Blogs

SBL: Baden-Baden dominiert, Dragnev weiter stark

Im Bundesliga Meisterturnier unserer deutschen Nachbarn marschiert die OSG Baden-Baden mit drei hohen Siegen zügig voran. Die Schachfreund Deizisau werden mit 6,5:1,5 besiegt, Bayern und Berlin sogar mit 7:1. Einzig der SC Viernheim kann mit ebenfalls drei Siegen Schritt halten.

Erfreulich ist weiter die Vorstellung von Valentin Dragnev im Dress der Bayern. Unser "Schach-Alaba" vereidigt nach seinem Auftaktsieg gegen Anton lange eine schlechtere Stellung gegen Radoslaw Wojtaszek (2717) und erreicht dank ungleicher Läufer trotz zweier Bauern weniger ein Remis. Es ist eines von zwei Remisen der Bayern gegen Baden-Baden. Im Match gegen die Schachfreunde Deizisau hält Dragnev die Stellung gegen Matthias Bluebaum (2660) mit Schwarz problemlos im Gleichgewicht und ist weiter einer der wenigen Lichtblicke im Team des deutschen Fußballmeisters, das im Schach weiter auf einen ersten Punkt warten muss.

Kaum besser geht es dem SF Berlin mit Felix Blohberger. Immerhin gelang gegen den Aachener SV am ersten Tag mit 4:4 ein Punkt. In der gestrigen Doppelrunde folgten aber erwartete klare Niederlagen gegen Viernheim und Baden-Baden. Blohberger muss ebenfalls Lehrgeld zahlen. Dabei kommt er gegen Kovalenko (2645) gut aus der Eröffnung, allerdings öffnet er dann zu früh das Zentrum. In der Partie gegen Michael Adams (2706) opfert Blohberger mutig zwei Bauern für Kompensation. Letztlich findet sich Adams in den Komplikationen besser zurecht.   

Solingen feiert mit Robert Kreisl und Georg Halvax gegen Aachen mit 5,5:2,5 einen ersten Sieg. Halvax steuert einen Sieg bei, Kreisl ein Remis. Am Nachmittag setzt es gegen Viernheim mit 3:5 eine zweite Niederlage. Kreisl pausiert, Halvax gelingt eine erfreuliche und nie gefährdete Punkteteilung gegen Sergey Fedorchuk (2615). Die vierte Runde folgt heute ab 14:00 Uhr.

Zeitplan
1. Runde - 16.09.2020 - 14:00
2. Runde - 17.09.2020 - 10:00
3. Runde - 17.09.2020 - 17:00
4. Runde - 18.09.2020 - 14:00
5. Runde - 19.09.2020 - 10:00
6. Runde - 19.09.2020 - 17:00
7. Runde - 20.09.2020 - 11:00

Website Schach Bundesliga

Saint Louis: So gewinnt Rapid vor Carlsen

Wesley So gewinnt den Rapid Bewerb des "Saint Louis Rapid and Blitz" ungeschlagen mit 13 von 18 möglichen Punkten, im Rapid zählen die Punkte doppelt, vor Magnus Carlsen (12) sowie Ian Nepomniachtchi und Alexander Grischuk (je 10). Levon Aronian, Hikaru Nakamura und Pentala Harikrishna folgen mit je neun Punkte, während Jeffery Xiong (7), Leinier Dominguesz Perez (6) und Alireza Firouzja (5) vor den 18 kommenden Blitzrunden schon einen zu großen Rückstand haben um im Kampf um den Sieg noch mitmischen zu können.

Der Turnierverlauf im Rapid war aus Sicht des Weltmeisters spannend und dramatisch. Carlsen startet am ersten Tag mit einem Sieg gegen Nakamura, verliert dann aber gegen Nepomniachtchi eine remisliche Stellung durch Verbindungsabbruch. Nach einem Remis gegen So liegt er zwei Punkte hinter den Tagesbesten Aronian und Harkikrishna. Am zweiten wendet sich das Blatt mit Siegen gegen Aronian, Dominguez und Harikrishna zugunsten des Weltmeisters. Er übernimmt mit neun Punkten die Führung vor Nepomniachtchi und So (je 8). 

