Team-EM startet in Batumi
Ein Jahr nach der Schach-Olympiade findet heuer vom 24. Oktober bis 2. November auch die Team Europameisterschaft in Batumi, Georgien, statt. In der offenen Klasse haben 40 Mannschaften genannt, bei den Frauen sind es 32. Russland führt beide Setzlisten an. In der offenen Klasse folgen England und Polen, bei den Frauen Georgien und die Ukraine.
Österreich ist mit Markus Ragger, Valentin Dragnev, David Shengelia, Felix Blohberger und Peter Schreiner an 22. Stelle gesetzt und damit im Mittelfeld. Coach des Teams ist Borki Predojevic. Er möchte natürlich auf den Erfolg bei der Olympiade 2018, es gelang ein historischer 14. Platz, aufbauen. Das österreichische Frauenteam wird von Harald Schneider-Zinner betreut. Er hat Veronika Exler, Chiara Polterauer, Denise Trippold, Barbara Teuschler und Jula Novkovic nominiert. Allerdings fehlen mit Regina Pokorna-Theissl und Anna-Christina Ragger die beiden besten Spielerinnen. Trotzdem ist bei guter Teamleistung ein Platz in den Top 20 erreichbar.
Die erste Runde beginnt morgen Donnerstag, um 15:00 Uhr Ortszeit, das ist 13:00 MEZ. Alle weiteren Runden beginnen zur gleichen Zeit, nur am 29. Oktober ist ein Ruhetag angesetzt. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

Wang Hao gewinnt das erste Grand Swiss dank eines Sieges in der Schlussrunde gegen den Engländer David Howell. Der Chinese überholt den lange Führenden Fabiano Caruana, er remisierte gegen Nakamura, noch nach Zweitwertung und sichert sich darüber hinaus den begehrten Platz im Kandidatenturnier.
Markus Ragger gelingen beim Grand Swiss in Isle of Man in den Runden sieben und acht zwei schön heraus gespielte Siege gegen den Kanadier Eric Hansen und den Inder Raunak Sadhwani. Ragger hält damit bei fünf Punkten aus acht Partien und liegt in der Tabelle am 29. Platz. Heute wartet der Russe Aleksandr Rakhmanov.
Heute fällt im Grand Swiss die Entscheidung um den Turniersieg und die noch wichtigere um einen Platz im Kandidatenturnier. Fabiano Caruana hat gestern mit einem Sieg gegen David Anton Guijarro mit siebeneinhalb Punkte die alleinige Führung übernommen. Magnus Carlsen bleibt nach einem Sieg gegen Maxim Matlakov in der Gruppe der Verfolger mit Chancen auf den Turniersieg und ist nun seit 100 Partien ungeschlagen! Die Beiden spielen aber nicht um den Platz im Kandidatenturnier. Hier hat der Chinese Wang Hao mit der besten Zweitwertung und einer Weißpartie gegen David Howell, der Engländer konnte gestern Grischuk aus dem Rennen werfen, die aussichtsreichsten Chancen. Wenn es in den anderen Partien keinen Sieger gibt, dann reicht Wang schon ein Remis. Die Konkurrenz hat es da schwerer. Nakamura und Aronian bekommen es mit Caruana und Carlsen zu tun. Beide stehen unter Siegzwang. Problematisch könnte für Wang aber die Partie zwischen Alekseenko und Vitiugov werden. Hier ist dank der kompromisslosen Spielweise der beiden Russen ein Sieger nicht unwahrscheinlich. Insbesondere Alekseenko hat gestern mit einem Schwarzsieg gegen Karjakin überzeugt und dem ehemaligen WM-Herausforder den Weg verbaut.
Wang Hao und Fabiano Caruan führen nach sechs von elf Runden beim Grand Swiss in Douglas, Isle of Man. Caruana hat große Mühe in der fünften Runde einen Verlust gegen Luke McShane zu verhindern, besiegt aber danach Vladimir Fedoseev. Wang Hao remisiert gegen den Iraner Parham Maghsoodloo und gewinnt danach gegen McShane. Magnus Carlsen kämpft sich mit zwei Siegen gegen Gaguly und Shirov in die Gruppe der unmittelbaren Verfolger mit viereinhalb Punkten. Zu dieser Gruppe gehören auch noch Maghsoodloo, Anton Guijarro, Grischuk, Vitiugov, Alekseenko und Aronian. Markus Ragger hat nach seinem Sieg gegen Vovk in der fünften Runde gegen Akopian verloren und tags darauf gegen Vocaturo remisiert. Nach dem gestrigen Ruhetag wartet heute der Kanadier Eric Hansen. An den Spitzenbrettern spielen Grischuk-Caruana, Aronian-Wang und Alekseenko-Carlsen. Die Live-Übertragung beginnt um 16:00 MEZ. (wk, Foto: Maria Emelianova/Chess.com)