Der letzte Tag von Superbet Rapid & Blitz Poland war mit einer großen Menge an Spannung gefüllt. Vor der letzten Runde der Blitzpartien hatten vier Spieler die Chance auf den Sieg oder einen Stichkampp um den ersten Platz bei diesem Event.
Am Ende war es der polnische Lokalmatador Jan-Krzysztof Duda, er kam mit einer Wildcard in ins Teilnehmerfeld, der sich den ersten Platz sicherte. Dudas Leistung war während des gesamten Turniers konstant und sein Ergebnis wurde zum Ende des Turniers hin immer besser. Er verbuchte 12 von 18 möglichen Punkten im Blitz und erzielte am ersten Tag 5,5/9 und am zweiten Tag 6,5 Punkte (gleichbedeutend mit der besten Wertung des Tages), womit er sowohl Levon Aronian als auch den ehemaligen Weltmeister Vishy Anand in der Gesamtwertung um einen halben Punkt hinter sich ließ, während Fabiano Caruana nur einen Punkt hinter dem späteren Sieger am vierten Platz landete. Mit diesem Ergebnis dürfte Duda recht zuversichtlich in die Vorbereitung auf das Kandidatenturnier der Weltmeisterschaft gehen, das nächsten Monat beginnt.
Im Blitz war Caruana mit 14 Punken bester. Insbesondere am ersten Tag überzeugte der Amerikaner ungeschlagen mit acht Punkten aus neun Partien. Knapp an den Fersen war ihm sein neuerdings amerikanischer Landsmann Levon Aronian mit 13,5 Punkten. (wk, Text/Foto: Turnierseite)
Turnierseite Grand Chess Tour
Am Samstag fiel der Startschuss zum Int. Bodensee Open 2022. Der Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch eröffnete das Turnier, gemeinsam mit Sportstadtrat Michael Felder, Hauptschiedsrichter Albert Baumberger und Obmann des SK Bregenz, Ludwig Weh, feierlich. Über 140 Spieler*innen aus 20 Nationen nehmen bei der 6. Auflage, nach coronabedingter Pause (2020 und 2021) von 21. - 29. Mai teil.
Deutschland stellt mit 60 Teilnehmer*innen das größte Spieler-Kontingent, darunter auch die GMs Schlosser, Bönsch und Tischbierek. Angeführt wird die Startliste von GM Gergely Aczel (2519), gefolgt vom ukrainischen IM Li Min Peng (2506). Nach drei Runden sind 8 Spieler (Tischbierek, Fahrner, Tutisani, Aczel, Schlosser, Raupp, Holtel und Hofer) noch ungeschlagen. FM Fabian Matt (Wolfurt) und WIM Helene Mira (Bregenz), beide derzeit mit 2/3 sind die Elo-Favoriten für die integrierte Vorarlberger Landeseinzelmeisterschaft. Gespielt werden neun Runden, jeweils ab 15:00 Uhr.
Am Sonntag fiel ebenso der Startschuss für das parallel ausgetragene Senioren-Open. Von 22. – 28. Mai werden hier 7 Runden jeweils ab 9:30 Uhr gespielt. Einige motivierte Schachfreunde lassen es sich nicht nehmen, an beiden Turnieren teilzunehmen! 84 Teilnehmer*innen aus 14 Ländern bedeuten auch einen Teilnehmerrekord für das Vorarlberger Traditionsturnier. Nach zwei gespielten Runden ist das führende Setzlisten-Trio IM Henryk Dobosz (Bregenz), Friedbert Prüfer (GER) und Ladislav Janko (Feldkirch) noch mit weißer Weste.
Zuschauer*innen sind herzlich willkommen. Am Donnerstag findet im Bregenzer Grand Hotel ab 12:00 Uhr ein offenes Blitzturnier mit Apéro statt. (af)
Ergebnisse auf chess-results: Open, Senioren
Turnierseite
Knapp 150 Student*innen fanden sich im Haus des Schachsports zur 1. Studentenmeisterschaft ein. Die Räume waren gefüllt und der Kampfgeist konnte jedem angesehen werden. Viele schachinteressierte Student*innen, welche zuvor noch keine Turniere gespielt haben, ergriffen ihre Chance und nahmen an dem spannenden Turnier teil. Bis zur letzten Runde war der Favorit Handler Lukas an der Spitze und musste sich gegen den starken IM Huber Martin beweisen. Dies geling im nicht und damit gewann Martin Huber das Turnier und den Kategoriepreis bester Bachelor.
