Schach wird doch noch vor Ort gespielt. In Sitges, einer Stadt in der Provinz Barcelona, wurde von 13.-23. Dezember 2020 das "Sunway Sitges International Chess Festival" ausgetragen. Aus Österreich waren Valentin Dragnev, Lisa Hapala und Nikola Mayrhuber dabei.
Das stark besetzte A-Open gewinnt der Bulgare Ivan Cheparinov dank eines Sieges in der Schlussrunde gegen den Franzosen Matthier Cornette mit acht Punkten vor vier Spielern mit siebeneinhalb. Nach Feinwertung wird Jule Moussard Zweiter vor Latas Jaime Santos, Alexandr Fier und Vladislav Nevednichy. Insgesamt waren 138 Spieler aus 29 Nationen am Start.
Valentin Dragev hat in der Mitte des Turniers mit zwei Niederlagen gegen den Chilenen Vasquez und den Franzosen Mahel Boyer einen Hänger. Drei Siege am Ende kommen zu spät für ein ganz gutes Ergebnis. Immerhin schafft Valentin aber noch 6,5 Punkte und Rang 25.
Elisabeth Hapala spielt die ersten vier Runden mehr oder weniger nach Plan, eine Niederlage gegen den Portugiesen Miguel Sismeiro und später gegen den Spanier Pravisano Nieves Sanleon kosten aber Elopunkte. In Summe gelingen ihr ebenso vier Punkte wie Nikola Mayrhuber. Die Wienerin darf sich damit aber über einen Elozuwachs zum Jahresende freuen.
Links:
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
WK, Foto: Mayrhuber
Der Vereinseuropacup der Frauen fand vom 19. bis 22. Dezember 2020 online statt und wurde über die Tornelo-Online-Plattform unter Beteiligung von 42 Teams mit Qualifikation und Finale gespielt.
In der Qualifikation, sie wurde in fünf Gruppen gespielt, waren mit Wulkaprodersdorf und Baden auch zwei österreichische Team am Start. Beide holen mit je drei Siegen und zwei Remisen jeweils acht Matchpunkte. Wulkaprodersdorf wird in der Gruppe A damit Vierter, Baden in der Gruppe D Fünfter.
Cercle d'Echecs de Monte-Carlo (Monaco) gewinnt das Finale und den prestigeträchtigen Europapokal überzeugend bereits vor der Schlussrunde und erzielt trotz einer Punkteteilung am Ende 14 Matchpunkte. Im Siegerteam spielte mit Goryachkina (RUS), Dzagnidze (GEO), Cramling (SWE), Pähtz (GER) und Socko (POL) praktisch eine Europaauswahl.
Die letzte Runde entschied die Medaillengewinner: UGRA (Russland) mit 11 Punkten, aber besseren Brettpunkten holt Silber vor GAMBIT Wolgograd (Russland), das sich über Bronze freuen darf.
Links:
ECU, Bericht ECU, Ergebnisse bei Chess-Results
GRENKE Chess Kids meets Faszination Schach mit GM Sebastian Siebrecht unter Schirmherrschaft des Weltklassejugendlichen und jüngsten Großmeister Deutschlands Vincent Keymer. Das Schachzentrum Baden-Baden startet mit GRENKE Chess Kids den ersten deutschsprachigen YouTube Kinderschachkanal. Pünktlich zu Weihnachten gibt es ein besonderes Geschenk für alle Kinder, Groß und Klein.
Großmeister Sebastian Siebrecht kommt mit seiner beliebten Erfolgstour „Faszination Schach“ interaktiv zu den Kindern nach Hause. Möglich macht dies die GRENKE Stiftung mit zahlreichen Partnern. Gewöhnlich verwandelt Siebrecht die größten Einkaufscenter in wahre Schacherlebnistempel, mit Unterricht für Kindergärten und Schulklassen, Showacts, Simultanveranstaltungen, Konditions-, und Handicapblitz, Masterclasses, Fritz & Fertig-Stationen, Blindschach, Blitzturnieren und vielem mehr. Bis zum 15. März 2020, als die Tour aufgrund des Lockdowns schlagartig pausieren musste, konnten bereits 60.000 Kinder mit ihren Klassen und 150.000 Erwachsene mit dem Erlebnisprogramm begeistert werden und Schach erlernen.
