Jugend WM in Al Ain startet heute
Die Jugend Weltmeisterschaft 2014 wird vom 17. Dezember (Anreisetag) bis 29. Dezember in den Vereinten Arabischen Emiraten ausgetragen. Österreichs Delegation umfasst 14 Spieler/innen: Christoph Menezes, Luca Kessler, Martin Christian Huber, Jakob Gstach, Florian Mesaros, Anna-Lena Schnegg, Dominik Horvath, Chiara Polterauer, Laura Hiebler, Denise Trippold, Valentina Bauer, Laura Tarmastin, Lukas Leitsch und Arthur Kruckenhauser. Betreut werden sie von Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger und dem steirischen A-Trainer Gert Schnider. Als Delegationsleiterin ist Ursula Huber vor Ort. Die besten Chancen auf vordere Plätze haben Anna-Lena Schnegg als Nummer 10 ihrer Altersklasse und Dominik Horvath als Nummer 11. Der Zeitunterschied beträgt drei Stunden. Die Runden starten überwiegend um 15:00 Uhr Ortszeit (12:00 Uhr in Österreich). Am Samstag gibt es eine Doppelrunde. Die Runde am 24. Dezember beginnt bereits um 10:00 Uhr. Am Weihnachtsabend steht eine Bllitzmeisterschaft am Programm und anschließend ein Kultur-Event. Eben wurde die Startrunde heute um zwei Stunden verschoben. Neuer Beginn daher um 17:00 Uhr. (wk, Logo: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite, FIDE

Markus Ragger liegt bei der Schnellschach Europameisterschaft in Warschau nach zehn von elf Runden auf dem dritten Platz und spielt in der Schlussrunde am zweiten Brett um die Medaillen. Die Weißpartie gegen den Armenier Tigran Petrosian verläuft für Ragger aber unglücklich. Ein Matt beendet abrupt den Traum einer Medaille. Das unbarmherzige Schweizer System wirft Österreichs Aushängeschild noch auf Rang 13 zurück. Der Sieg geht an Raggers Trainingspartner Richard Rapport. Der Ungar gewinnt dank besserer Feinwertung vor dem Russen Vladimir Malakhov und Petrosian (alle 9,5 Punkte). Insgesamt waren 736 Spieler/innen am Start. Anna-Christina Kopinits landet mit sechs Punkten um Mittelfeld. (wk, Foto: Turnierseite)
Russland tröstet sich nach der Enttäuschung bei der Europameisterschaft in Warschau mit dem Gewinn der Team Weltmeisterschaft in Antalya. Angeführt von Kramnik und Karjakin, sie fehlten bei der WM, profitieren die Russen vom Ausrutscher der Ukraine gegen Holland, das zu diesem Zeitpunt bereits drei Punkte Vorsprung hatte. Ein knapper Sieg im darauffolgenden direkten Duell brachte dem neuen Champion erstmals die Führung. In der gestrigen Schlussrund sichert ein knapper 2,5:1,5 Sieg gegen Ägypten Gold mit insgesamt 15 von 18 möglichen Punkten. Die Ukraine besiegt im Prestigeduell Armenien ebenfalls mit 2,5:1,5 und holt hinter den punktegleichen Chinesen die Bronzemedaille. Deutschland gewinnt gegen Aserbeidschan mit 3:1. Vier Siege und fünf Niederlagen bedeuten den 7. Rang hinter USA, Armenien und Holland aber vor Aserbeidschan, Türkei und Ägypten. (wk, Foto: ChessBase)
In Warschau finden nach der Team EM in diesen Tagen zwei weitere Eurpameisterschaften statt. Heute startet die Schnellschach EM mit gemeldeten 747 Teilnehmer/innen, darunter aus Österreich Markus Ragger und Tina Kopinits. Auf der Turnierseite und bei ChessBase werden heute und morgen Partien live übertragen. Bereits gestern wurde die EM im Blitzschach ausgetragen. Nach elf Doppelrunden gewinnt der Ukrainer Anton Korobov mit 18,5 Punkten recht deutlich vor dem Franzosen Vladislav Tkachiev (17) und dem Polsen Bartosz Socko (17). Markus Ragger belegt unter 430 Teilnehmer/innen mit 15,5 Punkten den 19. Platz. Tina Kopinits holt 13 Punkte und belegt Rang 104 was beinahe punktgenau ihrer Eunstufung (102) entsprcht. (wk, Foto: Turnierseite)
Sensationssiege feiern Holland und Deutschland bei der Team Weltmeisterschaft in Antalya. Nach einem Ruhetag entzaubert Holland die Ukraine mit 2,5:1,5 und fügt dem Tabellenführer den ersten Punkteverlust zu. Den entscheidenden Siegpunkt holt Loek Van Wely gegen Anton Korobov. Eine nicht weniger große Überraschung ist der 3:1 Sieg von Deutschland gegen Armenien. Daniel Fridman besiegt Sergei Movsesian und Arkadij Naiditsch gewinnt gegen Vladimir Akopian. Der eigentliche Sieger dieser sechsten Runde ist damit Russland. Ein 3:1 Sieg gegen die Türkei bringt den Favoriten bis auf einen Zähler an die Ukraine heran und mit Armenien ist ein weiterer großer Konkurrent um den Turniersieg aus dem Titelrennen. Zudem steht das direkte Duell mit der Ukraine noch aus. Außenseiterchancen haben auch noch Holland und China mit jeweils 8 Punkten. (wk, Foto: ChessBase)