Blogs

Previous Next

Champions Chess Tour 2020/2021 startet heute online

Der Weltmeister gibt den Weg vor. Die Serie an hochkarätigen Online Turnieren geht von November 2020 bis September 2021 weiter. Die Champion Chess Tour folgt auf die heurige Magnus Carlsen Tour, die chess24 und die Play Magnus Group aus Antwort auf die Pandemie spontan aus der Taufe gehoben haben.

Die Serie unterscheidet zwischen Regular-Turnieren mit je 16 Teilnehmer und Major-Turnieren mit je 12 Teilnehmern, die abwechselnd gespielt werden. In den Major-Turnier geht es mit 200.000 Dollar um einen einen verdoppelten Preisfonds. Insgesamt werden in der Tour 1,5 Millionen Dollar ausgespielt. Gespielt wird Rapid mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten und 10 Sekunden pro Zug.

Das erste Regular Turnier ist nach dem Sponsor Skilling benannt und beginnt heute um 18:00 MEZ. Am Start sind 16 Spieler, darunter mit Carlsen, Ding, Nepomniachtchi und Vachier-Lagrave vier der Top-5 der Weltrangliste. Der Eloschnitt beträgt 2758. Gespielt wird zuerst an drei Tagen ein Rundenturnier jeder gegen jeden. Die besten Acht kämpfen in einem KO-Turnier um den Sieg. Sie qualifizieren sich auch direkt für das nächste Event im Dezember.

Im KO-Turnier gibt es diesmal eine Änderung. Es weren "nur" zwei Matches gespielt und nicht mehr "best of three" oder "best of five". Gibt es einen Gleichstand folgt am zweiten Tag unmittelbar ein Tie-Break mit zwei Blitzpartien (5  plus 3) und notfalls einem Armageddon.

Zum Auftakt hat Magnus Carlsen mit Ian Nepomniachtchi, Maxime Vachier-Lagrave und Teimour Radjabov einen schweren Auftakt. Die "Action" beginnt um 18:00 Uhr MEZ. Chess24 verspricht bessere und abwechslungsreichere Kommentare als je zuvor in 10 verschiedenen Sprachen.

Website Champion Chess Tour 2020/2021 
Chess24 
Play Magnus Group

Das Damengambit - Schach im Fokus einer Netflix-Serie

Das Damengambit (Originaltitel: The Queen’s Gambit) ist eine US-amerikanische Drama-Miniserie, die von Scott Frank und Allan Scott entwickelt wurde. Die Serie basiert auf dem Roman The Queen’s Gambit von Walter Tevis aus dem Jahr 1983. Die Veröffentlichung fand am 23. Oktober 2020 auf Netflix statt.

Handlung
Elizabeth „Beth“ Harmon wächst in den 1950er Jahren in einem Waisenhaus in Kentucky auf. Dort entdeckt sie ihr Talent zum Schachspiel und möchte in diesem männerdominierten Sport bestehen und Weltmeisterin werden. Dabei steht ihr die im Heim erworbene Medikamenten- und später auch Alkoholabhängigkeit zugleich im Weg, verstärkt aber auch ihre Obsession für das Schachspiel.

Produktion
Im März 2019 hatte Netflix der Produktion mit Anya Taylor-Joy in der Hauptrolle einen Serienauftrag bestehend aus sechs Episoden erteilt. Die Serie entstand unter der Regie von Scott Frank, der mit Allan Scott auch das Drehbuch entwickelte.

Die Dreharbeiten begannen im August 2019 in Cambridge (Ontario). Auch in Berlin und Umgebung fanden Dreharbeiten statt. Als Motiv für die Außenaufnahmen des Waisenhauses diente Schloss Schulzendorf bei Berlin, dessen Turm digital verändert wurde.

Als Berater fungierten unter anderem der Schachweltmeister Garri Kasparow und der US-amerikanische Schachtrainer Bruce Pandolfini. Zu sehen ist die Serie seit Ende Oktober bei Netflix. (wk, Text: Wikipedia, Foto: Screenshot Netflix)

Link
Das Damengambit bei Netflix

Londoner Schachkonferenz heuer online

Die FIDE hat auf ihrer Website angekündigt, dass die traditionelle Londoner Schachkonferenz heuer parallel zum FIDE Kongress am 5. und 6. Dezember online ausgetragen wird. In der Vergangenheit ist diese Konferenz stetig mit einem Schwerpunkt "Schach und Bildung" gewachsen. Heuer wird der Schwerpunkt auf "Schach und Technologie" gelegt, der Name der Veranstaltung ändert sich auf "ChessTech".

Hauptthemen sind:

Spiel-Plattformen
Anti-Cheating
Schach-Streaming
Schach-Datenbanken
Turnierverfolgung
Turnierverwaltung
Software für den Unterricht
Online-Ausbildungsakademien
Trainings-Dienstprogramme
Studiensysteme
Schachengines

Die Konferenz eignet sich für alle, die online Schach spielen, unterrichten oder lernen und bietet eine gute Gelegenheit sich mit anderen zu vernetzen.

