Das Airo-Hotel in Wien ist vom 12. bis 20. Juli Schauplatz der Senioren Team EM. Präsident Christian Hursky und Organisator Johann Pöcksteiner vom Wiener Schachverband freuen sich auf eine spannende EM und hoffen auf ein gutes Ergebnis der Österreicher. Immerhin konnte Georg Danner bei der vergangenen Senioren Team WM in Dresden das beste Resultat am Spitzenbrett erzielen. Er wird auch in Wien das österreichische Team anführen. Gemeinsam mit Danner werden Kurt Petschar, Karl Janetschek, Hans Singer und Wolfgang Weinwurm um Medaillen kämpfen. Am Start sind auch ein Team aus Wien mit Opl und Dückstein an der Spitze sowie Austria 2, Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg. Ein Austria Women Team mit Maria Horvath, Helene Mira, Jutta Borek, Renata Kosc und Eva Unger ergänzt die heimische Beteiligung. An der Spitze der Setzliste sind Russland, St. Petersburg und Italien. Austria 1 geht als Nummer 7 ins Turnier. Insgesamt sind 42 Teams aus 14 Nationen am Start. Die erste Runde startet morgen um 15:00 Uhr, die Eröffnung ist für 14:00 Uhr angesetzt. Die Spitzenbretter werde live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Wiener Schachverband
Ergebnisse bei Chess-Results
Live-Partien
Weiterlesen: Senioren Team EM live aus Wien
Vor den anstehenden St. Veiter Schachopen am Samstag ab 19 Uhr bis nächsten Samstag in der St. Veiter Blumenhalle herrscht volle Zufriedenheit beim Veranstalterverein Asvö St. Veit nach knapp 200 vorangemeldeten Denksportakteuren. Im B-Turnier jagen vorläufig über 110 Schachamateure dem gut dotierten 700 € Pott nach. Aus Kärntner Sicht hat das Ex-Siegerduo Josef Widowitz und Martin Kahlig gute Chancen, der Maria Rainer Senior Gerhard Raschun verteidigt seinen Vorjahresrang zwei. Im A-Feld, das auch den einen oder anderen Profi in die Herzogstadt zieht, zählt der kroatische St. Veiter Bundesligaspieler und Titelverteidiger Marin Bosiocic als Topfavorit. Gejagt wird er von seinen slowenischen und deutschen Großmeisterkollegen Mohr & Gutmann sowie dem heimischen Außenseiterduo Robert Kreisl und Georg Halvax, Schachverein Maria Saal. Zum Favoritenkreis zählen auch Leon Mazi & Flavio Guido aus Slowenien und Italien, beiden stehen mehrere Gesamtsiege bereits zu Buche. Beim Jugendopen mit mehr als 20 Kindern liebäuelt der 8-jährige Lokalmatador Louie Schaffner mit einem Stockerlplatz, Topfavorit ist der Wiener Johannes Lager. (WK, Text: Alfred Eichorn, Foto: Peter Kranzl)
Website LV Kärnten, Turnierseite
Ergebnisse bei Chess-Results
Fabiano Caruana gewinnt überlegen das Sparkassen Chess-Meeting in Dormund. Der Neo-Amerikaner startet zwar mit einem Auftaktremis gegen Nepomniachtchi und einer Niederlage gegen So denkbar schlecht, legt dann aber eine Serie von fünf Siegen hin und gewinnt mit 5,5 Punkten aus 7 Partien letzlich klar mit eineinhalb Punkten Vorsprung auf seinen Landsmann Wesley So und Liviu Nisipeanu. So sichert sich den zweiten Platz mit einem Sieg in der Schlussrunde gegen Kramnik, Nisipeanu kämpft in der Schlussrunde noch gegen Caruana um den Turniersieg, verliert aber. Es ist seine einzige Niederlage. Lediglich Caruana und Nisipeanu gewinnen Elopunkte, Alle anderen müssen zwischen einem und sieben Elo-Punkten abgeben. Hinter dem Siegertrio landen Kramnik (3,5), Nepomniachtchi und Naiditsch (je 3), Hou und Meier (ge 2,5). Hou und Meier verpassten in der Schlussrunde Siegchancen gegen Nepomniachtchi bzw. Naiditsch. