Blogs

Online Olympiade: Tag 1 aus Sicht der Frauen

Der erste Tag der FIDE Online Olympiade bescherte dem rot-weiß-roten Team mit Georg Halvax, Lukas Handler, Felix Blohberger, Annika Fröwis, Julia Novkovic und Chiara Polterauer heute mit Israel, Lettland und Moldawien drei starke Teams. Trotz einiger Detailerfolge gehen leider alle drei Matches verloren. 

Nikola Mayrhuber und Harald Schneider-Zinner berichten über den ersten Spieltag aus Sicht der Frauen. Eine Analyse der Partien ihrer männlichen Kollegen folgt morgen.

Zum Modus: 
Bedenkzeit ist Rapid mit 15 Minuten und 5 Sekunden pro Zug. Gespielt wird in verschiedenen Divisionen, wobei die besten Teams jeweils in die nächste Division aufsteigen können. Österreich steigt in der 2. Division ein und trifft im Pool B auf Singapur, Rumänien, Slowakei, Thailand, Israel, Lettland, Moldawien, ICPA und Griechenland.

Link Live-Partien
(Divison 2 Pool B: Fr, Sa, So jeweils 12:00, 13:00, 14:00)

FIDEChess.com, Ergebnisse bei Chess-Results

Online Olympiade: Österreich startet gegen Israel

Heute startet unser Team in die Olympiade - und es wird wohl gleich der schwerste Tag für unsere Spielerinnen und Spieler. Mit Israel wartet gleich in runde 1 der große Favorit. Mit Maxim Rodshtein, Ilia Smirin und Tamir Nabaty kann Israel drei starke Großmeister aufbieten und hat mit Julya Shvayger und Klinova Masha zwei sehr starke Frauen im Team.

Shvayger führte das israelische Frauenteam auch bei der Europameisterschaft der Frauen 2019 in Batumi gegen uns an. Veronika Exler konnte auf Brett 1 gegen sie remisieren und unser starkes Frauenteam spielte 2:2 (aus der Position der Stärke). - Mit einem Unentschieden wären wir wohl auch heute zufrieden.

In Runde 2 treffen wir mit Lettland auf eine Mannschaft in Augenhöhe. Runde 3 bringt mit Moldawien einen weiteren starken Gegner, angeführt vom sehr prominenten Großmeister und Buchautor Victor Bologan. Das österreichische Team wird heute vertreten durch Annika Fröwis, Julia Novkovic, Chiara Polterauer, Georg Halvax, Lukas Handler und Felix Blohberger.

Nikola Mayrhuber, Rainer Buhmann und Harald Schneider-Zinner werden nach jedem Spieltag eine Zusammenfassung auf ChessBase TV Austria ausstrahlen. (wk, Text/Foto: Harald Schneider-Zinner)

Die Partien sind live zu verfolgen unter
https://www.chess.com/events/2020-fide-online-olympiad-division-2-pool-b.
Rundenbeginn: 12:00, 13:00 und 14:00

FIDE, Chess.com

 

wk, Text/Foto: Harald Schneider-Zinner

Neuer Teilnehmer Rekord beim 29. Internationalen Open Feffernitz

178 Teilnehmer haben für das Open vom 16. bis 23.8.2020 genannt. Schon seit langem mußte der Turniersaal das Freizeitzentrum in Feffernitz gegen den Turniersaal in Feistritz/Drau Villacherstrasse 250 getauscht werden. Entfernung zum Ursprünglichen Turniersaal 1,1 km. Trotz einhalten der Abstandsregeln bietet der gesamte Saal Platz für 184 Personen. Wir werden uns an die Covid19 Maßnahmen halten. Und 1500 Stk. MNS und 15 Liter Desinfektionsmittel bereithalten. Danke das der Großteil der genannten das Startgeld bereits vorab überwiesen hat und somit Menschenansammlungen am 1. Turniertag vermieden werden können. Wir freuen uns auf ein schönes Turnier. (wk, Text/Foto: H. Löscher)

Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

MC-Tour: Carlsen und Nakamura im Finale

Magnus Carlsen und Hikaru Nakamura spielen das große Finale der Magnus Carlsen Online Chess Tour. Hikaru Nakamura hatte erstaunlich wenig Mühe sich gegen Daniil Dubov klar mit 3:0 durchzusetzen. Im ersten Satz, einem Match mit vier Rapid Partien, kommt Dubov noch mit einem 2:2 nach großer kämpferischer Leistung, er musste die vierte Partie mit Schwarz gewinnen, mit 2:2 in das Tie-Break. Dort setzt sich Nakamura aber mit einem Sieg in der zweiten Blitzpartie durch und gewinnt den ersten Satz mit 3,5:2,5. Der zweite Satz beginnt mit zwei Remisen. Danach gewinnt Nakamura zweimal und sichert sich mit einem 3:1 eine 2:0 Satzführung. Den dritten Satz entscheidet Nakamura mit einem Sieg in der dritten Partie. Diesmal kann Dubov mit Schwarz nicht mehr zurückschlagen. Nakamura ist mit 3:0 der erste Finalist.

