Blog Jugend

Sichtungstraining Mädchen U10, U12

16 sehr motivierte Mädchen nahmen am zweistündigen Sichtungstraining am 28.2. teil. Es waren die bestgereihten Spielerinnen eingeladen und jeder Landesverband konnte noch einen Freiplatz vergeben.

ÖSB-Jugendkadertrainer Harald Schneider-Zinner und Nationalspielerin Annika Fröwis bereiteten zahlreiche Übungen und Spiele zu den Themen „gegenseitiges Kennenlernen, Eröffnungen, taktische Motive, Mattbilder, Weltmeister, berühmte Spielerinnen und Training einer Nationalspielerin“ auf. Die Trainingsbeispiele begannen bei der Stufenmethode 3 wurden bis zur Stufe 5 gesteigert.

Hier einige Rückmeldungen der Mädchen.

„Ich hab mich die ganze Woche auf dieses Training gefreut!“

„Das Training war sehr kurzweilig, die zwei Stunden sind wie im Flug vergangen. Es war viel Interessantes und auch Neues für mich dabei. Danke, dass ich heute dabei sein durfte.“

„Mir hat das Training sehr gut gefallen. Am besten haben mir die Taktikaufgaben gefallen!“

„Ich fand das Training sehr cool. Es hat mir auch sehr viel Spaß gemacht. Am allermeisten haben mir die Eröffnungen gefallen. Und die schönen Fotos von der Olympiade fand ich auch sehr toll.“

Es gab so viele interessierte Fragen und so viel Begeisterung, dass ein Anschlusstraining sicherlich folgen wird.

Harald Schneider-Zinner, 1.3.2021

Ost gegen West - Spannende Schachpartien, kein kalter Krieg!

Bei den großen Wettkämpfen 1971 und 1984 zwischen der Sowjetunion und de m Rest der Welt hatte der Osten beide Male knapp die Nase vorne. Der damalige Westen durfte sich mit Spielern aus der damaligen Deutschen Demokratischen Republik, dem nicht mehr existierenden Jugoslawien und Ungarn (unter anderem ) verstärken, um als „Rest der Welt“ überhaupt ernsthafte Konnkurenz leisten zu können.

2021 ist alles anders: Der Westen (bestehend aus Spieler*innen aus Vorarlberg und Tirol) besiegt den Osten (Wien und Burgenland). Dies in einer so eindeutigen Weise, dass wir das Ergebnis an dieser Stelle nicht einmal veröffentlichen. Eine beeindruckendes Zeichen der Jugendarbeit in Tirol und Vorarlberg.

Nachwuchskoordinator Alman Durakovic hat die Idee dieses Wettkampfes in die Welt gesetzt und gemeinsam mit der Landestrainerin von Wien Annika Fröwis umgesetzt. Am Samstag, den 13. Februar 2021 kämpften 40 junge Spieler*innen in 4 Gruppen nach Scheveninger System (Annika hatte diese hervorragende Idee) um Ruhm und Ehre und um eine Simultanpartie gegen einen Großmeister. Diese stand dem siegendem Team zu. Ein kleiner Tipp: Der Großmeister soll sich zu dieser Veranstaltung "warm anziehen".

 

wk, Text: Christian Srienz

Youtube Kinderschachkanal "GRENKE Chess Kids"

GRENKE Chess Kids meets Faszination Schach mit GM Sebastian Siebrecht unter Schirmherrschaft des Weltklassejugendlichen und jüngsten Großmeister Deutschlands Vincent Keymer. Das Schachzentrum Baden-Baden startet mit GRENKE Chess Kids den ersten deutschsprachigen YouTube Kinderschachkanal. Pünktlich zu Weihnachten gibt es ein besonderes Geschenk für alle Kinder, Groß und Klein.

