Fabiano Caruana und Hikaru Nakamura gewinnen die Gesamtwertung des FIDE Grand Prix 2014/2015 und sind damit fix für das kommende Kandidatenturnier qualifziert. Gespielt wurden in dieser Serie vier Turniere in Baku, Tashkent, Tiflis und Khanty-Mansiysk, wo im letzten Turnier Jakovenko, Caruana und Nakamura den Sieg und die Punkte teilen. Lange Zeit sah Evgeny Tomashevsky wie ein sicherer Qualifikant aus, doch das Turnier in Khanty-Mansiysk verhaut er völlig und muss sich mit 30 Punkten für den drittletzten Platz begnügen. In der Gesamtwertung reicht das mit 282 Punkten nur für den vierten Platz hinter Caruana (370), Nakamura (347) und Jakovenko (310). Endstände siehe unter weiterlesen... (wk, Foto: FIDE)
Official website http://khantymansiysk2015.fide.com
Weiterlesen: Caruana und Nakamura gewinnen FIDE Grand Prix
Die Steiermark gewinnt den Damen-4-Länderkampf 2015 in Oberwart knapp vor Niederösterreich. Gastgeber Burgenland und Oberösterreich teilen den dritten Platz. Nach einem 3:3 im direkten Duell zwischen Niederösterreich und der Steiermark entscheidet am Ende ein Punkt in der Zweitwertung. Niederösterreich besiegt Burgenland und Oberösterreich mit 4,5:1,5, die Steiermark legt mit zwei 5:1 Siegen jeweils noch einen halben Punkt drauf. Die Siegerinnen der Bretterwertung sind: Laura Hiebler (St, 2,5/3 am 1. Brett), Denise Trippold (NÖ, 3/3 am 2. Brett), Margot Landl (St, 2,5/3 am 3. Brett), Sandra Wilfling (St, 3/3 am 4. Brett), Lisa Berger (NÖ, 2,5/3 am 5.Brett) und Magdalena Steiner (St, 2/3 am 6. Brett). Organisatorin Eva Unger sorgte für ausgezeichnete Rahmenbedingungen, Schiedsrichter war Burgenlands Präsident Peter Kowarsch. Er wird in zwei Monaten die Staatsmeisterschaften in Pinkafeld organisieren. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results
In Kärnten finden vom 23. bis 26. Mai die Österreichischen Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U12 und U14 statt. Bei den Mädchen gibt es mit Venla Lamysalo (St) und Sophie Konecny (W) in der U14 ebenso zwei Favoritinnen wie in der U12 mit Magdalena Mörwald (S) und Angelina Zhbanova (T). Daniel Morgunov (W) und Felix Blohberger (W) liegen in der Setzliste der Burschen U14 fast gleichauf an der Spitze. In der U12 führt Dominik Horvath (B) mit Abstand vor der Konkurrenz, die Khanh Do Quoc (St) anführt. Der Landesverband Kärnten mit Präsident Friedrich Knapp an der Spitze organisiert in Kooperation mit Jugendreferent Erich Gigerl die Meisterschaften in Cap Wörth am Wörthersee nahe Velden. Schiedsrichter ist Franz Kraßnitzer. Er bekam von Präsident Kurt Jungwirth im Rahmen der Eröffnung die FIDE Urkunde für den Internationalen Schiedsrichter. (wk)
Ergebnisse: Mädchen U14, Mädchen U12, Buben U14, Buben U12
Markus Ragger kämpft in der Schlussrunde des stark besetzten Opens in Zalakaros am Spitzenbrett mit Schwarz in der direkten Begegnung mit dem Letten Igor Kovalenko um den Turniersieg. Zwei Züge vor der Zeitkontrolle verpasst Ragger den Übergang in ein gewonnenes Bauernendspiel, das mit kurzer Bedenkzeit einfach nicht richtig zu berechnen war. Ragger dominiert die Partie trotzdem weiter, mehr als ein Endspiel mit Turm und Springer gegen Turm erreicht er aber nicht. Remis. Damit gewinnt Kovalenko mit 7 Punkten vor Boruchovsky, Ragger, Adhiban und Adam Horvath, die allesamt 6,5 Punkte erreichen. Adam Horvath wird als bester Ungar zugleich Landesmeister. Ragger darf sich neben dem dritten Preisgeld über die beste Turnierperformance (2734) und acht Punkte für die Weltrangliste freuen. Die Normenchancen der Österreicher lösen sich am Schlusstag ins Nichts auf. Robert Kreisl hat gleich doppeltes Pech. Die Partie gegen Peter Prohaszka kann er nicht wie erhofft ins Remis führen, trotz der Niederlage verpasst er die GM Norm mit einer Performance von 2598 (!!) nur um lächerliche zwei Punkte. So bleibt als Trost ein Zugewinn von 20 Elopunkten. Andreas Diermair war einer GM Norm auch nahe. Entscheidend für das Mißlingen war wohl weniger die Schwarzniederlage in der Schlussrunde gegen Tamas Banusz als die Partie gegen Dennis Wagner in der sechsten Runde. Die IM-Normchancen von Mesaros und Dragnev vor der Schlussrunde waren ob der starken GM-Gegnerschaft eher theoretischer Natur. Ihr Auftritt in Zalakaros bringt ihnen aber ein anerkennendes Lob von Turnierdirektor Tamas Horvath: "Die Jungs spielen schon stark!". Mario Schachinger lässt das Turnier mit dem einzigen heutigen Sieg eines Österreichers versöhnlich ausklingen, bei Peter Schreiner war hingegen die Luft schon draußen. In Summe ein erfreulicher Auftritt der sieben Österreicher, auch wenn zu einer Norm oder zum Turniersieg letztlich ein Alzerl Glück gefehlt hat. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Open über 2300, B-Turnier unter 2400
