Tomazini gewinnt in Wolfsberg
Der Slowene Zan Tomazini gewinnt das Wolfsberg Open 2014, das zwischen dem 27. und 30. Dezember mit fünf Runden im Haus der Musik ausgetragen wurde. Tomazini holt 4,5 Punkte und remisiert einzig gegen den Turnierfavoriten GM Zoran Jovanovic (CRO), der sich nach einem weiteren Remis in der Schlussrunde gegen GM Marko Tratar hinter diesem mit dem 3. Rang begnügen musste. Den vierten Platz teilen mit je 3,5 Punkten: Robert Kreisl, Georg Danner, Kurt Petschar, Gernot Spindelböck, Fred Wegerer und Thomas Hofmann. Insgesamt sind 38 Spieler angetreten. Hautpschiedsrichter war Franz Krassnitzer, Turnierdirektor Ewald Rass. (wk, Logo: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results, Turnierseite

Zur 23. Auflage fanden fast 250 Spieler wieder den Weg in den malerischen Schiffermarkt Aschach an der Donau. Im A-Turnier rittern vom 26.-31. Dezember 93 Schachfreunde, darunter 5 GM, 8 IM und 11 FM um den Turniersieg. Angeführt wird die Setzrangliste von der Nr. 151 der aktuellen FIDE-Weltrangliste, dem Franzosen Andrei Istratescu mit 2627 Elo. Mit 99 Teilnehmern hat das B-Turnier die Nase wieder vorne und auch dort wird ein harter Kampf um die Ränge erwartet. 57 Schachfreunde kämpfen heuer im C-Turnier bei verbesserten Platzbedingungen. Eine weitere Neuerung ist, dass der Veranstalter heuer Side-Events anbietet. (wk, Foto/Text: Veranstalter, Günter Mitterhuemer)
Knapp vor Weihnachten setzten 119 Schachspielerinnen und Schachspieler aus zehn Nationen ein Zeichen für den Frieden. Vom 19.-21. Dezember fand in Neukirchen/E. das 9. Schachopen im Friedensbezirk Braunau statt. Die zahlreichen Teilnehmer konnten sich aus vier Bewerben das passende Betätigungsfeld wählen. Den Organisatoren war es auch gelungen, Spieler aus Russland und der Ukraine nach Braunau zu holen, die hier gemeinsam nach den besten Zügen im königlichen Spiel grübelten. Das Jugendturnier wurde von dem jungen Ukrainer Scherbak Yaroslav gewonnen, der souverän alle zehn Partien für sich entscheiden konnte. Zweiter wurde der Neukirchner Lauer Falk gefolgt von der besten U10 Spielerin Zsofia Vicze (Ungarn). Neunter und bester U14 Spieler wurde Kevin Habeth, ebenfalls aus Neukirchen. IM Maximilian Berchtenbreiter aus Rosenheim erzielte vor den Großmeistern Egor Krivoborodov (Russland), Petar Arnaudov (Bulgarien) und Vladimir Okhotnik (Frankreich) den ersten Rang im A-Turnier. Das B-Turnier gewann der Jugendspieler Patrick Gelbenegger aus Steyr vor WMK Christa Hackbarth(Ranshofen) und MK Lukas Prüll(Salzburg). Der erst 10-jährige Wiener Fabian Hechl setzte sich im C-Turnier vor Christian Strassmair(Vorchdorf) und Reinhard Piehringer(Ranshofen) an die Tabellenspitze. Bei der Siegerehrung zeigten sich der Initiator des "Friedensbezirkes Braunau" Bezirkshauptmann Dr. Georg Wojak sowie Bürgermeister Mag. Johann Prillhofer und ASKÖ Obfrau Erika Pendelin sehr erfreut über die große Beteiligung. (wk, Text/Foto: Norbert Frühauf)
An dem Turnier nahmen 202 Spieler und Spielerinnen aus 22 Ländern teil. Am stärksten vertreten waren wieder die Deutschen mit 78 Teilnehmern. Wer sonst als GM Valery Kunin vom SK Royal Salzburg kommt als Sieger in Frage? Der Deutsche gewinnt trotz starker Konkurrenz zum 5. Mal in Folge das Schwarzacher Open. Nach 5 Siegen reichten ihm 4 Remisen zum alleinigen Turniersieg mit einen halben Punkt Vorsprung auf die beiden Großmeister GM Palac Mladen (Schwarzach) und dem Russen GM Krivoborodov Egor. Im B-Turnier erreichte die ersten 3 Spieler jeweils 7 Punkte. Durch die Zweitwertung siegte der Ungar Benedeczky Lehel vor dem Salzburger Hasanovic Nurija und dem Frankfurter Calvi Stefan. Das C-Turnier war fest in Salzburger Hand. Es gewann Lama Dawa (Zell am See) mit 7,5 Punkten vor Friedl Markus (Oberndorf) und Mörwald Magdalena (SK Royal Salzburg). (wk, Info/Text: Gerhard Herndl)