Das internationale Schachjahr beginnt traditionell mit dem Tata Steel Turnier in Wijk aan Zee. Vom 10. bis 25. Jänner werden zwei Rundenturniere mit je 14 Teilnehmern gespielt. In der hochkarätigen A-Gruppe sind fünf Spieler der Top-10 am Start, allen voran Weltmeister Magnus Carlsen, Fabiano Caruana und Vorjahrssieger Levon Aronian. Die Lokalmatadoren sind Anish Giri, er ist mit eine Elozahl von 2784 die Nummer vier, und Loek Van Wely. Weltmeisterin Yifan Hou ist zum zweiten Mal in der A-Gruppe dabei. Man darf gespannt sein, wie sie sich heuer schlägt, im Vorjahr hatte sie bereits für ausehen gesorgt und eine Eloperformance von 2687 erreicht. Der Sieger der B-Gruppe aus dem Vorjahr ist der Kroate Ivan Saric. Er hat sich damit ebenfalls ein Ticket für die A-Gruppe gesichert. Die erste Runde startet morgen um 13:00 Uhr. Auf der Turnierseite wird es Live-Kommentare mit Yasser Seiriawan geben. ChessBase wird alle Runden am Fritz-Server live übertragen und in Deutsch und Englisch kommentieren. Die Live Übertragung wird gratis angeboten, die Kommentare sind für Premium Mitglieder ebenfalls kostenlos. Premium Account im ChessBase Shop kaufen... (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Vom 5.-8. Februar finden in Innsbruck Universitäts- und Hochschulmeisterschaften statt. Die Aula der sozialwissenschaftlichen Fakultät bietet einen wunderbaren Rahmen für die Teambewerbe. Dabei bilden jeweils 6 Studierende eine Mannschaft und messen sich im Blitz und Schnellschach. Wer an seiner Hochschule keine ganze Mannschaft hat, kann auch mit anderen eine Spielgemeinschaft bilden. Beim Herstellen von Kontakten hilft die Organisation natürlich gerne. Zum Einzelblitzturnier am Sonntag sind alle Schachfreunde herzlich eingeladen! Weitere Informationen finden sich in der Ausschreibung. (wk, Info/Text: G. Fröwis)
Ausschreibung, Turnierseite
In der FIDE Eloliste vom 1. Jänner 2015 führt Weltmeister Magnus Carlsen mit 2862 Punkten und einem Respektabstand von 42 vor Caruana (2820), Grischuk (2810) und Topalov (2800). Es folgen Anand, Aronian, Giri, Kramnik, Nakamura und So in den Top-10. Bei den Damen führt eine inzwischen inaktive Judit Polgar mit 2675 knapp vor Weltmeisterin Yifan Hou (2773). Humpy Koneru hat als Dritte bereits 92 Punkte Rückstand auf Hou. Eva Moser liegt mit 2454 am 38. Platz. Markus Ragger ist bei den Herren mit 2651 mit dem 102. Platz gerade nicht in den Top-100. In der Nationenwertung führt Russland vor China und der Ukraine bzw. bei den Damen China vor Russland und Georgien. Österreich ist bei den Damen mit Moser, Kopinints (2222), Exler (2206), Teuschler (2167), Novkovic (2164), Newrkla (2124), Hapala (2082), Karin Schnegg (2067), Mira (2038) und Fröwis (2036) auf Rang 35. Die Herren liegen mit Ragger, Shengelia (2554), Kindermann (2506), Stanec (2482), Baumegger (2458), Fröwis (2455), Moser, Diermair (2453), Volkmann (2445) und Schachinger (2444) am 44. Platz von 171 geführten Ländern. Im Blitzschach führt ebenfalls Carlsen mit unvorstellbaren 2948 vor Nakamura (2883) und Grischuk (2852). Im Schnellschach ist Caruana mit 2856 einen Punkte vor Carlsen. Ragger ist mit 2681 auf dem 58. Platz. Pünktlich zum Jahresbeginn hat Heinz Herzog die nationalen Elozahlen veröffentlich. (wk)
Zum FIDE Rating Server, Elozahlen AUT 01/2015
Wir wünschen allen Schachfreund/innen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr und ein
Prosit 2015!!

Etwas mehr als 250 Schachfreunde aus vielen Ländern fanden auch heuer wieder den Weg in den malerischen Schiffermarkt Aschach an der Donau nahe Linz in Österreich. Herrschten Weihnachten noch fast frühlingshafte Temperaturen, sorgte Frau Holle rechtzeitig zu Turnierbeginn für eine traumhafte Winterlandschaft. Die Spielbedingungen bei diesem Turnier wurden heuer nochmals verbessert indem man einen besseren Raum für das C-Turnier adaptieren konnte und wie immer bemühten sich die Ausrichter ihrem Ruf als „Turnier bei Freunden“ gerecht zu werden. So wurden heuer Side Events für die Spieler angeboten, die von Fitness bis zu Feiern viele Geschmäcker abdeckten. Kommen wir zum Sportlichen: Angeführt wurde das Turnier von GM Andrei Istratescu der aktuellen Nummer 151 der Welt aus Frankreich, der zwar keine Partie verlor und in Runde 5 den späteren Turniersieger schlug, aber dennoch drei Remisen abgab und daher nach Zweitwertung mit dem dritten Rang vorlieb nehmen musste. Zweiter wurde IM Jacek Stopa aus Polen. Trotz seiner Niederlage in der 5. Runde schaffte es GM Jozef Horvath aus Ungarn nach 2008 das Turnier ein zweites Mal zu gewinnen!
