Blogs

Previous Next

Schach im Schnelltempo: Dragnev brilliert, Polterauer jubelt erneut

Die Sport Austria Finals machen Innsbruck vom 18. bis 22. Juni 2025 zum nationalen Sporthöhepunkt des Jahres. Mitten unter den 6.500 Athletinnen und Athleten sowie 37 Sportarten mit 250 Titelentscheidungen befinden sich auch die Schnell-Denker des Schachsports. Die Eröffnung wurde von ÖSB-Präsident Michael Stöttinger mit dem ersten Zug am Spitzenbrett vorgenommen.

Am Ende des ersten Spieltages gab es dann auch hohen politischen Besuch. Mag. Agnes Sirkka Prammer, sie ist Sportsprecherin der Grünen und Nationalratsabgeordnete, hat einige Veranstaltungen der Sport Austria Finals besucht und dabei ihr Interesse für Schach bekundet. Prammer hat nicht nur den ersten Zug zwischen Alekseenko und Blohberger ausgeführt, sondern dann auch die ganze Partie aus erster Reihe verfolgt.

250620 SAF Rap 2

Der Staatsmeistertitel im Schnellschach bringt 60 Spielerinnen und Spieler ins Austria Trend Hotel. Gespielt wurden gestern und heute neun Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten plus 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Die Spitze war mit fünf Großmeistern hochkarätig besetzt – das musste auch Österreichs neue Nummer 1, Kirill Alekseenko, bei seinem ersten Antreten bei einer Staatsmeisterschaft erfahren. Der klare Elo-Favorit führte die Startrangliste mit 2632 Punkten deutlich vor Konstantin Peyrer (2464) an, musste im Turnierverlauf jedoch zwei Niederlagen hinnehmen, verpasste das Podest aufgrund der etwas schlechteren Zweitwertung knapp und musste sich mit Rang vier zufriedengeben.

Mann des Tages ist Valentin Dragnev. Erst kürzlich ist er in einer Marathon-Blitz-Session gegen seine beiden GM-Teamkollegen Blohberger und Horvath bei einer internen ÖSB-Worldcup-Qualifikation gescheitert. Diesmal jedoch präsentiert sich Dragnev in Topform: Er gibt lediglich drei Remisen ab und sichert sich mit einem Big Point im direkten Duell mit Alekseenko in der achten Runde sowie einem Remis gegen Laurenz Borrmann in der Schlussrunde die Goldmedaille. Silber geht mit einem halben Punkt Rückstand an Dominik Horvath, der – wie Dragnev – ungeschlagen bleibt. Die Bronzemedaille holt sich Konstantin Peyrer mit sechseinhalb Punkten; er besiegte Alekseenko in der vierten Runde.

Punktegleich folgen auf den nächsten Rängen Alekseenko, Borrmann und Baumegger. Die Großmeister Felix Blohberger und Andreas Diermair landen auf den Plätzen sieben und acht. Sensationell schaffen es Julian Jetzl und Damir Vrban punktegleich in die Top 10. Ex-Bundesjugendtrainer Georg Fröwis spielt bis zur sechsten Runde an der Spitze mit; ein halber Punkt aus den letzten drei Partien wirft ihn jedoch auf Rang 11 zurück.

250620 SAF Rap 3 250620 SAF Rap 4

Den Staatsmeistertitel im Schnellschach der Damen gewinnt Chiara Polterauer. Der Tirolerin gelingt mit fünfeinhalb Punkten der zweite Heimsieg in Folge. Silber und Bronze gehen an Lea Stadlinger und Annika Fröwis. Turnierorganisatorin Ina Anker und Hauptschiedsrichter Gerhard Bartagnolli sorgen für beste Spielbedingungen und einen reibungslosen Ablauf. Das Sport-Austria-Finals-Team sorgt für zusätzliche mediale Resonanz.

