Blog Jugend

Halbzeit bei der Jugend-EM in Prag

In Prag sind bei der Jugend-Europameisterschaft im Standardschach bereits fünf von neun Runden gespielt. Zur "Halbzeit" liegen aus österreichischer Sicht Emilia Deak-Sala (U18w), Chenshan Wu (U10) sowie Lukas Dotzer und Peter Balint (beide U14) mit jeweils vier Punkten vielversprechend im Rennen. Sie haben gute Chancen auf einen Top-10-Platz oder sogar eine Medaille. Die beste Platzierung hält derzeit Deak-Sala mit einem vierten Rang.

Isak Veladzic hat in der U8 solide dreieinhalb Punkte erreicht. Über der 50%-Marke liegen mit jeweils drei Punkten auch Tymur Donets (U8), Noah Pleimer (U12) und David Martinovic (U14). Insgesamt nehmen 3059 Jugendliche aus 47 Nationen an dem Turnier teil, darunter 129 Spielerinnen und Spieler des Gastgebers Tschechische Republik. Österreich stellt mit 40 Teilnehmenden hinter Polen (77), der Ukraine (55), Griechenland (51), der Slowakei (47), der Türkei (43) und Spanien (42) das achtgrößte Kontingent.

Heute ist in Prag ein Ruhetag. Die entscheidenden Runden finden von Mittwoch bis Samstag jeweils ab 15:00 Uhr statt; nur die Schlussrunde beginnt bereits um 13:00 Uhr. Eine Live-Übertragung gibt es auf Chess.com, Chessbase und Lichess. Die Links dazu sind auf der Turnierseite verfügbar. (wk, Foto: Turnierseite)

Ergebnisse bei Chess-ResultsTurnierseite

Lukas Dotzer gewinnt EM-Bronze im Blitzschach

Die Jugend-Europameisterschaften im Schnell- und Blitzschach fanden vom 17. bis 20. August 2024 in Prag statt und brachten dem österreichischen Team durch Lukas Dotzer eine Bronzemedaille sowie mehrere Top-10-Platzierungen.

Im Schnellschach startete Dotzer grandios und lag nach dem ersten Spieltag mit fünf Punkten aus fünf Partien und einem Zähler Vorsprung alleine an der Spitze. Am zweiten Spieltag konnte er das Tempo jedoch nicht halten und holte „nur“ eineinhalb Punkte aus vier Partien. Mit insgesamt sechseinhalb Punkten belegte er schließlich den fünften Platz. Auf eine Medaille in der U-14 fehlte ihm lediglich ein halber Punkt. Weitere Top-10-Platzierungen im Schnellschach erreichten Peter Balint (U-14) und Chenshan Wu (U-10) mit jeweils neunten Plätzen. Im Rapid-Teambewerb landete Österreich in der U-14 mit Lukas Dotzer, Peter Balint, Florentin Stickler und Chenshan Wu auf dem 7. Platz unter 30 Mannschaften. In der U-18 wurde ein Top-10-Platz mit Rang 11 nur knapp verfehlt.

Die Europameisterschaften im Blitzschach wurden mit 18 Runden an zwei Tagen ausgetragen. In der U-14 sicherte sich Lukas Dotzer mit 13 Punkten hinter dem Norweger Havard Haug (15,5) und dem Tschechen Vacla Finek (14) den ersehnten dritten Platz und damit die Bronzemedaille unter 74 Teilnehmern aus 25 Nationen. Hervorragende Platzierungen erzielten auch Laurenz Borrmann mit einem sechsten Platz in der U-18 und Noel Brezlan mit dem neunten Platz in der U-8.

Prag bleibt weiterhin im Zentrum des europäischen Jugendschachs. Die Europameisterschaften im Standardschach folgen vom 22. bis 31. August 2024. Österreich tritt mit einem Großaufgebot von 40 Spielerinnen und Spielern an. Die besten Chancen laut Setzliste haben Lukas Dotzer (3. der U-14), Isak Veladzic (3./U-8), Chenshan Wu (7./U-10), Peter Balint (8./U-14) und Laurenz Borrmann (9./U-18). (wk, Foto: Turnierseite - Anezka Kruzikova)

Ergebnisse bei Chess-Results: Rapid, Rapid-Team, Blitz, Standard

Turnierseite

Mureck: Silber für Rüscher, Open-Siege für Gstrein und Lins

Die EU-Jugendmeisterschaften und das Internationale Steirische Jugendopen sind am Samstag, dem 10. August, in Mureck erfolgreich zu Ende gegangen. 121 Spielerinnen und Spieler aus 14 Ländern haben teilgenommen und um Titel und Elo-Punkte gekämpft.

