Der Österreichische Schachbund veranstaltet zusammen mit der Initiative Frauenschach eine Reihe von Webinaren mit dem Titel „Starke Frauen im Schachsport“. Im Rahmen dieser Webinare wurde am 16. Juli 2021 eine weitere herausragende Spielerin, die deutsche Großmeisterin Melanie Lubbe, vorgestellt. Uns hat besonders Melanies Leidenschaft für das Schach begeistert und wir waren froh zu hören, was ihr das Schach alles zurückgegeben hat. Melanie engagiert sich unter anderem als Trainerin und Kommentatorin und leitet zusammen mit ihrem Mann eine eigene online Schachschule. (wk, Text: Regina Pokorna, Foto: Chessgames.com)
Website Melanie Lubbe
Er kam zum ersten Mal, kombinierte atemberaubend schnell und düpierte damit das restliche A-Feld. Der noch 15-jährige Großmeister stellte mit 8,5-Endpunkten eine zuvor praktisch noch nie im A-Turnier gesehene Dominanz zur Schau.
Aber auch die österreichischen Kader-Nachwuchsspieler lieferten im Rahmen der 40. Jubiläumsausgabe der Jacques Lemans Open eine beachtliche Talentprobe. Allen voran der 16-jährige Steirer Daniel Kristoferitsch (Titelbild), der zum einen sieben Zähler – wie der vor ihm liegende kroatische Titelverteidiger GM Ante Saric – schaffte, eine erste IM-Norm erfüllte und zum anderen damit seinen FM-Titel souverän eintütete. Kaum schwächer dahinter agierten der Wiener FM Konstantin Peyrer und der auf Rang-5 folgende Oberösterreicher Sebastian Bauer, der „nebenbei“ auch noch die mit 36-Akteuren laufende Askö-Bundesmeisterschaft an sich ziehen konnte. Die erfreuliche Dominanz der Jugend untermauerte auch David Schernthaner (Verein Wolfsberg) als bärenstarker Siebenter. Einen Rang dahinter findet sich der beste Kärntner, der Maria Saaler IM Georg Halvax.
Damit sicherte sich Georg seinen x-ten LM-Titel vor „Admiraner“ FM Emanuel Frank und dem Suetschacher- Pädagogen Mario Feinig. Bei den Damen brachte MK Laura Tarmastin auch ihren x-ten LM-Titel in trockene Tücher. Für den Veranstalterverein Asvö St. Veit freute sich Wendelin Scheibenpflug über seinen ersten Gesamtsieg beim int. Jugendopen vor dem kroatischen Verfolger Niko Radalj und Jason Puschnig, Verein Magistrat Klagenfurt. Veranstalter-Boss Fritz Knapp schaffte erneut ein feines Open in der österreichischen Schachstadt St. Veit unter Dach und Fach mit seinem Unterstützungsteam zu bringen. So nebenbei waren die 328 Teilnehmerinnen (ca. 10 Prozent) und Teilnehmer aus 16 Nationen – bei der Jubiläumsausgabe im Vereinstreff – Rekord!! (af, Text: Alfred Eichhorn, Foto: Gerhard Peyrer)
Turnierseite, Ergebnisse bei chess-results
Am heutigen Tag feiert die FIDE ihren 97. Geburtstag. Im Jahre 1924 wurde die Gründung der FIDE, damals bestehend aus 15 Nationen, in Paris durch den Franzosen Pierre Vincent bekanntgegeben. Bereits im letzten Jahr rief der Weltschachbund dazu auf, an diesem "Feiertag" jemandem das Schachspielen beizubringen und dies auf Social Media zu teilen. Diese Initiative fand auch außerhalb der Schachgemeinde großen Anklang, so dass die erfolgreiche Kampagne des Vorjahres auch in diesem Jahr, und womöglich ebenso in Zukunft, jeweils am 20.07., wiederholt werden soll. Der offizielle Hashtag zum Weltschachtag lautet #internationalchessday
Gens una sumus! (af, Foto/Infos: FIDE)
Beitrag auf der FIDE-Seite
Nach der letztjährigen Erstauflage findet auch heuer die ChessKid Youth Speed Championship statt. Hierbei kämpfen heuer sechs der weltweit besten U10-Spieler und zwei U10-Spielerinnen im K.O. System um insgesamt $5,000 und Trainingsstunden mit einem Weltklassespieler. Jedes Online-Match dauert zwei Stunden, bei denen zuerst 75 Minuten 5+1 Partien, gefolgt von 45 Minuten 3+1 Partien, ausgetragen werden. Die Auftaktmatches finden bereits am 17. und 18. Juli statt.