Morgen, Samstag, stehen ab 10:00 Uhr in Innsbruck noch die Staatsmeisterschaften im Blitzschach auf dem Programm. (wk)

Ergebnisse/Partien auf Chess-Results: Schnellschach, Blitzschach
Fotos ÖSB: Rapid, Blitz

Website: Sport Austria Finals
Fotoservice Sport Austria Finals: Fotos Schach (© SAF/GEPA Pictures)

Jugend-Schachelite misst sich in Fürstenfeld: U12/U14-Meisterschaften eröffnet

In der Thermenhauptstadt Fürstenfeld startete gestern das nächste große Jugend-Schach-Highlight des heurigen Jahres: Von 18. bis 22. Juni finden im Standardschach die Österreichischen Meisterschaften der Altersklassen U12 und U14 für Mädchen und Burschen statt. Austragungsort ist – wie bereits bei den Bewerben der Altersklassen U8/U10 sowie U16/U18 – erneut das JUFA Hotel, ein idealer Ort, um Schach und Sport für Jugendliche optimal miteinander zu verbinden.

Das 99-köpfige Teilnehmerfeld kämpft bis einschließlich Sonntag in sieben Runden um die begehrten Medaillen sowie um die damit verbundenen Startplätze für Europa- bzw. Weltmeisterschaften.

Eröffnet wurden die Österreichischen Meisterschaften heute vom Präsidenten des Steirischen Landesverbands, Gerd Mitter, dem Sportreferenten der Stadtgemeinde, Christian Sommerbauer, sowie dem Obmann des SK-LL resources Fürstenfeld, Dr. Manuel Eibinger. Die ersten acht Bretter der Burschen sowie die ersten vier Bretter der Mädchen werden live übertragen. So kann das Publikum die spannenden Partien auch bequem von zu Hause aus hautnah mitverfolgen. Seitens der Jugendkommission des ÖSB hat Selina Jeitler erneut einen Livestream eingerichtet, auf dem einzelne Partien von Betreuern oder auch Teilnehmern analysiert werden.

Links:

Veranstalter: Schachverein SK LL-resources Fürstenfeld in Kooperation mit dem Steirischen Landesverband

Staatsmeisterschaften Schnellschach, heute ab 16:00 live

In Innsbruck startet heute das nächste große Schach-Highlight des Jahres: Von 19. bis 21. Juni finden im Rahmen der Sport Austria Finals die Staatsmeisterschaften im Schnell- und Blitzschach statt. Austragungsort ist erneut das Austria Trend Hotel Congress Innsbruck, das sich bereits im vergangenen Jahr als idealer Schauplatz für diese prestigeträchtigen Titelkämpfe erwiesen hat.

Das Teilnehmerfeld verspricht hochklassiges Schach: Angeführt wird es von Großmeister Kirill Alekseenko, der gemeinsam mit vier weiteren GMs für ein sportliches Niveau auf höchstem internationalen Standard sorgt. Die Kombination aus starker Besetzung, professioneller Organisation und dem besonderen Ambiente der Sport Austria Finals garantiert erneut ein Turnier auf höchstem Niveau – sowohl für Spielerinnen und Spieler als auch für das Publikum.

Eröffnet werden die Meisterschaften von ÖSB-Präsident Michael Stöttinger. Besonders erfreulich für alle Schachfans: Die Partien der Schnellschach-Staatsmeisterschaft werden live übertragen – heute ab 16:00 Uhr sowie morgen, Freitag, ab 10:00 Uhr. Damit kann das Publikum die spannenden Kämpfe auch von zu Hause aus hautnah mitverfolgen. (wk)

Ergebnisse auf Chess-Results: Schnellschach, Blitzschach

Zur Live-Übertragung: DGT, Lichess, Chess.com, ChessBase

MOKE Rapid Rallye – Neue Schnellschachserie startet im Juli

Im Juli 2025 startet die Event-Kommission des Österreichischen Schachbundes (ÖSB) eine neue Schnellschach-Turnierserie unter dem Namen „MOKE Rapid Rallye“ (MRR). Das Projekt verbindet klassische Over-the-Board-Turniere (OTB) mit Online-Turnieren auf der Plattform lichess.org und ist mit einem Gesamtpreisgeld von 3.000 Euro dotiert. Die Organisation und Durchführung übernimmt die Event-Kommission des ÖSB, die die Serie künftig jährlich veranstalten wird.

Turnierformat und Teilnahme
Die MOKE Rapid Rallye umfasst ausgewählte Schnellschachturniere in ganz Österreich sowie eine Reihe von Online-Bewerben. Teilnehmer:innen an den OTB-Turnieren werden automatisch in die MRR-Wertung aufgenommen. Für die Teilnahme an den Online-Turnieren ist eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich.

