Die WM kommt auf Touren
Den eher ereignislosen Remisen der ersten beiden Runden folgten bei der WM in Chennai zwei ereignisvolle in den nächsten beiden Runden, wobei bemerkenswerterweise in allen Partien die Nachziehenden das Geschehen bestimmten. In der dritten Runde eröffnet Carlsen wieder mit einem Königsfianchetto, attackiert das Zentrum diesmal aber mit c4, kommt aber wieder nicht so recht aus der Eröffnung und bietet um den 25. Zug eine Zugwiederholung an. Diesmal lehnt Anand aber ab und treibt die schwarze Dame nach h1. Carlsen muss seine ganzen Verteidigungkünste aufwenden um die Stellung zu halten. In der heutigen vierten Partie dreht der Norweger den Spieß um, schnappt sich in der Berliner Verteidigung einen Bauern auf a2 und hält diesen Mehrbauern die ganze Partie lang fest. Doch auch Anand zeigt sich in dieser spannenden Partie mit vielen taktischen Sticheleien auf der Höhe und erreicht ein rettendes theoretisches Turmendspiel. Der WM-Stand ist nun 2:2 und nach dem morgigen Ruhetag wird Carlsen zum dritten Mal die weißen Steine führen. (wk, Foto: Turnierseite)
FIDE, Website WM (Live-Übertragung ab 10:30 Uhr)

In der fünften Runde der Team-EM in Warschau trennen sich Österreichs Damen von Weissrussland mit 2:2. Alle vier Partien enden mit Siegen der Anziehenden. Anna Lena Schnegg spielt gegen Maria Nevioselaya (2074) nach drei unglücklichen Niederlagen in Serie ohne Fehl und Tadel, erreicht erneut eine gute Stellung und spielt diesmal den Punkt souverän heim. Die gleich gute Leistung zeigt Katharina Newrkla gegen Lanita Stetsko (2276). In der längsten Partie des Matches rettet sie das 2:2 und einen Punkt. Eva Moser und Tina Kopinits verlieren ihre Partien gegen Nastassia Ziaziulkina (2350) bzw. Tatiana Revo (2075). Moser eröffnet zu früh eine Front am Königsflügel, Kopinits stellt nach kreativer Eröffnung mit viel Zeitverbrauch die Partie im 24. Zug ein. Das Herrenteam verliert gegen Bulgarien mit 1:3. Markus Ragger kommt mit Schwarz gegen Topalov (2774) gut aus der Eröffnung findet dann aber im MIttelspiel gegen den Ex-Weltmeister nicht den richtigen Plan. David Shengelia holt sich gegen Krasimir Rusev (2539) die Qualität, die entstehende Stellung spielt sich aber leichter für den Bulgaren. Andreas Diermair versäumt gegen Radoslav Dimitrov (2445) in einer symmetrischen Stellung den rechtzeitigen Abtausch auf der einzig offenen Linie und wird überspielt. Den Ehrenpunkt holt Peter Schreiner in einer echten Kampfpartie mit wechselhaftem Verlauf gegen Vladimir Petkov (2570). In Summe schien es als wollten die Österreicher nach den bisher ausgezeichneten Leistungen zu viel und sind den Bulgaren ins offene Messer gelaufen. Heute ist in Warschau Ruhetag. Unser Team spielt morgen gegen Finnland erstmals in der Favoritenrolle. De Damen treffen auf Slowenien. An der Spitze gewannen die Damen der Ukraine gegen Polen mit 3,5:0,5 und sind nun allein in Führung, zwei Punkte vor Polen und Georgien. In der offenen Klasse gibt Frankreich gegen Ungarn einen ersten Punkt ab, bleibt aber mit 7 Punkten Tabellenführer vor Griechenland, Georgien und Aserbeidschan (alle 7). (wk, Foto: Turnierseite)