Aus österreichischer Sicht ist eine Silbermedaille von Anton Rüscher in der U-12 erfreulich. Zudem konnte Matteo Gstrein das Jugendopen U18 gewinnen und Jakob Lins das Turnier in der U12. Erfolgreichste Nation in den EU-Meisterschaften war Slowenien mit zwei Siegen in der U8 und U10 sowie zwei weiteren dritten Plätzen.  

Endergebnisse:

U8
Noel Contala (SLO) – 8,5 Punkte, dominierte das Turnier mit nur einem halben Punktverlust.
Eva Kichukova (BUL) – 6,5 Punkte, zeigte eine starke Leistung und sicherte sich den zweiten Platz.
Samuel Lako (HUN) – 6,5 Punkte, ebenfalls sehr stark, erreichte aufgrund der Buchholz-Wertung den dritten Platz.

U10
Aleksandr Konopatskyi (SLO) – 6,5 Punkte, errang den ersten Platz mit starker Leistung.
Tino Sander (GER) – 6,5 Punkte, punktgleich, aber aufgrund der Feinwertung auf dem zweiten Platz.
Maksim Krajnc (SLO) – 6 Punkte, knapp dahinter und ebenfalls beeindruckend.

U12
Josip Mesic (CRO) – 7,5 Punkte, zeigte eine beeindruckende Leistung und gewann das Turnier.
Anton Ruescher (AUT) – 7,5 Punkte, ebenfalls stark, musste sich jedoch aufgrund der Feinwertung mit dem zweiten Platz begnügen.
Aleksandra Naneva (BUL) – 6 Punkte, sicherte sich den dritten Platz mit einer starken Performance.

U14
Lir Basha (KOS) – 8 Punkte, dominierte das Turnier und sicherte sich den ersten Platz.
Rayan Todorov (BUL) – 7 Punkte, starkes Spiel und damit der zweite Platz.
Sofia Timagina (SLO) – 5,5 Punkte, sicherte sich durch eine solide Leistung den dritten Platz.

Ergebnisse der Open-Kategorien:

Open U18
Matteo Gstrein (AUT) – 7 Punkte, sicherte sich den ersten Platz mit konstant starken Leistungen.
Richard Reichhütter (AUT) – 6,5 Punkte, knapp dahinter, zeigte eine beeindruckende Turnierleistung.
Anej Zlatolas (SLO) – 6,5 Punkte, erreichte den dritten Platz durch solide Spielweise

Open U12
Jakob Lins (AUT) – 8 Punkte, dominierte die Kategorie und sicherte sich den ersten Platz.
Johannes Aichinger (AUT) – 7,5 Punkte, folgte dicht dahinter und zeigte starke Leistungen.
Clemens Pichler (AUT) – 6,5 Punkte, erreichte den dritten Platz durch solide Spielweise.

Ein besonderer Dank gilt den großzügigen Unterstützern des Turniers: dem Land Steiermark, der Stadtgemeinde Mureck, der Sparkasse und Raiffeisenbank Mureck sowie den zahlreichen Regionalpolitikern, die durch Pokal- und Geldspenden zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Unter der routinierten Leitung der Schiedsrichter IA Hermann Wilfling und NA Paul Wendl verliefen alle Runden des Turniers reibungslos ab. Das Turnier zeichnete sich durch viele spannende und herausfordernde Partien aus, die den hohen Standard der Teilnehmerinnen und Teilnehmer widerspiegelten.

Erstmalig wurde in diesem Jahr ein Blitzturnier für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen durchgeführt, das auch international gewertet wurde. Auch hier sorgten die Schiedsrichter IA Walter Kastner, NA Paul Wendl und Philipp Raeke für einen reibungslosen Ablauf.

Endergebnisse Gruppe 1
Josip Mesic (CRO) – 9,5 Punkte, dominierte das Turnier und sicherte sich den ersten Platz.
Johannes Aichinger (AUT) – 8,5 Punkte, zeigte eine starke Leistung und belegte den zweiten Platz.
Peter Lako (HUN) – 8 Punkte, erreichte den dritten Platz durch konstante Spielstärke.

Endergebnisse Gruppe 2
Daniel Ringbauer (AUT) – 10 Punkte, dominierte das Turnier und sicherte sich den ersten Platz.
Maximilian Harmtodt (AUT) – 7,5 Punkte, beeindruckte mit einer starken Leistung und belegte den zweiten Platz.
Lir Basha (KOS) – 7,5 Punkte, ebenfalls stark, erreichte den dritten Platz aufgrund der Feinwertung.

