelmeisterschaft ausgetragen, bei der FM Arthur Kruckenhauser den Landesmeistertitel vor FM Johannes Lerch und FM Herbert Wohlfahrt holte.

Auch im B-Open ging es eng her: Ashot A. Avetisyan (ARM) sicherte sich den Sieg, knapp gefolgt von Marco Schranzhofer (AUT) und Joerg Fasel (GER). Den Frauenpreis gewann Elise Knobbe (NED). Das C-Open dominierte Peter William Kirk (GER), während der 14-jährige Tiroler Oleg Ataiants mit Platz zwei für Aufsehen sorgte. Der Frauenpreis ging hier an Alexandra Rella (AUT). Parallel zum Open wurde auch der ASKÖ Landescup ausgetragen, bei dem Arthur Kruckenhauser im A-Open, Marco Schranzhofer im B-Open und Oleg Ataiants im C-Open triumphierten.

Der Landesverband Tirol blickt auf ein rundum gelungenes Turnier zurück und freut sich, dass das Tirol Open auch 2026 wieder in den letzten beiden Augustwochen im Haus der Begegnung in Innsbruck stattfinden wird. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. (wk, Info/Foto: LV-Tirol)

Ergebnisse auf Chess-Results, Website LV-Tirol
Fotos des Tirol Opens 2025 auf Google Drive ansehen

Previous Next

Rückblick Bundesfinale der Sekundarstufen im Schulschach

Von Montag, 2. Juni bis Freitag, 6. Juni 2025 fand in Pöchlarn das Bundesfinale der Sekundarstufen im Schulschach statt. Insgesamt nahmen die zehn besten Schulschachteams Österreichs teil – sie hatten sich in den jeweiligen Bundesländern als Landessieger durchgesetzt und trafen nun zum nationalen Showdown aufeinander. Als Gastgeber-Bundesland durfte Niederösterreich zwei Mannschaften ins Rennen schicken.

In der Sekundarstufe I (Unterstufe) sicherte sich das BG/BRG Enns aus Oberösterreich mit 16 Mannschaftspunkten aus neun Runden den 1. Platz, dicht gefolgt von BG Seekirchen am Wallersee (15 Punkte) und dem Wiedner Gymnasium (14 Punkte). Als beste Einzelspieler der Sekundarstufe I wurden Nikolaus Wallinger (BRG Wiener Neustadt, Gröhrmühlgasse) sowie Noah Pleimer und Thomas Jakob Kim (beide BG/BRG Enns) ausgezeichnet.

In der Sekundarstufe II (Oberstufe) krönte sich das Gymnasium Sacré Coeur Wien mit 18 Punkten in 9 Runden zum neuen Bundesmeister im Schulschach. Den zweiten Platz belegte die HTL Pinkafeld (15 Punkte), gefolgt vom BG/BRG Lienz mit 14 Punkten. Beste Einzelspieler in der Oberstufe waren Julian Jetzl (Werkschulheim Felbertal), Nomin Radnaev (Sacré Coeur Wien) und Xu Xingjian (BRG Graz Keplerstraße).

Die Turnierorganisation lag in den erfahrenen Händen von Mag. Sonja Hohendanner (NÖ-Schulschachreferentin und Präsidentin des Niederösterreichischen Schachverbands). Ihr ist es zu verdanken, dass das Finale reibungslos und in äußerst angenehmer Atmosphäre über die Bühne ging. Die Veranstaltung zeichnete sich durch einen fairen Verlauf, ein hohes Maß an Disziplin sowie ein beachtliches Spielniveau aus. Damit leistete das Turnier einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Schachsports an Schulen und zur überregionalen Vernetzung schachbegeisterter Jugendlicher in ganz Österreich. (wk, Bericht: Dr. Marijan Orsolic, Info/Fotos: Sonja Hohendanner)

Ergebnisse auf Chess-Results: Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2

Sandra Schmidt wird neue Generalsekretärin des ÖSB

Liebe Schachfamilie!

