Blog Internationales

Mitropacup: Dotzer und Deak-Sala glänzen weiterhin mit Top-Leistungen

Der Mitropa Cup im slowakischen Trenčín geht in seine entscheidende Phase. Nach sieben gespielten Runden liegt das österreichische Herrenteam auf Rang 7, während das Damenteam mit zwei wichtigen Siegen neue Hoffnung schöpfen konnte. Besonders hervorzuheben sind die konstant starken Einzelleistungen von Lukas Dotzer und Emilia Deak-Sala.

Rückschläge für das Herrenteam

In Runde 5 musste sich das Herrenteam deutlich mit 1:3 gegen Ungarn geschlagen geben. Erneut war es Lukas Dotzer, der den einzigen Punkt für Österreich sicherte.

Ab Runde 6 kam Verstärkung ins Team: Großmeister Felix Blohberger feierte sein Debüt gegen IM Martin Jablonicky. Nach einer verpassten Gewinnchance endete die Partie remis. Dotzer überzeugte erneut und feierte seinen fünften Sieg in Folge. Dennoch ging das Match mit 1,5:2,5 verloren – durch unglückliche Einsteller von Baidetskiy und Balint.

250521 Blohberger

In Runde 7 gelang ein achtbares 2:2 gegen Italien. Valentin Peyrer brachte das Team mit einem Sieg über GM Sabino Brunello in Führung. Blohberger erarbeitete sich gegen GM Francesco Sonis eine vorteilhafte Stellung, konnte diese jedoch nicht verwerten. Baidetskiy unterlag GM Luca Moroni, sodass die Entscheidung an Brett 4 fiel. Dort konnte Dotzer seinen Mehrbauern im Turmendspiel trotz starker Verteidigung des Gegners nicht zum Sieg führen – ein Mannschaftspunkt war gesichert, mehr aber nicht.

Nach sieben Runden hält das Herrenteam bei sechs Punkten und rangiert auf Platz 7. In der heutigen achten Runde wartet mit Slowakei I ein besonders harter Gegner: Das Heimteam teilt sich mit Deutschland die Tabellenführung (jeweils 10 Punkte), dicht gefolgt von Tschechien mit 9 Zählern.

Lukas Dotzer bleibt die herausragende Figur im österreichischen Team: Nach einer Auftaktniederlage gewann er fünf Partien in Folge und hält nun bei 5,5 Punkten aus 7 Partien – mit einer Eloperformance von 2622. Eine Großmeisternorm ist allerdings aufgrund mangelnder GM-Gegner nicht möglich.

Damenteam: Zwei Siege, dann klare Niederlage gegen Italien

Nach vier sieglosen Runden gelang dem österreichischen Frauenteam in Runde 5 der Befreiungsschlag: Gegen die favorisierten Ungarinnen setzte man sich mit 2,5:1,5 durch. Elisabeth Hapala brachte das Team mit einem druckvollen Angriff in Führung, Emilia Deak-Sala gewann erneut souverän, und Annika Fröwis steuerte ein wichtiges Remis bei. Die Niederlage von Chiara Katter blieb ohne Einfluss auf den Mannschaftserfolg.

250521 Hapala

In Runde 6 folgte der zweite Streich: Gegen Kroatien siegten Deak-Sala und Katter, Hapala sicherte mit einem Remis den Gesamterfolg.

Runde 7 brachte eine deutliche 0:4-Niederlage gegen die stark besetzten Italienerinnen, die mit den drei Internationalen Meisterinnen Marina Brunello, Olga Zimina und Elena Sedina antraten. Auch Deak-Sala musste sich diesmal – gegen WIM Tea Gueci – geschlagen geben.

Trotz dieser Niederlage bleibt ihre Gesamtbilanz beeindruckend: Mit 5,5 Punkten aus 7 Partien und einer Eloperformance von 2298 zählt Emilia Deak-Sala aktuell zu den erfolgreichsten Spielerinnen des Turniers.

In der Teamwertung führen derzeit die Schweizerinnen mit 13 Mannschaftspunkten, gefolgt von Frankreich (11) und Ungarn (10).  (wk, Text: Felix Blohberger, Fotos: Veranstalter)

Ergebnisse/Partien/Fotos auf Chess-Results
Live-Übertragung auf Lichess
Live-Kommentierung: Youtube, Facebook

Mitropacup: Team Austria auf Kurs, Dotzer und Deak-Sala in Topform

Nach vier gespielten Runden liegt das österreichische Herrenteam beim Mitropa Cup 2025 im slowakischen Trenčín auf dem dritten Platz. Auch das Damenteam schlägt sich in einem starken Teilnehmerfeld wacker und überzeugt mit guten Einzelleistungen – allen voran WFM Emilia Deak-Sala.

