Liebe Schachfamilie,
in 3 Tagen beginnt mit dem PlusCity GrandPrix das größte und bestdotierte Blitz- und Schnellschachturnier Mitteleuropas! Aufgrund der zahlreichen Voranmeldungen können wir bereits jetzt von einem Teilnehmerrekord ausgehen und wir erwarten auch wieder zahlreiche Schachlegenden und Superstars: Zum ersten Mal in der PlusCity spielt der ehemalige Vizeweltmeister Nigel Short, und auch der dreifache Blitzweltmeister Alexander Grischuk besucht zum ersten Mal die Shopping-Mall in Pasching bei Linz. Kateryna Lagno kommt zum zweiten Mal nach 2016 (!) in die PlusCity und wird, so wie Alexandra Kostenjuk, Alexander Grischuk und Parham Maghsoodloo, auch gegen die Schachjugend blitzen.
Als Turnierdirektor fungiert wie immer OÖ-Landespräsident Günther Mitterhuemer, zum bewährten Schiedsrichterteam um Ivan Syrovy gesellt sich mit Gerhard Bertagnolli ein weiterer WM-Schiedsrichter! Der Rekordpreisfonds wird wie im letzten Jahr bar ausbezahlt, neu sind insbesondere die Kategoriepreise beim Teambewerb und die Sonderpreise für den Staatsmeistertitel im Team Rapid & Blitz.
Da wir in den letzten Wochen mit einigen Fragen häufig konfrontiert wurden, an dieser Stelle noch einige Klarstellungen, um Missverständnisse zu vermeiden:
1. Bis 31. Mai wird die Mai-Elozahl verwendet, am 1. Juni die Juni-Elozahl.
2. Für alle Kategoriepreise gilt die Standard-ELO (vgl. Ausschreibung) – bei Einzel- und Team! Das sorgt immer wieder für Überraschung. Der Grund ist folgender: Die Rapid- und Blitz-ELO ist oft nicht aussagekräftig, selbst Spitzenspieler haben oft 200 ELO und mehr Unterschied zu ihrem Standard-Rating und könnten so in einer niedrigeren Kategorie Preise gewinnen – das wollen wir vermeiden. Die Standard-ELO ist am aussagekräftigsten und damit die fairste Lösung.
3. Bei den Teambewerben können alle Arten von Fantasy-Teams teilnehmen. Diese Teams spielen um sämtliche Geldpreise – mit Ausnahme der Preise der Staatsmeisterschaft. Um bei der Staatsmeisterschaft um den Titel (und die entsprechenden Preise) mitspielen zu können, müssen jedoch alle Teammitglieder für denselben Verein spielberechtigt sein. Dabei ist es unerheblich, ob die Spieler als Stamm- oder Gastspieler gemeldet sind und seit wann sie spielberechtigt sind – eine Anmeldung am Tag des Bewerbs reicht theoretisch aus.
4. Da es bei den Teams zahlreiche Mehrfachnennungen gibt (Pamhagen alleine stellt 5 Teams), stellt sich heuer die Frage, ob denn ein Verein mit mehreren Mannschaften auch mehrere Platzierungen bei der Staatsmeisterschaft erzielen kann. Diese Frage beantworten wir klar mit Ja! Die Team-Staatsmeisterschaft soll die niederschwelligste Veranstaltung des ÖSB sein, mit maximal lockeren Bedingungen, und es würde keinen Sinn machen, Teams auszuschließen, die demselben Verein angehören. Dasselbe gilt natürlich auch für alle Geldpreise.
Wie immer wird unser Schachfest von rund 100.000 PlusCity-Besuchern gesehen werden und damit unbezahlbare Werbung für unseren Sport liefern. Auch der Medieneffekt wird bestimmt wieder sehr erfreulich!
In diesem Sinne freue ich mich auf ein Wiedersehen in der PlusCity,
Michael Stöttinger
Download Ausschreibung PlusCity Grand Prix (PDF, Deutsch und Englisch)