ORF NÖ - Volksschüler-Duell am Schachbrett
Dass Kinder heutzutage nicht nur vor dem Computer oder dem Smartphone sitzen, beweisen derzeit Volksschüler aus ganz Österreich in Pöchlarn (Bezirk Melk). Dort wird nämlich das Bundesfinale im Schulschach ausgetragen. 50 Volksschulkinder aus allen Bundesländern sind nach Pöchlarn gereist, um sich im Schach zu messen. In neun Runden sind Können, Taktik und Schnelligkeit gefragt. Am Donnerstag erhält das beste Team den großen Pokal. Am Finale nehmen die jeweiligen Landessieger im Schulschach teil. Beim Bundesfinale wird im Team mit je fünf Kindern gespielt. Niederösterreich ist als Gastgeberbundesland mit zwei Teams vertreten. Die Volksschule Mistelbach 1 und die Volksschule Eggenburg (Bezirk Horn) messen sich mit Teams aus anderen Bundesländern am Schachbrett. „Mein Gehirn wird größer“: Der Großteil der Kinder spielt bereits seit Beginn der Volksschule oder der frühen Kindheit Schach. „Ich habe mit fünf Jahren mit dem Schachspielen begonnen“, erzählt ein Schüler der Volksschule Eggenburg. Die Vorteile des Schachspielens können die Schüler regelrecht spüren. „Mein Gehirn wird größer und ich denke besser nach“, sagt ein Finalist aus der Volksschule Mistelbach. Österreichweit gibt es an etwa 900 Schulen ein breites Schachangebot. Das Bildungsministerium stellt interessierten Schulen ein Schulschachpaket zur Verfügung. Niederösterreichs Schulschachreferentin Sonja Hohendanner sagt: „Es ist wissenschaftlich belegt und es gibt auch Empfehlungen, dass man mit dem Schachspielen schon im Kindergartenalter beginnen sollte. Es wirkt sich sehr positiv aus, und es ist auch nachgewiesen, dass durch das Schachspielen die schulischen Leistungen steigen“. (wk, Bericht: ORF NÖ online)
Ergebnisse bei Chess-Results
Bericht im ORF-NÖ online, Bericht im Radio-NÖ

Das Bundesfinale der Volksschule wurde von FOI Harald Miedler vom Bundesministerium für Bildung feierlich eröffnet. Ein Bläserduett der örtlichen Musikschule Donauklang unter der Leitung von Bernhard Thain intonierte die Bundeshymne. Für die Organisation ist Schulschachreferentin Mag. Sonja Hohendanner mit Ing. Robert Gattermayer vom Schachklub Pöchlarn verantwortlich. Dankesworte an die Verantwortlichen wurden vom Präsidenten des NÖ Schachverbandes OSR Franz Modliba ausgesprochen, der auch als Hauptschiedsrichter fungiert. Die VS Neulandschule Wien gewann alle Begegnungen und konnte sich bereits vorzeitig den Titel sichern. Den Vizemeistertitel sichert sich am Schlusstag im Fernduell die VS Rohrbach aus Vorarlberg vor der VS Graz Eisteich. Am spielfreien Nachmittag stand eine Ausflugsfahrt zum Schloss Artstetten auf dem Programm, wo die Kinder bei einer interessanten Führung durch das Schloss des Thronfolgers Franz Ferdinand und einer anschließenden Rätselrallye im Schlosspark ihre Akkus für die Schlussrunde aufladen konnten. (wk, Text/Foto: LV NÖ)
Vom 30. September bis 3. Oktober wird heuer zum zweiten Mal nach 2014 in Armenien eine internationale Schulschachkonferenz organisiert. In einem Artikel auf der FIDE Website lädt GM Smbat Lputian zur Konferenz ein, gibt aber auch Einblicke in das Schulschach in Armenien. Es ist das bisher einzige Land, in dem Schach ein Pflichtfach in den Schulen ist. Die Frage "Warum Schach in der Schule?" beantwortet Lputian mit drei Punkten: Erstens ist Schach ein faires Spiel, in dem Kinder lernen mit Siegen und Niederlagen umzugehen. Es gibt keine äußeren Einflüsse! Zweitens lernen Kinder unabhängig Entscheidungen zu treffen und Situationen zu beurteilen. Und drittens schult Schach bei Kindern die Fähigkeit unterschiedliche Situationen zu analysieren und die beste Lösung zu finden. Zudem beschreibt Lputian welche begleitenden Maßnahmen zu dem Projekt "Schach in der Schule" umgesetzt wurden. Das reicht von einer Schulschach-Olympiade mit 15.000 Teilnehmern über Schach lernen im Fernsehen bis hin wissenschaftlichen Begleitung mit Psychologen und Wissenschaftern. (wk, Foto: FIDE)
Das Bundesfinale der Schülerliga für Volksschulen wird seit gestern in Pöchlarn ausgetragen. Am ersten Spieltag standen gleich fünf Runden am Programm, heute folgen weitere drei. Die Schlussrunde ist für morgen Donnerstag anberaumt. Nach fünf von neun Runden führen die Team der VS Wien Naulandschule und der VS Graz Eisteich jeweils mit dem Punktemaximum von 10 Punkten. Das direkte Aufeinandertreffen dieser beiden Teams folgt erst in der letzten Runde. Für einen spannenden Verlauf ist somit gesorgt. Klarer Dritter ist die VS Rohrbach aus Vorarlberg. Organisiert wird die Veranstaltung von Mag. Sonja Hohendanner. Schiedsrichter ist OSR Franz Modliba, der Präsident des Landesverbandes Niederösterreich und zugleich Vizepräsident des ÖSB. Er publizilert auf der Website des LV NÖ Berichte und Fotos. (wk, Foto: LV NÖ)