Die Jugend Weltmeisterschaft im Schach findet vom 20. bis 29. September 2014 in Duran, Südafrika, statt. Vorangemeldet sind 998 Mädchen und Buben in den Altersklassen U8 bis U18 aus 93 Nationen. Das ist nach der WM in Dubai 2013, wo 123 Nationen am Start waren, die zweitgrößte Zahl an teilnehmenden Ländern. Nicht erreicht werden diesmal die hohen Teilnehmerzahl von Dubai (1.818) oder Marburg (2012, 1.584). Eine Einreise über Ebola gefährdete Länder ist untersagt. Vorsichtsmaßnahmen haben die Organisatoren auch im Hinblick auf das Gelbfieber, das in Südafrika auftritt, angekündigt. Österreich ist mit 10 Jugendlichen vertreten: Florian Mesaros (BU14), Patrick Gelbenegger (BU14), Chiara Polterauer (MU14), Jasmin-Denise Schloffer (MU14), Venla Lymysalo (MU14), Valentin Dragnev (BU16), Denise Trippold (MU16), Christoph Menezes (BU18), Maximilian Ofner (BU18) und Laura Hiebler (MU18). Als Trainer sind Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger und Robert Kreisl dabei. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Der ÖSB hat in den letzten Wochen einen Serverwechsel vollzogen um sich neuen Herausforderungen im Bereich E-Learning zu stellen. Im Zuge dieser Änderungen mussten aus technischen Gründen das Forum und Webboard geschlossen. Wir werden statt Webboard eine Informationsseite über Internetschach erstellen. Ob es ein neues Forum geben wird oder ein Angebot über "Social Medias" wird in der Kommission für Kommunikation entschieden werden. (wk)
Auf der Hauptbühne in Bilbao spielen Anand, Aronion, Ponomariov und Vallejo Pons umrahmt vom Europacup der Vereine das Chess Masters Final. In der dritten Runde kommt es zum Aufeinandertreffen von Anand und Aronian, das in einem Anti Marshall Spanier mit einer Punkteteiliung endet. Davor besiegt Anand in der ersten Runde Ponomariov und in der zweiten Vallejo Pons mit Schwarz. Siege gelingen auch Aronian gegen Ponomariov und diesem gegen Vallejo Pons. In der Tabelle führt nach drei von sechs Runden Anand mit 7 Punkten (es gibt in Bilbao 3 Punke für den Sieg) gefolgt von Aronian (5), Ponomariov (3) und Vallojo Pons (1). Heute ist Ruhetag. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Ein guter Start gelingt den österreichischen Vertretern beim Vereins Eurpacup in Bilbao. Meister Hohenems startet als Nummer 14 der Setzliste mit einem glatten 5:1 gegen CE de Spenger Echtermach. In den Runden zwei und drei folgen 3:3 Punkteteilungen gegen Ladya, das mit Gata Kamsky am Spitzenbrett spielt, und LSG. Topscorer im Team der Vorarlberger ist Georg Fröwis mit 3/3. Royal Salzburg, die Nummer 30 der Setzliste, beginnt zwar mit einer 2:4 Niederlage gegen SGB, die aber mehr als ehrenvoll ausfällt, ist SGB angeführt von Svidler und Vitiugov doch einer der Favoriten. Sensationell ist der Sieg von Christian Schramm gegen Sergei Movsesian, aber auch die Remisen von Julian Geske gegen Vitiugov und Alexander Seyb gegen Matlakov können sich sehen lassen. Offenbar inspiriert von der guten Leistung braust das Team in der zweiten Runde über Cercle des Echecs Dudalange mit 5,5:0,5 hinweg. Gestern folgt ein 4,5:1,5 Sieg gegen Edinburgh. Heute ist Hohenems gegen En Passant in der Favoritenrolle, Salzburg hat mit KSK47-Eynatten hingegen einen nominell stärkeren Gegner zu bekämpfen. Markus Ragger spielt für Solingen am Spitzenbrett und beginnt mit Siegen gegen Vladimir Hamitevici (2453) und Bassem Amin (2638). In der dritten Runde verliert Ragger aber mit Schwarz in einer Berliner Verteidigung gegen Emil Sutovsky (2632). Heute trifft Ragger voraussichtlich auf Kamsky. Nach einigen Startschwierigkeiten scheint jetzt auch die Turnierseite zu funktionieren. (wk)
Turnierseite