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Die überwältigende Schönheit der Natur rund um den Hallstättersee ist anziehend für Touristen und Naturliebhaber aus der ganzen Welt! Könnte man bei so einer zauberhaften Kulisse neben Staunen und Wandern auch Schach spielen? Ja, man könnte! Das beweist Siegi Voglmayr, selber Schachspieler und Wirt des Erlebnisrestaurants Schönbergalm auf der Mittelstation der Dachstein Krippenstein-Seilbahn! Seit neun Jahren organisiert er mit viel Begeisterung und Elan in seinem Lokal auf 1340m Meereshöhe ein Schnellschach Turnier der Superlative! Und heuer holte er sogar die Staatsmeisterschaften in Blitz- und Schnellschach nach Obertraun. Ein stolzer Preisfond von über 8500 Euro wurde von ÖSB und ihm bereitgestellt. (wk, Bericht Ilia Balinov)
Ergebnisse: Blitzschach, Schnellschach
Fotos in der ÖSB-Fotogalerie
Weiterlesen: Rückblick Staatsmeisterschaften in Blitz- und Schnellschach 2015
Der Wiener Campus der Webster University ist seit Ende Juni das Zentrum des weiblichen Jugendschachs des Weltschachverbandes. Die zehn besten internationalen Nachwuchs-Spielerinnen trainieren und messen sich unter der Leitung der mehrfachen Schachweltmeisterin Susan Polgar mit deren Team, einem der weltweit führenden College Schachteams. Veronika Exler und Katharina Newrkla konnten als österreichische Gäste am Training teilnehmen. Am 3. und 4. Juni findet am Campus der Webster Vienna Private University (Palais Wenkheim, Praterstraße 23) ein öffentliches Schnellschachturnier statt. Eröffnet wird der Event morgen Freitag um 09:00 Uhr u.a. von Susan Polgar und Präsident Kurt Jungwirth. (wk)
Offizielle Presseaussendung (pdf), Webster University Vienna, Website Susan Polgar
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Update: Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Präsident Kurt Jungwirth wurde am Bundestag des ÖSB am 28. Juni in Graz einstimmig wiedergewählt und wird den ÖSB in der kommenden Periode erneut zwei Jahre führen. Günter Vorreiter bleibt ebenso Finanzreferent wie Albert Baumberger, Gerhard Herndl und Johann Pöcksteiner Vizepräsidenten. Neuer Vizepräsident ist Franz Modliba. Der Präsident des Landesverbandes Niederösterreich ist seit 20 Jahren im Präsidium des ÖSB. Bestätigt wurden auch die Vorsitzenden der Kommissionen: Peter Jirovec (Jugend und Schule), Harald Schneider-Zinner (Ausbildung), Hans Stummer (Technische), Johann Pöcksteiner (Marketing). Das Protokoll des Bundestages ist auf der Website zum Download angeboten. (wk)
ÖSB-Protokolle
Die Kommission für Aus- und Fortbildung organisiert auch heuer wieder mehrere Trainerfortbildungen. Die nächste folgt bereits am kommenden Wochenende in Salzburg. Eine weitere am 19. Juli. Am 4./5. Juli stehen im Hotel Servus Europa am Walserberg zwei Themen im Vordergrund. Martin Fischer von ChessBase wird Tipps zum Schachtraining mit dem neuen ChessBase 13 geben. Zweiter Themenschwerpunkt ist das Training in den Landesjugendkadern. Referenten sind Siegfried Baumegger und Harald Schneider-Zinner. Am 19. Juli wird Robert Kreisl im Kunsthotel Fuchspalast in St. Veit an der Glan zum Skype Training in der Praxis und zur praktischen Arbeit mit Aagards Bücherserie "Grandmaster Preperation" referieren. Anmeldungen für beide Veranstaltung sind bei Harald Schneider-Zinner möglich: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (wk)
Infoseite Kommission Ausbildung (mit allen Ausschreibungen)