Spannend und dramatisch verläuft das Match zwischen Magnus Carlsen und Ding Liren. Carlsen geht gleich in der ersten Partie in Führung. Ding gleicht aber postwendend aus. Nach zwei Remisen gewinnt Carlsen die erste Partie im Tie-Break, erneut kann Ding aber kontern. Eine Armageddon Partie muss entscheiden. Ding bekommt Schwarz. Carlsen muss gewinnen. Die Partie steht aber im Zeichen des Chinesen. Er gleicht aus, übernimmt dann die Initiative und erlangt eine klare Gewinnstellung, begnügt sich mit einer forcierten Zugwiederholung zum Gewinn des ersten Satzes. In den nächsten beiden Sätze schlägt Carlsen jeweils zurück und gewinnt jeweils glatt mit 2,5:0,5.

Im vierten Satz ist Ding wieder auf der Höhe. Wie im ersten gewinnt Carlsen zwar die erste Partien, in der zweiten wagt er sich mit Schwarz aber zu sehr in das Territorium des Gegners. Ding gleicht zum 1:1 aus. Nach zwei Remisen geht es in ein Tie-Break. In der ersten Blitzpartie erreicht Carlsen unter Qualitätsopfer eine dominierende Stellung, kann aber keine Kapital daraus schlagen. Die zweite Partie wird für Ding dann zur Tragödie. In einer annähernd gleichen Stellung passiert Carlsen im 25. Zug ein Fehler, den Ding mit einer kleinen Kombination ausnützt. Er erreicht zwei Figuren gegen einen Turm und steht auf Gewinn. In Schach gewinnt aber oft der vorletzte Fehler. Im 32. Zug macht Ding sorglos einen strategischen Zug und übersieht dabei die gegnerische Drohung. Das Blatt wendet sich. Ein paar Züge später muss Ding aufgeben und verpasst einen entscheidenden fünften Satz. Carlsen ist im Finale.

Im Finale wird "best of seven" gespielt. Sieger ist wer zuerst vier Matches (Sätze) gewinnen kann. Das erste gibt es morgen, Freitag, ab 16:00 Uhr. Chess24 kommentiert in mehreren Sprachen. (wk, Foto: Turnierseite).

Turnierseite

Previous Next

Schachporträts: Vorstellung des Damenkaders

Im Zuge der Frauen- und Mädchenschachbewegung hat sich ein Kernteam das Ziel gesetzt, das österreichische Frauenschach präsenter zu gestalten. Dies bezieht sich unter anderem auch auf unsere Damenkader- und Mädchenkader - Spielerinnen. 

Momentan findet man sehr wenige Informationen über unsere Kader - Spielerinnen. Dies hoffen wir durch die Schachporträts zu ändern: Neben einem kurzen Schach-Lebenslauf (mit Foto) wird auch über die Erfolge, Motivationen & Projekte der Frauen / Mädchen berichtet.

(rp, nm)

FIDE Online Olympiade - Österreich steigt am Freitag ein

Der Weltschachbund (FIDE) führt heuer erstmals eine Online Schach Olympiade mit insgesamt 163 Nationen durch. Jedes Team besteht aus sechs Spielern, darunter müssen jeweils zumindest zwei Frauen, eine Spielerin U-20 und ein Spieler U-20 sein.

Bedenkzeit ist Rapid mit 15 Minuten und 5 Sekunden pro Zug. Gespielt wird in verschiedenen Divisionen, wobei die besten Teams jeweils in die nächste Division aufsteigen können. Österreich steigt in der 2. Division ein und trifft im Pool B auf Singapur, Rumänien, Slowakei, Thailand, Israel, Lettland, Moldawien, ICPA und Griechenland. Im Einsatz ist unser Team vom 14. bis 16. August jeweils ab 10:00 Uhr. Jeden Tag werden drei Runden gespielt.