Um in Zeiten des Lockdowns nun allen Kindern in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit zu eröffnen, Schach und die Begeisterung hautnah erleben zu können, hat sich nun ein
starkes Team gebildet, welches die Freude am Schach auch online vermitteln möchte. Initiator des Projektes ist der Schachorganisator Sven Noppes vom Schachzentrum Baden-Baden, der
die Vision hat, 10.000+ Kinder online für das Schachspiel zu begeistern. Förderer des gemeinnützigen Projektes ist die GRENKE Stiftung mit Wolfgang Grenke. Nationalspielerin und Großmeisterin Hanna Marie Klek (Geschäftsführerin) und Fide-Meister und A-Trainer Christian Bossert (Vorsitzender des Schachzentrums Baden-Baden) zeichnen verantwortlich für das Gesamtkonzept. Die Chess Tigers um Hans-Walter Schmitt sorgen für weiterführenden Lernmaterialien. Das professionelle Video Marketing Team von E&R Solutions produzierte die Filme und die Digital First Agentur Dorfjungs sind mit einem wunderbaren Internetauftritt an Bord.
Ziel ist es, Groß und Klein, ohne jegliche Vorkenntnisse, spielerisch, mit purer Begeisterung für das Schachspiel zu gewinnen. Faszination Schach. Nach der Vorstellung der Ritterburg, des Brettes und allen Figuren mit ihren einzigartigen Eigenschaften und Fähigkeiten, vertiefen kleine Minispiele, bevor die Abenteuer über fantastische Kombinationen, überraschende Wendungen bis hin zum Matt die Kinder in ihren Bann ziehen.
Alle Videos sind auf dem GRENKE Chess Kids - YouTube-Kanal kostenfrei zu sehen. Das erste Video ist bereits online und die nächsten Sendungen folgen in Abständen von wenigen Tagen.
https://www.youtube.com/watch?v=v_gt8i7ks_k
Die Lektionen, Lehrmaterialien und viele weitere Informationen sind auf der Homepage
www.faszinationschach.de
zu erleben.
In der Show kommen neben Frederik, dem heimlichen Star der Serie, Beispiele von Schirmherr Vincent Keymer und Lerntipps, wie Du selbst zum Großmeister wirst!
Klicke und erlebe Faszination Schach hautnah.
Viel Spaß!
Dein Team von GRENKE Chess Kids
Sven Noppes, Projektinitiator
Sebastian Siebrecht, Gründer Faszination Schach
WK, Text/Foto: GRENKE Chess Kids
Der organisierte Sport ist wie alle anderen Lebensbereiche stark von Corona betroffen. Die Studie "aktives Sportverhalten und passiver Sportkonsum" belegt die Auswirkungen nun in Zahlen. Sport Austria hat die Studie in einer Pressekonferenz präsentiert und zieht daraus die Schlussfolgerung "warum wir uns mehr bewegen müssen".
Links:
Die Pressekonferenz in der TV-Thek
Bericht bei Sport Austria
WK, Foto: Sport Austria/Leo Hagen
Weihnachtliches Quiz zu den Weltmeistern und Weltmeisterinnen am 26.12. 19:30. Am besten ihr nehmt einen Teller mit Keksen und einen Punsch zu eurem Computer und feiert Weihnachten mit uns nach. Mit ein wenig Glück (und nur wenn ihr wollt) werdet ihr auch Kandidat. - Wer "nur" zuschauen möchte ist natürlich auch willkommen.
50 Fragen, unterhaltsame Moderation, gemeinsam ein bisschen Weihnachten in Schachkreisen nachfeiern.
Preise:
4 Bücher „Mädchen- und Frauenschach“
Anmeldungen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Info (PDF)
Die Europäische Schach-Union hat zum Ende des Jahres vom 18. bis 20. Dezember eine erste Online Blitz Europameisterschaft ausgetragen. Gespielt wurde zuerst eine Qualifikationsrunde im Schweizer System, danach eine Finale mit 16 Teilnehmern im K.O.-System. Obwohl das Turnier sehr kurzfristig angekündigt worden war, haben 323 Spieler aus 40 Ländern teilgenommen.
