EM - Saric führt zur Halbzeit
Der Kroate Ivan Saric übernimmt in der sechsten Runde der EM in Gjakova mit einem Sieg gegen Maxim Matlakov mit 5,5 Punkten die alleinige Führung. In der Tabelle folgen zur Halbzeit Wojtaszek, Jobava, Navara, Inarkiev und Kovalenko mit einem halben Zähler Rückstand. Einen Rückschlag erleidet Markus Ragger mit einer Weißniederlage gegen den Armenier Samvel Ter-Sahakyan. In einer unklaren Stellung übersieht Ragger eine Taktik und kann die Stellung danach nicht mehr retten. Eine Niederlage muss auch Mario Schachinger mit Schwarz gegen den Russen Vladimir Fedoseev (2685) hinnehmen. Für Schachinger ist es aber schwer ins Turnier zu finden, da die Gegner entweder deutlich höher oder deutlich niedriger eingestuft sind. Gut in Schuss zeigt sich Valentin Dragev. Nach dem Remis gegen Kozul in der vierten Runde folgten gegen die starken GM´s Palac und Steingrimsson zwei weitere. Nach dem heutigen Ruhetag trifft Dragnev morgen auf GM Danyyil Dvirnyy (ITA, 2552). Ragger trifft auf Perparim Makolli (2261) und Schachinger auf Hysen Hyseni (2003). Beide Spieler kommen aus dem Kosovo. (wk, Foto: ChessBase)
Offizielle Turnierseite, ECU, Ergebnisse bei Chess-Results, Live-Übertragung

Markus Ragger gelingt nach Remisen in den Runden zwei und drei gestern ein zweiter Sieg bei der EM in Gjakova. Ragger wählt gegen Olexandr Bortnyk mit Zugumstellung einen e4-Aufbau und überspielt den Ukrainer in einer Philidor-Verteidigung. Mario Schachinger gelingt in der zweiten Runde ein Remis gegen Yuriy Kryvoruchko (2691), dann folgen aber zwei Niederlagen gegen Levan Pantsulaia (2613) und Hrant Melkumyan (2646). Valentin Dragnev holt nach zwei Pflichtsiegen in der vierten Runde mit Schwarz ein Remis gegen Ex-Europameister Zdenko Kozul (2591). In der Tabelle sind mit Radoslaw Wojtaszek (POL), Ernesto Inarkiev (RUS) und Baadur Jobava (GEO) nur noch drei Spieler ohne Punkteverlust. Heute spielt Ragger mit Schwarz gegen den Armenier Zaven Andriasian (2602), Dragnev trifft auf Mladen Palac (CRO, 2577) und Schachinger auf Imer Prokshaj (KOS, 2423). (wk, Foto: ECU)
Die Einzel Europameisterschaft der offenen Klasse wird vom 12. bis 23. Mai in Gjakova im Kosovo ausgetragen. Am Start sind 239 Spieler aus 39 Nationen, darunter 103 Großmeister und davon wiederum 60 mit einer Elozahl von 2600 oder höher. Der Tscheche David Navara und der Pole Radoslaw Wojtaszek führen die Setzliste an. Markus Ragger geht als Nummer Sechs in das Turnier und gehört mit zu den Favoriten. Das Hauptziel ist aber die Qualifikation für den World Cup. Insgesamt werden sich 23 Spieler qualifzieren können. Zum Auftakt triftt Ragger heute in der ersten Runde mit Schwarz auf den italienischen IM Marco Codenotti (2428). Am Start sind mit Mario Schachinger und Valentin Dragnev zwei weitere Österreicher aus dem Bundeskader. Schachinger ist als Nummer 118 gesetzt und trifft heute auf Hysen Zenuni, einen Spieler ohne internationale Elozahl. Das ist möglich, weil die EM als offenes Turnier ausgetragen wird. Dragnev hingegen trifft als Nummer 127 zum Auftakt auf den Franzosen Laurent Fressinet (2692), die Nummer Acht des Turniers. Die offizielle Turnierseite ist derzeit noch frei von News. Immerhin sind im Menüpunkt "Media" eine Live-Übertragung und Live-Kommentierung verlinkt. Allerdings bleibt abzuwarten ob die Übertragung mit Rundenbeginn oder zeitverzögert starten wird. (wk)
Die EM im Kosovo beginnt überwiegend mit Favoritensiegen. Aus österreichischer Sicht gelingen Markus Ragger gegen Marco Codenotte und Mario Schachinger gegen Hysen Zenuni klare Auftaktsiege. Valentin Dragnev kämpft gegen Laurent Fressinet, er ist in der Setzliste knapp hinter Ragger am achten Platz, lange mit und macht dem Franzosen das Leben schwer. Am Ende kann Fressinet aber ein zuerst nur leicht besseres Endspiel doch für sich entscheiden. In der heutigen zweiten Runde trifft Ragger auf den Russen Anton Demchenko (2589) und Schachinger auf den Ukrainer Yuriy Kryvoruchko (2691). Anders herum als Schachinger bekommt Dragnev nach einem Topspieler in der ersten Runde heute mit Shpresmir Qorrolli (1688) einen Hobbyspieler vorgesetzt. Einige der Favoriten mussten Remisen abgeben, beispielsweise Kryvoruchko, Sargissian oder Howell. Insgesamt neun Partien der ersten Runde wurden kampflos entschieden, darunter auch welche auf den Brettern der Live-Übertragung. Die heutige zweite Runde beginnt um 15:30 Uhr vor Ort. (wk, Foto: ECU)
Sergej Karjakin gewinnt in der Schlussrunde des Kandidatenturniers in Moskau die alles entscheidende Partie gegen Fabiano Caruana und ist damit Herausforderer von Weltmeister Magnus Carlsen. Caruana musste von der Ausgangslage her mit Schwarz unbedingt gewinnen und zeigte mit einer Sizilianischen Rauservariante seine Ambitionen. In einer spannenden Partie kann Kajakin knapp vor der Zeitkontrolle den entscheidenden Schlag anbringen. Karjakin gewinnt das Kandidatenturnier mit 8,5 Punkten aus 14 Partien vor Caruana und Anand (je 7,5) sowie Giri, Svidler, Aronian und Nakamura (alle 7). Abgeschlagener Letzter ist Topalov mit 4,5 Punkten. Kajakin hatte den besten Start in das Turnier, beeindruckte mit seinen Verteidigungskünsten und ist ein verdienter Sieger. Das Match gegen gegen Carlsen wird im November dieses Jahres in New York ausgetragen. (wk, Foto: Turnierseite)