Mesaros und Menezes mit Traumstart in Lienz
Florian Mesaros und Christoph Menezes starten glänzend in die ersten vier Runden des Opens in Lienz. Der burgenländische U14 Schnellschach Europameister besiegt in der dritten Runde IM Daniel Pulvett (VEN, 2426) und remisiert am nächsten Tag gegen IM Roland Lötscher (SUI, 2436). Damit liegt Mesaros mit 3,5 Punkten punktegleich hinter Lötscher und Rozentalis und noch vor dem Elofavoriten Oleg Korneev auf dem dritten Rang. Heute wartet GM Aleksandar Indijc. Die Wiener Hoffnung Menezes beginnt mit zwei Siegen und zwei Remisen, darunter eine Punkteteilung gegen GM Oleg Korneev (ESP, 2597). Menezes spielt heute gegen den indischen GM Vishu Prasanna (2463). Die Live-Übertragung beginnt um 18:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Zu den LIVE-Partien... (Di-Do 18:00, Fr 14:00, Sa 09:00

In wenigen Tagen startet schon das nächste Open in Österreich. Das Internationale Schachopen Graz findet heuer von Freitag, den 13. bis 20.2.2015 im wunderschönen Ambiente des Hotels Novapark statt. Das Auftaktevent wird bereits am Donnerstag auf Einladung des Bürgermeisters im Rathaus begangen. Österreichs Nummer eins, Markus Ragger, misst sich bei einem Uhren Handikap gegen 8 starke SpielerInnen, und Anna Lena Schnegg sorgt gemeinsam mit anderen für die musikalische Untermalung. GM Markus Ragger (2652) ist es auch, der die Liste der weit über 200 vorangemeldeten Teilnehmern für das Open anführt. Zweiter der Setzliste ist der Franzose GM Andrei Istratescu (2628), gefolgt vom polnischen GM Socko Bartosz (2611). Insgesamt werden mindestens 12 Großmeister, 20 Internationale Meister und 25 Fidemeister am Start sein, was die Hoffnung auf einige Normen berechtigt. Das Teilnehmerfeld ist wieder sehr international und umfasst die Präsenz von fast 30 Nationen. Die Organisatorin Mag.a Andrea Schmidbauer hat für ein umfangreiches Rahmenprogramm gesorgt, so erwarten die Teilnehmenden viele Einladungen. Online kann man sich noch bis Mittwoch für das Turnier registrieren, die letztmögliche Anmeldung ist am ersten Spieltag vor Ort in der Zeit zwischen 13:00 Uhr und 15:30 Uhr möglich. (wk, Text: Andrea Schmidbauer)
Trotz starker Turnierkonkurrenz (Graz-Open, österr. Hochschulmeisterschaften ….) konnte sich das Lienz-Open im internationalen Turniergeschehen behaupten. Verschärft werden die Umstände durch die zurzeit herrschende Grippewelle, die dem Veranstalter zahlreiche Absagen kosteten. Nichts desto trotz freut sich der Schachklub VB Lienz, dass die Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten Open gehalten werden konnten. Im Teilnehmerfeld finden wir 30 Titelträger aus rund 20 Nationen, darunter sind 10 Großmeister und 11 Internationale Meister. Die Startrangliste wird zwar vom spanischen Großmeister Vallejo Pons Francisco angeführt, seine Teilnahme am Moskau Open lässt aber ein Antreten in Lienz als unwahrscheinlich erscheinen. Somit geht GM Oleg Korneev (2597) als Startrangführender ins Rennen, es folgen GM Rozentalis Eduardas aus Litauen und GM Indjic Aleksandar aus Serbien. Im Nachwuchsbereich sind wir gespannt auf das Abschneiden des U12-Staatsmeisters Dominik Horvath, auch die 14-jährige Simon Tesse aus Deutschland mit der Elozahl 1831 kann für manche Überraschung sorgen! Das Lienz-Open ist bekannt wegen seines bunten und attraktiven Rahmenprogramms, was natürlich beibehalten wird. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, dass das 18. Internationale Lienz-Open wieder zum diesjährigen Saisonhöhepunkt des Schachklubs Volksbank Lienz wird, der übrigens heuer sein 70-jähriges Vereinsjubiläum feiert! (wk, Text/Foto: Georg Weiler)
Vom 5. - 8. Februar fanden in Innsbruck erstmals österreichische Universitäts- und Hochschulmeisterschaften statt. Insgesamt nahmen knapp 70 Studierende an dieser Meisterschaft teil, wobei das Einzelblitzen als offenes Turnier gespielt wurde. Erstaunlicherweise lag die die Frauenquote bei diesem Turnier bei rund einem Drittel. Eröffnet wurde das Turnier mit einer Rede von Dr. Karlheinz Töchterle, dem ehemaligen Bundesminister für Wissenschaft und Forschung. Der Nationalratsabgeordnete verwies dabei auf die herausragende Stellung des Schachs als Kulturgut. Der Verein „Schach ohne Grenzen“ hat als Veranstalter mit der Aula der sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät einen mehr als angemessenen Spielsaal gestellt. Wesentlichen Anteil daran hatten die Östereichische HochschülerInnenschaft und das Universitätssportinstitut, mit denen die zukünftige Zusammenarbeit noch weiter intensiviert wird. Dank mehrerer Sponsoren und der tatkräftigen Unterstützung seitens des Veranstalters wurde über alle Tage Verpflegung zur Verfügung gestellt. Weitere Berichte sind auf der Homepage des Vereins „Schach ohne Grenzen“ zu finden. Dort und beim Tiroler Verband finden sich Fotos der Veranstaltung. (wk, Info/Text/Foto: Georg Fröwis)
Vom 5.-8. Februar finden in Innsbruck Universitäts- und Hochschulmeisterschaften statt. Die Aula der sozialwissenschaftlichen Fakultät bietet einen wunderbaren Rahmen für die Teambewerbe. Dabei bilden jeweils 6 Studierende eine Mannschaft und messen sich im Blitz und Schnellschach. Wer an seiner Hochschule keine ganze Mannschaft hat, kann auch mit anderen eine Spielgemeinschaft bilden. Beim Herstellen von Kontakten hilft die Organisation natürlich gerne. Zum Einzelblitzturnier am Sonntag sind alle Schachfreunde herzlich eingeladen! Weitere Informationen finden sich in der Ausschreibung. (wk, Info/Text: G. Fröwis)