Blog WM - EM

Erste Gruppe tritt bei FIDE Corporate Internet Meisterschaft an

Die Premiere der FIDE Online Corporate Schach-Weltmeisterschaft, die am kommenden Wochenende (19. bis 21. Februar) stattfinden wird, hätte kaum besser verlaufen können. 284 registrierten Teams aus 78 Ländern werden 1.467 Spieler an die Online-Bretter bringen. Diese hohe Beteiligung hat Schätzungen der FIDE bei weitem übertroffen.

Qualität ist noch wichtiger als Quantität, und hier wird es wirklich spannend. Viele Top-Unternehmen der Welt haben sich dem Wettbewerb angeschlossen. Die Liste der teilnehmenden Teams umfasst Giganten wie Amazon, Samsung, Ford, Microsoft, Gazprom, Facebook, Siemens, Dell Technologies, Bosch, Airbus, IBM, Boeing, Sony, Intel, ArcelorMittal, Equinor, HP, Twitter, Goldman Sachs und Morgan Stanley , Vodafone, Sberbank, American Express, Deutsche Bank, UBS, Oracle, Credit Suisse und Airbnb - um nur einige prominente Namen aus der Fortune Global-Liste zu nennen.

Und die Aufstellung ist nicht weniger beeindruckend. Kein anderer als der Weltmeister selbst führt die Liste an! Magnus Carlsen wird den Vorstand der Kindred Group verteidigen (zu der auch Unibet gehört, das Unternehmen, das ihn sponsert), während Anish Giri für Optiver spielt, eine niederländische Handelsfirma, die ihn in den letzten fünf Jahren seiner Karriere unterstützt hat. Unternehmen dürfen nur einen eingeladenen Spieler für die Veranstaltung haben, daher spielen Ian Nepomniachtchi für Sberbank, Vladislav Artemiev für Aeroflot und Salem Saleh für Emirates Airlines. Insgesamt werden 204 Spieler mit dem Titel an dem Wettbewerb teilnehmen, darunter 36 Großmeister. Bleibt zu hoffen, dass einige dieser Kooperationen für die Spieler zu langfristigen Sponsoring-Vereinbarungen werden.

Wir finden auch Top-Führungskräfte, die für ihre Teams spielen, wie Bernhard Spalt, CEO der Erste Group Bank, und Tomislav Topic, der jetzt CEO eines Telekommunikationsunternehmens in Ecuador, Telconet, ist. Die stärkste Führungskraft ist jedoch der zweifache französische Meister und ehemalige Topspieler Joel Lautier, ein Mitglied des Aufsichtsrats der Sovcombank, der vorübergehend ein Comeback für diese Meisterschaft feiern wird.

Österreich wird mit der Erste Group und der Gruppe "East B" vertreten sein. Das Team spielt mit Laura Unuk (2389), Milos Lapcevic (2371), Bronislav Vymazal (2350), Martin Herndlbauer (2044) und dem Vorstandsvorsitzenden der Erste Group, Bernhard Spalt (1954). Favorit in der Gruppe ist aber die deutsche Grenke Bank mit Georg Meier am Spitzenbrett. Gespielt wird das Turnier auf Chess.com.

Für diesen Wettbewerb gab es keinerlei Teilnahmegebühr. Die FIDE organisiert jedoch in Zusammenarbeit mit der Plattform Softgiving eine Spendenaktion. Die teilnehmenden Unternehmen werden aufgefordert, für eines von drei sozialen Projekten zu spenden, die derzeit von der FIDE entwickelt werden: Schach in Bildungsprogrammen für benachteiligte Kinder, Schach für Menschen mit Behinderungen und das FIDE-Veteranen-Unterstützungsprogramm. Wenn Sie auch einen Beitrag leisten möchten, können Sie dies über diesen Link tun: https://give.softgiving.com/FIDE

 

Links:
Infoseite Chess.com
Chess-Results: Entry List, Groups
FIDEWorld Corporate Chess Championship

 

wk, Text/Foto: FIDE

Die FIDE nimmt das Kandidatenturnier wieder auf

Das Kandidatenturnier der FIDE wird am 19. April 2021 in Jekaterinburg, Russland, fortgesetzt, nachdem es am 16. März 2020 eben dort begonnen hatte aber wegen der Pandemie zur Halbzeit nach sieben Runden abrupt gestoppt werden musste.

Die plötzliche Krise ließ dieses prestigeträchtige Ereignis mit den acht Kandidaten hängen und folgt damit sinnbildlich einer der ältesten Traditionen in der Welt des Schachsports. Da bereits die Hälfte der Runden gespielt worden war, führte diese Unterbrechung zu einer beispiellosen Situation, da die Bestimmungen vorschreiben, dass die bis zu diesem Zeitpunkt erzielten Ergebnisse Bestand haben müssen - anstatt das Turnier von vorne beginnen zu lassen. Als das Turnier unterbrochen wurde, lagen der Franzose Maxime Vachier-Lagrave und der Russe Ian Nepomniachtchi nach sieben Spielen mit 4½ Punkten an der Spitze. Fabiano Caruana (USA), Anish Giri (Niederlande), Wang Hao (China) und Alexander Grischuk (Russland) sind mit jeweils 3½ Punkten auf der Jagd.

Nach langem Warten wird der Herausforderer auf Magnus Carlsens Thron am 28. April endlich bekannt sein und das längste Kandidatenturnier aller Zeiten wird doch noch den ersehnten Herausforder für das WM Match 2021, das vom 24. November bis 16. Dezember in Dubai über die Bühne gehen wird.