Nach einem weiteren Sieg am dritten Tag gegen Firouzja scheint Carlsen weiter zu dominieren, aber in den letzten beiden Runden übertreibt er die Originalität. Gegen Xiong gelingt im noch ein "lucky escape" ins Remis, doch gegen Grischuk geht es dann nicht mehr gut. Wesley So nutzt die sich ihm bietende Chance mit einem Sieg gegen Harikrishna und fängt Carlsen im letzten Moment noch ab. Ian Nepomniachtchi vergibt seine Chancen ganz vorne zu landen mit zwei Eröffnungskatastrophen gegen Xiong und Dominguez. Nakamura wird seinen Vorschusslorbeeren nicht gerecht und hat vor dem Blitz vier Punkte Rückstand auf So und drei auf Carlsen. 

Heute und morgen stehen in St. Louis jeweils ab 20:00 Uhr MEZ je neun Runden Blitz am Programm. (wk, Foto: Turnierseite)

Offizielle Website: Rapid/Blitz

Dragnev schlägt Anton in Deutschland

Die Saison 2019/2020 der Deutschen Schach Bundesliga wurde um ein Jahr verlängert und soll im Frühjahr 2021 abgeschlossen werden. Trotzdem gibt es heuer ein Meisterschaftsturnier mit acht Mannschaften vom 16. bis 20. September in Karlsruhe.  Wegen weiterhin bestehender internationaler Reisebeschränkungen wird den teilnehmenden Vereinen die Nachmeldung von Spielern ermöglicht. Ein Hygienekonzept zum wirksamen Infektionsschutz aller Akteure ist Bestandteil der Veranstaltung.

In der gestrigen ersten Runde waren mit Dragnev, Blohberger, Kreisl und Halvax auch vier Österreicher am Start. Im Dress von Bayern München gelingt Valentin Dragnev ein feiner Sieg gegen spanischen GM Guijar Anton (2688). In einem Rauser Sizilianer nützt er im 25. Zug eine Fehler des Spaniers zu klarem Vorteil und spielt danach die Partie trocken heim. Es bleibt aber der einzige Sieg der Bayern. Das Match gegen den SC Viernheim geht mit 2,5:5,5 verloren.

Einen Punkt gibt es hingegen für Felix Blohberger mit dem SF Berlin 1903 gegen den Aachener SV. Blohberger trägt ein Remis gegen IM Tom Piceu bei. Robert Kreisl und Georg Halvax spielen für Solingen, den Klub von Markus Ragger. Österreichs Nummer 1 kann wegen Quarantäne leider nicht dabei sein. Solingen verliert gegen Werder Bremen knapp mit 3,5:4,5. Kreisl remisiert gegen GM Ian Werle (2580), Halvax verliert gegen Jari Reuker (2401). (wk, Foto: Schachbundesliga)

Zeitplan
1. Runde - 16.09.2020 - 14:00
2. Runde - 17.09.2020 - 10:00
3. Runde - 17.09.2020 - 17:00
4. Runde - 18.09.2020 - 14:00
5. Runde - 19.09.2020 - 10:00
6. Runde - 19.09.2020 - 17:00
7. Runde - 20.09.2020 - 11:00

Website Schach Bundesliga

ÖBSV goes Tauchschach - Premiere für Schachmatt unter Wasser

Am Sonntag, den 20. September 2020 wird in Graz Schachgeschichte geschrieben! - Erstmals findet in Österreich die Betriebssport Meisterschaft im Tauchschach statt. Veranstalter ist der Österreichische Betriebssport Verband (ÖBSV) in Kooperation mit dem Steirischen Betriebssport Verband und dem Österreichischen Schachbund.

Gespielt wird auf für das Wasser optimierten Schachbrettern und -figuren. Die Regeln sind simpel: Ein Zug dauert so lange wie man selbst die Luft anhalten kann. Schafft man es nicht einen regelkonformen Zug unter Wasser zu ziehen ist die Partie verloren. Ansonsten bleiben die Regeln des klassischen Schachspiels erhalten.

„Für das 50-Jahr-Jubiläum unseres Verbandes in diesem Jahr haben wir uns mit der Tauchschach Meisterschaft etwas Innovatives und Einzigartiges einfallen lassen“, freut sich ÖBSV Generalsekretär Florian Ram auf die Premiere am 20. September in Graz. „Natürlich lasse ich es mir nicht nehmen selbst auch die eine oder andere Partie unter Wasser zu bestreiten.“

Das Portfolio der Betriebssport Meisterschaften des ÖBSV reicht von Individualsport, über Mannschafts- und Natursport, bis zu Fun- und Trendsportarten. Mit Tauchschach jedoch betritt der Verband neues Terrain und konnte die Österreichische Schachszene begeistern.