Herrenteam: Punkteteilung gegen die Schweiz – Dotzer weiter in Bestform

Zum Auftakt unterlag das Herrenteam knapp mit 1,5:2,5 gegen Tschechien. Besonders bitter war der Verlauf am Spitzenbrett: Lukas Dotzer vergab eine vielversprechende Gewinnstellung. Doch das Team bewies Moral und meldete sich in Runde zwei eindrucksvoll zurück.

Gegen Slowenien gelang ein klarer 3,5:0,5-Erfolg, gefolgt von einem 2,5:1,5-Sieg gegen Deutschland in Runde drei. Dotzer bezwang IM Magnus Ermitsch, Peter Balint punktete gegen FM Emil Schuricht.

Gestern erreichte das Team ein 2:2-Unentschieden gegen die Schweiz. Dotzer brachte Österreich früh durch eine Miniatur in Führung, Peyrer und Balint remisierten. Baidetskiy musste sich nach langem Kampf GM Sebastian Bogner geschlagen geben.

Damit liegt Österreich nach vier Runden mit fünf Mannschaftspunkten auf dem dritten Rang. Tschechien führt die Tabelle mit vier Siegen an, zuletzt überraschend gegen das stark besetzte italienische Team. Auf Platz zwei folgt die Slowakei I mit sieben Punkten.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Lukas Dotzer, der nach seiner unglücklichen Auftaktniederlage alle drei folgenden Partien gewinnen konnte.

250517 mitr dotzer

 

Frauenteam: Niederlage gegen die Schweiz – Deak-Sala weiter stark

Das österreichische Damenteam startete mit einer 1,5:2,5-Niederlage gegen Tschechien. Deak-Salas Sieg reichte nicht zum Ausgleich.

In Runde zwei gelang ein 2:2 gegen Slowenien – Fröwis und Deak-Sala punkteten voll. Nach der Niederlage von Katharina Katter lastete der Druck auf Elisabeth Hapala, die in ausgeglichener Stellung einen Fehler machte – der erhoffte Mannschaftssieg blieb aus.

Auch gegen Deutschland erreichte das Team ein 2:2. Hapala vergab eine klar bessere Stellung, doch Emilia Deak-Sala bestätigte mit einem weiteren Sieg ihre starke Form und sicherte das Remis für Österreich.

In Runde vier unterlag das Team den führenden Schweizerinnen mit 0,5:3,5. Lediglich Deak-Sala konnte ein Remis erkämpfen.

Emilia Deak-Sala hält aktuell bei 3,5 Punkten aus 4 Partien – mit einer Eloperformance von 2386 stellt sie die beste Bilanz im Team.

250517 mitr deaksala

 

Die Schweizerinnen führen das Turnier mit vier Siegen souverän an, gefolgt von Ungarn und Frankreich mit jeweils sieben Punkten. (wk, Text: Felix Blohberger, Fotos: Veranstalter)

Ergebnisse/Partien/Fotos auf Chess-Results
Live-Übertragung auf Lichess
Live-Kommentierung: Youtube, Facebook

Praggnanandhaa gewinnt Superbet Chess Classic Romania

Praggnanandhaa Rameshbabu hat bei den Superbet Chess Classic Romania seinen ersten Titel auf der Grand Chess Tour gewonnen. Er setzte sich in einem spannenden Tie-Break gegen Alireza Firouzja und Maxime Vachier-Lagrave durch. Der 19-Jährige aus Chennai sicherte sich nach Wijk aan Zee seinen zweiten großen Titel in diesem Jahr und festigte damit seine Spitzenposition im FIDE Circuit 2025.

Die 2025 GCT Superbet Chess Classic Romania fanden vom 7. bis 16. Mai in Bukarest statt und wurden von zehn Elite-Großmeistern ausgetragen. Es war von Anfang an ein enges Rennen, bei dem es über weite Strecken des Turniers keinen klaren Spitzenreiter gab. Nach einem entscheidenden Sieg gegen Wesley So in der vorletzten Runde zog Praggnanandhaa jedoch davon und ging mit einem halben Punkt Vorsprung vor Fabiano Caruana, Maxime Vachier-Lagrave und Alireza Firouzja in die letzte Runde.

In der letzten Runde sicherte sich Praggnanandhaa ein solides Remis gegen Levon Aronian, was ihm zumindest die Teilung des ersten Platzes garantierte. Drei Spieler hatten die Chance, aufzuholen, aber nur zwei schafften es. Caruana konnte mit den schwarzen Steinen gegen Weltmeister Gukesh D. keine Gewinnchancen generieren und begnügte sich mit einem Remis.

