Blog Schulschach

Schülerliga: Sacre Coeur siegt ohne Punkteverlust in der Oberstufe

Die Mannschaft des Privatgymnasiums Sacre Coeur vom Rennweg in Wien gewinnt das Bundesfinale der Schülerliga in der Oberstufe ohne Punkteverlust vor der HTBLA Kaindorf aus der Steiermark und dem BG/BRG Gmunden aus Oberösterreich. Die Entscheidung fiel in einem echten Finale. In der Schlussrunde gewinnt das Sacre Coeur das direkte Duell gegen Kaindorf mit 3:1 und krönt sich mit neun Siegen zum Meister. Wenn alles gut läuft, geht es für die Burschen bei der erstmals ausgetragenen Schulschachweltmeisterschaft der FIDE in Kasachstan weiter.

230612 Schuelerliga 4

Siegerehrung: Harald A. Miedler (BMBWF), Leo Radnaev, Maximilian Gerö, Franz Topolovec (Organisator), Nomin Radnaev, Mikael Radnaev, Leonhard Gerö.

In der Unterstufe gewinnt die Bildungswerkstatt Knittlingerhof aus Oberösterreich mit 15 Punkten aus neun Runden vor dem BRG Wiener Neustadt (NÖ) und dem BG Dornbirn (Vbg). Entscheidend sind 2,5:1,5 Erfolge der Oberösterreicher in den Begegnungen mit den anderen Medaillengewinnern. (wk, Info/Foto: Lothar Handrich)

Ergebnisse bei Chess-Results: Oberstufe, Unterstufe
Schulschach-Seite beim BMBWF

VS Bärnbach gewinnt Bundesfinale

Von 7. bis 10. Mai waren Österreichs stärkste Volksschulteams in Graz zu Gast, um die beste Volksschule zu küren. Nach neun gespielten Schnellschachmatches war es so weit: Mit Topscorer Tim Schernthaner (8 Siege) am Spitzenbrett holte sich die Volksschule aus Bärnbach den Titel. Silber ging mit nur einem Matchpunkt Abstand an die Evangelische VS Karlsplatz 14 (Wien). Um Bronze entschied die Zweitwertung, denn gleich drei Teams holten neun Matchpunkte. Hier hatte die VS Am Tabor (Burgenland) die Nase um 1,5 Spielepunkte vorne.

Organisiert von der steirischen Schulschachreferentin, Gertrude Fridrin, ging das Turnier reibungslos im A&O Hotel in Graz über die Bühne. Besonders gelobt wurde die Eröffnungsfeier, bei welcher der Chor der Musikmittelschule Ferdinandeum die Bundeshymne zum Besten gab und sich sogar der Bildungsminister über Video live zuschaltete. Eine willkommene Abwechslung zu den harten Wettkämpfen am Brett war der gemeinsame Ausflug in die Grazer Innenstadt, wo der Grazer Schlossberg nicht nur erklommen, sondern auch wieder hinuntergerutscht wurde. (dt, Bilder: Gertrude Fridrin)

Ergebnisse
Bildbericht (Gertrude Fridrin)

 

Nächste Termine der Schulschach-Bundesfinale:

3.-7. Juni: Sekundarstufen (Velden/Cap Wörth, Ktn)
11.-14. Juni: Mädchen (Marz, Bgld)

Schachpädagogik in die Schulen

Der Verein Schachpädagogik in die Schulen wurde im August 2014 gegründet und hat sich den Ausbau des Schulschachs in Österreich zum Ziel gesetzt.

In Schachkursen, die in den Schulen stattfinden, sollen durch das Erlernen des Schachspiels wichtige Kompetenzen der Kinder, wie zum Beispiel Vorausdenken, aus eigenen Fehlern lernen,
räumliche Vorstellung, Leseverständnis, Selbstbewusstsein, Entscheidungsfindung oder die Vorstellungskraft trainiert werden.

Momentan sind wir in 8 verschiedenen Bundesländern tätig. Wir bieten Schachkurse in über 200 Schulen in Wien, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und
Tirol an und betreuen durchgehend in etwa 2500 SchülerInnen. Unser Hauptarbeitsfeld ist die Volksschule, wobei wir verstärkt auch Kurse in der Sekundarstufe I veranstalten.
Neben vielen ehrenamtlichen Helfern im Verein arbeiten wir mit professionell ausgebildeten SchachtrainerInnen zusammen, die Schach an den Schulen unterrichten.

Gerne bringen wir Schach auch an Ihre Schule.

Wir suchen laufend Verstärkung für unser SchachlehrerInnenteam.

Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schachkurse.at
www.facebook.com/SPIDSAustria

Neben den wöchentlichen Schachkursen veranstalten wir regelmäßig Turniere und große Schachevents. Kinder erhalten dadurch die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten zu messen, neue
Freunde zu finden und viele spannende Dinge rund ums Schach zu entdecken.

wk, Text/Logo: SPIDS

Previous Next

Österreichischer Schul- und Breitenschachkongress in Wien

Der 2. Österreichische Schul- und Breitenschachkongress findet von Freitag, dem 24. März 2023, bis Sonntag, dem 26. März 2023, in Wien statt. Ort ist das Jugendgästehaus in Brigittenau. Im Rahmen der Veranstaltung ist es möglich die Ausbildung zur österreichischen Schachlehrerin / dem österreichischen Schachlehrer zu absolvieren. Das detaillierte Programm ist der Aussschreibung zu entnehmen.  

Organisator Lothar Handrich, er leitet im ÖSB die Kommission für Schul- und Breitenschach, lädt alle Interessierte zu diesem Kongress ein. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es ausreichend Schachmaterial, um mindestens ein Jahr unterrichten zu können. Anmeldungen sind bis 19. März 2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten. (wk, Info/Folder: Lothar Handrich)

Download Ausschreibung

50 Jahre Schulschach in der Maroltingergasse

Eine der bekanntesten Schulschachgruppen Österreichs, das GRG 16 (früher BG 16) Maroltingergasse, feierte im Juni, am Ende des Schuljahres 2021/22, mit einem großen Festakt das 50-jährige Jubiläum. Ein Bericht mit einer Bilderreise durch fünf Jahrzehnte findet sich am Seitenende.

Die Maroltinger Schachphilosophie war immer am Breitenschach orientiert. Die Freude, das Vergnügen am Schach sollte überwiegen, Leistungsschach stand nicht im Vordergrund. Kein einziger Jugendlicher soll eine Profi-, Halbprofi- und „Ewige-Studenten“-Schachkarriere einschlagen, sondern zunächst die schulische, dann die berufliche Ausbildung dem Schach voranstellen.

Wie gut die echte Schulschach-, also Breitenschacharbeit der Maroltingergasse war, zeigt sich darin, dass die Maroltinger über alle Jahre mit einzigartiger Regelmäßigkeit in den Wiener Schülerliga-Finali (Unterstufe, Oberstufe, Mädchen) präsent waren. Bei 39 Jahren Teilnahme wurde in 36 Jahren immer (zumindest!) ein Medaillenplatz erreicht – kaum zu toppen! 23 Mal konnte der Sieg erobert werden. Österreichweite Sternstunden waren die Bundesfinalsiege Lilienfeld 1989, Saalbach 2004 sowie im Mädchenbewerb Horn 1991 und Keutschach 1995.
(af, Text/Info: Stichlberger)

Jubiläums-Bericht mit Fotos (PDF)
Website Stichlberger