Für die Gesamtwertung zählen die besten sieben Ergebnisse aus OTB- und Online-Turnieren, wobei mindestens zwei Ergebnisse aus OTB-Turnieren stammen müssen.

OTB-Turniere 2025/26
04.07.2025 – Royal Rapid, Salzburg

02.08.2025 – Schnellschachturnier, Lienz
20.09.2025 – Kabane 21, Bad Vöslau
25.10.2025 – Schach im Turm, Südbahnhotel am Semmering
07.12.2025 – Schach im Turm, Dürnstein
April 2026 – 8. Rabbit Rapid, Bad Vöslau
Mai 2026 – Plus City Grand Prix, Pasching
Juni 2026 – Schnellschach-Staatsmeisterschaft

Online-Turniere auf lichess.org
Die Online-Turniere werden jeweils freitags um 17:00 Uhr ausgetragen und im Modus 10+3 (7 Runden) gespielt:

08.08.2025
05.09.2025
07.11.2025
02.01.2026
06.03.2026
08.05.2026

Punktevergabe
OTB-Turniere:

1. Platz – 30 Punkte
2. Platz – 25 Punkte
3. Platz – 20 Punkte
4. Platz – 15 Punkte
5. Platz – 12 Punkte
6. Platz – 10 Punkte
7. Platz – 8 Punkte
8. Platz – 6 Punkte
9. Platz – 4 Punkte
10. Platz – 2 Punkte

Online-Turniere:

1. Platz – 20 Punkte
2. Platz – 18 Punkte
3. Platz – 15 Punkte
4. Platz – 12 Punkte
5. Platz – 10 Punkte
6. Platz – 8 Punkte
7. Platz – 6 Punkte
8. Platz – 4 Punkte
9. Platz – 2 Punkte

Alle weiteren Informationen zur MOKE Rapid Rallye finden Sie hier:
👉 https://www.chess.at/schachsport/events.html

Previous Next

Felix Blohberger gewinnt Qualifikation und fährt zum FIDE World Cup

Im internen Qualifikationsmatch des Österreichischen Schachbundes setzte sich Felix Blohberger gegen Dominik Horvath mit 1,5:0,5 durch und sicherte sich damit das Ticket zum FIDE World Cup 2025, der laut FIDE ab 31. Oktober 2025 stattfinden wird. Der Startplatz für einen österreichischen Spieler wurde durch die starke Platzierung des Nationalteams bei der letzten Schach-Olympiade erkämpft.

Die Entscheidung, wer Österreich beim World Cup vertreten darf, fiel in einem internen Auswahlverfahren des ÖSB: In zwei Blitz-Sessions setzten sich Horvath und Blohberger gegen Valentin Dragnev für das entscheidende Finale durch. Im abschließenden Duell standen sich somit zwei Nationalspieler gegenüber. Details zur Qualifikation gibt es hier: ÖSB-Turnierbericht.

Das finale Duell wurde über zwei Partien mit klassischer Bedenkzeit (90 Minuten + 30 Sekunden pro Zug) ausgetragen. Bereits in der ersten Partie gelang Blohberger mit den schwarzen Steinen eine starke Vorstellung. In einem angenommenen Damengambit überraschte er seinen Kontrahenten früh und profitierte von einer Ungenauigkeit Horvaths kurz nach dem 10. Zug. Ein zwischenzeitliches Qualitätsopfer für einen Bauern verschaffte Blohberger eine dominierende Stellung, die er in nur 25 Zügen in einen vollen Punkt verwandelte.

 

Mit der Führung im Rücken konnte Blohberger die zweite Partie mit Weiß souverän gestalten. Horvath versuchte zwar in einer ausgeglichenen Stellung Druck aufzubauen, sah sich jedoch im 44. Zug gezwungen, seine Gewinnversuche einzustellen und akzeptierte das Remis.

