USA und China sind Olympiasieger
Das Wunder von Reykjavik wiederholt sich nicht. Österreichs Frauenteam verliert in der Schlussrunde der Olympiade in Baku gegen die Schachgroßmacht Georgien mit 1:3. Das Team zeigt Kämpferherz und hat sich die zwei Remisen von Newrkla und Hapala gegen den Favoriten hochverdient. Eine Punkteteilung hätte einen Platz in den Top-20 bedeutet, so bleibt nach Feinwertung ein guter 29. Platz, sechs Ränge über der Erwartung. Die Goldmedaille gewinnt China dank eines 2,5:1,5 Erfolgs im direkten Duell gegen Russland. Der Titelverteidiger fällt mit dieser Niederlage sogar noch aus den Medaillenrängen. Polen gewinnt eine historische Silbermedaille, die Ukraine Bronze. In der offenen Klasse kämpfte Österreich gegen Brasilien ebenfalls um eine gute Platzierung. Ein Sieg hätte sogar einen Platz in den Top-25 bedeutet. Das Match beginnt aber schlecht. Ragger läuft in eine Vorbereitung und findet nichts Besseres als eine Zugwiederholung. Da auch Kreisl rasch die Stellung wiederholt, liegt der Druck nach einer Stunde Spielzeit bei den Schwarzpartien von Shengelia und Dragnev. Das ging daneben. Shengelia überzieht seine Stellung, da hilft auch ein Remis von Dragnev aus schlechterer Stellung nicht mehr. Brasilien gewinnt 2,5:1,5 und landet am 23. Platz. Österreich muss sich im Rahmen seiner Erwartung mit dem 43. Platz in unmittelbarer Nachbarschaft von Deutschland und der Schweiz begnügen. Neuer Olympiasieger ist die USA. Das "Weltteam" mit Caruana, Nakamura, So, Shankland und Robson gewinnt dank besserer Zweitwertung vor der Ukraina. Russland holt mit zwei Punkten Rückstand Bronze. (wk)
Olympia-Website (mit Live-Übertragung), Ergebnisse bei Chess-Results,
Photos aus Baku
Partien der 11. Runde: AUT-BRA, GEO-AUT

in Doppelschlag gelingt den österreichischen Teams in der Vorschlussrunde der Schach Olympiade in Baku. Die Herren gewinnen gegen Ireland 3:1, das Frauenteam schiebt sich mit einem 2,5:1,5 Sieg gegen Lettland weit nach vorne. Regina Theissl-Pokorna stellt mit einem überzeugenden Partiegewinn in 25 Zügen gegen Dana Reizniece-Ozala die Weichen auf Sieg. Dabei hatte die lettische Finanzministerin im Laufe das Turniers mit ihrem Erfolg gegen Weltmeisterin Yifan Hou aufhorchen lassen. Newrkla, Exler und Hapala sichern die zwei Punkte mit Remisen, wobei Exler in Zeitnot eine Gewinnstellung auslässt. Newrkla verteidigt eine lange schlechtere Stellung erfolgreich. In der Tabelle ist das ÖSB Frauenteam nun am 15. Platz und spielt morgen gegen Georgien. Da hängen die Trauben hoch, aber bei der Team EM 2015 gelang in der Schlussrunde schon einmal mit einer Punkteteilung die Sensation. Das Herrenteam liegt nach dem 3:1 am 35. Platz und spielt morgen gegen Brasilien um einen Platz in den Top-30. Heute sorgten David Shengelia und Valentin Dragnev für die Siegpunkte. Markus Ragger und Robert Kreisl steuerten mit Schwarz Remisen bei. Im Kampf um den Olympiasieg hat die USA die besten Karten. Die Ukraine hat zwar ebenfalls 18 Punkte aber die deutlich bessere Zweitwertung. Russland hat nur noch theoretische Chancen. Morgen warten auf diese drei Mannschaften nominell deutlich schwächere Teams. Die Medaillen scheinen daher vergeben. Im Frauenbewerb geht China mit zwei Punkten Vorsprung auf Russland in die Schlussrunde. Im direkten Duell könnten die Russinnen mit einem Sieg noch aufholen. Dann müsste die Zweitwertung entscheiden. Hier hat Russland knapp die Nase vorne. Spannung ist morgen jedenfalls garantiert. Die Schlussrunde startet bereits um 11:00 Uhr Ortszeit (09:00 MEZ). (wk)