Neben dem amerikanischen Titelverteidiger Ryo Chen (2320), ging unter österreichischer Fahne auch der Burgenländer Péter Bálint ins Rennen. Da Péter bereits vor der Pandemie über 2100 Elo hatte und somit unter den Topspielern seiner Altersklasse war, konnte er sich für dieses Spitzenevent qualifizieren. Kein leichtes Los traf es ihm in der 1. Runde mit Shootingstar NM Tani Adewumi (USA), dessen beeindruckende Geschichte, vom nigerianischen Flüchtlingskind zum Schachmeister, in seinem 2020 erschienenen Buch nachzulesen ist.
Das Match, mit Live-Kommentierung durch FM Mike Klein, startete sehr ausgeglichen. Nach 7 spannenden Partien ging Péter mit 4-3 in Führung, doch in der Folge konnte Tani die nächsten drei Partien gewinnen. Beide Spieler zeigten ihr Können und Talent, doch musste sich Péter nach den zwei Stunden und insgesamt 20 entschiedenen Partien mit 8-12 geschlagen geben. (af, Infos/Fotos: Turnierseite)
Turnierseite
Interview mit Péter (2020)
Chessbase-Artikel Tani

Die 2. Runde begann mit der Abwesenheit von Aronian, der sich nach mehrtägigem Fieber und einer Mandelentzündung dazu entschloss, nicht am Turnier teilzunehmen. Sein Gegner Bobby Cheng (AUS, 2552) bekam somit das Ticket für die 3. Runde gegen Kovalev. Trotz strengster Sicherheitsmaßnahmen blieb das Event auch nicht ohne Covid-19-Fälle. Drei Mitglieder des indonesischen Teams wurden vor Ort positiv auf das Virus getestet. Bei Susanto Megaranto kam die Hiobsbotschaft während der laufenden Partie gegen Caruana besonders ungünstig. Die Partie wurde daraufhin abgebrochen, die Spieler isoliert und in der Folge weiteren Gesundheitschecks unterzogen.
Weltmeister Carlsen trifft nun in der 3. Runde, nach einem 2:0 Sieg über Sasa Martinovic (CRO, 2548), auf die norwegische Nr. 2, den 22-jährigen Aryan Tari. Doch nicht alle Topspieler wurden bisher ihrer Favoritenrolle gerecht: Dominguez verliert im Tie-Break 0:2 gegen Jakhongir Vakhidov (UZB, 2534). Sein Landsmann Javokhir Sindarov (2558) liefert ebenfalls eine Sensation, indem er den erstmals unter Frankreich antretenden Firouzja (2759) besiegt. Auch für Markus Ragger ist der World-Cup bereits vorbei, nachdem ihm gegen Kacper Piorun (POL, 2608) im 27. Zug ein fataler Fehler passiert. Einen langen Kampf liefert sich Rasmus Svane gegen Cheparinov, nachdem der deutsche die 1. Partie mit einem verlockenden Qualitätsopfer für sich entschied. Insgesamt 9 Partien wurden hier gespielt, am Ende setzte sich doch der Bulgare im Armageddon mit 2 Sekunden auf der Uhr durch. Somit ist Matthias Blübaum der einzig verbleibende deutschsprachige Teilnehmer.