Felix Blohberger wird somit Österreich beim prestigeträchtigen FIDE World Cup vertreten – einem der wichtigsten Turniere im internationalen Schachkalender, bei dem zahlreiche Weltklassespieler um die Qualifikation für das Kandidatenturnier kämpfen. (wk)

Ergebnisse bei Chess-Results, Partien

Neuerscheinung: "Die Strategieschule Band 5 – Teste Dein Strategiewissen"

Der Österreichische Schachbund freut sich, auf die neueste Veröffentlichung unseres langjährigen Partners ChessBase hinzuweisen: "Die Strategieschule Band 5 – Teste Dein Strategiewissen" von Harald Schneider-Zinner, ehemaliger ÖSB-Bundestrainer der Frauen und aktuell Leiter der Trainerausbildung im ÖSB.

In diesem neuen interaktiven Trainingskurs steht praxisnahes, intensives Schachtraining im Mittelpunkt. Aufbauend auf den ersten vier Bänden der beliebten Reihe, richtet sich Band 5 an alle, die ihr strategisches Wissen gezielt vertiefen und überprüfen möchten.

Mehr als 200 strategische Übungsaufgaben laden dazu ein, eigene Ideen zu entwickeln, zentrale Prinzipien wie Planfindung, den idealen Abtausch, Blockadetechniken oder dynamisches Spiel mit ungleichfarbigen Läufern zu trainieren – begleitet von Videofeedback direkt vom Autor. Durch strategische Leitfragen und eine klare methodische Struktur wird insbesondere die eigene Intuition nachhaltig geschult.

Die Lernphilosophie von Harald Schneider-Zinner – Freude am Spiel, hohe Trainingsintensität und gezielte Wiederholung – zieht sich auch durch diesen Band und macht ihn zur idealen Ergänzung der bisherigen Teile oder zum Wiedereinstieg in strategisches Training.

Zwei kostenlose Videobeispiele (Einführung und Aufgabe 1) bieten einen ersten Einblick in den Kurs:

Wir gratulieren Harald Schneider-Zinner herzlich zur Veröffentlichung und wünschen allen Schachfreund:innen viel Erfolg und Freude beim Training!

👉 Jetzt starten: Die Strategieschule Band 5 – Teste Dein Strategiewissen
Erhältlich bei ChessBase

Doppelsieg für ASKÖ bei den CSIT World Sports Games 2025

Im Rahmen der CSIT World Sports Games 2025 in Loutraki, Griechenland, konnte das ASKÖ-Schachteam vom 3.-.7. Juni 2025 einen herausragenden Erfolg verbuchen. In der malerischen Küstenstadt am Golf von Korinth, wo die Bewerbe in insgesamt 17 Sportarten ausgetragen wurden, war ASKÖ in zwölf davon vertreten – und insbesondere im Schach äußerst erfolgreich.

Zwei Bewerbe – zwei Goldmedaillen für Österreich

Im Rapid Team Championship, das im Alexandreio Convention Center über drei Tage hinweg im Modus 25 Minuten + 10 Sekunden/Zug gespielt wurde, dominierte das österreichische Quartett bestehend aus Dr. Andreas Druckenthaner (Brett 1), Ing. Fred Wegerer (Brett 2), Tobias Blasge (Brett 3) und Lukas Weissensteiner (Brett 4) das Teilnehmerfeld eindrucksvoll und sicherte sich verdient die Goldmedaille in der Gesamtwertung. Zusätzlich wurden zahlreiche Einzelleistungen ausgezeichnet: Gold für das beste Ergebnis auf Brett 1, Bronze auf Brett 2, Silber auf Brett 4.

Auch im Blitz-Einzelbewerb (5 Minuten + 3 Sekunden/Zug, 9 Runden) setzte sich ASKÖ erfolgreich durch und errang durch Fred Wegerer ebenfalls Gold in der Gesamtwertung. Wegerer holte 8,5 Punkte aus 9 Partien und gewann mit zwei Punkten Respektabstand vor dem Portugiesen Miguel Patricio Simoes.

Diese Leistungen unterstreichen eindrucksvoll die hohe Qualität und das Engagement der ASKÖ-Schachspieler, die damit auch international ein starkes Zeichen setzen konnten. (wk, Textinfo/Foto: Fred Wegerer)

Ergebnisse bei Chess-Results: Rapid-Team, Blitz-Einzel

Florian Mostbauer gewinnt Keltenschachturnier in Hallein

Am Pfingstwochenende fand in der Salzberghalle Hallein das 2. internationale Keltenschachturnier statt, veranstaltet vom 1. Halleiner Schachklub. Die Turnierbezeichnung verweist auf die keltische Geschichte der Stadt, was sich auch in der Gestaltung der Siegerpokale widerspiegelte.