1.Österreichische Betriebssport Meisterschaft im Tauchschach:
Sonntag, 20.9.2020, SPORTUNION Steiermark, Gaußgasse 3, 8020 Graz
Informationen: www.firmensport.at/event/tauchschach-1-oesterreichische-betriebssport-meisterschaft/
Anmeldung: www.chess-results.com/tnr530094.aspx?lan=0

Rückfragen & Kontakt:
Österreichischer Betriebssport Verband
Michael Dickert, MSc.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 676 3138709
www.firmensport.at

Flashmob Frauenschach - Videos der Sieger

Eines der Projekte zum 100-Jahre Jubiläum des Österreichischen Schachbundes ist ein Schwerpunkt für Frauenschach. Neben dem Frauenschach Kongress in Salzburg gehört dazu ein Flashmob. Die Videos der ersten beiden Preisträger wurden beim Kongress vorgestellt und sind nun auch auf Youtube archiviert.

Platz 1: Ottakring

https://youtu.be/YBn8vhP_qx0

 

Platz 2: Frauenschachgruppe Vroniversum

https://youtu.be/zOTQbb-YXg8

 


Mehr Infos zum Flashmob:
https://www.chess.at/archiv-service/blog/frauen/4895-auswertung-frauen-projekt-flashmob.html

 

Saint Louis 2020 online

Die Grand Chess Tour pausiert wie viele andere Turniere 2020 wegen Covid-19. Damit fallen auch die traditionellen Turniere in St. Louis, allen voran der Sinquefield Cup, aus. Als Ersatz geht St. Louis online. An den drei vergangenen Tagen wurde ein Champions Showdown im Chess9LX gespielt, ab heute folgen Rapid und Blitz.

Im Champions Showdown teilten Hikaru Nakamura und Magnus Carlsen nach neun Runde mit je sechs Punkten den Sieg. Auf ein Tie-Break oder Armageddon wurde diesmal verzichtet. Im Format Chess9LX wurde jede Runde die Stellung der Figuren auf der Grundreihe gelost. Theorieschlachten blieben daher aus. Die beiden Sieger gewinnen jeweils vier Partien bei vier Remisen und je einer Niederlage. Carlsen verliert gegen Wesley So, Nakamura gegen Dominguez.

Den dritten Platz holt Fabiano Caruana. Er verliert zwar gegen Nakamura und Carlsen, holt aber gegen den Rest des Feldes fünfeinhalb Punkte. Ebensoviele Punkte gelingen Levon Aronian, allerdings mit Remisen gegen die beiden Sieger. Aronian spielt sogar lange um den Sieg mit, erst eine Niederlage gegen Maxime Vachier-Lagrave in der Vorschlussrunde wirft ihn zurück. Ein gutes Turnier gelingt auch noch Wesley So mit fünf Punkten. Vachier Lagrave, Dominguez Perez (beide 4), Kasparov (3,5), Svidler (3) und Firouzja (2,5) bleiben unter der 50%-Marke. Die beiden Sieger dürfen sich über ein Preisgeld von je 31.250 Dollar freuen.

Heute beginnt um 20:00 Uhr Ortszeit der "Rapid & Blitz" Bewerb mit Carlsen, Nakamura, So, Nepomniachtchi, Grischuk, Aronian, Dominguez, Firouzja, Harikrishna und Xiong. Gespielt werden an den ersten drei Tagen je drei Runden Rapid mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten pro Partie plus 5 Sekunden Inkrement und danach an zwei Tagen je neun Runden Blitz (5+3). Die Punkte im Rapid zählen für die Gesamtwertung doppelt. Im Live Studio kommentieren wie immer Jenifer Shahade, Yasser Seirawan und Maurice Ashley. (wk, Foto: Turnierseite)

Offizielle Website: Rapid/Blitz, 9LX Champions-Showdown

The Check! Weekly - 2. Ausgabe

"The Check! Weekly" ist eine neue wöchentliche Online-News-Sendung von Worldchess, einem Kooperationspartner der FIDE. In der 2. Ausgabe geht es um die Kontroverse in der Online-Olympiade, um einen E-sports Star des Schachs, um Schach im Kino und weitere Themen.