Großmeister Sebastian Siebrecht kommt mit seiner beliebten Erfolgstour „Faszination Schach“ interaktiv zu den Kindern nach Hause. Möglich macht dies die GRENKE Stiftung mit zahlreichen Partnern. Gewöhnlich verwandelt Siebrecht die größten Einkaufscenter in wahre Schacherlebnistempel, mit Unterricht für Kindergärten und Schulklassen, Showacts, Simultanveranstaltungen, Konditions-, und Handicapblitz, Masterclasses, Fritz & Fertig-Stationen, Blindschach, Blitzturnieren und vielem mehr. Bis zum 15. März 2020, als die Tour aufgrund des Lockdowns schlagartig pausieren musste, konnten bereits 60.000 Kinder mit ihren Klassen und 150.000 Erwachsene mit dem Erlebnisprogramm begeistert werden und Schach erlernen.

Um in Zeiten des Lockdowns nun allen Kindern in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit zu eröffnen, Schach und die Begeisterung hautnah erleben zu können, hat sich nun ein
starkes Team gebildet, welches die Freude am Schach auch online vermitteln möchte. Initiator des Projektes ist der Schachorganisator Sven Noppes vom Schachzentrum Baden-Baden, der
die Vision hat, 10.000+ Kinder online für das Schachspiel zu begeistern. Förderer des gemeinnützigen Projektes ist die GRENKE Stiftung mit Wolfgang Grenke. Nationalspielerin und Großmeisterin Hanna Marie Klek (Geschäftsführerin) und Fide-Meister und A-Trainer Christian Bossert (Vorsitzender des Schachzentrums Baden-Baden) zeichnen verantwortlich für das Gesamtkonzept. Die Chess Tigers um Hans-Walter Schmitt sorgen für weiterführenden Lernmaterialien. Das professionelle Video Marketing Team von E&R Solutions produzierte die Filme und die Digital First Agentur Dorfjungs sind mit einem wunderbaren Internetauftritt an Bord.

Ziel ist es, Groß und Klein, ohne jegliche Vorkenntnisse, spielerisch, mit purer Begeisterung für das Schachspiel zu gewinnen. Faszination Schach. Nach der Vorstellung der Ritterburg, des Brettes und allen Figuren mit ihren einzigartigen Eigenschaften und Fähigkeiten, vertiefen kleine Minispiele, bevor die Abenteuer über fantastische Kombinationen, überraschende Wendungen bis hin zum Matt die Kinder in ihren Bann ziehen.

Alle Videos sind auf dem GRENKE Chess Kids - YouTube-Kanal kostenfrei zu sehen. Das erste Video ist bereits online und die nächsten Sendungen folgen in Abständen von wenigen Tagen.
https://www.youtube.com/watch?v=v_gt8i7ks_k

Die Lektionen, Lehrmaterialien und viele weitere Informationen sind auf der Homepage
www.faszinationschach.de
zu erleben.

In der Show kommen neben Frederik, dem heimlichen Star der Serie, Beispiele von Schirmherr Vincent Keymer und Lerntipps, wie Du selbst zum Großmeister wirst!
Klicke und erlebe Faszination Schach hautnah.
Viel Spaß!

Dein Team von GRENKE Chess Kids

Sven Noppes, Projektinitiator
Sebastian Siebrecht, Gründer Faszination Schach

WK, Text/Foto: GRENKE Chess Kids

"Mr. Jugendschach" Erich Gigerl beendet Tätigkeit im ÖSB

Er gilt zurecht als "Mr. Jugendschach" in Österreich und prägt seit 40 Jahren entscheidend die steirische und seit 32 Jahren auch die österreichische Jugendschachszene. Nun zieht Erich Gigerl einen Schlussstrich und legt mit seiner Pensionierung als Landesangestellter auch seine Funktion als Jugendreferent des ÖSB zurück.

Zu Beginn der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts gelang es Kurt Jungwirth eine Landesstelle mit dem Resort Jugendschach in der Steiermark zu schaffen. Erich Gigerl hat diesen Posten im Alter von 24 Jahren übernommen und bis jetzt ausgeübt. Seit dieser Zeit organisierte Erich Gigerl praktisch alle Jugendmeisterschaften des Landesverbandes Steiermark und des ÖSB. 