Harald Schneider-Zinner, Rainer Buhmann und Nikola Mayrhuber werden in Sondersendungen von ChessBase TV Austria nach jedem Spieltag berichten. In dieser Sendung stellen sie unser Team vor und liefern eine ausführliche Ankündigung über die Olympiade.

Links:

Video Ankündigung bei Youtube 
FIDE, Ergebnisse bei Chess-Results

MC-Tour: Grand Final mit Carlsen, Dubov, Ding und Nakamura

Die Magnus Carlsen Chess Tour kommt ab morgen zu ihrem "Grand Final". Begonnen hat die Tour bereits im April, mit dem Ziel die fehlenden "over the board" Turniere durch Online Events zu ersetzen. Insgesamt standen vier Turniere am Programm Turnier, die vom Weltmeister dominiert wurden. Er gewann das Magnus Carlsen Invitational, das Chessable Masters und zuletzt das Legends of Chess. Lediglich die Lindores Abbey Rapid Challenge wurde eine Beute von Daniil Dubov.

Für das Grand Final sind grundsätzlich die Sieger der einzelnen Turniere qualifiziert. Neben Carlsen und Dubov sind in Ermangelung weiterer Sieger Hikaru Nakamura und Ding Liren eingeladen, weil sie neben den Siegern auf der Tour am besten abgeschnitten haben.

Das Grand Final wird an zwölf Tagen vom 9. bis 20. August gespielt. An jedem Tag spielen die miteinander gepaarten Spieler ein aus vier Rapidpartien mit 15 Minuten plus 10 Sekunden pro Zug. Bei Gleichstand folgen zwei Blitzpartien mit 5 Minuten und 3 Sekunden pro Zug. Gibt es auch dann keine Entscheidung folgt eine finale Armageddonpartie mit fünf Minuten Bedenkzeit für Weiß und vier Minuten für Schwarz. Weiß muss gewinnen. Das Halbfinale wird "best of five" gespielt, d.h. wer drei Matches gewinnt steht im Finale. Im Finale geht es dann "best of seven".

Der Preisfonds für das Grand Final ist 300.000 US-Dollar, allein der Sieger wird davon mit 140.000 fast die Hälfte einstreifen. Gespielt wird jeden Tag ab 16:00 Uhr. Auf der Turnierseite werden Kommentierungen in verschiedenen Sprachen angeboten. Die Paarungen für das Halbfinale lauten: Carlsen-Ding, Dubov-Nakamura. (wk, Foto: Turnierseite).

Turnierseite

Umfrage zum Thema "Verbesserungen im Frauenschach"

Im Zuge unserer Bewegung möchten wir herausfinden, was Schach für Frauen attraktiv macht und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Darum bitten wir alle Mädchen und Frauen diese Umfrage (Dauer: 5-10min) auszufüllen, damit wir in Zukunft auf eure Wünsche besser eingehen können. Ziel ist es, anhand der Antworten Angebote zu entwerfen, die Mädchen und Frauen ansprechen und Spaß machen. Die Umfrage ist bis zum 2. September 12:00 Uhr geöffnet.
 
Link zur Umfrage

(js)

Schachfestival Innsbruck 2020 geht auch online

Das Internationalen Schachfestivals Innsbruck geht heuer mit drei Schachturnieren online. Die Gewinner der Online-Turniere erhalten eine kostenlose Unterkunft in Innsbruck und die Einladung zur SILLPARK Blitz Trophy sowie ein Preisgeld von 100 € als Preis.

Organisiert werden die Turniere in der FIDE Online Arena veranstaltet.

Turnierlink:
https://arena.myfide.net/tournament/570 (https://arena.myfide.net/tournament/570)

Die FIDE Online Arena ist die exklusive offizielle Online-Schachspielplattform der FIDE. Die Plattform läuft mit einer fortschrittlichen Fairplay-Engine.

Link: http://arena.myfide.net


Regulations for Innsbruck Blitz Trophy Online Tour at FIDE Online Arena

1. Concept
1.1. The Project is the series of online tournaments held on the FIDE Online Arena (https://arena.myfide.net/) in connection with the 4° International Chess Festival Innsbruck.

1.2. Organizer is Giorgio Events e.U., Innrain 42a, A-6020 Innsbruck,Tirol, Austria.

1.3. The Project is open only for players with the FIDE ID.

2. Format
2.1. Time control of the tournaments: 3+2 sec per each move.
2.2. Three online blitz tournaments on the FIDE Online Arena that will take place on Saturdays 8th, 15th, and 22nd August. Each tournament starts at 8:00pm Austrian time zone.
2.3. Each player may participate in as many tournaments as he/she wishes.
2.4. Max number of participants in each tournament is 256. The players may register at a tournament in advance. Once the max number is participants registered, the registration is closed automatically.
2.5. Each tournament is played within 7 rounds.