Dennoch war Handler Lukas unangefochten der beste PhD Student und konnte sich diesen Preis sichern. Eine Sensation ereignete sich als Brunner Felix in der letzten Runde Wu Min besiegte und sich damit den 3.Platz in der Wertung Bachelor sicherte. Bei den Studentinnen lief auch ein spannender Kampf zwischen Konecny Sophie, Wu Min und Mayrhuber Nikola, welche knapp hintereinander waren. Am Ende konnte sich die Nationalmannschaftsspielerin Mayrhuber Nikola durchsetzen und den Preis für die beste Studentin gewinnen.
Das Turnier war geprägt von guter Stimmung und ermöglichte vielen Student*innen von verschiedenen Wiener Universitäten sich kennenzulernen. Wir freuen uns sehr, das die Firma Wiencont uns finanziell mit den tollen Sachpreisen unter die Arme gegriffen hat und bedanken uns herzlichst. Ein großer Dank geht auch an den Wiener Schachverband und den Schachverein tschaturanga, die die Räumlichkeiten, das Spielmaterial und auch die Schiedsrichter zur Verfügung gestellt haben. Außerdem war die Nachfrage nach einer weiteren Studenten Meisterschaft sehr groß, vielleicht nächstes Mal sogar Bundesländer übergreifend? (af, Text/Info: Florian Mesaros)
Ergebnisse auf chess-results
Turnierseite
Das erste Wochenende ist gespielt und aus organisatorischer Sicht perfekt abgelaufen. Die SpielerInnen waren mit den Bedingungen durchwegs zufrieden, wenn auch der Zeitplan ein doch recht harter ist. Zwei Doppelrunden und eine davor gespielte Abendrunde gehen auf die Substanz und stellen die SpielerInnen vor große konditionelle Herausforderungen.
Eine souveräne Leistung zeigte bisher IM Valentin Baidetskyi (Foto), der mit 5 Punkten aus 5 Partien ein perfektes Wochenende lieferte. Die steirische Jugend musste leider in Runde 5 Rückschläge hinnehmen. David Schernthaner stolperte gegen IM Miklos Nemeth, während FM Daniel Kristoferitsch eine aussichtsreiche Stellung gegen Lukas Dotzer verlor. Trotzdem sind die Leistungen unserer Jugendlichen im Rahmen der Erwartung oder sogar etwas höher. Für das Erreichen einer Norm wird es natürlich nun entsprechend schwer. Am zweiten Wochenende ist dafür eine perfekte Leistung erforderlich.
Einen guten Start ins Turnier erwischte auch der 12-jährige Lukas Dotzer aus Wien, der mit 3 Punkten sehr zufrieden sein kann. Auch für WFM Denise Trippold ist die Norm durchaus noch in Reichweite, wobei auch sie ein eher gutes zweites Wochenende benötigt. (wk, Text/Foto: Mario Schachinger)
Ergebnisse bei Chess-Results
Das hochkarätige Teilnehmerfeld des Chessable Masters wurde gestern halbiert, da acht Spieler nach einem nervenaufreibenden Finale in der Vorrunde des 150.000-Dollar-Turniers die K.O.-Phase erreichten. Anish Giri beendete das Turnier mit 29 Punkten an der Spitze der Rangliste und ließ damit den Weltmeister und langjährigen Rivalen der Meltwater Champions Chess Tour, Magnus Carlsen, hinter sich. Ebenso sicher ziehen die Nummer 2 der Welt, Ding Liren, und die indische Teenager-Sensation Rameshbabu Praggnanandhaa in das Halbfinale.
Der Rest des Feldes musste sich um die Plätze streiten. Und die Dramatik war groß. Am Ende sichern sich Wei Yi, Shakhriyar Mamedyarov, David Anton und Aran Tari die Plätze fünf bis acht.

Das Knockout beginnt heute um 18:00 Uhr MESZ. Carlsen ist der Favorit, wenn er auf Anton trifft. Giri tritt gegen Tari an, das Duell der beiden Wunderkinder lautet Pragg gegen Wei und das letzte Viertelfinale ist Ding gegen Mamedyarov. (wk, Text/Foto: Offizielle Presseaussendung)
Turnierseite
Den österreichischen Fernschachspielern GM Wolfgang Zugrav und IM Norbert Sommerbauer gelang ein Coup der Sonderklasse: In der 72. Fernschach Europameisterschaft gewann GM Zugrav mit 9,5 Punkten vor IM Sommerbauer (9 Punkte). Dahinter folgen mit je 8,5 Punkten SIM Iñigo De Carlos Arregui (ESP), dem unter neutraler Flagge spielendem Russen SIM Andrey Ivanovich Nekhaev, IM Petr Kouba (CZE) und IM Eggert Isolfsson (ISL).
