In der heutigen 5. Partie der Schach WM in Sotschi bleibt Anand mit den weißen Steinen seiner Matchstrategie mit 1.d4 treu. Nachdem Carlsen bisher in der Grünfeld Verteidigung und dem Damengambit mit Eröffnungsschwierigkeiten konfronitert war, wählt er diesmal einen Damenindischen Aufbau. Um nicht auch hier in eine Vorbereitung zu laufen, spielt Carlsen einen eher seltenen Aufbau, der vor alllem von Tiviakov angewandt wird. Anand schafft es mit einem Bauernopfer auch diesmal etwas Initiative zu behalten, die im Endspiel dann aber ins Remis verflacht. In den nächsten beiden Partien hat Carlsen jeweils die weißen Steine. Der Grund ist ein Farbwechsel zur Halbzeit des Matches. Markus Ragger erwartet in seinem Videokommentar der Runde, dass sich in diesen beiden Partien der Favorit herauskristallisieren wird. Die 6. Runde folgt morgen, Samstag, um 13:00 Uhr, die 7. Partie dann nach einem Ruhetag am Montag. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle FIDE WM Seite (Kommentierte Live-Übertragung mit Svidler und Guramishvili)
Schach.de (ChessBase, Live-Kommentierung in Deutsch, Englisch, Französisch)
Update: Video-Kommentar WM 2014 Runde 5 von Markus Ragger in "derStandard-Online"
Sensationell endet die Jugend Europameisterschaft im Schnellschach in Tallin. Florian Mesaros (U14) und Valentin Dragnev (U16) gewinnen ihre Altersklassen und holen die ersten Europameistertitel in der österreichischen Schachgeschichte. Beide gewinnen souverän mit 7,5 Punkten aus 9 Partien und einem ganzen Punkt Vorsprung auf die Konkurrenz. Einen dritten Titel verpasst Anna-Lena Schnegg nur knapp. Bei den Mädchen U16 beendet die Tirolerin punktegleich mit der Polin Ewa Harazinksa und der favorisiteren Estin Mai Narva das Turnier. Nach Feinwertung gibt es für Schnegg hinter der Harzinska die Silbermedaille. Aber auch das übrige rot-weiß-rote Team schlägt sich wacker. In der U-18 landen Kessler und Menezes auf den Rängen 5 und 6. Huber wird in der U16 ebenso Siebenter wie Chiara Polterauer bein den Mädchen U14 und Marc Morgunov in der U10. Einzig Dominik Horvath muss sich nach einer großen Rochade in den Schlussrunden mit 4,5/9 und Rang 20 in der U12 zufrieden geben. Morgen folgt der Teambewerb im Schnellschach und am Sonntag noch das Blitzturnier. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Ergebnisse Schnellschach (U08-U18)
Das erste Drittel der WM hatte es in sich. Nach einem Auftaktremis ging Magnus Carlsen mit einer eindrucksvollen Leistung in der zweiten Runde in Führung. Anders als im letzten WM Kampf konnte Anand aber umgehend zurückschlagen und mit seinem ersten Sieg in einer WM Partie gegen Carlsen ausgleiichen. In der gestrigen vierten Partie eröffnet Carlsen erneut mit 1.e4, doch diesmal wählt Anand die Sizilianische Verteidigung und überrascht mit der Paulsen Variante. Carlsen verzichtet umgehend auf 3.d4 und wählt mit g3 eine Nebenvariante. Nach einem komplexem strategischen Kampf entsteht ein Damenendspiel, das dem Weltmeister leichte Chancen bietet. Doch Anand verteidigt sich umsichtig und die Partie endet mit einem Dauerschach. Heute ist in Sotschi Ruhetag, die 5. Runde beginnt morgen, Donnerstag, um 13:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle FIDE WM Seite (Kommentierte Live-Übertragung mit Svidler und Guramishvili)
Schach.de (ChessBase, Live-Kommentierung in Deutsch, Englisch, Französisch)
Update: Video-Kommentar WM 2014 Runde 4 von Markus Ragger in "derStandard-Online"
In Tallin (EST) starten heute die Jugend Europameisterschaften im Schnell- und Blitzschach. Österreich ist mit einem starken Team vertreten. Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger hat folgende Spieler/innen zur EM mitgenommen: Luca Kessler, Christoph Menezes (beide U18), Anna Lena Schnegg (MU16), Martin Christian Huber und Valentin Dragnev (beide U16), Chiara Polterauer (MU14), Florian Mesaros (U14), Dominik Horvath (U12) und Marc Morgunov (U10). Heute stehen die ersten fünf Runde der Schnellschach EM in den Einzelbewerben am Programm. Bis Sonntag folgen dann noch ein Team Bewerb im Schnellschach sowie Einzelbewerbe im Blitzschach. (wk, Foto: LD)