Dies ist der detaillierte Zeitplan für die zweite Hälfte des Turniers mit der Rückrunde, dem alle Spieler zugestimmt und ihre Bereitschaft zur Teilnahme zum Ausdruck gebracht haben:

19. April 2021, Runde 8
20. April 2021, Runde 9
21. April 2021, Runde 10
22. April 2021, Ruhetag
23. April 2021, 11. Runde
24. April 2021, 12. Runde
25. April 2021, Ruhetag
26. April 2021, Runde 13
27. April 2021, Runde 14
28. April 2021, Stichkampf (falls erforderlich)

Die Augen der gesamten Schachwelt werden auf dieses Turnier gerichtet sein, das wohl eine massive Berichterstattung erhalten wird. Das jüngste Interesse an Schach und die besonderen Umstände rund um die Veranstaltung versprechen die vielleicht größte Anzahl von Zuschauer, die ein Kandidatenturnier je hatte.

Website FIDE

 

WK, Text/Foto: FIDE Website

Online Blitz EM für Spieler 2300+ ab 18. Dezember

Die Europäische Schachunion (ECU) organisiert vom 18. bis 20. Dezember eine Online Blitz Europameisterschaft. Das Turnier ist offen für alle Spieler mit einem Standard Rating von 2300+, die für eine europäische Schachföderation spielberechtigt sind. Es wird kein Nenngeld eingehoben.

Gespielt wird die EM in drei Stufen: Qualifikation, Top-16 Play-Off, Top-4 Superfinals

Links:
Info ECU, Offizielle Website, Online Anmeldung

Online Blitz EM: Jones gewinnt Finale gegen Shirov

Die Europäische Schach-Union hat zum Ende des Jahres vom 18. bis 20. Dezember eine erste Online Blitz Europameisterschaft ausgetragen. Gespielt wurde zuerst eine Qualifikationsrunde im Schweizer System, danach eine Finale mit 16 Teilnehmern im K.O.-System. Obwohl das Turnier sehr kurzfristig angekündigt worden war, haben 323 Spieler aus 40 Ländern teilgenommen.

Die Qualifikation gewann der Pole Radoslaw Wojtaszek mit neun Punten aus elf Partien, punktegleich vor Roaber Hovhannisyan (ARM), Levan Pantsulaia (GEO), Vladimir Onischuk (UKR) und Aleksandar Indjic (SRB). Weiters schaftten es in das Finale: David Navara (CZE), Gawain Jones (ENG), Mikhail Demidov (RUS), Alexei Shirov (ESP), Bogdan-Daniel Deac (ROU), Eltaj Safarli (AZE), Deniz Ozen (TUR), Matthias Bluebaum (GER), Mustafa Yilmaz (TUR), Manuel Petrosyan (ARM) und Georg Meier (GER).

Im Finale der Top-16 schaffen am Samstag Shirov, Bluebaum, Navara und Jones den Einzug ins Semifinale und den Kampf um die Medaillen am Sonntag. Beide Semifinale zwischen Shirov und Bluebaum bzw. Navara und Jones werden nach einem 2:2 erst im Armageddon entschieden. Hier setzen sich Shirov und Jones jeweils mit den schwarzen Steinen durch.

Das Finale beginnt mit einem Remis. Die zweite Partie verläuft dann kurios und bringt ein Vorentscheidung. Zuerst bekommt Jones mit Schwarz in einer sizilianischen Drachenvariante deutlichen Vorteil und übersieht im 35. Zug einen Gewinnzug. Stattdessen gibt er die Dame für Turm und Springer. Nun ist kurz Shirov am Drücker und im Vorteil. Die Stellung ist aber schwer zu spielen und nach zwei Fehlern muss der für Spanien spielende Lette aufgeben. In der nächsten Partie tappt Shirov in eine Eröffnungsfalle. Jones lässt sich diese Chance nicht mehr nehmen und ist mit einem 2,5:0,5 Finalsieg Online-Europameister. Den dritten Platz und Bronze sichert sich Bluebaum mit einem 2,5:0,5 Sieg gegen Navara.

Ein Lob verdienen die Veranstalter aus Katowitz für die professionelle Live-Übertragung auf European Chess TV mit GM Marcin Tazbir, WGM Keti Tsatsalashvili und Maria Leks.  

ECU, Offizielle WebsiteErgebnisse bei Chess-Result
European Chess TV Channel Youtube

WK

ECU: Online Europameisterschaften haben begonnen

Nun ist auch die ECU in die Organisation von Online-Meisterschaften eingestiegen. Vom 16. bis 31. Mai stehen verschiedene Gruppen für unterschiedliche Spielstärken am Programm. Den Anfang machte am Wochenende die Gruppe Elo 1000-1400. Am Start waren 1.634 Spieler aus 49 Nationen, darunter vier aus Österreich. In den nächsten Tagen und Wochen folgen die nächsten Gruppen:

Gruppe B: 1401-1700
19.05.2020, 18:00 CEST, Qualifikation
20.05.2020, 18:00 CEST, Finale

Gruppe C: 1701-2000
22.05.2020, 18:00 CEST, Qualifikation
23.05.2020, 17:00 CEST, Finale

Gruppe D: 2001-2300
25.05.2020, 18:00 CEST, Qualifikation
26.05.2020, 18:00 CEST, Finale

Gruppe E: 2300+
29.05.2020, 18:00 CEST, 2300+ Grand Prix
30.05.2020, 17:00 CEST, 2300+ Grand Prix
31.05.2020, 17:00 CEST, Top 16 knockout

Anmeldungen sind jeweils bis zwei Tage vor der jeweiligen Gruppe möglich. Benötigt wird ein Account auf chess.com. Das Nenngeld beträgt 5 Euro. 

Links:
Ausschreibung, Infoseite ECU
Startranglisten auf Chess-Results

Online Anmeldungen