Fotos (ÖSB Fotogalerie)
Vom 19. bis 31. Mai findet in Chakvi (Georgien) die Europameisterschaft der Frauen im Standardschach und anschleßend im Schnellschach statt. Am Start sind 98 Teilnehmerinnen aus 19 Nationen, darunter keine Österreicherin. Diese eher geringe Zahl ist wohl die Folge einer "Last-Minute" Organisation, wobei Georgien zu danken ist, dass es überhaupt eine EM gibt. Zuvor gab es keine Bewerbungen für die Ausrichtung. Nach drei Runden sind mit Mihaela Sandu (Rou), den Russinnen Alina Kashlinskaya und Olga Girya sowie Nino Batsiashvili (GEO) noch vier Spielerinnen ohne Punkteverlust. Es gab bereits einige Überraschungen. So hat beispielsweise Anna Ushenina, die WM Finalistin von 2013, in der ersten Runde ein Remis gegen Nino Khomeriki (GEO, 2228) abgegeben und tags darauf gegen Salomeja Zaksaite (LTU, 2203) sogar verloren. Auf der Turnierseite werden die Partien live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Eine Runde vor Schluß sind die Karten in Zalakaros gemischt. Markus Ragger benötigt nach seinem heutigen Remis gegen Berkes morgen mit Schwarz einen Sieg gegen Kovalenko um das Turnier zu gewinnen. Gute Chancen auf eine GM-Norm hat Robert Kreisl nach seinem Schwarzsieg gegen Robert Ruck. Morgen reicht Kreisl bereits ein Remis gegen GM Peter Prohaszka (2582). Chancen auf Normen haben auch noch Andreas Diermair, Florian Mesaros und Valentin Dragev. Ihre Aufgabe ist aber um einiges schwerer. Diermair benötigt gegen GM Tamas Banusz (2590) für eine GM-Norm ebenso einen Schwarzsieg wie Florian Mesaros gegen GM Vladimir Burmakin (2585) für eine IM-Norm. Valentin Dragnev könnte im letzten Moment dank "guter Auslosung" auch noch eine IM-Norm schaffen. Allerding muss gegen GM Robert Ruck (2562) ein Sieg her. Die letzte Runde beginnt in Zalakaros morgen bereits um 09:30 Uhr. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Open über 2300, B-Turnier unter 2400
Live-Übertragung (ab 09:30 Uhr), Fotos (ÖSB Fotogalerie, neue Bilder!)
Avital Boruchovsky und Markus Ragger besiegen heute in Zalakaros die "deutschen Prinzen" Wagner und Bluebaum. Boruchovsky verteidigt mit nunmehr sechs Punkten die alleinige Führung, aber Ragger und Kovalenko, er gewinnt gegen Efimenko, heften sich an seine Fersen. Der Kampf um den Sieg bleibt offen. Andreas Diermair zeigt sich von seiner gestrigen Niederlage unbeeindruckt und holt gegen Gergo Havasi sicher den ganzen Punkt. Robert Kreisl remisiert gegen Daniel Sadzikowski. Florian Mesaros kämpft gegen Alexander Kovchan mit Schwarz gut mit, bleibt aber am Ende unbelohnt. Valentin Dragnev remisiert gegen Tamas Meszaros ebenso wie Peter Schreiner gegen Andras Dankhazi. Mario Schachinger holt gegen Vilmos Balint mit einem herrlichen Operangriff seinen zweiten Sieg. Morgen spielen an den Spitzenbrettern Boruchovsky gegen Kovalenko und Ragger gegen Berkes. Diermair trifft auf GM Vajda und Ruck auf Kreisl. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Open über 2300, B-Turnier unter 2400
Live-Übertragung (ab 15:00 Uhr), Fotos (ÖSB Fotogalerie)
In der 16. Sendung von ChessBase TV Austria hat Harald Schneider-Zinner morgen mit Michael Ehn einen der weltweit führenden Experten der Schachgeschichte zu Gast. In seinem Geschäft "Schach und Spiele" in der Gumpendorfer Straße in Wien findet sich neben der aktuellsten Schachliteratur auch die eine oder andere Rarität für Sammler. In der Sendung wird Ehn herrliche Angriffspartien vom "letzten großen Romantiker des Schachs" vorstellen. Freuen sie sich auf die Partien mit vielen Hintergrundgeschichten.