Sein organisatorisches Meisterstück war die Organisation der Jugend Europameisterschaft 1998 in seiner Heimatgemeinde Mureck mit 511 Teilnehmern in den Altersklassen U10 bis U18 und der historischen Silbermedaille von Eva Moser bei den Mädchen U16. Im Jahr 2003 hat Gigerl gemeinsam mit Jungwirth im Rahmen von "Graz-2003, Kulturhauptstadt Europas" erstmals EU-Jugendmeisterschaften ausgerichtet und danach seit 2004 jährlich in Mureck. Es gelang ihm mit Förderungen des Landes stets Teams aus (fast) allen EU-Staaten vertreten zu haben. Im Vorjahr ist die 18. Auflage leider der Covid-19 Pandemie zum Opfer gefallen.

Am 16. Februar 2006, anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums im Jugendressort Schach, war Erich Gigerl in der Kleinen Zeitung "Steirer des Tages". Er selbst hat sich nie in den Vordergrund gedrängt, sondern stets im Hintergrund die Fäden gezogen und dafür gesorgt, dass seine Herzensthema, das steirische und österreichische Jugendschach, reibungslos funktioniert. Großes gelang ihm dabei mit dem Schulschach in der Steiermark, wie zahllose von ihm gehaltene oder organisierte Schulschachkurse und die seit 1996 jährlich ausgetragene Steirische Jugendolympiade belegen. Wer sich für Zahlen, Ergebnisse oder Statistiken interessiert, findet alle Leistungen auf der Website Jugendschach verewigt, die Gigerl quasi zum Abschied noch einmal rundum erneuert und verbessert hat. 

Still und leise, seiner Arbeitsweise entsprechend, erfolgt der Abschied mit einem Mail:

"Sehr geehrte SchachkollegInnen,

mit großer Freude und viel Spaß konnte ich der Österreichischen Jugendschachbewegung 32 Jahre unterstützend zur Seite stehen. Vieles ist in dieser Zeit gelungen, im Speziellen die Einführung der Bundesmeisterschaften der Altersklassen ab U8.

In der Folge haben wir eifrig begonnen unsere jungen Talente zu Europa- und Weltmeisterschaften zu entsenden, mit immer wieder beachtlichen
Erfolgen für unsere Schachnation.

Der Übergang von der Kultur zum Sport konnte mit der 1. Lehrwarteausbildung in Graz gestartet werden. Zu guter Letzt kamen noch die ÖM im Schnell- und Blitzschach hinzu.

Das alles war natürlich nur in einem gut funktionierenden Teamwork möglich, mit Präsident Jungwirth, unserem Motor, und natürlich allen Landesverbänden mit ihren Jugendschach-Referenten.

Ich bedanke mich herzlich und möchte mich gleichzeitig mit meiner beruflichen Pensionierung auch von allen Wegebegleitern im ÖSB verabschieden.

Liebe Grüße
Erich Gigerl"

 

Lieber Erich, wir danken für deinen langen und unermüdlichen Einsatz für das Schach und den ÖSB und wünschen dir für deinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute!

Für den ÖSB,

Christian Hursky, Präsident
Walter Kastner, Generalsekretär

 

WK, Fotos: Kleine Zeitung, ÖSB

Erste Online Jugendmeisterschaften am 100 Jahre ÖSB Gründungstag

Die Österreichischen Jugendmeisterschaften im Blitz und Rapid waren vom 11. bis 13. Dezember in St. Veit geplant. Pandemiebedingt konnten diese Meisterschaften wie viele andere Turniere nicht stattfinden. Da am 12.12.2020 zudem vor 100 Jahren der ÖSB gegründet worden war, wurden diese Meisterschaften als Jubiläumsveranstaltung ersatzweise online ausgetragen.

