1. Österreichischer Schulschachkongress im März in Kärnten
Der 1. Österreichische Schulschachkongress, 13.-15.März 2020 im Bildungshaus Sodalitas in Kärnten, soll eine Plattform für alle Personen sein, die sich für Schachunterricht interessieren. Die Schachdidaktik wird im Vordergrund stehen. Lehrende verschiedener Schultypen, Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen, sowie Ehrenamtliche bekommen Grundlegendes vermittelt, um Kinder und Jugendliche an dieses wunderbare Spiel heranzuführen. Dafür werden parallel zwei verschiedene Programme angeboten:
1. Erwerb des Europäischen Schulschachpatents
Hierfür haben wir den führenden deutschen Schachdidaktiker Boris Bruhn aus Hamburg eingeladen. Er ist der Vorsitzende der Deutschen Schulschachstiftung und wird gemeinsam mit Lothar Handrich (Schulschachreferent Wien) und Patrick Reinwald (SPIDS) alle Grundlagen des Anfängertrainings vermitteln.
Der ECU (European Chess Union) Schachlehrer-Patent Kurs beinhaltet Vorträge, Gruppendiskussionen und praktische Übungen. Es gibt Lehrmaterial der ECU, welches für viele Unterrichtseinheiten gut eingesetzt werden kann. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.
2. Vortragsreihe / Workshops zum Thema Schachdidaktik
Die Vorträge und Workshops in dieser Reihe werden von Expertinnen und Experten aus dem deutschsprachigen Raum geleitet. Hierbei sollen in verschiedenen Bereichen im Schulschach neue Impulse gesetzt werden. Zum Beispiel wird der Umgang mit inhomogenen Gruppen besprochen und einige Methoden sofort ausprobiert.
Abgerundet wird das Programm von Michael Ehn (Schach und Spiele). Er wird aktuelles Schachlehrmaterial vorstellen.
Weitere Informationen und Anmeldungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die FIDE Commission "Chess in Schools" (CIS) hat eine knapp 50-seitige Broschüre herausgegeben, in der die Vorzüge des Schachs bei Erziehung und Bildung, aber auch für Integration und als Demenzvorsorge zusammengefasst werden. Nicht nur bei der Erziehung ist Schach ein wichtiges Werkzeug. Es hilft bei der Integration und Inklusion, denn die Sprache "Schach" versteht jeder. Auch als Demenzvorsorge ist Schach nützlich. Auf knapp 50 Seiten stellt die FIDE in einer neuen Broschüre die Vorzüge des Schachs dar und gibt Hinweise auf weiterführende Veröffentlichungen. (wk, Foto: FIDE)
Eine österreichische Delegation bestehend aus Katharina Riegler, Lothar Handrich und Hans-Jürgen Koller machte sich auf die Reise nach Norddeutschland, Schwerin. Ziel der Reise war nicht nur die Fortbildung im Bereich Schulschach, sondern auch der Austausch mit führenden Experten im deutschsprachigen Raum.
Am 3. und 5. September referiert FM Gregor Kleiser in Oberösterreich praxisnah zum Thema „Schachtraining in Schulen im Lichte persönlicher Erfahrungen aus über 10 Jahren“. Jeder der beiden Workshos besteht jeweils aus zwei bis drei „Präsentation“ und einer Stunde „Fragen und Diskussion“.