Ausgestrahlt wird die Sendung morgen Mittwoch, dem 20. Mai ab 19:30 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Die erforderliche Software ist gratis erhältlich, die Sendung ist kostenfrei zu sehen, ein Gast-Zugang ist ausreichend. Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden auf www.schach.de (Raum: Premium Videos/Training/TV ChessBase Austria) und auf YouTube archiviert. (wk, Info: Harald Schneider-Zinner)
CBTV_Austria_20150520_Sendung_16 (Ausschreibung, PDF)
Infoseite ChessBase TV Austria (inklusive Archiv aller Sendungen)
YouTube Channel ChessBase TV Austria
Erstmals gibt es keinen Sieg für die Österreicher in einer Runde in Zalakaros. Markus Ragger remisiert mit Schwarz gegen Efimenko. Das gibt dem israelischen Außenseiter Avital Boruchovsky die Chance mit einem Sieg gegen Gabor Papp mit fünf Punkten die alleinige Führung zu übernehmen. Ragger, Efimenko, Bluebaum, Kovalenko und Wagner folgen mit jeweils 4,5 Punkten. Einen kleinen Rückschlag erleiden heute Andreas Diermair und Robert Kreisl. Diermair verliert gegen Dennis Wagner (2572) aus Deutschland, Kreisl mit Schwarz gegen den Armenier Hrant Melkumyan (2654). Eine Niederlage muss auch Peter Schreiner Attila Reznak hinnehmen. Alle anderen Österreicher spielen heute Remis. Valentin Dragnev gelingt dies mit Schwarz gegen GM Donchenko (2570). Florian Mesaros landet gegen IM Torma (2440) in einem Endspiel mit Turm gege Springer. Mario Schachinger kann trotz eines doppelten Mehrbauers die Blockade des Ungarn Andras Dankhazi nicht durchbrechen. Die nächste Chance auf Punkte gibt es morgen ab 15:00 Uhr. Ragger spielt am zweiten Brett gegen Bluebaum. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Open über 2300, B-Turnier unter 2400
Live-Übertragung (ab 15:00 Uhr), Fotos (ÖSB Fotogalerie)
Robert Kreisl ist erneut der Mann des Tages aus österreichischer Sicht in Zalakaros. In der fünften Runde besiegt der Leobner mit Alexander Donchenko (2570) seinen zweiten GM, feiert zugleich seinen dritten Sieg mit Weiß und öffnet damit die Tür zu einer möglichen GM-Norm, die für Andreas Diermair schon seit der zweiten Runde offen steht. Diermair bleibt mit einem sicheren Schwarzremis gegen Robert Ruck auf Kurs und überzeugt mit der Qualität seiner Partien. Ein gute Chance auf eine IM-Norm hat zur Halbzeit Florian Mesaros nach seinem heutigen Schwarzremis gegen IM Miklos Nemeth (2478). Valentin Dragnev presst gegen Andras Dankhazi einen Sieg aus einer lange Zeit eher ausgeglichenen Stellung und pirscht sich langsam an sein Leistungsvermögen heran. Peter Schreiner und Mario Schachinger müssen bittere Weißniederlagen hinnehmen und fallen etwas zurück. Österreichs Nummer Eins bliebt natürlich Markus Ragger, der sich heute mit einem Remis gegen Avital Boruchovsky (2517) begnügen muss, das reicht aber um weiter in der Spitzengruppe zu bleiben und um den Sieg zu spielen. Morgen lautet die Schlagerpaarung Efimenko gegen Ragger. Diermair spielt gegen Dennis Wagner, Melkumyan trifft auf Kreisl. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Open über 2300, B-Turnier unter 2400
Live-Übertragung (ab 15:00 Uhr), Fotos (ÖSB Fotogalerie)
Partien Nachlese der 5. Runde (Kreisl)