Remisrunde bei der Grand Chess Tour
Die dritte Runde der dritten Station der Grand Chess Tour in St. Louis bringt fünf Remisen und keinen Sieger. Dennoch waren alle Partien hart umkämpft, keine einzige endete frühzeitig. Die besten Chancen auf einen ganzen Punkt hatte wohl Maxime Vachier-Lagrave gegen Veselin Topalov. Dem Bulgaren unterläuft in der späten Eröffnungsphase ein Fehler, den MVL aber nur suboptimal ausnützt. Topalov erreicht ein Endspiel, das er mit einem Bauern weniger ohne größere Probleme halten kann. In der längsten Partie des Tages drückt Peter Svidler gegen Fabiana Caruana. Der Amerikaner macht es Topalov gleich und hält ein Turmendspiel mit Minusbauer. Für Feuer am Brett sorgt Levon Aronian mit Schwarz gegen Wesly So. Armeniens Vorkämpfer opfert zwei Figuren für Turm und Bauer bei unklarer Stellung. So nützt die erste Gelegenheit zum "Rücktausch" und forciert damit eine Zugwiederholung. Vishy Anand spielt gegen Hikaru Nakamura ambitioniert und pflanzt einen Springer in die gegnerische Stellung. Nakamura kann aber um den Springer herum spielen und die Partie endet ebenso mit einem Remis wie jene zwischen Anish Giri und Ding Liren. Hinterher wurde heiß diskutiert ob Liren eine Gewinnchance verpasst hat. Der Chinese war aber sichtlich froh aus optisch schwieriger Stellung ins Remis zu entschlüpfen. Die vierte Runde folgt heute ab 20:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Grand Chess Tour LIVE (Partien und Kommentierung)

Eine bemerkenswerte Serie an verpassten Chancen bringt die zweite Runde des Sinquefield Cups in St. Louis. Den gröbsten Bock des Tages schießt Maxime Vachier-Lagrave. Zuerst überspielt die neue Nummer Zwei der Weltrangliste Vishy Anand in einer Caro-Kann Verteidigung. Indiens Ex-Weltmeister verteidigt sich aber zäh und hat Glück. MVL passiert ein bei ihm ganz seltener Rechenfehler. Möglicherweise leidet er genauso unter Jetlag wie Peter Svidler, mit dem er gemeinsam aus Biel angreist ist. Svidler spielt mit Schwarz gegen Aronian eine starke Partie, wickelt dann aber in ein schwieriges Endspiel ab. Aronian lässt sich nicht zweimal bitten und holt den ganzen Punkt. Eine phantastische Kombination lässt Veselin Topalov gegen Fabiano Caruana vom Stapel. Doch die mögliche Glanzpartie des Bulgaren endet mit einem für Caruana wundersamen Remis. "Es war nicht so einfach wie es aussah", meint Topalov in der anschließenden Pressekonferenz. Der dritte Sieger des Tages ist Hikaru Nakamura gegen Anish Giri. Aber auch hier half Giri kräftig mit und verpasste einige Chancen. Schließlich bockt auch Liren Ding gegen Wesly So in besserer Stellung und die Partie ende bald danach mit einem Remisschluss. Heute spielen ab 20:00 Uhr: So-Aronian, Anand-Nakamura, Topalov-MVL, Svidler-Caruana und Giri-Ding. (wk, Foto: Turnierseite)
Der Sinquefield Cup in St. Louis, die dritte Station der Grand Chess Tour, beginnt mit Weißsiegen von Wesley So und Veselin Topalov. So überrascht im amerikanischen Duell Hikaru Nakamura mit einer selten gespielten Variante gegen Katalanisch. Er opfert zwei Bauern für Kompensation. Nakamura gibt bald eine Qualität und wird von So nach Damentausch im Endspiel überspielt. Der zweite Sieger des Tages ist Ex-Weltmeister Veselin Topalov. Der Bulgare steuert gegen Peter Svidler spanische Gewässer an und erhält leichten Vorteil. Im Bestreben den Druck loszuwerden startet der siebenfache russische Meister Svider eine taktische Lösung an deren Ende er sich verrechnet und sofort aufgibt. Remisen bringen die Partien zwischen Giri gegen Vachier-Lagrave, wobei der Holländer sich in einem Najdorf Sizilianer zuerst Gewinnchancen erarbeitet, Anand gegen Caruana und Ding gegen Aronian. Die zweite Runde wird heute ab 20:00 Uhr von Yasser Seirawan, Jennifer Shahade und Maurice Ashley live kommentiert. Sie zeigen eindrucksvoll, dass die Amerikaner verstehen eine Show zu inszenieren. Hier sind sie dem Rest der Welt zur Zeit weit voraus. (wk, Foto: Turnierseite)
Nach dem bemerkenswerten Start in Paris und Brüssel mit dem neuen Format bestehend aus Schnell- und Blitzpartien geht die Grand Chess Tour heute in St. Louis weiter. Ebenso wie bei der letzten Station in London wird in St. Louis beim "Sinquefield Cup" mit einer klassischen Bedenkzeit gespielt.
Maxime Vachier-Lagrave gewinnt in Biel die Masters Challenge gegen Peter Svidler klar mit 8,5:3,5. Nach dem 2,5:1,5 in den vier Schnellschachpartien, gewinnt der Franzose die vier Partien im klassischen Schach mit 3:1. In der Gesamtwertung zählen diese Punkte doppelt. Nach einem Remis in der ersten klassischen Partie, gewinnt Vachier-Lagrave die Partien zwei und drei. In der zweiten Partie überspielt er Svidler in einem Marshall-Endspiel, in der dritten schägt er mit seiner favorisierten Najdorf-Verteidigung zu. Dabei hatte Svidler zuvor gute Chancen, aber dann rechnet der Franzose besser. In der gestrigen vierten Partie kommt Svidler in einem Spanier erneut unter Druck, kann sich aber diesmal ins Remis retten. Vachier-Lagrave unterstreicht mit dieser Leistung seine gute Form und am 1. August hinter Carlsen die neue Nummer Zwei der Weltrangliste sein. (wk, Foto: ChessBase)