Trotz etwas geringerer Teilnehmerzahl – bedingt durch Überschneidungen mit anderen Turnieren sowie Verkehrsproblemen – verlief das Turnier reibungslos. Für 2026 ist eine Terminverschiebung geplant, zusätzlich wird ein Blitzturnier organisiert.

Die großzügige Spielstätte bot optimale Bedingungen, jedes Brett verfügte über einen eigenen Tisch. Auch organisatorisch war das Turnier gut aufgestellt – der Zeitplan wurde exakt eingehalten, für Verpflegung war gesorgt, und es gab keine Schiedsrichterentscheidungen.

Bürgermeister Alexander Stangassinger und Sportstadtrat Josef Sailer überbrachten Grußworte und nahmen an der Siegerehrung teil – ein Zeichen der Unterstützung durch die Stadt Hallein. Ein besonderer Dank gilt Turnierleiter Dr. Reinhard Vlasak, der das Turnier souverän leitete und damit zugleich seinen Abschied als Schiedsrichter feierte.

A-Turnier:
Das A-Turnier war mit acht Spielern über 2000 ELO stark besetzt. FM Florian Mostbauer (SU Bad Leonfelden) sicherte sich den Turniersieg vor Nils Hake (1. Halleiner SK) und Norbert Frühauf (Ranshofen).
Weitere Preise gingen an MK Gerhard Spiesberger (Bester S60, Ranshofen) und Peter Euringer (Bester U1900).

B-Turnier:
Hogr Omer (Raiffeisen Wattens) gewinnt vor Adam Atta (ASK Salzburg) und Dominik Tonn (SK Austria Wien).

Ergebnisse und Fotos: Chess-Results, Website SK Hallein

ÖM U8/U10 Standardschach – Erfolgreicher Abschluss in Fürstenfeld

Nach mehreren intensiven und spannenden Tagen gingen heute die österreichischen Meisterschaften im Standardschach der Altersklassen U8 und U10 in Fürstenfeld zu Ende. Die jungen Talente aus ganz Österreich zeigten hochklassige Leistungen und beeindruckten durch ihr strategisches Denken und sportliches Fairplay.

Die feierliche Siegerehrung fand im Beisein zahlreicher Ehrengäste statt. Unter ihnen waren DI Dr. techn. Michael Lang (Vertreter des Hauptsponsors LL-resources), Roland Gogg (Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Fürstenfeld), Gerd Mitter (Präsident des Landesverbandes Steiermark), Walter Kastner (Generalsekretär des ÖSB), Dr. Manuel Eibinger (Obmann des SK LL-resources Fürstenfeld) sowie Ing. Klemens Marakovits (Organisation SK LL-resources Fürstenfeld). Ihre Anwesenheit unterstrich die Bedeutung des Turniers für den österreichischen Schachsport.


Die Siegerinnen und Sieger im Überblick

Mädchen U8
🥇 Viktoria Burstein (Wien)
🥈 Rho Button-Rabl (Steiermark)
🥉 Aura Dakhane (Wien)
250609 OeM08m


Mädchen U10
🥇 Nour Taamallah (Steiermark)
🥈 Heidemarie Wießner (Steiermark)
🥉 Teodora Dordevic (Wien)
250609 OeM10m


Buben U8
🥇 Erik-Raphael Geabou-Silveira (Wien)
🥈 Ansgar Holzmann (Oberösterreich)
🥉 Gopal Rao Kadari (Steiermark)

250609 OeM08


Buben U10
🥇 Tony Pollak (Oberösterreich)
🥈 Julius Henry Tschandl (Wien)
🥉 Isak Veladzic (Wien)

250609 OeM10


Medaillenspiegel – Wien an der Spitze
Mit insgesamt 6 Medaillen stellte Wien das erfolgreichste Bundesland dieser Meisterschaften. Knapp dahinter folgt die Steiermark mit 4 Medaillen, gefolgt von Oberösterreich, das sich 2 Medaillen sichern konnte.

