Nakamura gewinnt in Zürich
Der Gewinner von 2015 und 2016 ist auch dieses Jahr Top. Am Schlusstag zeigte der Amerikaner einmal mehr seine hervorragende Klasse und gewann das Blitz-Turnier einen halben Punkt vor dem Inder Viswanathan Anand und einen ganzen Punkt vor Ian Nepomniachtchi, welcher den geteilten 1. Platz mit Naka nach der klassischen Zeitkontrolle einmahm. Die Frage nach dem Gesamtgewinner war im Grossen und Ganze nach der 4. Runde schon entschieden, als Nakamura den Rest des Feldes schon einen ganzen Punkt hinter sich gelassen hatte, da er nur einmal remisierte (gegen Svidler). In Runde fünf trafen die Führenden aufeinander, aber Nepo hatte nie eine Chance die Partie zu gewinnen und war am Ende sogar froh, den Punkt zu teilen. Danach lässt sich Nakamura den Turniersieg nicht mehr nehmen auch wenn es in der Schlussrunde noch einmal spannend wurde. Aber Nepomniachtchi verpasst mit einer Niederlage gegen Oparin die Chance Nakamura noch einzuholen und einen Stichkampf zu erzwingen. Anand beendete das Turnier als Dritter, gefolgt von Svidler, Kramnik, Gelfand, Oparin und Pelletier. (wk, Text/Foto: Turnierseite)
Turnierseite

Die stärkste Frau der Welt, Yifan Hou, hält beim GRENKE Chess Classic nach ihren Siegen gegen Caruana und Meier auch gegen Weltmeister Magnus Carlsen stand. Carlsen wählt gegen die Chinesin die scharfe Najdorf Variante und gleicht damit problemlos aus. Doch dann passiert ihm eine Ungenauigkeit und Hou kommt in Vorteil, wählt aber bei knapper werdender Bedenkzeit eine Abwicklung in ein Turmendspiel in dem Carlsen mit Zugwiederholung das Remis sichern muss. Fabiano Caruana kommt gegen Georg Meier zu einem zweiten Sieg und setzt sich in der Tabelle hinter Hou gemeinsam mit Aronian auf den zweiten Platz. Der Armenier behält in einem spannenden Duell gegen Maxime Vachier-Lagrave die Oberhand. Im innerdeutschen Duell gewinnt Arkadij Naiditsch mit Schwarz gegen Matthias Bluebaum und hat damit wie Caruana und Aronian zwei Punkte in der Tabelle. Heute kommt es in Karlsruhe ab 15:00 Uhr zum großen Schlager der Elofavoriten zwischen Carlsen und Caruana. Das parallel ausgetragene beinharte GRENKE Open mit neun Runden in fünf Tagen ging bereits gestern zu Ende. Dank besserer Zweitwertung gewinnt Nikita Vitiugo mit 7,5 Punkte vor Maxim Matlakov. Den dritten Platz teilen ebenfalls mit 7,5 Punkten Etienne Bacrot und Zdenko Kozul. Bester Österreicher wird Forian Mesaros mit sechs Punkten am 77. Platz. Sechs Punkte erreichen auch Christoph Menezes und Gunnar Schnepp, Luca Kessler erzielt einen halben Punkt weniger. (wk, Foto: Turnierseite)
Die Österreicher/innen zeigen beim Chess Masters und Ladies in Pieniny durchwegs gute Leistungen. Valentin Dragnev und Laura Hiebler kämpfen in der Schlussrunde sogar um eine Norm. Beide benötigen dafür aber einen Sieg und gehen in ihren Partien "all in". Hiebler opfert gegen die Elofavoritin Eva Repkova mutig einen Turm für Angriff. Repkova weist aber mit guter Verteidigung nach, dass der Angriff nicht durchschlägt und sichert sich mit dem Partiegewinn auch den Turniersieg dank besserer Zweitwertung vor Natasa Richterova. Hiebler wird mit eineinhalb Punkten Rückstand gute Fünfte und darf sich über ihre Eloleistung von 2171 und einen Zugewinn von 33 Elopunkten freuen. Annika Fröwis beendet das Turnier mit drei Punkten am neunten Platz, hat sich aber nach drei Auftaktniederlagen gut in das Turnier zurückgekämpft. Im Masters verpasst Dragnev gegen GM Stepan Zilka seine dritte GM Norm. Dem Tschechen gelingt es mit einer guten Partieanlage noch vom Tabellenende wegzukommen, insbesondere da Dragnev viel Risiko nehmen musste. Der Wiener wird mit 5,5 Punkten und einer Performance von 2542 hinter dem Slowaken Viktor Gazik Zweiter. Shengelia und Kreisl landen mit jeweils fünf Punkten am dritten und vierten Platz. Kreisl kann mit seiner Performance von 2514 durchaus zufrieden sein. Es bringt ihm auch 10 Punkte für die Weltrangliste. (wk)
Yifan Hou glänzt in Karlsruhe beim GRENKE Chess Classic. Nach ihrem Auftaktsieg gegen Caruana besiegt die Chinesin gestern mit Schwarz nach spannendem Partieverlauf den deutschen Nationalspieler Georg Meier und setzt sich in der Tabelle mit einem Punkt Vorsprung auf die Männer an die Spitze. Heute kommt es ab 15:00 Uhr zur Schlagerpartie zwischen Hou und Magnus Carlsen. Der Weltmeister liefert sich gestern mit Levon Aronian einen phantastischen Schlagabtausch, der nach vielen strategischen und taktischen Wendungen in einem Remis mündet. In der gemeinsamen Pressekonferenz hatten beide jedenfalls viel Spaß an der Analyse. Fabiana Caruana und Maxime Vachier-Lagrave stecken ihre Auftaktniederlagen in der zweiten Runde mit Siegen gegen Naiditsch bzw. Bluebaum gut weg. In der Tabelle führt Hou mit einem Punkt Vorsprung auf Caruana, Naiditsch, Vachier-Lagrave, Aronian und Carlsen. (wk, Foto: Turnierseite)
Der erste Teil der Kortchnoi Zürich Chess Challenge ist vorbei. Hikaru Nakamura und Ian Nepomniachtchi führen nach den sieben Runden im "New Classical" Format (45 Min. plus 30 Sek./Zug) mit jeweils 10 Punkten (2 für Sieg, 1 für Remis) von 14 möglichen vor Viswanathan Anand (9) sowie Vladimir Kramnik und Peter Svidler (beide 8). Diese fünf Spieler haben in der heutigen Blitz-Session ab 11:00 Uhr noch die Chance auf den Gesamtsieg. Die Bedenkzeit heute beträgt 10 Minuten pro Partie und Spieler plus 5 Sekunden pro Zug. Nach den geltenden FIDE-Regeln ist das als Blitz bezeichnete Turnier daher eigentlich Schnellschach. Im "New Classical" blieb kein Spieler ohne Niederlage. Nakamura verliert gegen Svidler, besiegt aber Pelletier, Oparin, Nepomniachtchi und Gelfand. Neponiachtchi gewinnt seinerseits gegen Anand, Gelfand, Pelletier und Oparin. Man darf gespannt sein wer sich heute nach den sieben "Schnellpartien" den Gesamtsieg sichern kann. (wk, Foto: Turnierseite)