Blog Jugend

Erfolgreiches Jugendkommissions-Wochenende in Linz

Am Wochenende vom 27. bis 29. September fand in der PlusCity, in Pasching bei Linz, ein richtungsweisendes Treffen für den Österreichischen Schachbund (ÖSB) statt: das Jugendkommissions-Wochenende. Ziel des Treffens war die Vernetzung von Jungfunktionären und -funktionärinnen für eine neue Kommission, die sich speziell der Jugendförderung im Schachsport widmet. Diese Jugendkommission soll frischen Wind in die Funktionärsstruktur des ÖSB bringen, eine jüngere Perspektive in die Entscheidungsprozesse einfließen lassen und Projekte zur Förderung des Schachnachwuchses umsetzen.

Im Rahmen der Veranstaltung erhielten die 12 Teilnehmenden aus 7 Bundesländern eine fundierte Einführung in die österreichischen Sportstrukturen sowie in die Arbeitsweise und Organisation des Österreichischen Schachbundes. Zudem wurden sie mit einer Vielzahl möglicher Jugendprojekte vertraut gemacht. In anschließenden Brainstorming-Phasen und Kleingruppenarbeiten entwickelten die Jungfunktionäre und
-funktionärinnen eigene Ideen und Ansätze zur weiteren Förderung des Schachsports unter jungen Menschen.

Ein besonderes Highlight des Wochenendes war der Vortrag von Johanna Seiser, Geschäftsführerin der Grandmaster Event Management GmbH. Sie brachte den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in das Thema Projektmanagement nahe und lieferte praxisnahe Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten – ein Know-how, das für die zukünftige Arbeit der Jugendkommission von großer Bedeutung sein wird. ÖSB – Präsident Michael Stöttinger ermutigte die angehenden Jungfunktionäre und Jungfunktionärinnen in seinem Vortrag „Fehlerkultur“ zu Proaktivität und Tatkraft ohne Scheu vor dem einen oder anderen Rückschlag.

Neben den fachlichen Inputs kam auch das Teambuilding nicht zu kurz. Eine gemeinsame Bowlingrunde (Sieger wurde Philipp Raeke) sorgte für viel Spaß und stärkte den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. So wurde das Wochenende nicht nur zu einer wertvollen Fortbildung, sondern auch zu einem Ereignis, das das Gemeinschaftsgefühl der neuen Jugendkommission nachhaltig prägen wird.

Mit viel positiver Energie und Enthusiasmus traten die Teilnehmenden am Sonntag die Heimreise an. Die durchweg positive Stimmung bestätigte den Erfolg des Wochenendes und das Potenzial der Jungfunktionäre und -funktionärinnen. Aufgrund des positiven Feedbacks steht bereits eine weitere Auflage eines Fortbildungswochenendes im Frühjahr 2025 im Raum.

Dank gilt Johanna Seiser für die organisatorische Unterstützung und den wertvollen Input sowie Selina Jeitler für die gemeinsame Planung und Durchführung des Wochenendes. Ein weiteres Dankeschön geht an die PlusCity für die kostenlose Nutzung ihrer Office–Struktur und an Michael Stöttinger und die Grandmaster GmbH für das Sponsoring des gesamten Wochenendes.

Nun fehlt für die Gründung der Jugendkommission nur noch ein letzter Schritt: die Beschlussfassung durch das Präsidium des ÖSB, die bereits am kommenden Bundesligawochenende erfolgen soll. (Bericht: Denise Trippold, Bild: Johanna Seiser)

Jugend-EM Prag: Top-10 Plätze für Dotzer, Balint und Veladzic im Standardschach

Nach über 2 Wochen ging das diesjährige Abenteuer Jugend-Europameisterschaften in Prag gestern mit einer fulminanten Siegerehrung zu Ende. Über 1200 Kinder und Jugendliche aus ganz Europa kämpften erst in den Schnell- und Blitzschachdisziplinen und später neun Tage lang im Turnierschach um die begehrten Pokale, aufgeteilt auf sechs Altersklassen von der U8 bis zur U18. Für Österreich sticht Lukas Dotzer als Medaillengewinner im Blitzschach sowie mit dem ausgezeichneten Rang 5 im Turnierschach heraus, unsere gesamte Spielerdelegation mit immerhin 40 SpielerInnen zeigte aber großartigen Kampfgeist und lieferte so manche Überraschung.

