Blübaum gewinnt das Young Masters in der Schweiz
Der deutsche Großmeister Matthias Blübaum gewinnt das "Accentus Young Masters" in Bad Ragaz mit sieben Punkten aus neun Partien überlegen. Dabei ging Blübaum der Auftakt mit einer Niederlage gegen den Vorarlberger Georg Fröwis klar daneben. Die deutsche Hoffnung lässt aber sechs Siege in Serie folgen und kann sich in den Schlussrunden bereits Remisen gegen Adrian Demuth und Imre Hera zum ungeteilten Sieg leisten. Auf den Plätzen folgen mit je sechseinhalb Punkten Benjamin Gledura und Noel Studer. Beide dürfen sich über eine GM-Norm freuen. Für Österreichs Vertreter Georg Fröwis läuft das Turnier trotz des Auftaktsieges gegen die Nummer Eins nicht nach Wunsch. Siege in den Runden sieben und acht lassen das Turnier mit dreieinhalb Punkten wenigstens einigermaßen versöhnlich auslaufen. Das elfjährige deutsche Talent Vincenz Keymer ist der Stärke des Teilnehmerfeldes noch nicht gewachsen gewesen. Er muss den letzten Platz ohne zählbaren Erfolg verkraften. (wk, Foto: Veranstalter)
Turnierseite

Markus Ragger hat in der deutschen Schach Bundesliga mit seinem Verein Solingen beste Chancen auf den Meistertitel. In den Runden 12 und 13 gibt Solingen zuerst mit einem 4:4 gegen Dresden zwar einen Punkt ab, sichert dann aber mit einem 5:3 die Führung vor dem Titelfavoriten Baden-Baden. Ragger selbst hat bisher als einziger Spieler alle Partien bestritten. Dieses Wochenende lief es für ihn persönlich nicht so gut. Am Samstag musste Ragger gegen den Polen Mateusz Bartel eine erste Saisonniederlage einstecken und am Sonntag reicht es gegen Aleksandar Mista, einen weiteren Polen, "nur" zu einer Punkteteilung. Im Einsatz waren an diesem Wochenende auch Florian Mesaros und Valentin Dragnev für Bayern München. Mesaros remisiert gegen Heiko Machelett (2414), verliert dann aber gegen Tigran Gharamaian (2644). Dragnev remisiert seine beiden Partien gegen Peter Enders (2460) und Matthieu Cornette (2586). In der Tabelle liegt Bayern am 15. Platz und hat wohl nur noch theoretische Chancen auf den Klassenerhalt. (wk, Foto: Schachbundesliga)
In Bad Ragaz findet seit 6. April auf Einladung des Schweizer Schachbundes ein Rundenturnier für Nachwuchshoffnungen statt. Die Teilnehmer des «Accentus Young Masters 2016» stammen aus fünf verschiedenen Ländern. Aus der Schweiz nehmen die Internationalen Meister Roland Lötscher (Staufen/2429 FIDE-ELO), Noël Studer (Muri BE/2428) und Alexandre Vuilleumier (wohnt in Paris, spielt aber für die Schweiz/2366) sowie FIDE-Meister Gabriel Gähwiler (Neftenbach/2342) teil. Dazu kommen aus Deutschland Grossmeister Matthias Blübaum (2605) und das elfjährige Ausnahmetalent Vincent Keymer (2350), aus Ungarn Grossmeister Imre Hera (2609) und der Internationale Meister Benjamin Gledura (2538), aus Frankreich Grossmeister Adrien Demuth (2541) und aus Österreich der Internationale Meister Georg Fröwis (2440). Der Vorarlberger Georg Fröwis startet mit einem Sieg gegen den Elofavoriten Matthias Blübaum (2628) perfekt in das Turnier, muss aber dann Niederlagen gegen Imre Hera (2622) und Adrien Demuth (2550) hinnehmen. In der vierten Runde teilt Fröwis mit Banjamin Gledura (2550) den Punkt. Damit hat Fröwis bereits gegen die Top-Vier des Turniers bereits gespielt. Ab heute wartet ein Schweizer Paket und Deutschlands Jungstar Vincent Keymer. (wk, Foto: Veranstalter)
Elisabeth Hapala gewinnt das WIM Turnier in Fridek-Mystek mit sieben Punkten aus neun Partien und einem Punkt Vorsprung auf die Elofavoritinnen Eva Repkova und Jonna Worek. Hapala bleibt ungeschlagen und holt mit einer Performance von 2410 überzeugend eine WIM Norm. Zusätzlich gewinnt die Niederösterreicherin 57 Elopunkte und wird in der April Liste der FIDE erstmals über 2200 Punkte haben. Veronika Exler verpasst ihre Chancen auf eine Norm nach einem Auftaktsieg mit drei Niederlagen in Serie, holt dann aber noch drei Punkte aus fünf Partien. Im GM Turnier hängen die Trauben mit 6,5 Punkten für eine Norm deutlich zu hoch. Keiner der Normenjäger kommt auch nur in die Nähe. Der Turniersieg geht an GM Jan Krejci vor GM David Shengelia. Andreas Diermair wird mit fünf Punkten Dritter, Valentin Dragev kommt trotz Auftaktsieg nicht so recht ins Laufen und muss sich mit drei Punkten begnügen. (wk)
Das erste GRENKE Chess Open endete mit einer faustdicken Überraschung. Matthias Blübaum belegte den ersten Platz und düpierte dabei die versammelte Weltelite. Der deutsche Großmeister hatte am Ende 7,5 Punkte auf dem Konto und ließ fünf weitere Spieler mit der gleichen Punktzahl dank der besseren Buchholzwertug hinter sich. Der zweite Platz geht an Vladimir Fedoseev (Russland). Den dritten Platz teilen sich Nikita Vitiugov (Russland) und der im Turnier lange Führende Milos Perunovic (Serbien). Ni Hua (China) und Francisco Vallejo Pons (Spanien) landeten auf Platz fünf und sechs. Markus Ragger kämpft in der Schlussrunde mit Schwarz gegen Blübaum noch um den Turniersieg, aber die Partie endet Remis und Ragger muss sich mit dem guten 7. Rang im 566 Teilnehmer großen Feld zufrieden geben. Ragger bleibt ungeschlagen und holt wieder ein paar Punkte für die Weltrangliste. Georg Fröwis landet mit 6,5 Punkten um 46. Platz, Florian Schwabeneder und Robert Kreisl holen jeweils sechs Punkte. (wk, Foto: Turnierseite)