Österreichs Herren holen gegen Wales mit 3,5:0,5 den erhofften klaren Sieg und schieben sich in der Tabelle auf den 32. Platz vor. Markus Ragger, David Shengelia und Valentin Dragnev gewinnen, Andreas Diermair steuert ein Remis bei. In der 9. Runde beschert uns das Los mit Spanien eine starke Nation. Im Frauenbewerb gibt es einen knappen 2,5:1,5 Sieg gegen Bangladesh. Siege von Regina Theissl-Pokorna und Veronika Exler sowie ein Remis von Anna-Lena Schnegg sichern den Sieg. Eine unnötige Niederlage von Elisabeth Hapala, sie stellt in Zeitnot eine Figur ein, bleibt so ein Schönheitsfehler. Drei Runden vor Schluss bedeutet dies den 42. Platz. Morgen wartet Ecuador. Sieger der Runde sind die Chinesinnen mit einem 3,5:0,5 gegen Aserbaidschan. Die US-Amerikanerinnen besiegen Russland überraschend 2,5:1,5 und sind punktegleich mit China am zweiten Platz. In der offenen Klasse endet der Schlager zwischen Russland und den USA 2:2. Indien, 2,5:1,5 gegen England, und die Ukraine, 3:1 gegen Georgien, können in der Tabelle zur USA aufschließen. Drei Runden sind noch zu spielen. Jetzt geht es in Baku um die Medaillen und gute Platzierungen. (wk)
Österreichs Frauenteam feiert heute gegen Ecuador einen 3:1 Sieg und schiebt sich in der Tabelle auf den 25. Platz vor. Regina Theissl-Pokorna gelingt am Spitzenbrett ihr zweiter Sieg in Serie, diesmal mit einer hübschen taktischen Schlusspointe im Endspiel. Katharina Newrkla sorgt für die 2:0 Führung. Veronika Exler und Anna-Lena Schnegg sichern mit ihren Remisen den Endstand. Morgen wartet mit Lettland ein Team in Reichweite. Die Chinesinnen bringen sich mit einem 2,5:1,5 Erfolg gegen die USA auf Goldmedaillenkurs und könnten morgen gegen Polen für eine Vorentscheidung sorgen. In der offenen Klasse führen die USA und die Ukraine mit je 16 Punkten vor Russland (15). Die USA besiegte heute Norwegen mit 3:1, die Ukraine war gegen Indien mit 2,5:1,5 erfolgreich. Russland wirft Gastgeber Aserbaidschan mit einem 3:1 Sieg wohl aus dem Kampf um die Medaillen. Österreicher verliert trotz guter Vorstellung gegen Spanien knapp mit 1,5:2,5. Markus Ragger, David Shengelia und Robert Kreisl remisieren. Leider kann Andreas Diermair seine Stellung gegen Jose Carlos Iabarra Jerez mit Schwarz nicht halten. Ein Sieg gegen Irland morgen könnte noch Chancen für die Schlussrunde schaffen. (wk)
Österreichs Herren gelingt gegen Frankreich mit einem 2:2 eine Überraschung. Am Spitzenbrett legt Markus Ragger mit einem souverän herausgespielten Sieg gegen Sebastian Maze den Grundstein zur Punkteteilung und überspringt so nebenbei zum zweiten Mal in seiner Karriere die 2700-er Elogrenze der Supergroßmeister. David Shengelia gelingt gegen Romain Edouard mit Schwarz ebenso ein Remis wie Valentin Dragnev nach hartem Kampf gegen Christian Bauer. Einzig Laurent Fressinet ist für Robert Kreisl heute zu stark. Es war wohl doch keine gute Idee der Franzosen auf ihren Superstar Maxime Vachier-Lagrave zu verzichten. Morgen wartet mit Wales ein Gegner gegen den zwei Punkte gelingen sollten. Im Frauenbewerb holt Österreich ohne Regina Theissl-Pokorna ein 2:2 gegen Malaysien. Zuerst sah alles nach dem erwarteten klaren Sieg aus, am Ende muss man froh sein den Punkt zu teilen. Nur Anna Lena-Schnegg kommt zu einem überzeugenden Sieg. Katharina Newrkla, Veronika Exler und Elisabeth Hapala verderben gute Stellungen in extremer Zeitnot. Leider erneut ein häufiges Problem des Frauenteams. Dabei haben die Spielerinnen bei der Team-EM in Reykjavik im Vorjahr gezeigt, dass es auch anders geht. Morgen gibt es gegen Bangladesh die Chance es besser zu machen. In der Tabelle spitzt es sich bei den Frauen zu. Russland spielt gegen Polen nur 2:2, die Ukraine verliert gegen China. Russland, China, Aserbaidschan, USA und Holland führen mit je 12 Punkten. In der offenen Klasse übernimmt die USA mit einem 3,5:0,5 Sieg gegen Indien die Führung. Eine Überraschung ist der 3:1 Sieg von Lettland gegen Holland. Russland gewinnt glatt mit 3,5:0,5 gegen Tschechien. Der Topscorer des Turniers ist Ian Nepomniachtchi mit sieben Punkten aus sieben Partien. (wk)