Offizielle Website, The Check! Weekly - 2nd Edition auf Youtube

 

Previous Next

Abschlussbericht Mädchen- und Frauenschachkongress

Der Mädchen- und Frauenschachkongress in Salzburg war ein voller Erfolg! Zusammen mit der DSJ, dem Deutschen und Schweizer Schachverband gingen drei interessante Tage zu Ende.

Zu Beginn des ersten Tages gab es einen netten Sektempfang und anschließend wurden die Einreichungen des Flashmobs erstmals präsentiert. Ausgeklungen ist der Tag mit einem Erfahrungsbericht von Nationalspielerin Regina Theissl-Pokorna.

Am zweiten Tag konnten sich die Teilnehmer*innen neben den Vorträgen und Workshops über eine Stadttour freuen. Es wurden tolle Ideen und bereits umgesetzte Projekte von unseren deutschsprachigen Nachbarn vorgestellt sowie Einblicke in die Neurowissenschaft von Dr. Markus Kunze gegeben. Weitere Highlights waren der Worshop über "Frau Schach" - dem einzigen Frauenschachverein Österreichs und, für viele, die erste Mentaltrainingseinheit.

Auch der letzte Tag war nicht weniger spannend als die vorherigen: von Mädchenschach im Verein bis zu der Kernfrage: Wieso spielen Frauen Schach?

Auf der Basis des Kongresses sind bereits einige Ideen für die Zukunft entstanden und durch Kooperation mit den anderen Ländern können diese hoffentlich in nächster Zeit umgesetzt werden. Einige davon können im Kongressbuch, welches um 20€ zu erwerben ist (Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), nachgelesen werden.

Viele Landespräsidenten haben im Laufe des Wochenendes vorbei geschaut, um ihre Unterstützung zu zeigen. Durch die gute Organisation von Harald Schneider-Zinner, die Unterstützung von Seiten des ÖSB sowie unseren "Mann für alles" Günter Vorreiter (Finanzreferent) lief alles wie am Schnürchen. 

Zeitplan

(js, nm)

Mädchen- und Frauenschachkongress in Salzburg 2020

Gestern haben sich in etwa 40 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum diesjährigen Mädchen- und Frauenschachkongress in Salzburg versammelt. Darunter befinden sich auch 6 Personen vom Frauenschach_AUT-Kernteam, die ebenso als Vortragende agieren.

Begleitet von spannenden Vorträgen, interaktiven Workshops und abwechslungsreichen Rahmenprogramm verbringen die Teilnehmer ein Wochenende im ServusEuropa-Hotel in Salzburg. Ein genauer Abschlussbericht folgt nach Beendigung des Kongress.

Für alle Interessierten besteht außerdem die Möglichkeit ein Kongressbuch um 20€ zu erwerben!

Zeitplan

(js, nm)

Teilnehmerrekord beim Chess Festival in Innsbruck

Das 4. Internationales Chess Festival Innsbruck 2020 stellte mit 362 Schachspielern vom 22.08. bis 30.08.2020 einen neuen Teilnehmerrekord auf!

„Tirol trotzte erfolgreich dem Corona SARS COV-2 Virus und es war alles äußerst positiv bis auf die PCR Test die waren alle Gott sei Dank negativ!“ laut Original Zitat von Turnier Direktor IO Giorgio Gugler. Schachfreunde aus über 20 Nationen reisten dazu per Bahn manche eigens mit Wohnwägen und über Umwege da der Flugverkehr noch aussetzte mit langen Autofahrten quer durch halb Europa an, um mit Ihren Familien und Trainern an der vierten Auflage des Schachturniers in Tirol pünktlich teilnehmen zu können.

Bis Ende Mai Stand das Turnier noch kurz vor der Absage durch die enormen Hürden des Corona Virus aber es stellten sich daraufhin alle Partner und Sponsoren geschlossen hinter den Organisator und stärkten Ihn an deren Umsetzung wieder Schach real spielen zu können unter den strengen Sicherheitskonzepts des ÖSB mit Visier und MNS Maske am Brett sowie einem ausgearbeiteten Farbleitsystem mit A Open rot, B Open blau, C Open Gelb, Blitz Grün und GM Casino Simultan schwarz /rot welches die Besucherströme exakt regelten. Die große Freude überwiegte letztendlich bei allen Teilnehmer trotz der Masken-Visierpflicht und der strengen Sicherheitsauflagen, nach der Covid19 bedingten langen Spiel Pause wieder einmal real Figuren ziehen zu können und die Möglichkeit zu haben an einem Schachbrett zu sitzen und um offizielle FIDE Elo Punkte und Titel kämpfen zu können.