GM Wolfgang Zugrav ist erst der zweite Österreichische Spieler, der sich den Titel des Europameisters sichern konnte. Vor ihm schaffte es der Tiroler Siegfried Neuschmied, der sich den Titel im Jahr 1996 holte.
Turniertabelle
rv
In der Vorwoche ist "SMadness - Von Schönheit und Schrecken des Schachspiels" von Michael Ehn und Ernst Strouhal im Wiener Album-Verlag erschienen. Das Buch enthält 180 der besten Kolumnen in DER STANDARD aus 32 Jahren. Vorgestellt wird SMadness von Christoph Winder am
Mi., 25. Mai 2022, 18:00 an der
Universität für angewandte Kunst (Expositur Vordere Zollamtsstr. 7, Atrium, 1030 Wien)
https://www.albumverlag.at/smadness/
WGM Regina Theissl-Pokorná spielt ein Simultan (Einleitung und Gespräch: Christof Tschohl, Austrian Chess Federation). Gezeigt wird auch der Film Chess fever (R: Wsevolod Pudovkin, 1925). Der Eintritt ist frei!
Und es gibt ein Preisrätsel: Schreiben Sie den Lösungszug und Ihren Namen auf die Seite und bringen Sie diese zur Buchpräsentation mit! Verlost werden drei Exemplare von SMadness und drei Plätze beim Schachsimultan Regina Theissl-Pokorná.

Weiß zieht und setzt nicht matt.
Lösungszug: ...
Name: ...
An diesem Abend wird sich das Atrium in der Angewandten in ein Schachcafé verwandeln: Im Café besteht die Möglichkeit zum Schachspielen, Figuren und Bretter werden zur Verfügung gestellt!
Anmeldung zum Simultan:
Michael Ehn:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ernst Strouhal:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
wk, Text/Bilder: Ernst Strouhal
Die Sport Austria Summit ExpertInnentagung stand am 19. Mai 2022 im Zeichen eines der ganz großen Zukunftsthemen: der Nachhaltigkeit. Vor dem Sommerfest gab es zu diesem Thema im Courtyard Vienna unter dem Titel "Gemeinsam nachhaltig in die Zukunft" eine Expert:innentagung mit über 100 Teilnehmer:innen aus der österreichischen Sportszene. Dabei wurde ausgelotet, wie der Sport sein großes Potenzial von rund 15.000 Sportvereinen einbringen kann, um auch in dieser gesamtgesellschaftlich so bedeutenden Frage seinen Teil beitragen zu können. Keynote-Speaker waren Sophie Lampl, Programmdirektorin von Greenpeace Österreich, sowie Christian Redl, 11-facher Weltrekordhalter im Freitauchen und Initiator des Projekts "7 Oceans". Welche nachhaltigen Ansätze auf Vereins- und Verbandsebene sind bereits vorhanden? Wie kann der Sport flächendeckend ins Handel kommen? Was wird getan, um ein stärkeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Sport zu erzeugen und was kann der Sport tun, um nachhaltiger zu wirtschaften und damit seiner gesellschaftlichen Verantwortung besser gerecht zu werden? Alles Fragen, die bei der Sport Austria Summit Expert:innentagung unter der Schirmherrschaft von ASVÖ-Präsident Christian Purrer erörtert wurden.
Das Programm finden Sie hier...
Das Sport Austria Sommerfest folgte am Abend mit 350 Gästen im prachtvollen Rahmen des Palais Schönburg. Mit dabei die Regierungsmitglieder Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler, Innenminister Gerhard Karner, Bildungsminister Martin Polaschek, Wiens Sportstadtrat Peter Hacker, Vertreter:innen des Nationalrats und natürlich der Dach- und Fachverbände.