3. The terms of participation
3.1. Each participant has to register at FIDE Online Arena (https://arena.myfide.net/) with a free World Chess account.
3.2. Each participant has to fill the profile information (name, surname, date of birth, country, and nickname).
3.3. A player who ignored Rules 3.1 and 3.2 can not get any prizes. His / her prizes would not be distributed by the Organiser.
3.4. The Organiser expect fair play and respective attitude from all participants. The Organiser may expel a participant for breaking Paragraph 3.4 of the Rules.

4. Prizes
4.1. The three winners of these 3 online tournaments will be invited to the offline SILLPARK Blitz Trophy Tournament that is held in Innsbruck, the capital city of Tyrol in the Alps of Austria on Saturday, August 29th. The winner can come on Friday, August 28th. with free fees and free accommodation. Accommodation includes a double room with breakfast for one person for two days for Friday and Saturday or one day for two people.
4.2. The Prizes of the online tournaments (free fees and accommodation) are personal only to the winner, non-transferable and non-payable to others persons.
4.3. If a participant already has booked a stay in Austria for the offline tournament, he will get SILLPARK Shopping Voucher Zehner 200€ instead of the accommodation.
4.4. If two or more players scored the same number of points, the first place is mention according to the result table at the FIDE Online Arena.
4.5. All prize-winners will be contacted by the Organiser within 1 (one) week after their wins.
4.6. Players from some countries must meet the visiting rules of Austria. Visitors from some countries may be required to have a negative PCR test to travel to Austria.

5. Questions
5.1 All questions please address to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! with "Innsbruck Blitz Trophy Online Tour" in the topic.

Previous Next

Magnus Carlsen gewinnt das "Legends of Chess"

Magnus Carlsen gewinnt das Legends of Chess im Finale gegen Ian Nepomniachtchi klar mit 2:0 und dominiert überlegen seine Online Tour. Carlsen gewann zuvor bereits das "Magnus Carlsen Invitational", das "Chessable Masters" und nun das "Legends of Chess". Lediglich in der "Lindores Abbey Rapid Challenge" musst er sich im Semifinale knapp Hikaru Nakamura beugen. Den Turniersieg holte sich im Finale dann aber Daniil Dubov.

Das Finale der Legends hatte Carlsen klarer als erwartet im Griff. Im ersten Satz allerdings mit Mühe. Carlsen geht zwar mit einem Schwarzsieg in der ersten Rapid-Partie 1:0 in Führung, nach einem Remis in der zweiten Partie kann Nepomniachtchi in der dritten mit einem Kurzsieg in 21. Zügen aber ausgleichen. Leicht geschockt remisiert Carlsen die vierte Partie mit Weiß ab und verlegt die Entscheidung auf zwei Blitzpartien im Tie-Break. Zurecht. Er verwertet seinen Vorteil in der ersten Partie in einer Zeitnotschlacht. In der zweiten kommt er gegen ein g6 System zwar in Schwierigkeiten, kann aber mittels eines Figurenopfers die Stellung ausgleichen. Nepomniachtchi muss aber gewinnen, er überzieht und Carlsen gewinnt das Tie-Break mit 2:0 und den ersten Satz mit 3:2. Im Interview danach, war er mit seinem Spiel aber wenig zufrieden.

Im zweiten Satz lief es dann für den Weltmeister perfekt. Er zeigt sich in großer Form, gewinnt gleich die erste Partie mit einem Londoner System bereits im 27. Zug. In der zweiten Partie gelingt ihm eine Najdorf Revanche für die tags zuvor erlittene Schmach. Er pariert die Angriffsversuche des Russen und kontert nach einem Fehler von Nepomniachtchi. Den erlangten Vorteil lässt er sich nicht mehr nehmen. Im 76. Zug stellt er auf 2:0 im zweiten Satz. Noch einmal probiert Nepomniachtchi mit einer g6 Verteidigung im Match zu bleiben. Carlsen erhält mit einem soliden System aber leichten Vorteil und kann sich am Ende erlauben in besserer Stellung Remis zu geben und das Match mit 2:0 zu beenden.

Carlsen hat nun drei von vier Turnieren der Online-Tour gewonnen. Für das "Grand Final" vom 9. bis 20. August haben sich Magnus Carlsen, Daniil Dubov, Hikaru Nakamura und Ding Liren qualifziert.

Turnierseite