Blog WM - EM

ECU verschiebt Europameisterschaften, Videobotschaft von Azmajparashvili

Die Europäische Schachunion (ECU) hat in einem Online-Meeting entschieden alle bis Juli geplanten Europameisterschaften zu verschieben. Die Einzel Europameisterschaft in der offenen Klasse ist auf den 8. bis 21. Dezember 2020 verschoben worden, jene der Frauen auf den 31. Oktober bis 12. November 2020. Die austragenden Länder bleiben Slowenien und Rumänien. Die Team-Europameisterschaft der Jugend wird voraussichtlich Ende Oktober in Saloniki nachgetragen.

Dazu plant die ECU einige Online Aktivitäten. Eine erste Europäische Internetmeisterschaft wird vom 15. bis 30. Mai 2020 ausgetragen. Ferner sind Online-Seminare für Schach-Lehrer und Schiedsrichter, Sport-Administration und Online-Trainings angekündigt.

Präsident Zurab Azmaiparashvili hat zudem eine Video-Botschaft auf Youtube gestellt. (wk, Foto: ECU)

Website ECU

Previous Next

Vachier-Lagrave schlägt Nepomniachtchi und übernimmt die Führung

Halbzeit beim Kandidatenturier in Jekaterinburg. Der Franzose Maxime Vachier-Lagrave schlägt in der siebenten Runde den Lokalmatador Ian Nepomniachtchi und schließt in der Tabelle zu ihm auf. Vier Spieler folgem mit je einem Punkt Rückstand: Caruana, Grischuk, Wang und Giri. Der Kampf um den WM-Herausforderer von Magnus Carlsen ist vor der Rückrunde weit offen. Sechs Spieler haben weiter eine gute Chance.

Die Schlagerpartie des Tages war zwischen Maxime Vachier-Lagrave und Ian Nepomniachchi. Der Russe antwortet gegen 1.e4 des Franzosen mit der französischen Winawer-Variante, die auf höchstem Niveau in jünster Vergangenheit nur selten zu sehen ist, da sie als ziemlich riskant gilt. Früher war das eine Lieblingswaffe von Viktor Kortschnoj. Vachier-Lagrave wählt die gleiche Variante mit 7.h4, die Alekseev in der dritten Runde gegen Nepomniachtchi gespielt hat, weicht aber schon im nächsten Zug davon ab und überspielt den Russen klar. Nepomniachtchi schafft es nicht seine Türme rechtzeitig zu verbinden, steht früh auf Verlust und muss schließlich im 42. Zug aufgeben. Beide haben nun 4,5 Punkte, dank des Sieges im direkten Duell führt aber der Franzose.

Eine besondere Geschichte ereignet sich zwischen Fabiano Caruana und Wang Hao. Caruana eröffnet mit 1.e4 und wird mit Russisch konfrontiert, jener Verteidigung, die ihm in den letzten zwei Jahren gute Dienste geleistet hat. Man kann ihn wohl als größten Experten dieser Eröffnung bezeichnen. Aufs Brett kommt eine Variante die Magnus Carlsen im WM-Match 2018 gegen Caruana gespielt hat. Der muss daher praktisch gegen sich selbst spielen. Wie Carlsen gelingt es ihm nicht einen weißen Vorteil nachzuweisen. Nach dem Remis sind beide mit 3,5 Punkten in der Gruppe der Verfolger.

Das Gleiche gilt für Anish Giri und Alexander Grischuk. Sie spielen eine eher selten genutzte Englische Eröffnung, die nach dem großen Esten Paul Keres benannt ist. Nach Giris 10.Se3 versinkt Grischuk eine halbe Stunde ins Grübeln. Er findet einen aktiven Plan, wieder einmal mit einem Vorstoß des h-Bauern, und erhält sogar eine leicht bessere Stellung, die er dann aber rasch zu einem Remis verflachen lässt.