Auch bei den Frauen kommt Pähtz im Tie-Break gegen Salimova (BUL) ins Schwitzen, doch kann sie am Ende des Tages das Match für sich entscheiden. Nachdem die beiden indonesischen Spielerinnen Aulia und Sukandar, trotz negativem Testergebnis, entschieden, nicht anzutreten, konnten Harika Dronavalli und Valentina Gunina direkt in die 3. Runde aufsteigen. Die ersten Partien der 3. Runde starten morgen um 14.00 Uhr. (af, Infos/Fotos: Turnierseite)
Turnierseite, Paarungen und Ergebnisse
Nach 7 Runden dominiert GM Raunak das A-Turnier der Jubiläumsausgabe des Traditionsturniers mit 6,5 Punkten vor weiteren 134 Spieler*innen. Die einzige Punkteteilung gegen ihn gelingt dem Vorjahressieger GM Ante Saric (6/7), welcher darüber hinaus gestern gegen seinen kroatischen Landsmann GM Davor Rogic ein weiteres Remis abgibt. Bester Österreicher nach aktuellem Stand ist FM Florian Sandhöfner (5,5/7), der gestern in Runde 7 den deutschen GM Mathias Womacka (2432) besiegen kann.
Besonders erfreulich sind die Leistungen der österr. Jugendkaderspieler: Daniel Kristoferitsch, FM Konstantin Peyrer, CM Sebastian Bauer, Laurenz Borrmann (U14) und David Schernthaner (jeweils 5/7) können allesamt tolle Einzelresultate und einen Elosaldo von >+200 verbuchen. Insgesamt halten 16 Spieler bei 5 Punkten, was ein spannendes Finish verspricht.
Im B-Turnier ist ebenso noch nichts entschieden: Der Steirer Daniel Tschreppl (1707), der nur als Nr. 53 ins Turnier gestartet ist, führt mit 6/7 vor den punktegleichen Kärntnern Florin Zamfir, Vilim Pokupec und Adamo Valtiner. Die heutigen Schlagerpaarungen lauten Tschreppl – Valtiner und Pokupec – Zamfir. Weitere vier Spieler halten bei 5,5 Punkten. Im Jugendturnier bleibt Wendelin Scheibenpflug weiterhin ungeschlagen (6/7). Mit dem Kroaten Niko Radalj (5,5) gibt es einen direkten Verfolger vor Jason Puschnig und dem besten Mädchen mit Jana Lugger (beide 4,5).
Die 8. Runde startet heute um 19.00 Uhr, die Schlussrunde folgt morgen ab 10.00 Uhr. (af, Bild: Facebook)
Turnierseite, Ergebnisse auf chess-results
Vor kurzem ging das 40. Benasque Open zu Ende, das vom 5.-14. Juli stattfand. Benasque (Aragón, Spanien) liegt in den Pyrenäen an der Grenze zu Frankreich und ist schachlich für die großen Turniere bekannt. Dieses Jahr wurde die Teilnehmeranzahl jedoch auf 300 Spieler beschränkt und alle Spieler waren sehr strengen Corona-Maßnahmen unterlegen.
Klarer Sieger des Turniers wurde GM Dieter Nisipeanu (GER, 2656) mit 9 aus 10 Punkten mit einem Punkt Vorsprung auf seine Verfolger GM Jesper Sondergaard Thybo (DEN, 2575) und GM Gergely Kantor (HUN, 2527).