CFI Hygiene und Sicherheitskonzept erlaubten heuer erstmalig keine Besucher und nur 48 Stunden vorher registrierte Trainer und Eltern minderjähriger Spieler konnten und durften nach Verfügbarkeit eines Sitzplatzes in den Räumlichkeiten natürlich auch mit Gesichtsvisier und Maske einnehmen. Aufgrund der enormen Anfrage und der Auflagen entschlossen sich das OK Team frühzeitig keine Spieler mehr abzusagen, sondern stattdessen die drei Open A-B-C Turniere jeweils getrennt voneinander in eigenen Turniersälen abzuhalten und somit die Räumlichkeiten und Kapazitäten zu erweitern um auch mehr Abstand sprich Platz Komfort zu bieten jedoch die Marke maximal 250 Personen pro Turnier pro Veranstaltung blieb bestehen.

Dieses System hatte nun leider die doppelten Kosten verursacht aber durch die gemeinsame Unterstützung der Austragungsorte und der Stadt Innsbruck Tourismus und Sportamt konnte dies finanziell gestemmt und umgesetzt werden. Hiermit möchten wir uns nochmals Bedanken und ein riesiger Applaus und Dankeschön auch an allen Spendern und Förderern dieser einmaligen COVID 19 Sicherheits Sportveranstaltung.

Die Anwesenheit Meldepflicht startete schon freitags also einen Tag vor dem Turnierstart im Freien und wurde sehr positiv angenommen und genutzt, mittels Wegweisern und Farbleitsystem leicht zu erkennen von weit , wussten die Spieler gleich, wo sie sich in Ihrem Bewerb einreihen mussten. Nach Ausfüllen eines Contact Tracing Formulars für die Nachverfolgung bekam jeder Spieler und Betreuer nicht nur seinen Kugelschreiber wieder mit, sondern auch ein Gesichtsvisier in der Farbe seines Opens ausgehändigt, was ihm aber folglich auch eben nur in diesem Farbbereich den Zugang ermöglichte. Durch diese Regelung konnten wir aber Sicherstellen die Gesamtkapazitäten pro Spielsaal einzuhalten und die Besucherströme schon eingans zu trennen, um kritische Massenansammlungen zu vermeiden.

Das 30-köpfige Staff und Schiedsrichter Team wurde mit allen Hotel und HdB Mitarbeitern ebenfalls in einem Zelt im Freiem mittels COVID 19 PCR Testung (Rachenabstrich) getestet, das Ergebnis kam um Mitternacht zur Freude aller waren die Test alle negativ.
Somit konnte die Reserve Mannschaft welche auf Bereitschaft war Ihren Urlaub antreten und der Stamm weiterarbeiten. 

Im A-Turnier setzt sich letztlich mit dem Letten Nikita Meshkovs der Elofavorit mit sieben Punkten aus neun Partien durch. Gleich dahinter führt aber der deutsche Außenseiter Spartak Grigorian überraschend eine sechsköpfige Gruppe von Spieler mit je sechseinhalb Punkten an. Dritter wird der dänische GM Jesper Sondergaard Thybo. Bester Österreicher wird mit Arthur Kruckenhauser ein Tiroler Jugendlicher am 12. Platz. Sechs Punkte erreichen auch noch Emilian Hofer und Thomas Bauer. (wk, Text/Foto: Giorgio Gugler)

Die B-Gruppe gewinnt der Italiener Mikhail Zuev, in der C-Gruppe gibt es mit Ahman Karimi, Daniel Ausserladscheider und Julian Peicker einen Dreifachsieg für Schachsport Union Innsbruck. 

Die Blitz-Trophy gewinnt Nikita Meshkovs mit 9,5 Punkten aus elf Partien vor Alberto David und Jesper Sondergaard Thybo (je 9). Markus Ragger wird mit 8,5 Punkten Vierter.

Turnierseite, Ergebnisse