Im Duell der beiden Schlusslichter kommt es zwischen Ding Liren und Kirill Alekseenko ebenfalls zu einem Remis. Ding scheint diesmal gut aus der Eröffnung zu kommen, schafft es aber nicht seinen Druck zu verstärken. Im Gegenteil nach zwei, drei Ungenauigkeiten in Serie muss er sogar ums Remis kämpfen. Nachdem Alekseenko im 26. Zug seinerseits die Chance verpasst auf Sieg zu spielen endet die Partie zur ersten Zeitkontrolle im 40. Zug mit einem Remisschluss. (wk, Presseinfo/Fotos: FIDE)

Stand nach der 7. Runde:

1-2. Maxime Vachier-Lagrave and Ian Nepomniachtchi – 4½
3-6. Fabiano Caruana, Anish Giri, Wang Hao, and Alexander Grischuk – 3½
7-8. Ding Liren and Kirill Alekseenko – 2½

Breaking News: Kandidatenturnier gestoppt
Die 8. Runde kann nicht mehr wie geplant am Donnerstag, dem 26. März ausgetragen werden. Die FIDE hat das Kandidatenturnier zur Halbzeit gestoppt und wird es mit dem obigen Stand weiterführen, sobald es die Umstände wieder erlauben. Weitere Infos siehe Meldung FIDE.

Previous Next

Nepomniachtchi baut Führung aus, erster Sieg für Giri

Der russische Lokalmatador Ian Nepomniachtchi baut seine Führung in der sechsten Runde des Kandidatenturniers in Jekaterinburg mit einem Sieg gegen Ding Liren aus. Der 29-jährige hält nun bei viereinhalb Punkten aus sechs Partien und hat bereits einen ganzen Punkt Vorsprung auf seinen ersten Verfolger Maxime Vachier-Lagrave. Einen ersten Sieg in einem Kandidatenturnier feiert der Holländer Anish Giri.

In der Partie Nepomniachtchi gegen Ding kommt eine spanische Variante aufs Brett, die der Chinese zuvor bereits gegen Carlsen und Vachier-Lagrave am Brett hatte. Nepomniachtchi weicht mit 16.Tb2 von diesen Vorgängern ab. Ding behandelt die entstandene Stellung mit aktivem Spiel am Königsflügel, erlaubt seinem Gegner aber einen freien b-Bauern, den Nepomniachtchi zu seinem Vorteil nützt. In einer phantastischen Partie verpasst Ding gleich zweimal wundersame Rettungszüge, insbesondere der brilliante Zug 33.- Txb6 verbunden mit einem Turmopfer hätte den Tag für ihn retten können. In beiden Fällen war die anfällige weiße Königsstellung mit einem schwarzen Bauern auf h3 das Motiv für die von Computern gefunden wundersame Rettung. Ding verpasst diese schwer zu sehende Möglichkeit und muss eine Figur geben. Danach konsolidiert Nepomniachtchi seine Stellung und fährt seinen dritten Sieg im Turnier ein.

Kirill Alekseenko und Anish Giri spielen die längste Partie des Tages. In einem Italiener zeigt sich Giri wieder bestens vorbereitet und hat mit Schwarz bald die angenehmere Stellung. Alekseenko verteidigt sich aber aktiv und scheint immer wieder knapp am völligen Ausgleich zu sein. Die Stellung mündet in einem Springerendspiel mit zwei gegen drei Bauern am Königsflügel, das Giri im Interview als klar Remis einschätzt. In Zeitnot, beide Spieler hatten nur mehr rund eine Minute auf der Uhr, passiert Alekseenko im 89. Zug mit Sd3 ein fataler Fehler. Ein einfaches Schachgebot hätte die Partie im Gleichgewicht gehalten, so muss der Russe im ein paar Züge später aufgeben. Giri hat damit in seiner 20. Partie in einem Kandidatenturnier erstmals eine Partie gewonnen. 2018 hatte er alle Partien remisiert, heuer liegt er nun mit je einem Sieg und einer Niederlage bei vier Remisen wieder bei der 50%-Marke.

Alexander Grischuk gegen Fabiano Caruana entsteht die Archangels Variante der spanischen Verteidigung, die Caruana bereits in der ersten Runde gegen Vachier-Lagrave am Brett hatte. Überhaupt zeichnet sich der Trend ab, dass die Spieler ihrem Schwarzrepertoire treu bleiben. Caruana zeigt sich wieder perfekt vorbereitet und braucht zu Beginn kaum Bedenkzeit, während Grischuk immer wieder auch länger nachdenkt, insbesondere als Caruana offenbar eine Zugwiederholung anbietet. Grischuk entscheidet sich aber einen Bauern zu opfern und erhält dafür volle Kompensation. Die Partie bleibt dynamisch, als Caruana langsam die Oberhand zu gewinnen scheint, bleibt Grischuk trotz Zeitnot akkurat und erzielt sein sechstes Remis. Beide halten nun bei 3/6.