Die Qualifikation gewann der Pole Radoslaw Wojtaszek mit neun Punten aus elf Partien, punktegleich vor Roaber Hovhannisyan (ARM), Levan Pantsulaia (GEO), Vladimir Onischuk (UKR) und Aleksandar Indjic (SRB). Weiters schaftten es in das Finale: David Navara (CZE), Gawain Jones (ENG), Mikhail Demidov (RUS), Alexei Shirov (ESP), Bogdan-Daniel Deac (ROU), Eltaj Safarli (AZE), Deniz Ozen (TUR), Matthias Bluebaum (GER), Mustafa Yilmaz (TUR), Manuel Petrosyan (ARM) und Georg Meier (GER).
Im Finale der Top-16 schaffen am Samstag Shirov, Bluebaum, Navara und Jones den Einzug ins Semifinale und den Kampf um die Medaillen am Sonntag. Beide Semifinale zwischen Shirov und Bluebaum bzw. Navara und Jones werden nach einem 2:2 erst im Armageddon entschieden. Hier setzen sich Shirov und Jones jeweils mit den schwarzen Steinen durch.
Das Finale beginnt mit einem Remis. Die zweite Partie verläuft dann kurios und bringt ein Vorentscheidung. Zuerst bekommt Jones mit Schwarz in einer sizilianischen Drachenvariante deutlichen Vorteil und übersieht im 35. Zug einen Gewinnzug. Stattdessen gibt er die Dame für Turm und Springer. Nun ist kurz Shirov am Drücker und im Vorteil. Die Stellung ist aber schwer zu spielen und nach zwei Fehlern muss der für Spanien spielende Lette aufgeben. In der nächsten Partie tappt Shirov in eine Eröffnungsfalle. Jones lässt sich diese Chance nicht mehr nehmen und ist mit einem 2,5:0,5 Finalsieg Online-Europameister. Den dritten Platz und Bronze sichert sich Bluebaum mit einem 2,5:0,5 Sieg gegen Navara.
Ein Lob verdienen die Veranstalter aus Katowitz für die professionelle Live-Übertragung auf European Chess TV mit GM Marcin Tazbir, WGM Keti Tsatsalashvili und Maria Leks.
ECU, Offizielle Website, Ergebnisse bei Chess-Result
European Chess TV Channel Youtube
WK
"Schach ist ein großer Gewinner der Corona-Krise. Als Internetsportart ist Schach gefragter denn je, ein deutsches Talent profitiert davon. Im Deutschen Schachbund tobt allerdings ein Machtkampf - die Spieler weigerten sich unter dem Bundestrainer zu spielen, der schließlich entlassen wurde.", heißt es im Ankündigungstext für einen Sport-inside-Film von Niklas Schenk.
Schach genießt derzeit hohe Aufmerksamkeit. Schach trotzt mit seinen Online-Aktivitäten erfolgreich der Pandemie und bleibt sichtbar. Zudem macht die Neflix Erfolgsserie "Queens Gambit" beste Werbung. Die mediale Präsenz ist daher hoch wie selten, wie auch diese Doku beweist.
Links:
Webseite Sport inside: https://www1.wdr.de/fernsehen/sport-i...
Alle Sendungen: https://www1.wdr.de/fernsehen/sport-i...
Das WDR-Magazin Sport inside erzählt die Geschichten jenseits der glitzernden Sportwelt: informativ, kritisch und authentisch. Sport inside deckt auf, fragt nach, eckt an. Wir setzen Themen und beobachten neue Trends - mittwochs um 22.55 Uhr im WDR Fernsehen und hier auf dem Sportschau-Youtube-Kanal.
(wk, Info/Bild: Sportschau)
Unser Fernschachreferent Rudolf Hofer wird Sie in Zukunft mit einem Redaktionsteam über das nationale und internationale Fernschachgeschehen, Turnierausschreibungen, sowie sonstige Fernschach News informieren.
Derzeit läuft die 34. Österreichische Fernschachmeisterschaft, an der 17 Spieler teilnehmen. Titelverteidiger ist IM Hannes Rada. Derzeit liegt IM Thomas Steinbacher mit bereits drei gewonnenen Partien vor IM Rada in Führung.