🏆 1. Platz: Wien – 6 Medaillen
🥈 2. Platz: Steiermark – 4 Medaillen
🥉 3. Platz: Oberösterreich – 2 Medaillen


Dank an Unterstützer und Organisatoren
Der veranstaltende Schachklub LL-resources Fürstenfeld bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Betreuern und Eltern für die großartige Stimmung und den reibungslosen Ablauf. Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Unterstützern:

- Hauptsponsor LL-resources
- Stadtgemeinde Fürstenfeld
- JUFA Hotels
- Pokal- und Sachspenden-Sponsoren

Ohne dieses Engagement wäre die Durchführung eines solchen nationalen Jugend-Highlights nicht möglich.

Wir gratulieren allen Siegerinnen und Siegern herzlich – und freuen uns bereits auf die nächsten spannenden Meisterschaften im Jugendschach! (wk, Info: SV Fürstenfeld, Fotos: Paul Wendl)

Ergebnisse bei Chess-Results, Website Jugendschach (mit Fotos)

Noch zwei Wochen zu den Staatsmeisterschaften in Rapid und Blitz – Schach-Fieber bei den Sport Austria Finals!

Das Warten hat bald ein Ende: In nur zwei Wochen verwandelt sich Innsbruck erneut in die Hochburg des österreichischen Schachsports! Von 18. bis 22. Juni 2025 stehen die Sport Austria Finals zum zweiten Mal in der Tiroler Landeshauptstadt auf dem Programm – und mittendrin: die Staatsmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach!

Wie schon 2021, 2023 und 2024 ist Schach auch heuer wieder prominent vertreten. In beiden Disziplinen – Rapid und Blitz – werden die begehrten Titel sowohl in der offenen Klasse als auch bei den Frauen ausgespielt. Austragungsort ist das stilvolle Austria Trend Hotel Congress Innsbruck, das für drei Tage zum Zentrum spannungsgeladener Duelle auf 64 Feldern wird.

Der Countdown läuft – hier der Zeitplan im Überblick:
Schnellschach
📅 19. Juni 2025, 16:00 – ca. 20:00 Uhr: Runden 1 bis 4
📅 20. Juni 2025, 10:00 – ca. 15:00 Uhr: Runden 5 bis 9
🏆 Siegerehrung direkt im Anschluss
Gespielt werden 9 Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten + 10 Sekunden pro Zug.

Blitzschach
📅 21. Juni 2025, 10:00 – ca. 15:00 Uhr: 11 oder 13 Runden
(Je nach Teilnehmerzahl – ab 75 Personen werden 13 Runden gespielt)
🏆 Preisvergabe direkt im Anschluss
Die Bedenkzeit beträgt 3 Minuten + 2 Sekunden pro Zug – Blitzaction pur!

Anmeldung nicht verpassen!
📩 Schnellschach: Anmeldung bis 17. Juni 2025
📩 Blitzschach: Anmeldung bis 18. Juni 2025
➡️ per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organisation & Einblicke
Für die Durchführung verantwortlich ist Ina Anker, Präsidentin des Tiroler Landesverbands. Im Vorfeld sprach sie mit dem Medien-Team über die Herausforderungen und Highlights der Veranstaltung.
🎙️ Zum Interview mit Ina Anker bei den Sport Austria Finals

Wichtig für alle Teilnehmenden:
Die Registrierung erfolgt über die offizielle „FINALS APP“ der Sport Austria Finals. Sie dient nicht nur als Eintrittspass zu den Bewerben, sondern ermöglicht auch die kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Innsbruck – nachhaltig und bequem!

Weitere Informationen & Links
🌐 Website Sport Austria Finals
📱 FINALS APP (Registrierung), Anleitung (PDF)
🎥 Video-Highlights Schach 2024

📄 Schnellschach: Ausschreibung | Chess-Results
📄 Blitzschach: Ausschreibung | Chess-Results

Die Bühne ist bereitet – jetzt fehlen nur noch die Spielerinnen und Spieler, die um die Krone kämpfen. Bist du bereit für ein Wochenende voller Taktik, Tempo und Triumph? Dann melde dich jetzt an und werde Teil dieses Schach-Fests!