Mit 1. November 2025 wird die auch in Österreich gut bekannte deutsche Schiedsrichterin und Organisatorin Sandra Schmidt neue Generalsekretärin des ÖSB. Damit beginnt eine Übergangs- und Einarbeitungsphase von rund einem Jahr, in dem Sandra gemeinsam mit Walter Kastner gleichberechtigt tätig sein wird. Walter wird ja am 1. Dezember 2026 mit Vollendung des 65. Lebensjahres in Pension gehen. Nach über 20 Jahren Tätigkeit von Walter Kastner als Generalsekretär ist so ein Übergang natürlich keine Kleinigkeit, wir haben daher bewusst ein ganzes Jahr für diese Transformation vorgesehen, es handelt sich doch um eine der ganz wesentlichen Weichenstellungen für die zukünftige Leistungsfähigkeit des ÖSB.

Am gestrigen Sonntag wurde der Dienstvertrag beim Innsbrucker Tirol Open 2025 offiziell unterzeichnet, dem vorausgegangen war ein einstimmiger Beschluss des ÖSB–Präsidiums, mit dem sich Sandra Schmidt gegen ein starkes und hoch qualifiziertes Bewerberfeld durchgesetzt hat. Im Namen der ÖSB und der österreichischen Schachfamilie möchte ich Sandra sehr herzlich bei uns willkommen heißen – wir sind sehr froh über Sandras Entscheidung in Österreich einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen und freuen uns schon auf die künftige Zusammenarbeit!

Mit sportlichen Grüßen,
Michael Stöttinger
Präsident

P.S. Und natürlich freuen wir uns auch auf Sandras Hund Bella, das ÖSB–Büro in Wien wird damit sicherer denn je ;-))

250825 Bella


Im Folgenden stellt sich Sandra Schmidt persönlich vor:

Mein Name ist Sandra Schmidt, ich bin 36 Jahre alt und stamme aus dem brandenburgischen Blumenthal. Nach meiner Ausbildung zur Automobilkauffrau habe ich ein Studium der Betriebswirtschaft abgeschlossen.

250825 Schmidt SandraMeine Liebe zum Schach habe ich vergleichsweise spät entdeckt: Während meines Studiums nahm ich vor zwölf Jahren an einem Simultan mit einem FIDE-Meister im Foyer einer Einkaufsgalerie teil. Dort habe ich „Feuer gefangen“ und meine erste Eröffnung, das Damengambit mit den alten Büchern meines Großvaters studiert. Diese spiele ich bis heute. Nach dem Studium verbrachte ich fast zwei Jahre mit Work & Travel in Australien und lernte dabei wunderbare Menschen im Hyde Park von Sydney kennen. Dort wurde jeden Tag Schach mitten in der Stadt unter einem alten Laubbaum gespielt und jeder Spieler hatte seine ganz eigene, berührende Geschichte. Ich verbrachte ein Jahr lang fast jede freie Stunde neben meiner beruflichen Tätigkeit dort. Das hat mich so fasziniert, dass ich mich seitdem immer mehr für den Schachsport engagiere.

Nachdem ich wieder zurück in Deutschland war, begann ich meine Schiedsrichterausbildung. Mittlerweile bin ich Internationale Schiedsrichterin und war schon bei einigen bedeutenden FIDE- und ECU-Turnieren dabei. Dazu zählen der FIDE Women’s Grand Prix in Österreich, die Rapid- und Blitz-Mannschaftsweltmeisterschaft in Düsseldorf sowie die FIDE World Rapid & Blitz Championships in New York.

Des Weiteren habe ich beim Deutschen Schachbund viele Deutsche Meisterschaften organisiert und bin seit 2022 (2022 - 2024 zusammen mit Gregor Johann) für die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft, eine Turnierserie mit mehr als 4.000 Teilnahmen pro Jahr, verantwortlich.

Mein Leben veränderte sich im August 2024 durch den Verlust meines Lebenspartners Gregor Johann schlagartig. Er kam bei einer Wanderung in Kärnten ums Leben.

Der nun beginnende Lebensabschnitt als Generalsekretärin bedeutet für mich deshalb auch einen kompletten Neuanfang, für den ich sehr dankbar bin. Jedes Mal, wenn ich die Grenze nach Österreich überquere, habe ich das Gefühl, am richtigen Ort zu sein - umso mehr freue ich mich auf viele gemeinsame Jahre in Wien und in Österreich. Mit diesem Beruf geht für mich der Traum in Erfüllung, meine Arbeit mit Schach zu verbinden.