Natürlich zog sich das Thema Nachhaltigkeit dann auch durch das gesamte Sommerfest am Abend. Erstmals ganz als Green Event ausgelegt, erhielt es auch die Green Event Zertifizierung. "Bis in den späten Nachmittag hinein haben wir uns in der Theorie mit diesem so wichtigen Thema befasst und am Abend haben wir es beim Sommerfest in die Praxis umgesetzt", erklärte Sport Austria-Präsident Hans Niessl in seiner Begrüßungsrede, die er auch dafür verwendete, um sich bei den anwesenden Vertreter:innen der Politik für die Zusammenarbeit zu bedanken. Niessl: "Dank der rund 200 Millionen Euro aus dem NPO-Fonds und dem Profiligen-Fonds haben wir es geschafft, die vielfältige österreichische Sportkultur durch die Coronakrise zu bekommen. Das ist auch europaweit herzeigbar! Dafür bedanke ich mich im Namen des österreichischen Sports ebenso wie für die Einführung der täglichen Bewegungseinheit in Pilotregionen aller Bundesländer ab kommendem Schuljahr." Österreich, stellte Niessl erneut fest, sei ein Sportland. Um eine Sportnation werden zu können, sei aber noch einiges nötig. Wie zum Beispiel eine Erhöhung des Sportbudgets für den Spitzen- wie für den Breitensport. In dieser Frage habe sich elf Jahre lang nichts mehr getan. "Deshalb müssen wird hier - nicht zuletzt wegen der Teuerungswelle - rasch den Hebel ansetzen. Das würde die Arbeit des österreichischen Sports beflügeln. Und zwar nachhaltig.", so der Sportpräsident.
Der ÖSB war bei beiden Veranstaltungen durch Generalsekretär Walter Kastner vertreten. (wk, Text/Fotos: Sport Austria)
Website Sport Austria
Viswanathan Anand spielt beim Superbet Rapid in Warschau, Polen, wie in seinen besten Tagen und siegt mit 14 Punkten. Anand gewinnt sechs Partien bei zwei Remisen und verliert erst in der Schlussrunde gegen Richard Rapport. Der Ungar konnte so den Rückstand auf einen Punkt reduzieren und sich den zweiten Platz sichern. Hausherr Jan-Krzysztof Duda ist in der Endtabelle mit 12 Punkten gut dabei, im Rapid zählen die Punkte doppelt, und hat gute Chancen in den heute Sonntag und morgen Montag folgenden 18 Blitzpartien um den Gesamtsieg zu kämpfen.
Die Amerikaner Wesley So (11), Levon Aronian (10) und Fabiano Caruana (9) belegen hinter dem Führungstrio die Plätze vier bis sechs im Mittelfeld. Weiters folgen Radoslaw Wojtaszek (7) und Kirill Shevchenko (beide 7), Anton Korobov (5) und David Gafrilescu (2). Weiter geht es heute ab 14:00 Uhr mit den ersten 9 Runden im Blitzschach. (wk)
Turnierseite Grand Chess Tour
Das achttägige Chessable Masters hat am 19. Mai begonnen. Es geht um ein Preisgeld von 150.000 $ und zwei Qualifikationsplätze für das nächste Tour Major. In der ersten Phase des Turniers treten alle 16 Spieler in einem Rundenturnier gegeneinander an, wobei die besten 8 in ein K.O.-System einziehen. Das Finale wird am 25. und 26. Mai ausgetragen.
Nach zwei Spieltagen mit je vier Runden führt der Chinese Wei Yi mit 18 von 24 möglichen Punkten vor dem Spanier Anton Guijarro und Weltmeister Magnus Carlsen (je 15 Punkte). Der Chinese galt bereits als kommender Herausforderer hat aber in den vergangenen beiden Jahren geschwächelt. Nun scheint er auf dem Weg zu einem Comeback ganz an der Spitze. Hinter dem Führungstrio folgen: Giri (14), Praggnanandhaa und Ding (je 12), Van Foreest und Shankland (je 10), Mamedyarov und Grandelius (je 9), Hansen und Vidit (je 8) sowie Mishra (6), Tari (5) und Jones (2).
Das Chessable Masters ist die 4. Etappe der Meltwater Champions Chess Tour. Der Gesamtsieger der Tour wird im November zum besten Online-Schachspieler der Welt gekürt. Das Geschehen wird live aus dem chess24-Studio in Oslo über die YouTube- und Twitch-Kanäle von chess24.com übertragen, die auch unter chess24.com/tour zu finden sind. Die Partie beginnt um 18:00 Uhr MESZ / 16:00 Uhr UTC. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite