Am 7. August ist bei der Schach Olympiade in Tromsö der erste Ruhetag. Davor verliert unser Herrenteam unglücklich gegen Weissrussland. Ragger büßt am Spitzenbrett gegen Sergei Zhigalko (2678) seine weiße Weste ein. Nachdem Robert Kreisl eine schlechtere Stellung halten konnte, sah es trotzdem gut aus für unser Team, da Shengelia und Diermair gute Gewinnchancen am Brett hatten. Doch beide Partien versandeten im Remis und das Match geht mit 1,5:2,5 verloren. Die Damen verlieren gegen Indien, die Nummer 5 der Setzliste, ohne Eva Moser chancenlos mit 0:4. Den Ehrenpunkt verpasst Lisa Hapala, die nach der Eröffnung klar auf Gewinn stand. Am Freitag sind die Herren gegen die Philippinen und die Damen gegen Ägypten in der Favoritenrolle. An der Spitze sind im Damenbewerb noch China, Ungarn und Russland ohne Punkteverlust. Bei den Herren führen gleich 7 Mannschaften mit je 9 Punkten. Von den Top-7 - Russland, Ukraine, Frankreich, Armenien, Ungarn, USA und China - ist allerdings keiner dabei. (wk)
Website Schach-Olympiade Tromso, Ergebnisse bei Chess-Results
Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Österreichs Herren feierten am vierten Spieltag in Tromsö ihren dritten Sieg. Monaco wird gleich mit 4:0 in die Schranken gewiesen. Markus Ragger gelingt bereits sein vierter Sieg in Serie, aber auch Shengelia, Kreisl und Diermair sind erfolgreich. Heute wartet mit Weissrussland ein schwerer Gegner. Ragger wird es mit Sergei Zhigalko (2678) zu tun bekommen. Daher sind lauter 2500-er.
Die Damen erreichen gegen Schweden ein beachtliches 2:2, dem Spielverlauf nach wäre sogar mehr drinnen gewesen. Eva Moser steht gegen Pia Cramling am Spitzenbrett klar besser, stellt dann aber die Partie ein. Der Ausgleich gelingt bei ihrem Olympia-Debüt Lisa Hapala mit einem fein herausgespielten Sieg. Veronika Exler bringt Österreich mit 2:1 in Führung. Leider gerät Katharina Newrkla trotz einer Mehrqualität in heftiges Gegenspiel, das den Schweden die Punkteteilung rettet. Die Auslosung meint es gut mit den Damen die heute mit Indien auf ein absolutes Top-Team treffen. Möglich macht diese Paarung eine klare Niederlage der Inderinnen gegen Indonesion. Vielleicht können unsere Damen nachlegen und gegen die Nummer 5 eine Sensation schaffen.
Unsere Web-Galerie ergänzen wir heute um das Team Austria. Ergänzungen werden folgen. Gestern lief auf Wien 24 zudem ein TV Beitrag über die Olympia-Vorbereitung. Archiviert ist der Beitrag im Online-Portal von Wien 24 (Beginn Schachbeitrag bei 18:50). (wk)
Website Schach-Olympiade Tromso, Ergebnisse bei Chess-Results
Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Österreichs Herren feiern in der dritten Runde der Schach Olympiade einen 3:1 Sieg gegen Japan. Die Asiaten gehen zwar durch einen Sieg von Akira Watanabe gegen Peter Schreiner mit 1:0 in Führung. Markus Ragger, David Shengelia und Andreas Diermair sichern mit ihren Siegen aber den wichtigen Mannschaftserfolg. Morgen wartet Monaco und im Falle eines Sieges ist dann ein Top-Team wahrscheinlich. Umgekehrt läuft es heute bei den Damen. Moser gewinnt am Spitzenbrett im Duell der Eva´s gegen Repkova. Niederlagen dahinter von Exler, Newrkla und Novkovic stellen aber den 1:3 Endstand gegen eine starke slowakische Mannschaft her. Morgen wartet mit Schweden ein Gegner in Reichweite. Titelverteidiger Armenien muss heute im Herrenbewerb eine bittere 1,5:2,5 Niederlage gegen Frankreich hinnehmen, Holland gewinnt gegen die USA und Deutschland trennt sich von England mit 2:2. In der ÖSB Fotogalerie gibt es erste Bilder aus Norwegen: Turnierhalle und Umgebung, Impressionen aus Tromsö. (wk, Foto: FIDE)
Website Schach-Olympiade Tromso, Ergebnisse bei Chess-Results
Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Die Schach-Olympiade in Norwegen beginnt für das österreichische Damenteam bestens. Einem 4:0 Pflichtsieg in der ersten Runde gegen Surinam folgte gestern ein erfreulicher 2,5:1,5 Sieg gegen Litauen, einen unmittelbaren Nachbarn in der Startrangliste. Eva Moser verliert zwar am Spitzenbrett gegen Deimante Daulyte, die in lezter Zeit große Leistungen gezeigt hat und beim FIDE Kongress den Titel eines IM verliehen bekommt. Den Mannschaftssieg sichern an den hinteren Brettern Katharina Newrkla und Julia Novkovic sowie ein Remis von Veronika Exler. Heute trifft das Damenteam auf die Slowakei. Das ist ein schwerer Gegner, aber an einem guten Tag ist eine Überraschung möglich. Die Herren starten ebenfalls mit einem 4:0 gegen Guemsey, verlieren aber dann gegen die Slowakei mit 1,5:2,5. Markus Ragger besiegt am Spitzenbrett GM Ian Markos (2602) und David Shengelia remisiert gegen Lubomir Ftacnik. Lieder verlieren Robert Kreisl und Peter Schreiner. Heute sind die Herren gegen Japan wieder klarer Favorit. (wk, Foto: FIDE)
Website Schach-Olympiade Tromso, Ergebnisse bei Chess-Results
Die 41. Schach-Olympiade startet heute um 15:00 Uhr in Tromsö, Norwegen. Im Land des regerenden Weltmeisters Magnus Carlsen sind 172 Nationen am Start mit 177 Teams in der Offenen Klasse und 136 bei den Damen. Das ist eine nie dagewesene Rekordbeteiligung. Die österreichischen Teams sind gestern angereist. Die Herren treffen in der 1. Runde auf Guernsey, die Damen auf Surinam. Guernsey ist die zweitgrößte der britischen Kanalinseln mit 65.000 Einwohnern. Der Eloschnitt des Teams beträgt 2066. Surinam ist ein Nachbarland von Brasilien. Die Südamerikanerinnen sind gegen unsere Damen in der Außenseiterrolle. Die Coaches Zoltan Ribli und Mario Shachinger erwarten klare Siege ihrer Schützlinge. In der Startrangliste sind die Herren auf Nummer 41 und die Damen auf Nummer 32. Das Ziel sind Top-30 Plätze. Mitgewirkt haben unsere Nationalspieler/innen auch bei der Produktion eines Eröffnungsvideos, das auf Youtube archiviert ist. Auf der Turnierseite werden die Partien live übertragen und kommentieren. ChessBase hat auf www.schach.de ebenfalls Live-Kommentierungen in Deutsch und Englisch angekündigt und wird zudem während der Olympiade deren Geschichte aufarbeiten. Den Schachfans steht vom 2. bis 14. August jedenfalls eine spannende Zeit bevor. (wk)
Website Schach-Olympiade Tromso, Ergebnisse bei Chess-Results
Eröffnungsvideo bei Youtube, Bericht bei ChessBase
Vier Spieler/innen sind bei den EU Jugendmeisterschaften in Mureck nach drei Runden ohne Punkteverlust. In der U-15 führt der Bulgare Vladimir Sergeev Petrov. Er ist mit einer Elozahl von 2055 der große Favorit auf den Sieg. Die Slowenin Ana Rubanc hat in der U-13 die Nase vor zwei Buben aus der Schweiz und Litauen. In der U-11 führt der Litauer Augustas Gucaga und in der U-09 Erik Hajpek aus Kroatien. Freilich ist in Mureck erst ein Drittel der Runden gespielt und noch alles offen. Aber die Favoriten kristalliiseren sich mit ihren weißen Westen schon heraus. Die Altersklassen U-11, U-13 und U-15 werden live übertragen. Die vierte Runde beginnt morgen Samstag um 15:00 Uhr zeitgleich mit der ersten Runde der Schach-Olympiade in Norwegen. (wk)
Live-Übertragung
Ergebnisse/Partien: EU U9, U11, U13, U15
Archiv: EUYCC, Open, Special ÖSB (Berichte, Fotos)
Ein dichtes Programm hat der ÖSB in den nächsten Monaten für Trainer/innen zusammengestellt. 2015/2016 organisiert die BSPA (BundesSportAkademie) in Kooperation mit dem ÖSB die bereits vierte Instruktor-Ausbildung (B-Trainer) im Schach. Teilnahmeberechtigt sind alle Übungsleiter (C-Trainer) mit einer Elozahl von 1900 (FIDE Elo Standard oder ÖSB Elo Standard) oder mehr. Nennungsschluss für die Ausbildung ist am 10.12.2014. Ausschreibung, Infos und Formulare findes sich auf der Seite der Kommission für Ausbildung (siehe Link unten).