In der vergangenen ÖSB Sitzung am 7. September wurden Änderungen der TUWO beschlossen. Diese betreffen den § 5 Ausschreibungen von ÖSB Bewerben, den § 18 Bundesligen und den Anhang 8 Schiedsrichterausbildung. Die detaillierten Änderungen sind dem Bericht der Technischen Kommission im Anhang des Protokolls der Sitzung zu entnehmen. Hans Stummer hat die Änderungen bereits in die TUWO eingearbeitet. Die neue Version kann auf der ÖSB Website unter Downloads heruntergeladen werden. Hans Stummer bietet auf seiner Infol-Seite der Technischen Kommission zudem ein Formuar für einen ÖS-Normbericht und eine Musterausschreibung für (ÖSB-) Turniere an. (wk)
TUWO (Stand 09/2014), Formular ÖS-Normbericht, Musterausschreibung
Downloads, Infoseite Technische Kommission
ÖSB: Protokolle Sitzungen
Die Österreichische Meisterschaft der Senioren findet vom 13.-19. September in St. Veit im Ponggau statt. Trotz großer Bemühungen von Seniorenreferent Friedrich Wöber und der neuen Kategorien 50+ und 65+ sind leider nur 12 Teilnehmer am Start. Nach zwei Runen führen Felix Winiwarter, Wöber und Adolf Hirsch mit je 2 Punkten. Organisator und Schiedsrichter ist Salzburgs Präsident Gerhard Herndl in Personalunion. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Website LV Salzburg
Bilbao steht ab morgen im Mittelpunkt der Schachwelt. Zur gleichen Zeit werden das "Chess Masters Final" und der "Vereins-Europacup" ausgetragen. Im Europacup sind 52 Teams aus 29 Nationen genannt, bei den Damen sind es 9 Mannschaften aus 6 Nationen. Österreich ist in der offenen Klasse mit dem SK Hohenems (Rozentalis, Bindrich, Breder, Atlas, Fröwis, Novkovic, Kessler) und Royal Salzburg (Mons, Geske, Schramm, Seyb, Durakovic, Pflug) am Start. Zudem wird Markus Ragger am Spitzenbrett von Solingen spielen. Im Chess Masters Final spielen Levon Aronian, Viswanathan Anand, Ruslan Ponomariov und Francisco Vallejo ein doppelrundiges Turnier. Die erste Runde startet morgen um 15:00 Uhr. (wk)
Turnierseite
Fabiano Caruana gewinnt den Sinquefield Cup in St. Louis mit 8,5 Punkten aus 10 Partien. Das ist zugleich die beste Turnierperfomance aller Zeiten: 3103. Caruana gewinnt 35 Elo-Punkte für die Weltrangliste, halbiert den Rückstand auf Carlsen und ist nun klare Nummer 2. Dabei hat der Italiener nach unglaublichen 7 Siegen in Serie gegen die versammelte Weltspitze in den Runden 8 und 9 sogar noch Gewinnzüge gegen Carlsen und Nakamura verpasst. Weltmeister Magnus Carlsen sichert sich im bisher stärksten Turnier der Schachgeschichte mit 5,5 Punkten dank eines Remis in der Schlussrunde im direkten Duell noch den zweiten Platz vor Topalov (5). Aronian, Vachier-Lagrave erzielen je 4 Punkte, Nakamura ist Schlusslicht mit 3. Der Preis für den Sieger sind 100.000 Dollar. Ein weiterer Grund für Caruana zu strahlen... (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live Übertragung)
Einen Doppelsieg durch Wenjun Ju und Yifan Hou feiern die Chinesen beim letzten Damen Grand Prix Turnier in Sharjah. Die Beiden teilen mit 8,5 Punkten aus 11 Partien und einem Respektabstand von zwei Punkte auf ein Quartett bestehend aus Batchimeg, Harika, Ushenina, und Zhao. Humpy Koneru kommt mit 5,5 Punkten nur am 7. Rang durchs Ziel, zu wenig um Hou den Gesamtsieg streitig zu machen. Die eigentliche Sensation ist aber der geteilte 3. Platz der Mongolin Tusvhintugs Batchimeg, die in der Startrangliste mit ihrer Elozahl von 2346 nur als Vorletzte in das Turnier ging. Weltmeisterin Hou kann nach diesem Erfolg entspannt in ihre WM-Zukunft blicken. Das nächste Match ist ihr unabhängig vom Ausgang des World Cups sicher. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite

Die Wiener Landesmeisterschaft 2014 beginnt heute Samstag den 06.September um 15:00 - und dauert bis 14.September. Auch diesmal werden wieder werden die Partien der Landesmeisterschaft sowie die Spitzenbretter unter live.chess.at live übertragen! Gespielt wird im Haus des Schachsports, 1020 Wien an Samstagen um 15:00, an Sonntagen um 14:00 und unter der Woche um 18:30! Ausgetragen wird der Titelkampf in einem Rundenturnier. Elofavoriten sind die GM´s Buhmann und Stanec, gefolgt von Baumegger. IM-Normen sind möglich. Parallel dazu gibt es noch jeweils eine offene B- und C-Gruppe.
Ergebnisse bei Chess-Results
Zu den Live Partien...