Die einzige österreichische Teilnehmerin war Elisabeth Hapala, die mit 6 aus 10 Punkten ein Eloplus und darüber hinaus eine WIM-Norm erzielen konnte. (af, Text/Fotos: Lisa Hapala)
Turnierseite, Ergebnisse bei chess-results

Am 15.08. findet im Wiener Haus des Schachsports die nächste Prüfung zum Österreichischen Schiedsrichter (ÖS) statt. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die idealerweise an einem ÖS-Kurs teilgenommen haben, die Grundausbildung eines LV erfolgreich absolviert haben und die schriftliche Hausarbeit eines ÖS-Kurses positiv absolviert haben. Anmeldungen sind bis 1. August direkt bei IA Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!möglich. Der nächste ÖS-Kurs (inkl. Prüfung) wird heuer im Herbst stattfinden. (af)
Ausschreibung
Der österreichische Schachsommer 2021 hat am Samstag mit dem 40. Int. St. Veiter Jacques Lemans Open (10. – 17.07.) begonnen. Ein Novum der Jubiläumsauflage ist der Spielort im Vereinstreff St. Veit, da die Blumenhalle noch als Test- und Impfstraße genutzt wird. 328 Spieler*innen aus 14 Nationen haben in A-, B- und Jugendturnier bereits 4 Runden absolviert.
Im A-Turnier führen die Favoriten mit dem 15-jährigen Inder Raunak Sadhwani (2555), vor den kroatischen GMs Ante Saric (2539) und Davor Rogic (2471), die allesamt noch ohne Punkteverlust sind. Die größte Überraschung bisher liefert der Oberösterreicher U18-Spieler Fridolin Buchegger (1842), der mit 3,5/4 auf sein großes Talent aufmerksam macht und vor den Jungstars Sebastian Bauer, Konstantin Peyrer und Daniel Kristoferitsch (alle 3,5) die Österreicher-Wertung anführt. Beste Frau im Feld ist aktuell Ana Berke (CRO, 2181) mit 3 Siegen.
Im B-Turnier sind mit dem Steirer Walter Elpons, Boris Litfin (GER) und Helmut Wild (GER) ebenso noch 3 Spieler mit weißer Weste. Beste Spielerin derzeit ist die für St. Veit spielende Petra Kejzar (3,5) und bester Jugendspieler Florin Zamfir (3,5). Im Jugendturnier (16 Teilnehmer*innen) führt nach 4 Runden Lokalmatador Wendelin Scheibenpflug (U14) mit dem Punktemaximum vor einem Trio mit jeweils 3 Punkten. Die fünfte Runde folgt heute um 19:00 Uhr. (af)
Turnierseite, Ergebnisse auf chess-results
In Krasnaya, nahe Sotschi (RUS) beginnt heute der FIDE World Cup mit insgesamt 206 Spielern. Gespielt wird im K.O.-System: Die besten 50 Spieler, darunter neben Carlsen und Caruana auch der einzige Österreicher im Felde Markus Ragger (2680), sind bereits für die 2. Runde gesetzt. Markus geht als Startnummer 40 ins Turnier und wird in der 2. Runde gegen den Sieger der Paarung Kacper Piorun (POL, 2608) – Rudik Makarian (RUS, 2460) antreten. Das Finale findet am 6. August statt. Der Preisfond beträgt 1,834,000 US-Dollar und die beiden Finalisten sind für das Kandidatenturnier 2022 qualifiziert.
Aus organisatorischen Gründen wurde auch der World Cup der Frauen mit 103 Spielerinnen nach Sotschi verlegt. So findet der World Cup der Frauen und der Allgemeinen Klasse erstmalig zeitgleich statt. Die drei topplatzierten Spielerinnen ergattern einen Startplatz beim kommenden Kandidatenturnier der Frauen. Topgesetzte Spielerin ist Aleksandra Goryachkina, welche sich letzte Woche bei der russischen Higher League für das Superfinal der Open Section qualifizieren konnte. Durch ihre exzellenten Leistungen durchbrach sie erstmals, und als 6. Frau überhaupt, die 2600er Marke. (af, Logo: Turnierseite)
Turnierseite, Paarungen und Ergebnisse, Live-Broadcast