Offizielle Website, Artikel bei FIDE, Anmeldung

Info Schiedsrichter: Terminänderungen Meisterschaft

Covid-19 bedingt müssen heuer oft Runden verschoben werden oder nicht vollständig ausgetragen werden. Damit es bei den Elo-Wertungen zu keinen Problemen kommt, hat Heinz Herzog ein Infoblatt erstellt.

Inhalt:
- Rundentausch
- Mannschaftsrücktritt
- Mannschaftspaarung wird nicht gespielt
- Termine für Elowertung

FIDE Wertung
Bitte alle Termin-Änderungen bei FIDE gewerteten Turnieren auch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

Download
Infoblatt Swiss-Manager Terminänderungen (PDF)

Webinar "Starke Frauen im Schachsport" mit Stavroula

Die Webinar-Reihe "Starke Frauen im Schachsport" geht in die 2.Runde: Am 12.Dezember.2020 darf man sich auf einen spannenden Vortrag von der mehrfachen Jugend-Weltmeisterin Tsolakidou Stavroula freuen!

Stavroula ist eine der besten Juniorinnen weltweit. Sie begeistert mit ihrem Kampfgeist und ihrer sympatischen Art. Momentan studiert Stavroula auf der Saint Louis University in den USA, wo sie ein Schachstipendium bekommen hat. Auch in dieser Hinsicht ist sie Vorbild für viele Mädchen.

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Bitte Anmeldungen bis Ende November an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Information findet man in der Ausschreibung.

(rp, nm)

Gewinner des Schachquiz von Frauenschach_AUT

Danke für die zahlreiche Teilnahme am Schachquiz von Frauenschach_AUT. Wir hoffen es hat euch Spaß gemacht!

Die glücklichen Gewinner des Schachquiz lauten:

  1. Arthur Kruckenhauser (11 Punkte)
  2. Michael Sachsenhofer (11 Punkte)
  3. Leopold Wagner (11 Punkte)
  4. Thomas Schwendinger (11 Punkte)
  5. Gerry Hechl (11 Punkte)

Einen zusätzlichen Frauenpreis erhält Lotte Stockhammer mit 10 Punkten.

Die Maximalpunkteanzahl von 12 Punkten konnte niemand erreichen. Bei Punktegleichstand wurde die frühere Abgabe vorgezogen. Mit den Gewinnern wird in den nächsten Tagen per E-Mail Kontakt aufgenommen.

Hier außerdem die Lösungen zum Wettbewerbsquiz.

(nm)

Trainerfortbildung Zoom am 6.12. mit Regina Pokorna

Der Faktor Zeit spielt in der Schachpartie eine enorme Rolle. Viele gut geführte Partien werden in der Zeitnot durch einfache Fehler eingestellt. Doch was tun dagegen? WGM Regina Pokorna hielt beim Trainerslager der Frauen 2019 in Maria Alm einen außergewöhnlich guten Vortrag. Nun haben auch Sie die Chance diesen zu hören.

Anmeldungen bitte bis Ende November an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Ausschreibung

ÖSB Trainerrochade, Unterbrechung Bundesliga, Info ÖM Jugend

Werte Schachgemeinde,

der ÖSB wird mit dem 1.1.2021 eine interne Trainerrochade vollziehen. Siegi Baumegger, der seit über 10 Jahren erfolgreich unseren Nachwuchs betreut, hat und mit einer sagenhaften Medaillensammlung in den vergangenen Jahren aufwarten kann, hatte den Wunsch sich zu verändern.

Nach einer Reihe von Gesprächen war Harald Schneider-Zinner, unser nicht minder erfolgreicher Trainer des Frauenteams, bereit, einen Rollentausch vorzunehmen. Harald, mit dem ich schon in Wien eine äußerst erfolgreiche Zeit in der Jugendarbeit verbringen durfte und mit ihm die Basis für unsere heutige "Meister von morgen" Gruppe (Dragnev, Blohberger, Morgunov) erarbeitet habe, kehrt nun zu seinen Wurzeln bei der Jugendarbeit zurück.

Gemeinsam mit den Landesverbänden sollten wir die Basis für neue "MeisterInnen" von morgen legen, mit Peter Balint und Lukas Dotzer sind ja schon zwei Talente in diese Richtung unterwegs.
Die Agenden im Bereich Aus- und Weiterbildung wird Harald, der ja auch über eine tolle Vernetzung in der restlichen österreichischen Sportwelt verfügt, weiterführen.

Ich wünsche beiden Trainern viel Erfolg auf dem eingeschlagenen Weg und freue mich mit dem gesamten Trainerteam auf eine kollegiale Zusammenarbeit.


UNTERBRECHUNG BUNDESLIGA

In der Vorstandssitzung vom 6.11.2020 wurde beschlossen, die im November stattfindenden Runden in den 2. Bundesligen zu verschieben.