(wk, Foto/Text: Veranstalter, Günter Mitterhuemer)
Infos/Ergebnisse/Fotos siehe: http://www.donauopen.at
Weiterlesen: Jozsef Horvath ist der Sieger in Aschach
Der Slowene Zan Tomazini gewinnt das Wolfsberg Open 2014, das zwischen dem 27. und 30. Dezember mit fünf Runden im Haus der Musik ausgetragen wurde. Tomazini holt 4,5 Punkte und remisiert einzig gegen den Turnierfavoriten GM Zoran Jovanovic (CRO), der sich nach einem weiteren Remis in der Schlussrunde gegen GM Marko Tratar hinter diesem mit dem 3. Rang begnügen musste. Den vierten Platz teilen mit je 3,5 Punkten: Robert Kreisl, Georg Danner, Kurt Petschar, Gernot Spindelböck, Fred Wegerer und Thomas Hofmann. Insgesamt sind 38 Spieler angetreten. Hautpschiedsrichter war Franz Krassnitzer, Turnierdirektor Ewald Rass. (wk, Logo: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results, Turnierseite
Zur 23. Auflage fanden fast 250 Spieler wieder den Weg in den malerischen Schiffermarkt Aschach an der Donau. Im A-Turnier rittern vom 26.-31. Dezember 93 Schachfreunde, darunter 5 GM, 8 IM und 11 FM um den Turniersieg. Angeführt wird die Setzrangliste von der Nr. 151 der aktuellen FIDE-Weltrangliste, dem Franzosen Andrei Istratescu mit 2627 Elo. Mit 99 Teilnehmern hat das B-Turnier die Nase wieder vorne und auch dort wird ein harter Kampf um die Ränge erwartet. 57 Schachfreunde kämpfen heuer im C-Turnier bei verbesserten Platzbedingungen. Eine weitere Neuerung ist, dass der Veranstalter heuer Side-Events anbietet. (wk, Foto/Text: Veranstalter, Günter Mitterhuemer)
Infos/Ergebnisse siehe: http://www.donauopen.at
Der Österreichische Schachbund wünscht allen Spieler/innen, Funktionär/innen, Trainer/innen und Schachfreund/innen ein...

Knapp vor Weihnachen kamen vom Bundessportförderfonds die mit Spannung erwarteten Förderverträge für das kommende Jahr. Das 2013 beschlossene neue Sportgesetz zeigt nach dem Übergangsjahr 2014 seine wahren Auswirkungen. Für viele Fachverbände, so auch dem Schachsport, ist es eine schlechte Post. Im Sinne olympischer Medaillen und eines "erfolgsorientierten Leisungssports" gibt es gravierende Umverteilungen. Der ÖSB verliert 2015 insgesamt 16,5% an Bundesfördermitteln verglichen mit 2014. Das ist ein Minus von fast 50.000 Euro und hinterlässt gewaltige Löcher im Budget, die nun mit schmerzhaften Kürzungen gestopft werden müssen. Bisher gibt es keine transparente Aufstellung welche Fachverbände davon profitieren und welche wie der ÖSB beträchtliche Kürzungen hinnehmen müssen. Auch gibt es keine Erklärung nach welchen Kriterien die Grund- und Projektförderungen vergeben wurden. Es darf aber vermutet werden, dass es im Durchschnitt zu einer weiteren Schlechterstellung der "Nicht-Olympischen-Sportarten" kam. Der ÖSB wird auf Transparenz und Aufklärung drängen. (wk)
Das traditionell gut besetzte Zadar Open fand heuer vom 14. bis 20. Dezember statt. In der A-Gruppe waren 45 Spieler aus 9 Nationen am Start, darunter 11 Großmeister und 11 Internationale Meister. Turniersieger wird Evgeny Postniy (ISR) mit 7 Punkten vor den beiden Türken Ogulcan Kanmazalp und Burak Firat, die beide jeweils 6,5 Punkte holen. Dahinter machen sich angeführt von Ante Saric die heimischen Spieler breit. Es folgen Predojevic (BIH) und dann ein Kroatenpaket mit Stevic, Brkic, Zelcic, Kozul, Zufic und Jovanovic. Die vier Österreicher am Start belegen die Plätze 14, 15, 19 und 21. Peter Schreiner holt ebenso wie Mario Schachinger und Georg Halvax 5 Punkte ist nach Feinwertung bester Österreicher. Staatsmeister Mario Schachinger gelingt mit 2457 die beste Performance. Georg Halvax zeigt mit 4/5 nach schlechtem Start ein gutes Finale und Robert Kreisl verliert nur gegen Brkic und Zelcic. (wk, Foto: Velid Jakupovic)
Ergebnisse bei Chess-Results, Turnierseite