Diese Premiere war für alle Beteiligten eine Herausforderung. Nach langwierigen Vorbereitungen mit Testturnieren und Einschulungen konnten am Freitag, dem 11. Dezember, die ersten Österreichischen Internet Schachmeisterschaften der Jugend mit den Bewerben im Blitzschach um 16:00 Uhr pünktlich beginnen. Knapp 200 Jugendliche aus allen neun Bundesländern haben zumindest an einem der 25 Bewerbe teilgenommen. Insgesamt verzeichnet die Veranstaltung 435 Teilnehmer. 

Höhepunkt war am Samstag, dem ÖSB Jubiläumstag, die Bundesländer Mannschaftsmeisterschaft (BLMM). An der Spitze mischt sich zum erwarteten Zweikampf zwischen Wien und der Steiermark noch überraschend das Burgenland. Die Entscheidung um den Titel fällt in den direkten Begegnungen, da alle drei Teams ansonsten keine Punkte liegen lassen. In der siebenten Runde gewinnt Burgenland angeführt von Dominik Horvath und Alexander Gschiel in einem engen Match gegen die Steiermark mit 4,5:3,5 und geht als einzige Mannschaft ohne Punkteverlust in die Schlussrunde, da die Steiermark in der achten Runde mit einem 5:3 Sieg gegen Wien seine Chancen wahrt. Die Entscheidung muss im direkten Duell zwischen Burgenland und Wien fallen. Die Burgenländer habe es selbst in der Hand den Titel zu sichern, verlieren aber mit 3:5. Lachender Dritter ist die Steiermark, die dank besserer Zweitwertung vor Wien den Titel aus dem Vorjahr verteidigen kann. Burgenland darf sich über Bronze freuen. Oberösterreich sichert sich im Fernduell mit Niederösterreich den vierten Platz. Hinter Niederösterreich folgen Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Kärnten.

Am gestrigen Sonntag wurden zum Abschluss noch die Einzeltitel im Schnellschach vergeben. Am Ende holt die Steiermark 21 von 75 möglichen Medaillen und damit um fünf mehr als Wien. Im Medaillenspiegel ist aber die Bundeshauptstadt dank ihrer acht Goldmedaillen vorne. Niederösterreich gelingen 10 Medaillen. Weiters: Salzburg (8), Burgenland (7), Vorarlberg und Oberösterreich (je 5), Tirol (3). Kärnten kann leider nicht an die großen Zeiten mit Moser und Ragger anschließen und bleibt medaillenlos. 

Ausgetragen wurden die Meisterschaften auf Playchess, dem Online-Server von ChessBase. Ein großer Dank gebührt dem ChessBase Team, das nicht nur 2020 die technischen Voraussetzungen geschaffen hat, sondern mit seinen "Sysops" Martin Fischer, Holger Lieske, Gaby Assmann und Emine Yanik während des Turniers den österreichischen Turnierleitern stets hilfreich zur Seite gestanden ist. Großer Dank gebührt auch den Turnierleitern Laima Domarkaite, Gerald Hametner, Christian Huber, Wolfgang Horvath, Günter Mitterhuemer und Hermann Wilfling. Sie alle sind erfahrene Internationale Schiedsrichter, die erstmals Online-Turnier geleitet haben und diese Aufgabe hervorragend bewältigt haben. Einen tollen Job haben zudem die Trainer der Landesverbände geleistet, die ihre Schützlinge bestens aus der Distanz betreut haben und dank interner Kommunikationswege eine wichtige Schnittstelle zum Organisationsteam waren.

In Summe ist diese Online-Premiere gut über die Bühne gegangen und könnte ergänzend zum "over the board chess" eine Ergänzung für die Zukunft sein. Trotzdem hoffen alle sich bald wieder persönlich bei Turnieren vor Ort begegnen zu können.

Ergebnisse/Partien bei Chess-Results, Medaillenspiegel

wk