Walter Kastner hat über Jahre hinweg Großartiges für den ÖSB geleistet. In seine großen Fußstapfen hineinzuwachsen braucht Zeit - deshalb bin ich sehr froh, ab November in Teilzeit beim ÖSB einzusteigen und ein Jahr lang von seiner Erfahrung lernen zu dürfen. Ab Januar werde ich meinen Lebensmittelpunkt nach Wien verlagern.

Mein besonderer Dank gilt Präsident Michael Stöttinger sowie der Landespräsidentin und allen Landespräsidenten für das Vertrauen, das sie mir entgegenbringen.

Viele Grüße
Sandra Schmidt

Leistung erzeugen. Erfolg zulassen. ChessSports Akademie am Walserberg

Vom 5. - 7. September findet am Walserberg (Nähe Salzburg) eine spannende Fortbildung statt. Neben zahlreichen schachlichen Größen (GM Rainer Buhmann, WGM Regina Pokorna) organisiert die ChessSports Association in Kooperation mit dem ÖSB am Freitag Abend eine Podiumsdiskussion mit Günter Bresnik - einem der weltweit erfolgreichsten Tennistrainer (Dominic-Thiem, Boris Becker, ...). Fragen zu Einstellung, Leistungsbereitschaft, Talent und Training im Spitzensport werden diskutiert.

Daneben gibt uns die erfolgreichste Mädchentrainerin im deutschen Breitensport - Laura Schalkhäuser - Einblicke in ihre Arbeit und Selina Jeitler stellt die neugegründete österreichischen Jugendkommission vor. Anmeldungen sind noch möglich. (wk, Info: Harald Schneider-Zinner)

Ausschreibung

18 Nationen, ein Spiel – Schachwoche Mureck begeistert Teilnehmer

Vom 1. bis 9. August 2025 trafen sich Jugendliche aus 18 Nationen zur 22. EU-Jugendmeisterschaft und dem 31. Internationalen Steirischen Jugendschachopen in Mureck. In packenden Partien wurden Titel vergeben, neue Freundschaften geschlossen und die Gastfreundschaft der Südsteiermark gefeiert. Ein sportliches Highlight – und ein kulturelles Fest!

Das Organisationsteam rund um Philipp Raeke zeigte sich hochzufrieden mit dem reibungslosen Ablauf, der ausgezeichneten Atmosphäre im Spielsaal und den vielen positiven Rückmeldungen der Gäste. Selbst das Wetter präsentierte sich zum Abschluss von seiner besten Seite und sorgte für einen würdigen Schlusspunkt.

Siegerinnen und Sieger der Hauptbewerbe

EU U8
Antonios Picolos (CYP) – 5,5 Punkte
Maximilian Brunner (AUT) – 5,5 Punkte
Eliah Meyer (AUT) – 5,5 Punkte
Beste Mädchen: Illango Nagy (HUN), Frida Predin (SLO)

EU U10
Tony Pollak (AUT) – 7 Punkte
Murray Liu (IRL) – 7 Punkte
George White (IRL) – 6,5 Punkte
Beste Mädchen: Dominika Rodionova (EST), Ana Zegrea (ROU), Hanna Janaszak (POL)

EU U12
Iustin Larion (ROU) – 7,5 Punkte
Aleksandr Konopatskyi (SLO) – 6 Punkte
Jakov Friscic (CRO) – 6 Punkte
Beste Mädchen: Alexis Miriam Reren (EST), Nicole White (IRL), Mara Predin (SLO)

EU U14
Anuar Tureshbayev (IRL) – 9 Punkte
David Meszaros-Csonka (HUN) – 7,5 Punkte
Adrian Mikail Di Bartolomeo (ITA) – 7,5 Punkte
Beste Mädchen: Rose Baisse (SUI), Thao Luong (NED), Amelia Janaszak (POL)

Styrian Open U12
Tim Schernthaner (AUT) – 7,5 Punkte
Tristan Juri Zilian (AUT) – 6,5 Punkte
Konstantin Hackl (AUT) – 6 Punkte
Beste Mädchen: Nina Eder (AUT), Luisa Frisch (LUX), Amalia Holzmann (AUT)