Ein heroisch kämpfendes österreichisches Herrenteam segelt gegen den dreifachen Olympiasieger Armenien (2006 Turin, 2008 Dresden und 2012 Istanbul) hauchdünn an einer Sensation vorbei und verliert am Ende unglücklich mit 1,5:2,5. Das Match beginnt mit einer ausgekämpften aber nie gefährdeten Punkteteilung von David Shengelia gegen Sergei Movsesian (2700). Zu dieser Zeit müssen Ragger, Kreisl und Schreiner leicht schlechtere Stellungen verteidigen. Das tun sie mit zähem Widerstand an dem Armenien beinahe zerbricht. Levon Aronian (2801) müht sich mit Weiß gegen Ragger sehr lange muss aber ebenso in eine Punkteteilung einwilligen wie Tirgran Petrosian (2660) gegen Peter Schreiner. Die Entscheidung musste in der Partie zwischen Gabriel Sargissian (2676) und Robert Kreisl fallen. Der Leobner hält seine nach der Eröffnung schwierige Stellung großartig zusammen und erreicht ein Damenendspiel. Bei immer knapper werdender Zeit verpasst er im 53. Zug eine forcierte Remisvariante und zieht den König auf das falsche Feld. Diese Chance lässt sich Sargissian nicht entgehen. Als Lohn für diesen unglücklichen Punkteverlust gegen die Nummer Zwei der Startrangliste bekommt es Österreich heute mit Russland, der Nummer Eins zu tun. Unser Damenteam hatte diese Ehre bereits gestern. Die angschlagenen Russinnen waren aber eine Nummer zu groß. Zwar hat Eva Moser gegen Valentina Gunina (2509) mit Schwarz lange Zeit gute Chancen und kurzfristig sogar einen Gewinn am Brett, verliert dann aber ebenso wie Newrkla gegen Kosteniuk (2510), Exler gegen Pogonina (2499) und Schnegg gegen Girya (2447). Heute wartet Bulgarien. (wk, Foto: Turnierseite)
Eva Moser beendet ihre gestrige Partie der vierten Runde gegen Ex-Weltmeisterin Antoaneta Stefanova mit einem hübschen Mattangriff und sorgt damit für den österreichischen Höhepunkt des Tages. Dahinter gibt es reichlich Geschenke für die Bulgarinnen. Tina Kopinits bringt gegen Elitsa Raeva (2361) bereits im 12. Zug ein Scheinopfer, doch drei Züge später waren Schein und die Figur weg. Veronika Exler verliert in ausgegeglichener Stellung gegen Iva Videnova (2272) im 24. Zug den Faden und muss wenig später aufgeben. Unglücklich agiert weiter unser Teamkücken. Anna-Lena Schnegg überspielt Simoneta Ivanova (2046) klar, verpasst aber den "Killerzug" und kann die plötzlich schwierige Stellung nicht halten. Am Ende heißt es 3:1 für die Bulgarinnen. Im Match der Herren setzt sich die höhere Klasse der Russen durch. Allerdings fällt das 0:4 deutlich zu hoch aus. Markus Ragger spielt Alexander Grischuk (2786) an die Wand, hat 30 Züge lang klaren Vorteil und zweimal die Möglichkeit alles klar zu machen. In der Schlussphase stellt Ragger die Partie bei knapper Bedenkzeit ein. Shengelia und Schreiner wehren sich gegen Svidler (2752) bzw. Tomashevsky (2722) tapfer, aber erfolglos. Robert Kreisl verrechnet sich in Zeitnot gegen Andreikin (2710) und verpasst einen durchaus möglichen halben Punkt. Heute spielen die Herren gegen Bulgarien und Ragger voraussichtlich gegen Topalov. Die Damen sind gegen Weissrussland in der Favoritenrolle. In der Tabelle führen bei den Damen Polen und die Ukraine mit dem Punktemaximum (8), gefolgt von Georgien (7). In der offenen Klasse ist nur noch Frankreich ohne Punkteverlust. Dahinter folgen acht Mannschaften mit je 6 Punkten. (wk, Foto: Turnierseite)
Die zweite Partie der Weltmeisterschaft in Chennai endet nach etwa eineinhalb Stunden Spielzeit im 25. Zug mit einem weiteren Kurzremis. Anand eröffnet mit dem Königsbauern und Carslen überrascht den Weltmeister mit Caro-Kann, gleicht problemlos aus und hätte mit einem Minoritätsangriff am Damenflügel langfristig wohl eher das angenehmere Spiel gehabt. Daher entscheidet sich Anand eine Zugwiederholung herbeizuführen. Psychologisch sind mit diesem Remis beide Gewinner. Carlsen darf sich über seine gute Vorbereitung mit Schwarz freuen, konnte andererseits aber Anand erneut nicht in eine lange Partie verwickeln. In der Pressekonferenz wirkten beide recht entspannt und sehen nach der ersten Abtastphase zuversichtlich spannenderen Partien entgegen. Die erste Möglichkeit dafür ist morgen, denn heute ist in Chennai Ruhetag. (wk, Foto: Turnierseite)