Die Siegerehrung wurde vom Murecker Bürgermeister Klaus Strein, dem Präsidenten des Steirischen Schachverbandes Gerd Mitter und Turnierdirektor Philipp Raeke vorgenommen.
Der Termin für 2025 steht bereits fest: 1. bis 9. August 2025. (wk, Info: Philipp Raeke, Fotos: LV Stmk)

Ergebnisse: EU-JugendmeisterschaftenStyrian Jugend-Open

Website JugendschachFotos

Jugend EM in Prag

Prag ist für die nächsten zwei Wochen das europäische Zentrum für Jugendschach. Gestern, Samstag, dem 17. August 2024, haben die Rapid-Meisterschaften der Kategorien U8-U18 begonnen. Es folgen Blitz-Meisterschaften, ein Teambewerb im Rapid und anschließend die Standard-EM U8-U18. Bis 1.September wird also viel Spannung geboten.

Österreich ist bei den schnellen Disziplinen mit 14 Jugendlichen am Start. Bei der heutigen ersten Hälfte der Rapid-Meisterschaften hat besonders Lukas Dotzer einen tollen Start hingelegt. Er hält mit 5/5 alleine an der Spitze in der U14. Auch andere Jugendliche sind mit 4/5 ausgezeichnet gestartet. Chenshan Wu (U10) und Alexander Gschiel (U18) sind damit auch weiterhin gut im Rennen um Medaillen. Peter Balint und Laurenz Borrmann sind mit 3,5/5 ebenfalls gut dabei. Eine Übersicht über unser Team gibt es bei chess-results. Wir dürfen uns schon über einige Punkte freuen, sind aber natürlich noch hungrig nach mehr. Wer unsere Jugendlichen mental unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen die Livepartien zu verfolgen. Es wird spannendes Schach geboten und wir freuen uns schon auf den morgigen Tag mit spannenden Entscheidungen.

Mit dem tollen Veranstaltungsort, dem guten Termin und dem hochkarätigen Turnier freuen wir uns außerdem auf noch mehr Verstärkung für den Standard-Bewerb. Wir werden diesmal mit einer großen österreichischen Delegation in unserem Nachbarland teilnehmen und werden dieses Schachfest genießen. (wk, Text: Georg Fröwis, Foto: Turnierseite

Ergebnisse bei Chess-Results, Turnierseite

Previous Next

EU-Jugendmeisterschaften: 20-jähriges Jubiläum in Mureck

Die Geschichte der EU-Jugendmeisterschaften geht zurück auf den damaligen ÖSB-Präsidenten Kurt Jungwirth und Erich Gigerl, seinen Mitstreiter in der Organisation von Jugendveranstaltungen. Die erste Auflage wurde 2003 im Rahmen der Kulturhauptstadt Graz im Palais Attems ausgetragen. Bereits 2004 zieht das Turnier nach Mureck und wird dort seither mit Unterstützung des Landes Steiermark und der Gemeinde Mureck jährlich ausgetragen, abgesehen vom Pandemiejahr 2020.

Mureck 2016: Jungwirth (Mitte hinten), Gigerl (Vorne rechts)

Die EU-Jugendmeisterschaften sind daher zum 20. Mal in Mureck und wurden heute pünktlich um 15 Uhr eröffnet. 121 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 14 Ländern und zwei Kontinenten wurden von Turnierleiter Philipp Raeke und den anwesenden Ehrengästen – der Präsident des Steirischen Schachverbands Dr. Gerd Mitter, VBgm der Stadtgemeinde Mureck Alfred Zaruba, LAbg Andreas Lackner sowie Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Mag. Karlheinz Zelzer – begrüßt. Ein Dank vorab gilt der finanziellen Unterstützung des Land Steiermarks, der Stadtgemeinde Mureck, der Sparkasse und Raiffeisenbank Mureck sowie zahlreichen Regionalpolitikern für Pokal- und Geldspenden. Die beiden Schiedsrichter, IA Hermann Wilfling und NA Paul Wendl, führten routiniert durch die erste Runde und blicken voraus auf viele weitere spannende Kämpfe.

Parallel zu den EU-Jugendmeisterschaften wird das Styrian Jugend-Open ausgetragen. Es hat eine noch längere Geschichte und heuer bereits seine 30. Auflage. (wk, Info: Philip Raeke)

Ergebnisse: EU-Jugendmeisterschaften, Styrian Jugend-Open

Website JugendschachFotos (weitere Fotos folgen in den kommenden Tagen)