Im Gegensatz dazu befand sich Firouzja, der gegen Bogdan-Daniel Deac erhebliche Risiken einging, in einer schlechteren Stellung - aber seine Hartnäckigkeit zahlte sich aus. Deac brach im 52. Zug ein und gab die Partie auf. In der Zwischenzeit nutzte Vachier-Lagrave einen Fehler von Jan-Krzysztof Duda in einer komplizierten Stellung aus, sicherte sich einen vollen Punkt und schloss zu Firouzja und Praggnanandhaa auf.

250517 cc table

Um den Sieger zu ermitteln, wurde ein Stichkampf mit einer Zeitkontrolle von 5 Minuten + 2 Sekunden Inkrement pro Zug abgehalten. Die erste Partie zwischen Firouzja und Praggnanandhaa war ein komplexer Kampf im Giuoco Piano, der mit einem Remis endete. In der zweiten Partie teilten sich Vachier-Lagrave und Firouzja einen Punkt, nachdem sich Alireza auf der schwarzen Seite des Caro-Kanns behauptet hatte.

250517 cc tie

Die dritte Partie Praggnanandhaa gegen Vachier-Lagrave erwies sich als entscheidend. In einem Endspiel mit einem Turm- und einem Damenpaar verpasste Maxim zunächst die Chance, die Türme zu tauschen (was wahrscheinlich zum Remis führte) und beging nur drei Züge später den entscheidenden Fehler. Praggnanandhaa nutzte die Gelegenheit und sicherte sich den Sieg und den Titel. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

St. Louis: Firouzja siegt im Rapid-Blitz, Sinquefield Cup startet am Montag

Alireza Firouzja ist der Sieger des im Rahmen der Grand Chess Tour gespielten Rapid & Blitz in St. Louis. Im Schnellschach teilt Firouzja noch mit Ian Nepomniachtchi und Maxime Vachier-Lagrave die den Sieg. Im Blitzschach legt der im Iran geborene Franzose nach und sichert sich mit 23/36 Punkten (11/18 im Schnellschach und 12/18 im Blitz) bereits zwei Runden vor Schluss den Titel und übernimmt zugleich von Fabiano Caruana die Führung in der Gesamtwertung der Grand Chess Tour.

Wesley So erreicht im Schnellschach nur 50 % (9/18), steigert sich aber im Blitz (11/18) und wird noch Zweiter, gefolgt von Hikaru Nakamura, der ebenfalls im Blitz besser abschneidet (10,5/18) und den dritten Platz belegt. Umgekehrt zeigten Ian Nepomniachtchi und Maxime Vachier-Lagrave im Blitz keine so gute Leistung und landen auf den Plätzen 5 und 7.

Als Nächstes steht der Sinquefield Cup an, der am Montag, den 19. August 2024, beginnt und von den GMs Yasser Seirawan, Peter Svidler, Cristian Chirila und IM Nazi Paikidze ab 19:20 Uhr MEZ live kommentiert wird. Zu sehen ist die Übertragung auf den Twitch- und YouTube-Kanälen des Saint Louis Chess Club. (wk, Foto: Saint Louis Chess Club, Lennart Ootes)

Offizielle Website

Uni Wien holt Bronze bei den Universities Games

Die diesjährigen European Universities Games fanden von 12. bis 24. Juli in den beiden ungarischen Städten Debrecen und Miskolc statt. In 17 Sportarten, wie Fußball, Badminton und Judo, wurden Medaillen vergeben. FM Arthur Kruckenhauser und IM Lukas Leisch starteten für die Universität Wien holten Bronze im Blitzschach.

Schach wurde in den schnellen Disziplinen Blitz- und Schnellschach mit jeweils 9 Runden auf 2 Brettern gespielt. In beiden Bewerben gingen 17 Teams aus 11 Ländern an den Start.

Im Schnellschach gewann die Uni Wien 4 Matches und remisierte 3, 11 Matchpunkte reichten am Schluss für den 5. Endrang. Gold ging an die Azerbaijan Sport Academy vor der Ozyegin University aus der Türkei und dem Armenian State Institute of Physical Culture.

Im Blitzen erfolgte ein Aufstellungswechsel: Kruckenhauser spielte nun am 1. Brett vor Leisch. Die Strategie ging auf: Mit 12 Matchpunkten holten die beiden Wahl-Wiener Bronze und verpassten Silber nur knapp in der Drittwertung. Über Gold durfte sich die Vilnius University vor der Azerbaijan State Academy of Physical Education freuen.

Die 8. Auflage der European Universities Games wird 2026 im italienischen Salerno veranstaltet. (dt, Bilder: MEFS & EUG2024)

Offizielle Website
Ergebnisse
Bildergalerie