Team WM in Antalya
Im türkischen Antalya findet zwischen 24. November und 6. Dezember die Mannschafts-Weltmeisterschaft statt. Dank ihrer erreichten Qualifikationen spielen folgende 10 Länder: Armenien (Titelverteidiger), Russland, Ukraine, Holland (alle 2012 Olympiade), Deutschland (Europameister 2011), USA (Amerika), China (Asien), Ägypten (Afrika) sowie die Türkei als Gastgeber und Aserbeischan, das vom FIDE-Präsidenten nominisert wurde. Nach fünf Runden führt die Ukraine mit dem Punktemaximum von 10 Zählern bereits deutlich vor Russland (7) sowie Hollland, Armenien, China und Aserbeidschach (alle 6). Deutschland startet mit zwei Siegen gegen Türkei und Ägypten, verliert dann aber dreimal in Serie gegen Holland, Ukraine und Russland. Das ergibt in der Tabelle Rang acht hinter den USA. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite

Magnus Carlsen gewinnt das Match gegen Vishy Anand mit 6,5:3,5. Damit krönt sich der Weltranglistenerste zum neuen Weltmeister und ist unbestreitbar der Mann, der im Schach die Maßstäbe setzt. Während andere Eröffnungsvarianten sezieren, strebt Carlsen spielbare Stellungen an und beeindruckt im Mittel- und Endspiel. Die heutige 10. Partie eröffnet Carlsen zum zweiten Mal mit e4, Anand greift diesmal zur Sizilianischen Verteidigung. Erneut folgt Carlsen nicht den Hauptvarianten, sondern stellt einen seiner bevorzugten Setups aufs Brett. Nach einem Fehler Anands bekommt er das bessere Endspiel, vermeidet alle erwarteten Zugwiederholungen und versucht zu gewinnen. Doch diesmal ist Anand auf der Höhe und bringt die Partie in den Remishafen. Dieses Remis beendet allerdings seine Zeit als Weltmeister. Zu Beginn der WM sahen die Chancen des Inders noch gut aus. In den ersten drei Partien kommt Carlsen einigermaßen unter Druck. Das Blatt wendet sich aber in der vierten Partie, die zwar Remis endet, aber Carlsen viel Zuversicht gibt. Die Entscheidung fällt mit einem Doppelschlag des Norwegers in den Partien fünf und sechs. Beide Male begeht Anand unter Druck Fehler, die Carlsen mit seinen überragenden Endspielfähigkeiten erbarmungslos ausnutzt. Nach zwei Remisen im Zeichen der Konsolidierung setzt Anand in der 9. Partie alles auf eine Karte, verliert aber glücklos ein drittes Mal. Carlsen ist mit seinen 22 Jahren nun gemeinsam mit Kasparov der jüngste Weltmeister der Schachgeschichte. (wk, Foto: Turnierseite)
Nach zwei weiteren Remisen in den Runden sieben und acht steht es 5:3 für den Herauforderer Magnus Carlsen. In beiden Partien stand wieder die Berliner Variante der spanischen Verteidigung am Prüfstand. Zuerst versuchte Anand erfolglos mit einer dritten Variante Carlsen unter Druck zu setzen. Die Berliner Mauer hielt aber auch diesem Versuch problemlos stand, das Score für Anand in seinen drei Weißpartien gegen diese Verteidiung ist 1:2. Heute eröffnete Carlsen erstmals selbst mit 1.e4 und Anand entschied sich seinerseits zu testen was wohl Carlsen gegen seine eigene Verteidigung im Köcher hat. Doch der Norweger ließ sich nicht in die Karten blicken und wählte die sicherste, aber auch ungefährlichste Fortsetzung. So blieb der spannendste Moment des heutigen Tages die anschließende Dopingkontrolle. Morgen ist Ruhetag, am Donnerstag steht Anand unter Zugzwang. Er braucht unbedingt einen Sieg will er die WM realisterweise noch offen halten. (wk, Foto: Turnierseite)
Magnus Carlsen gewinnt seine dritte Partie, führt nun mit 6:3 und kann sich bereits morgen mit einem Remis in seiner nächsten Weißpartie zum neuen Weltmeister krönen. In der heutigen neunten Partie tat Anand was aufgrund des WM-Standes zu tun war. Er wechselte die Eröffnung, statt mit e4 begann der Weltmeister mit dem Damenbauern, wählte gegen Carslens Nimzoindische Verteidigung die scharfe Sämischvariante und nimmt mit einer asymetrischen Bauernstellung volles Risiko. Carlsens Stellung scheint einem Matt nahe, doch das norwegische Ausnahmetalent bleibt auch in dieser Situation "cool" und spielt die bestmögliche Verteidigung. Am Ende lässt Anand eine zweite Dame für Carlsen zu um eine "Mattkombination" starten, die allerdings ein entscheidendes Loch hat. Aber auch nach der besseren Fortsetzung wären ein Gewinn und die Verteidiung des Weltmeistertitels in weiter Ferne gewesen. De facto hat heute eine neue Ära im Schach begonnen. Die Ära Carlsen. (wk, Foto: Turnierseite)
Aserbeidschan ist in der Besetzung Mamedyarov, Radjabov, Sfarli, Mamedov und Guseinov nach einem Fotofinish in der Schlussrunde neuer Europameister. Das Team hält den Wettkampf gegen Armenien mit 2:2 im Gleichgewicht und profitiert von der 1,5:2,5 Niederlage Frankreichs gegen Russland. Andreikin sichert dem Favoriten mit seinem Sieg gegen Tkachiev gerade noch die Bronzedaille vor den punktegleichen Armeniern. Frankreich konnte in der Hotellobby ausgiebig die Silbermedaille feiern, trauert aber doch ein wenig dem verpassten Titelgewinn nach. Im Damenbewerb stand die Ukraine bereits als Sieger fest. Die Ukrainerinnen verzichteten gegen Russland auf Ushenina und "verhelfen" den Russinnen mit einer 1:3 Niederlage noch zur Silbermedaille. Bronze holt Polen mit einem 3:1 Sieg gegen die sensationell starken Litauerinnen. Die österreichischen Teams landen am Ende am 17. (Damen) und 30. Platz (siehe unter Weiterlesen). (wk)