Neu ins Leben gerufen hat der ÖSB eine Lizensierung seiner Trainer/innen (A+B). Voraussetzung ist alle zwei Jahre die Teilnahme an einer der Fortbildungsveranstaltungen. Im Herbst 2014 finden zwischen September und Dezember bereits vier Veranstaltungen statt, eine davon wird sogar online Angeboten. Termine und Ausschreibungen sind ebenfalls auf der Seite der Kommission für Ausbildung publiziert. (wk)
Infoseite Ausbildung
Die FIDE hat seit 1.7.2014 einige Änderungen der Schachregeln durchgeführt. Wir haben an dieser Stelle Ende Mai die wichtigsten Änderungen publiziert. FIDE Rating Officer Manfred Mussnig berichtet ergänzend über eine neue Staffelung des K-Faktors: "Der beachtliche Teil der Spieler wird einen neuen K-Faktor zur Berechnung seit 1. Juli 2014 besitzen. Besonders auffällig bei Jugendlichen, die bis zum 18. Geburtstag oder erreichen der 2300er Marke den Faktor 40 haben. Spieler, die bis Ende Juni noch 15 hatten, werden nun mit 20 eingestuft- siehe Link zum FIDE Handbuch (FIDE Rating Regulations effective from 1 July 2014- Punkt 8.56)":
http://www.fide.com/component/handbook/?id=172&view=article
Vom 30. Juli bis 7. August finden in Mureck die 12. EU Jugendmeisterschaften statt. Organisator Erich Gigerl erwartet für die EU-Bewerbe in den Altersklassen U9, U11, U13 und U15 rund 100 Teilnehmer/innen aus 15 Nationen. Die Eröffnung findet morgen um 14:30 Uhr statt, die erste Runde wird um 15:00 Uhr gestartet. Hauptschiedsrichter ist Wolfgang Horvath. Karl Theny wird die Partien live im Internet übertragen. Parallel wird ein Steirisches Jugendschach Open ausgetragen. (wk)
Live-Übertragung
Ergebnisse/Partien: EU U9, U11, U13, U15
Archiv: EUYCC, Open, Special ÖSB
Die Schach-Olympiade in Tromsö startet am kommenden Samstag, dem 2. August, mit der ersten Runde. Die österreichischen Kader haben sich auf die wichtigste Veranstaltung des Jahres im Fuchspalast in St. Veit intensiv vorbereitet. Die Herren trainierten wie gewohnt unter der Anleitung von Zoltan Ribli, die Damen mit dem griechischen Spitzentrainer Efstratios Grivas. Am Programm der Vorbereitung standen auch tägliche Einheiten im brandneuen St. Veiter Fitnesscenter "Aktiv & Vital Forum". Im Rahmen eines geförderten Projekts fanden zudem Dreharbeiten für einen TV Beitrag statt. Am 1. August werden die Teams zur Olympiade reisen. Österreichs Herren werden in der Besetzung Ragger, Shengelia, Kreisl, Schreiner und Diermair spielen, die Damen mit Moser, Exler, Newrkla, Novkovic und Hapala. Die Trainer sind Zoltan Ribli und Mario Schachinger, als Delegationsleiter und Mentalcoach ist noch Werner Schweitzer im Betreuerstab. Die Olympiade in Tromsö bricht alle Rekorde. Insgesamt haben 177 Männer-Teams und 139 Frauen-Teams mit insgesamt 1570 Spieler/innen aus 172 Nationen in der Startrangliste. Top-gesetzt sind Russland, Ukraine und Frankreich sowie China, Russland und die Ukraine bei den Damen. Österreichs Herren gehen als Nummer 42, die Damen als Nummer 31 in die Olympiade, die bis 14. August dauern wird. Am Ende werden auch der parallel ausgetragene FIDE-Kongress und die Wahlen der FIDE und ECU für Spannung sorgen. (wk)
Website Schach-Olympiade Tromso, Ergebnisse bei Chess-Results
Fotos Trainingslager St. Veit (ÖSB Fotogalerie)