240821 Dotzer

Georg Fröwis trat in seiner Funktion als Bundesjugendtrainer als Delegationsleiter auf, nahm sich als Unterstützung aber das Trainerteam Julia Novkovic, Siegfried Baumegger, Gert Schnider, Philipp Scheffknecht und Mostbauer Florian mit. Gemeinsam mit zahlreichen Eltern konnte so ein reibungsloser Ablauf sichergestellt werden und, wenn es der Turnierplan erlaubte, konnte auch so mancher Ausflug in das Zentrum von Prag unternommen werden.

Die gesamte Delegation war im Top Hotel Praha untergebracht, welches auch als Veranstaltungsort diente. So konnte bequem direkt von Hotelzimmer in den Turniersaal runterspaziert werden, und auch für uns Trainer war es ein Leichtes, sich mit den Kindern vor der Partie zur Vorbereitung bzw. nach der Partie für die Analyse zu treffen. Auch kulinarisch waren wir bestens versorgt, allgemein kann die Organisation der Veranstaltung sehr gelobt werden.

Schachlich gab es bei so vielen SpielerInnen natürlich zahlreiche Höhen und Tiefen. So mancher startete grandios und wurde aber sogleich wieder von seinem Höhenritt gerissen, manchmal ging der Start ins Turnier ziemlich schief, wurde aber mit einer flotten Siegesserie wieder korrigiert. Alle Detailergebnisse können aber natürlich auf chess-results nachbetrachtet werden, ebenso sind dort all jene Partien ersichtlich, die im Laufe des Turniers live übertragen wurden.

Am erfolgreichsten durch die ersten acht Partien kämpften sich Veladzic Isak (Open U8), Wu Chenshan (Open U10) und Dotzer Lukas (Open U14), welche alle mit sechs Punkten und Medaillenchancen in die Schlussrunde einzogen. Allerdings benötigte jeder von ihnen einen Sieg, um tatsächlich auf Edelmetall hoffen zu können. Den Sieg erringen konnte nur Lukas, was das Buchholzrennen um Endrang 3 eröffnete. Leider mussten wir uns hinten einreihen und Lukas landete auf Endrang 5. Glücklicherweise werden bei Europameisterschaften stets die TOP-5 auf die Bühne geholt, So konnten auch wir bei der Siegerehrung Lukas mitsamt österreichischer Fahne auf der Bühne bejubeln. Gratulation Lukas!

Alles in allem war es wieder eine sehr tolle Jugendveranstaltung, die unseren NachwuchsspielerInnen sicher viel gebracht hat. Sowohl schachlich, als auch persönlich. Als Trainer ist es immer wieder spannend zu beobachten, wie sich Kinder aus verschiedenen Bundesländern und unterschiedlichen Altersklassen, die sich noch dazu vorher kaum kannten, im Verlauf eines Turniers so innig anfreunden können. Angesprochen wurde sich dabei interessanterweise oft mit Nachnamen. Aber wenn man so drüber nachdenkt: Nachname, ungefähre Elozahl und Eröffnungsrepertoire. Mehr braucht man voneinander eigentlich nicht zu wissen. 😊 (wk, Bericht: Florian Mostbauer)

240901 EMstd0818 Erg

Ergebnisse bei Chess-Results: RapidRapid-TeamBlitzStandard

Turnierseite

Lukas Dotzer gewinnt EM-Bronze im Blitzschach

Die Jugend-Europameisterschaften im Schnell- und Blitzschach fanden vom 17. bis 20. August 2024 in Prag statt und brachten dem österreichischen Team durch Lukas Dotzer eine Bronzemedaille sowie mehrere Top-10-Platzierungen.

Im Schnellschach startete Dotzer grandios und lag nach dem ersten Spieltag mit fünf Punkten aus fünf Partien und einem Zähler Vorsprung alleine an der Spitze. Am zweiten Spieltag konnte er das Tempo jedoch nicht halten und holte „nur“ eineinhalb Punkte aus vier Partien. Mit insgesamt sechseinhalb Punkten belegte er schließlich den fünften Platz. Auf eine Medaille in der U-14 fehlte ihm lediglich ein halber Punkt. Weitere Top-10-Platzierungen im Schnellschach erreichten Peter Balint (U-14) und Chenshan Wu (U-10) mit jeweils neunten Plätzen. Im Rapid-Teambewerb landete Österreich in der U-14 mit Lukas Dotzer, Peter Balint, Florentin Stickler und Chenshan Wu auf dem 7. Platz unter 30 Mannschaften. In der U-18 wurde ein Top-10-Platz mit Rang 11 nur knapp verfehlt.