Anhand der derzeitigen COVID-Verordnung ist Schach nur unter gewissen Auflagen (unser Sicherheitskonzept reicht hier nicht mehr aus) im absoluten Spitzenschach möglich.
Der ÖSB wird gemeinsam mit den jeweiligen Vorsitzenden und Vereinen in Zoom-Konferenzen den weiteren Weg besprechen.
Ziel ist es, im Jänner (und wir rechnen durchaus damit, dass wir hier spielen können) mit den Ligen fortzusetzen.

 

ABSAGE JUGENDBEWERBE - dafür ONLINE

Abgesagt mussten auch die Jugendbewerbe (Blitz-/Schnellschach, Jugend-Bundesländermannschaftsmeisterschaften) im Dezember werden.
Die Planungssicherheit (die COVID Verordnung gilt ja bis Ende November) wäre für alle Beteiligten nicht gegeben gewesen.
Wir werden dieses Wochenende jedoch nutzen, um die Bewerbe in Online Form durchzuführen.

LAbg. Christian Hursky,
Präsident

Erfahrungsbericht Schach WPG im Borg Linz

Konzentration, Strategien und Rätsel – Das Wahlpflichtfach „Schach+“, welches seit diesem Jahr als offizielles Unterrichtsfach am BORG Linz stattfindet, beschäftigt sich mit der Theorie, der Geschichte und der Mathematik des Brettspieles „Schach“. Der Unterricht ist ab der 11. Schulstufe zur Verfügung und ist ein Fach, in dem man maturieren kann.

Der Unterricht findet als Doppelstunde einmal in der Woche statt. Der grundsätzliche Aufbau des Unterrichtes besteht daraus, dass die erste Stunde sich mit der Theorie und dass die zweite Stunde sich mit der Praxis von Schach beschäftigt.

Man startet von 0 – es werden die Bewegungsmuster der Figuren gelernt, die verschiedenen Begriffe für das Schachspiel beigebracht und wie man seinen Gegner Matt setzt. Also ideal für einen Anfänger!

Im Verlauf des Unterrichts kann man zwei Ausbildungen machen:
- Österreichischer Schiedsrichter Phase 1
- Übungsleiter (=C-Trainer)

Dieses Jahr haben die 7N und die 7M, als gemeinsame Gruppe, die Möglichkeit als erste Klasse des BORG Linz den Unterricht zu besuchen.

„Der Schachunterricht ist sehr lehrreich, nicht nur was das Gebiet Schach angeht, sondern auch weil es sehr anspruchsvoll ist, was die Konzentration angeht. Es hilft einem, seine Konzentration zu stärken.“ – Danica Zivkovic, 7M

„Ich finde, dass man sehr viel und sehr schnell beim Schach spielen lernt & dass es sehr viel Spaß macht, da wir manchmal Aufgaben bekommen, wobei man sich sehr konzentrieren muss und das wiederum sehr cool ist“ – Ivana Serbula, 7M

Das Schach WPG ist ein Fach, dass jemanden sehr fordern kann und macht sehr viel Spaß - Bauan Chadir, 7N

Nähere Informationen zum Schach WPG im Borg Linz gibt es auf
https://www.borglinz.at

Quiz-Time bei Frauenschach_AUT für Frauen UND Männer

Um den November, die Ausgangssperre und die Schachpause etwas unterhaltsamer zu gestalten, hat sich Frauenschach_AUT überlegt einen kleinen Wettbewerb zu veranstalten: ein Schachquiz!

Im Zeitraum von MO, 09.11.2020 (20:00 Uhr) bis SO, 15.11.2020 (20:00 Uhr) könnt ihr, also alle Frauen UND Männer, das nachfolgende Quiz schnell und einfach beantworten und dabei Preise im Wert von 80€ gewinnen! Es dauert wirklich keine 5 Minuten, denn insgesamt sind es nur 12 Single-Choice-Fragen (Achtung: Single-Choice = immer nur EINE Antwort ist richtig).

Über allgemeines Schachwissen, zu Stellungen, bis hin zu Fragen über Frauenschach_AUT ist alles dabei. Einige Fragen sind zum Raten gedacht, andere wiederum kann man nachschlagen und bei manchen ist euer Schachwissen gefragt.

Hier nochmals die wichtigsten Infos zusammengefasst:

  • Quiz für alle österreichischen Frauen UND Männer
  • Preise im Wert von 80€ für die besten 5 Plätze. Bei Punktegleichstand gewinnt die früheste Abgabe (also schnell das Quiz ausfüllen!).
  • Teilnahme durch Angabe von Name + E-Mail, damit wir Kontakt zu euch aufnehmen können und sicher sind, dass ihr nur 1x teilnehmt.
  • Die Lösungen werden zusammen mit den glücklichen Gewinnern nach dem Quiz veröffentlicht!

Link zum Wettbewerb, Ausschreibung

Bei weiteren Fragen postet einfach einen Kommentar unter unseren Beitrag auf den Social Medias oder schreibt uns eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Viel Spaß beim Quizzen und bleibt gesund! :)

(nm)