34. ÖFSM
Im Finale der 31. Fernschach Weltmeisterschaft liegt der Österreicher GM Christian Muck zur Halbzeit am 2. Rang.
Finale 31. FSWM
Im Finale der 21. FS Olympiade liegt unser Team mit GM Wolfgang Zugrav, SIM Manuel Mendl, IM Norbert Sommerbauer, IM Gerhard Walter, IM Wolfgang Liedl und IM Wilfried Spiegel derzeit am 3. Rang.
Finale 21. ICCF Olympiade
Infoseite Fernschach
(RH, RV)
Die Hamburger Softwarefirma ChessBase hat auf ihrem Server Playchess jetzt auch Video und Audio integriert und ermöglicht so gesellige Online Events für Vereine, Freunde, aber auch bestimmte populäre Turnierformen. Aktuell läuft eine Serie "VIP Video & Audio tournaments".
Neun Personen können morgen Regina Theissl-Pokorna, Österreichs aktuelle Nummer Eins der Frauen, herausfordern. Es gilt lediglich diese Voraussetzungen zu erfüllen:
Sie sind ChessBase Premium Mitglied
Sie haben eine Webcam
Sie haben ein Mikrofon
Gute englische Sprachkenntnisse
Erfüllen Sie die Voraussetzungen, können Sie eine der neun ausgelosten Personen sein. Senden Sie bitte ihre Bewerbungen an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Betreff: Video-Blitzturnier Pokorna)
Und im Text reicht es lediglich Ihren echten, vollen Namen zu posten, und natürlich auch Ihren Playchess.com Nickname. Weitere Infos und Challenges finden sich hier.
Im Vorfeld hat ChessBase auf seiner englischen Seite ein Interview mit Pokorna veröffentlich, in dem sich die gebürtige Slowakin über ihre Karriere, ihre Leben und das Schach in ihrer neuen Wahlheimat Österreich äußert.
Interview Regina Theissl-Pokorna (ChessBase)
Die Einseitigkeit des Lockdowns brachte in letzter Zeit einige kreative Ideen hervor: Eine davon ist „Die große Schachmillionenshow“, initiiert und moderiert von Nationalspielerin WIM Veronika Exler. Ursprünglich wollte die frisch gebackene Instruktorin damit ihre Schachtrainings auflockern. Da die Quizze bei ihren Schülern jedoch so gut ankamen, beschloss sie, von Magdalena Mörwald ermutigt, eine eigene Show zu starten.
Hierbei werden nach dem Vorbild der TV-Sendung verschiedenste Schachthemen in ein spannendes Quiz, bestehend aus jeweils 10 Fragen, verwandelt. Die Themen dürfen zwar von den Gästen mitbestimmt werden, doch werden die Fragen zunehmend kniffliger. Als Unterstützung gibt es 3 Joker pro Sendung. Werden alle Fragen richtig beantwortet, kann als Preis eine Stunde Schachtraining mit Veronika gewonnen werden.
Bisher sind 6 Sendungen auf dem Youtube-Kanal „Vroniversum“ veröffentlicht. Weitere Sendungen, so wie ein Märchenschach Weihnachtsspecial mit WIM Katharina Newrkla sind in Planung. Bei Interesse einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Viel Spaß beim Miträtseln!
1. Sendung mit Magdalena Mörwald „Turmendspiele“: https://youtu.be/megdZU_RJV0
2. Sendung mit Stefan Kindermann „Weltmeisterquiz“: https://youtu.be/BzbLhwyaA2o
3. Sendung mit Elisa und Valentina Huber „Springermatts“: https://youtu.be/_mjOt9sTukE
4. Sendung mit Laurenz Borrmann „Eröffnungen“: https://youtu.be/cm6sklgqbBo
5. Sendung mit Stefan Kindermann „Blindschach“: https://youtu.be/Xw9DHU1QdSg
6. Sendung mit Stavroula Tsolakidou „Compositions“: https://youtu.be/bvZVYjj4kT0
7. Sendung mit Nino Kordzadze „Taktik“: in Bearbeitung
WK, Text: Veronika Exler, Grafik: Manuel Kraft