Die Europameisterschaften im Blitzschach wurden mit 18 Runden an zwei Tagen ausgetragen. In der U-14 sicherte sich Lukas Dotzer mit 13 Punkten hinter dem Norweger Havard Haug (15,5) und dem Tschechen Vacla Finek (14) den ersehnten dritten Platz und damit die Bronzemedaille unter 74 Teilnehmern aus 25 Nationen. Hervorragende Platzierungen erzielten auch Laurenz Borrmann mit einem sechsten Platz in der U-18 und Noel Brezlan mit dem neunten Platz in der U-8.

Prag bleibt weiterhin im Zentrum des europäischen Jugendschachs. Die Europameisterschaften im Standardschach folgen vom 22. bis 31. August 2024. Österreich tritt mit einem Großaufgebot von 40 Spielerinnen und Spielern an. Die besten Chancen laut Setzliste haben Lukas Dotzer (3. der U-14), Isak Veladzic (3./U-8), Chenshan Wu (7./U-10), Peter Balint (8./U-14) und Laurenz Borrmann (9./U-18). (wk, Foto: Turnierseite - Anezka Kruzikova)

Ergebnisse bei Chess-Results: Rapid, Rapid-Team, Blitz, Standard

Turnierseite

Halbzeit bei der Jugend-EM in Prag

In Prag sind bei der Jugend-Europameisterschaft im Standardschach bereits fünf von neun Runden gespielt. Zur "Halbzeit" liegen aus österreichischer Sicht Emilia Deak-Sala (U18w), Chenshan Wu (U10) sowie Lukas Dotzer und Peter Balint (beide U14) mit jeweils vier Punkten vielversprechend im Rennen. Sie haben gute Chancen auf einen Top-10-Platz oder sogar eine Medaille. Die beste Platzierung hält derzeit Deak-Sala mit einem vierten Rang.

Isak Veladzic hat in der U8 solide dreieinhalb Punkte erreicht. Über der 50%-Marke liegen mit jeweils drei Punkten auch Tymur Donets (U8), Noah Pleimer (U12) und David Martinovic (U14). Insgesamt nehmen 3059 Jugendliche aus 47 Nationen an dem Turnier teil, darunter 129 Spielerinnen und Spieler des Gastgebers Tschechische Republik. Österreich stellt mit 40 Teilnehmenden hinter Polen (77), der Ukraine (55), Griechenland (51), der Slowakei (47), der Türkei (43) und Spanien (42) das achtgrößte Kontingent.

Heute ist in Prag ein Ruhetag. Die entscheidenden Runden finden von Mittwoch bis Samstag jeweils ab 15:00 Uhr statt; nur die Schlussrunde beginnt bereits um 13:00 Uhr. Eine Live-Übertragung gibt es auf Chess.com, Chessbase und Lichess. Die Links dazu sind auf der Turnierseite verfügbar. (wk, Foto: Turnierseite)

Ergebnisse bei Chess-ResultsTurnierseite

Jugend EM in Prag

Prag ist für die nächsten zwei Wochen das europäische Zentrum für Jugendschach. Gestern, Samstag, dem 17. August 2024, haben die Rapid-Meisterschaften der Kategorien U8-U18 begonnen. Es folgen Blitz-Meisterschaften, ein Teambewerb im Rapid und anschließend die Standard-EM U8-U18. Bis 1.September wird also viel Spannung geboten.

Österreich ist bei den schnellen Disziplinen mit 14 Jugendlichen am Start. Bei der heutigen ersten Hälfte der Rapid-Meisterschaften hat besonders Lukas Dotzer einen tollen Start hingelegt. Er hält mit 5/5 alleine an der Spitze in der U14. Auch andere Jugendliche sind mit 4/5 ausgezeichnet gestartet. Chenshan Wu (U10) und Alexander Gschiel (U18) sind damit auch weiterhin gut im Rennen um Medaillen. Peter Balint und Laurenz Borrmann sind mit 3,5/5 ebenfalls gut dabei. Eine Übersicht über unser Team gibt es bei chess-results. Wir dürfen uns schon über einige Punkte freuen, sind aber natürlich noch hungrig nach mehr. Wer unsere Jugendlichen mental unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen die Livepartien zu verfolgen. Es wird spannendes Schach geboten und wir freuen uns schon auf den morgigen Tag mit spannenden Entscheidungen.

Mit dem tollen Veranstaltungsort, dem guten Termin und dem hochkarätigen Turnier freuen wir uns außerdem auf noch mehr Verstärkung für den Standard-Bewerb. Wir werden diesmal mit einer großen österreichischen Delegation in unserem Nachbarland teilnehmen und werden dieses Schachfest genießen. (wk, Text: Georg Fröwis, Foto: Turnierseite

Ergebnisse bei Chess-Results, Turnierseite