Styrian Open U18
Anej Zlatolas (SLO) – 6,5 Punkte
Lin Englert (GER) – 6,5 Punkte
Niklas Pumberger (AUT) – 6 Punkte
Beste Mädchen: Lin Englert (GER), Laura Friscic (CRO), Katharina Pötscher (AUT)

Blitzturniere am 5. August 2025
Blitz U12 (34 Teilnehmer)
Jakov Friscic (CRO) – 9 Punkte
Luka Zivic (CRO) – 9 Punkte
Clemens Pichler (AUT) – 8 Punkte

Blitz U18 (24 Teilnehmer)
Anuar Tureshbayev (IRL) – 10,5 Punkte
Adrian Mikail Di Bartolomeo (ITA) – 9 Punkte
Daniel Ringbauer (AUT) – 7,5 Punkte

Dank an die Unterstützer
Ein besonderer Dank gilt allen Partnern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, insbesondere der Stadt Mureck und den Hauptsponsoren Land Steiermark und LL-Resources.

Bei der feierlichen Siegerehrung durfte das Organisationsteam u. a. begrüßen: Michael Wagner, Mitglied des Steirischen Landtags, in Vertretung von Landeshauptmann Mario Kunasek, Andrea Michaela Schartel, Mitglied des Österreichischen Nationalrats, Vizebürgermeister Alfred Zaruba und Dr. Gerd Mitter, Präsident des Steirischen Schachverbandes.

Die Schachwoche 2025 in Mureck war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein wunderbares Beispiel für gelebte internationale Freundschaft, Schachkultur und die herzliche Gastfreundschaft der Südsteiermark. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im Kulturzentrum Mureck von Freitag, 31. Juli (Anreise) bis Samstag, 8. August 2026. (wk, Text/Fotos: Veranstalter

Ergebnisse bei Chess-Results, Website Jugendschach (mit Fotos)

Gelungene Online-Premiere der „MOKE Rapid Rallye“

Die „MOKE Rapid Rallye“ ist ein neues Turnierformat, das Over-the-Board-Turniere und Online-Turniere miteinander kombiniert. Von Anfang Juli bis Ende Juni können bei diesen Turnieren Punkte gesammelt werden, um schließlich die erfolgreichsten Spielerinnen und Spieler zu ermitteln. Im ersten Jahr der Rallye werden Preisgelder in Höhe von € 3.000 ausgeschüttet.

Am Freitag, dem 5. August, fand nun die erste Online-Runde der „MOKE Rapid Rallye“ in Zusammenarbeit mit Lichess.org statt. Rund 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielten sieben Runden im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten plus 3 Sekunden pro Zug. Der bekannte Schachstreamer Isolani44 übertrug das Turnier live auf twitch.tv. Die Partien waren an Spannung kaum zu überbieten; einige wurden sogar auf Zeit entschieden. Nach sieben Runden konnte sich schließlich Leo Herter vor Harald Schneider-Zinner und Patrick Fuchs durchsetzen – herzlichen Glückwunsch!

Bei den Online-Turnieren gibt es Punkte für die ersten neun Plätze. Die nächsten Gelegenheiten, Punkte für die „MOKE Rapid Rallye“ zu sammeln, sind:

am 20. September beim Schnellschachturnier in der Kabane21 in Bad Vöslau
Turnierdetails

am 25. Oktober bei Schach im Turm im Südbahnhotel am Semmering
Turnierdetails

Wertung nach drei Turnieren:
250809 MRR Wertung

Nach drei Bewerben führt IM Harald Schneider-Zinner (AUT) mit 48 Punkten vor dem Sieger des Royal-Rapid-Turniers in Salzburg, Pavlos Topalidis (GRE), sowie Liando Valderrama (AUT) mit 25 Punkten auf Platz drei. Der Sieger des ersten Online-Turniers liegt mit 20 Punkten derzeit auf Rang sechs. Noch ist alles offen – in die Gesamtwertung fließen die besten sieben Ergebnisse ein.

Anmeldungen für die „MOKE Rapid Rallye“ sind noch bis Ende Oktober per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Anmeldestand Moke Rapid Rallye

Bisherige Turniere
04.07.2025 - Royal Rapid, Salzburg, Chess-Results

02.08.2025 - Schnellschachturnier Lienz, Chess-Results
08.08.2025 - Online Turnier 1, https://lichess.org/swiss/mZlmsWPI