In der Partie Wang Hao gegen Maxime Vachier-Lagrave ging es um den zweiten Platz in der Tabelle. Wang schiebt in einem Grünfeldinder rasch seinen h-Bauern nach vorne. Vachier-Lagrave kann die Stellung vereinfachen, muss allerdings einen Bauern geben. Wang erhält einen freien d-Bauern den Vachier-Lagrave aber gut blockieren kann. Wang hätte aus seiner gute Stellung wohl im einen oder anderen Moment mehr machen können, nach dem Tausch seines Springers gegen den schwarzen Läufer rettet der Franzose aber die Position als erster Verfolger.

Das Turnier hat mit Ian Nepomniachtchi erstmals einen klaren Führenden. Der Russe ist nun in der klaren Favoritenrolle. Allerdings hat Neopomniachtchi schon mehrmals klare Führungen in hochkarätigen Turnieren noch verspielt. Man darf gespannt sein wie er mit dieser Rolle nun mental zurecht kommt. Co-Favorit Ding Liren wird nach dieser dritten Niederlage mit zweieinhalb Punkte Rückstand seine Träume auf einen Sieg hingegen aufgeben müssen. (wk, Presseinfo/Fotos: FIDE)

Stand nach der 6. Runde:

1. Ian Nepomniachtchi – 4½
2. Maxime Vachier-Lagrave – 3½
3-6. Fabiano Caruana, Anish Giri, Wang Hao and Alexander Grischuk – 3
7-8. Ding Liren and Kirill Alekseenko – 2

Heute ist eine Ruhetag. Die 7. Runde folgt morgen Mittwoch, dem 25. März um 16:00 Uhr Ortszeit (12:00 MEZ):

Fabiano Caruana (USA) – Wang Hao (CHN)
Maxime Vachier-Lagrave (FRA) – Ian Nepomniachtchi (RUS)
Ding Liren (CHN) – Kirill Alekseenko (RUS)
Anish Giri (NED) – Alexander Grischuk (RUS)

Candidates: Markus Ragger kommentiert die 7. Runde

Das Kandidatenturnier ist zur Halbzeit nach der 7. Runde wieder völlig offen. Maxime Vachier-Lagrave gewinnt gegen Ian Nepomniachtchi und schließt in der Tabelle zum Russen auf. Dahinter folgen Caruana, Grischuk, Giri und Wang mit je einem Punkt Rückstand. Markus Ragger geht in seinem Videokommentar der Runde auf alle vier Partien ein. (wk, Foto: FIDE)

Links:
FIDEOffizielle Turnierseite

Videokommentare von Markus Ragger (Youtube)
Runde 1Runde 2Runde 3Runde 4Runde 5Runde 6, Runde 7

Der englische Großmeister Daniel King hat alle Kandidaten auf Youtube vorgestellt:
CaruanaDingGrischukNepomniachtchiVachier-LagraveGiriWangAlekseenko.

Candidates: Markus Ragger kommentiert die 6. Runde

In der sechsten Runde des Kandidatenturniers legt Ian Nepomniachtchi mit einem Sieg gegen Ding Liren nach und baut seine Führung auf einen ganzen Punkt aus. Markus Ragger widmet sich in seinem Videokommentar der Runde ausführlich dieser Partie und zudem einem Sieg von Anish Giri gegen Kirill Alekseenko. Es ist übrigens der erste Sieg des Holländers in seiner 20. Partie in einem Kandidatenturnier. Er steht jetzt bei +1 =18 -1. Bei seinem ersten Antreten hatte er bekanntlich alle Partien remisiert.

Links:
FIDEOffizielle Turnierseite

Videokommentare von Markus Ragger (Youtube)
Runde 1Runde 2Runde 3Runde 4Runde 5, Runde 6

Der englische Großmeister Daniel King hat alle Kandidaten auf Youtube vorgestellt:
CaruanaDingGrischukNepomniachtchiVachier-LagraveGiriWangAlekseenko.