Turnierseite
Ergebnisse Schnellschach (U08-U18)
Alexander Grischuk gewinnt mit einer weltmeisterlichen Performance von 2996 das Petrosian Memorial in Moskau mit 5,5 Punkten aus 7 Partien vor Kramnik (4,5) sowie Aronian und Gelfand (je 4). Grischuk startet mit 4,5/5 und besiegt dabei Gelfand, Leko, Morozevich und Inarkiev. Remisen gegen Aronian und Kramnik in den Schlussrunden sichern den klaren Turniersieg. Mit dieser Leistung klettert Grischuk in der Weltrangliste über die 2800 Marke und ist in der inoffiziell geführten Live Rating Liste mit 2810 hinter Carlsen und Caruana vor Topalov, Aronian und Anand die neue Nummer 3. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Heute findet ab 18:00 Uhr ein zweiter ChessBase Workshop im Haus des Schachsports in Wien statt. Martin Fischer wird Möglichkeiten und Angebote für Vereine präsentieren. Der Workshop wird auch live im Internet auf http://www.schach.de im Raum Übertragungen zu sehen sein. (wk)
Eine spannende Partie mit einem Sieg von Anand konnten heute am Nachmittag Markus Ragger und Harald Schneider-Zinner im Haus des Schachsports in Wien live kommentieren. Anand wählte erneut 1.d4 und diesmal verteidigt sich Carlsen mit dem orthodoxen Damengambit. In der 5.Lf4 Variante kann Anand früh das Spiel verschärfen und mit einem weit vorgerückten Freibauern auf c7 Carlsen einengen. Der Weltmeister kommt in Zeitnot, verteidigt sich aber trotzdem lange Zeit goßartig. Erst im 28. Zug greift Carlsen dann mit La5 fehl und Anand gelingt sein erster Sieg in einer WM Partie gegen Carlsen. Der postwendende Ausgleich macht das Match wieder spannend. Die Zuschauer in Wien konnten sich an spannenden Analysen mit vielen kreativen Einfällen erfreuen. Die 4. Partie folgt morgen um 13:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle FIDE WM Seite (Kommentierte Live-Übertragung mit Svidler und Guramishvili)
Schach.de (ChessBase, Live-Kommentierung in Deutsch, Englisch, Französisch)
Update: Video-Kommentar WM 2014 Runde 3 von Markus Ragger in "derStandard-Online"
Markus Ragger und Harald Schneider-Zinner werden heute am ChessBase Server und via Public-Viewing im Haus des Schachsports in Wien die dritte WM Partie zwischen Herausforderer Vishy Anand und Weltmeister Magnus Carlsen live kommentieren. Die Kommentierung ist ab 13:00 Uhr im Raum Übertragungen auf http://www.schach.de zu sehen. (wk)
Der ChessBase Workshop mit Martin Fischer wird heute ab 18:00 Uhr via Youtube live gestreamt. Damit können alle Schritte mit ChessBase 13 mitverfolgt werden.
ACHTUNG: Die Übertragung musste auf den ChessBase Server verlegt werden: http://www.schach.de (Beginn: 18:38))
In zwei Sonderausgaben von ChessBase TV Austria wird Martin Fischer von der ChessBase GmbH das neue ChessBase 13 sowie den ChessBase-Vereinsservice vorstellen. In der Sendung am Montag, dem 10. November ab 18:00 Uhr, ist der Schwerpunkt ChessBase 13. An Hand konkreter Anwendungsbeispiele im Training wird Martin Fischer die Nutzungsmöglichkeiten der neuen Cloud-Funktion vorstellen Ein weiterer Schwerpunkt sind die verbesserten Optionen mit dem Eröffnungsrepertoire zu arbeiten. Und dann natürlich noch die Einrichtung der Analyseaufträge. In der Sendung am Dienstag, dem 11. November ab 18:00 Uhr wird der neue Vereinsservice behandelt. Hier können Schachvereine lernen, wie sie einen virtuellen Vereinsraum einrichten und nutzen, wie die Mitglieder über ChessBase und den Server effizienter miteinander trainieren und wie man den Server in das eigene Vereinsleben integriert um es attraktiver zu machen. Darüber hinaus werden Fragen zu ChessBase und den ChessBase Produkten beantwortet. Wer will kann seine Frage auch schon vorab einreichen. Bitte ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Die Teilnahme an beiden Workshops im Haus des Schachsports in Wien ist kostenfrei. Zudem werden beide Workshops via ChessBase TV live im Internet angeboten. (wk)
Ausschreibung