Markus Ragger hat dank seiner Erfolge in Zalakaros, der französischen Meisterschaft und dem Mitropacup in der Juli Eloliste der FIDE mit 2688 seine bisher höchste Elozahl im Standardschach erreicht. Ragger ist aktuell die Nummer 55 der Welt. An der Spitze hat Carlsen Elopunkte verloren ist aber weiter mit 2853 die Nummer 1 vor Anand und Topalov (je 2816). Hikaru Nakamure folgt mit zwei Punkte Rückstand. In den Top-10 sind weiters Caruana, Giri, Kramnik, So, Grischuk und Aronian. In der Nationenwertung der Top-10 Spieler hat Österreichs erstmals einen Schnitt über 2500 und damit die Schweiz überholt. Das bedeutet derzeit Rang 41 unter 175 gewerteten Nationen. In der Frauenwertung gelang der Sprung in die Top-30. Ein Schnitt von 2197 bedeutet Rang 29. Neben Elo-Zugewinnen einiger Spielerinnen ist die Spielberechtigung von Regina Theissl-Pokorna für diese sprunghafte Steigerung verantwortlich. Die gebürtige Slowakin hat einen Österreicher geheiratet und lebt seit mehr als zwei Jahren in Wien. In der Eloliste ist sie hinter Eva Moser (2442) mit einer Elozahl von 2362 die neue Nummer zwei vor Anna-Christina Kopinits (2247). Bemerkenswert ist auch die Platzierung von Markus Ragger in der Schnellschachwertung. Sein souveräner Gewinn der Staatsmeisterschaft katapultiert Ragger auf eine Elozahl von 2711 und Rang 34 (!!). Heinz Herzog hat mit Unterstützung der Landes-Eloreferenten pünktlich zum 1. Juli die nationale Eloliste online gestellt. (wk)
FIDE Rating Server, Nationale Elozahlen bei Chess-Results (per 1.7.2015)
Österreichs Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger zeigt sich beim Open in Pula (13.-20. Juni) in großer Form und belegt punktegleich mit dem slowenischen Sieger Marko Tratar sensationell den zweiten Platz. Baumegger startet das Turnier mit 5,5 Punkten aus sechs Partien gegen eloschwächere Spieler. In der siebenten Runde gelingt Baumegger gegen den kroatischen IM Miroslav Zufic ein weiterer Sieg und der Grundstein zum guten Ergebnis. In den beiden Schlussrunden folgen Schwarz-Remisen gegen die GM´s Nenad Fercec und Marko Tratar. In Summe erzielt Baumegger 7,5 Punkte bei einer Performance von 2548. In der Endtabelle sind Tratar, Baumegger, Kovacevic und Fercec punktegleich nur durch die Zweitwertung getrennt. Gute Platzierungen gelingen von den teilnehmenden Österreichern auch Christian Srienz und Johann Krebs mit den Rängen 24 und 25. Beide spielen über ihrer Erwartung und dürfen sich über eine kräftiges Eloplus freuen. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Das Sparkassen Chess Meeting in Dortmund startet lebhaft in die ersten beiden Runden. Bereits zum Auftakt git es zwei große Überraschungen, wobei deutsche Spieler die Sensationen liefern. Kramnik läuft Naiditsch ins offene Messer, opfert eine Figur, bekommt aber keine ausreichende Kompensation. Der vor kurzem eingebürgerte Liviu-Dieter Nisipeanu steht Naiditsch nicht nach und holt gegen Wesley So den zweiten ganzen Punkt der Runde. Im Duell der Sieger des ersten Tages verliert Naiditsch in der zweiten Runde gegen Nisipeanu, der nun mit zwei Punkten die Tabelle anführt. Es ist überhaupt ein schwarzer Tag für die Weißspieler. Einzig Nepomniachchi hält seine Partie gegen Meier remis. Caruana verliert gegen So ebenso wie Hou gegen Kramnik. 3,5:0,5 für Schwarz lautet das Tagesscore. Black is ok! Kann Weiß heute zurückschlagen? ChessBase kommentiert alle Partien am Fritz-Server live. Die Kommentare sind für Premium Mitglieder kostenlos. Premium Account im ChessBase Shop kaufen... (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite