Chicheng Leon Chen hat österreichische Schachgeschichte geschrieben: Mit gerade einmal 10 Jahren und 9 Monaten überschritt er als jüngster Österreicher aller Zeiten die magische Elo-Grenze von 2200 und erhielt damit den Titel Candidate Master (CM). Damit unterbot er die bisherigen Rekordhalter deutlich, die diese Marke "erst" im Alter von 12 Jahren erreicht hatten.
Ein außergewöhnlicher Meilenstein in einer noch jungen Karriere – und mit Sicherheit nicht der letzte. Herzliche Gratulation zu dieser beeindruckenden Leistung und viel Erfolg bei den kommenden Herausforderungen und Erfolgen! (wk, Info/Foto: Gert Schnider)
FIDE-Profile Chicheng Leon ChenFIDE-Profile Chicheng Leon Chen

Einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnete das 8. Internationale Raiffeisen Jugendschachturnier, das vom 17. bis 20. Juli in der Thermenhauptstadt Fürstenfeld ausgetragen wurde. An vier spannenden Turniertagen traten insgesamt 152 junge Schachspielerinnen und Schachspieler aus zehn Nationen in drei Gruppen gegeneinander an. Mit diesen beeindruckenden Zahlen wurde die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg. Für hervorragende Rahmenbedingungen sorgte die Stadthalle, und das Team des SK LL-resources Fürstenfeld überzeugte einmal mehr mit seiner großartigen Organisation.
Auch aus steirischer Sicht gab es einige bemerkenswerte Ergebnisse. So erreichte Elisabeth Wießner in der A-Gruppe einen ausgezeichneten fünften Platz und Tim Schernthaner konnte über 80 Elopunkte dazugewinnen. Besonders hervorzuheben ist Elisabeths Sieg gegen den U14-Staatsmeister, der auf meinem Blog bei lichess nachzuspielen ist. In der C-Gruppe zeigten vor allem die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können. Eliah Meyer erreichte mit 6,5 Punkten aus 9 Partien einen starken vierten Platz. Eine besonders erfreuliche Talentprobe lieferte zudem die erst sechsjährige Leonore Pichler, die mit 5 Punkten aus 9 eine beachtliche Leistung erzielte.
Die Siegerinnen und Sieger der einzelnen Gruppen kamen aus unterschiedlichen Nationen und Vereinen. In der A-Gruppe setzte sich Bardics Marko aus Ungarn durch, gefolgt von Oliver Fürtler vom KJSV Wien und Daniel Hepp aus Deutschland. In der B-Gruppe holte sich Karadi Dorian aus Ungarn den ersten Platz, während Avni Antolovic vom KJSV Wien Zweiter wurde und Tobias Blieberger vom SV Korneuburg den dritten Rang belegte. In der C-Gruppe schließlich triumphierte Johannes Vidovic vom 1. SK Ottakring, gefolgt von Hunor Öreg vom SK LL-resources Fürstenfeld und Maryna Feseniuk vom SC Donaustadt. (wk, Info/Foto: Gert Schnider)
Ergebnisse auf Chess-Results
Vom 1. bis 9. August 2025 trafen sich Jugendliche aus 18 Nationen zur 22. EU-Jugendmeisterschaft und dem 31. Internationalen Steirischen Jugendschachopen in Mureck. In packenden Partien wurden Titel vergeben, neue Freundschaften geschlossen und die Gastfreundschaft der Südsteiermark gefeiert. Ein sportliches Highlight – und ein kulturelles Fest!
Das Organisationsteam rund um Philipp Raeke zeigte sich hochzufrieden mit dem reibungslosen Ablauf, der ausgezeichneten Atmosphäre im Spielsaal und den vielen positiven Rückmeldungen der Gäste. Selbst das Wetter präsentierte sich zum Abschluss von seiner besten Seite und sorgte für einen würdigen Schlusspunkt.
Siegerinnen und Sieger der Hauptbewerbe
EU U8
Antonios Picolos (CYP) – 5,5 Punkte
Maximilian Brunner (AUT) – 5,5 Punkte
Eliah Meyer (AUT) – 5,5 Punkte
Beste Mädchen: Illango Nagy (HUN), Frida Predin (SLO)
EU U10
Tony Pollak (AUT) – 7 Punkte
Murray Liu (IRL) – 7 Punkte
George White (IRL) – 6,5 Punkte
Beste Mädchen: Dominika Rodionova (EST), Ana Zegrea (ROU), Hanna Janaszak (POL)
EU U12
Iustin Larion (ROU) – 7,5 Punkte
Aleksandr Konopatskyi (SLO) – 6 Punkte
Jakov Friscic (CRO) – 6 Punkte
Beste Mädchen: Alexis Miriam Reren (EST), Nicole White (IRL), Mara Predin (SLO)
EU U14
Anuar Tureshbayev (IRL) – 9 Punkte
David Meszaros-Csonka (HUN) – 7,5 Punkte
Adrian Mikail Di Bartolomeo (ITA) – 7,5 Punkte
Beste Mädchen: Rose Baisse (SUI), Thao Luong (NED), Amelia Janaszak (POL)
Styrian Open U12
Tim Schernthaner (AUT) – 7,5 Punkte
Tristan Juri Zilian (AUT) – 6,5 Punkte
Konstantin Hackl (AUT) – 6 Punkte
Beste Mädchen: Nina Eder (AUT), Luisa Frisch (LUX), Amalia Holzmann (AUT)
Styrian Open U18
Anej Zlatolas (SLO) – 6,5 Punkte
Lin Englert (GER) – 6,5 Punkte
Niklas Pumberger (AUT) – 6 Punkte
Beste Mädchen: Lin Englert (GER), Laura Friscic (CRO), Katharina Pötscher (AUT)
Blitzturniere am 5. August 2025
Blitz U12 (34 Teilnehmer)
Jakov Friscic (CRO) – 9 Punkte
Luka Zivic (CRO) – 9 Punkte
Clemens Pichler (AUT) – 8 Punkte
Blitz U18 (24 Teilnehmer)
Anuar Tureshbayev (IRL) – 10,5 Punkte
Adrian Mikail Di Bartolomeo (ITA) – 9 Punkte
Daniel Ringbauer (AUT) – 7,5 Punkte
Dank an die Unterstützer
Ein besonderer Dank gilt allen Partnern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, insbesondere der Stadt Mureck und den Hauptsponsoren Land Steiermark und LL-Resources.
Bei der feierlichen Siegerehrung durfte das Organisationsteam u. a. begrüßen: Michael Wagner, Mitglied des Steirischen Landtags, in Vertretung von Landeshauptmann Mario Kunasek, Andrea Michaela Schartel, Mitglied des Österreichischen Nationalrats, Vizebürgermeister Alfred Zaruba und Dr. Gerd Mitter, Präsident des Steirischen Schachverbandes.
Die Schachwoche 2025 in Mureck war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein wunderbares Beispiel für gelebte internationale Freundschaft, Schachkultur und die herzliche Gastfreundschaft der Südsteiermark. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im Kulturzentrum Mureck von Freitag, 31. Juli (Anreise) bis Samstag, 8. August 2026. (wk, Text/Fotos: Veranstalter
Ergebnisse bei Chess-Results, Website Jugendschach (mit Fotos)
Die 24. Europäischen Jugendmeisterschaften im Schnell- und Blitzschach fanden vom 4. bis 7. August 2025 in Thessaloniki statt. Über 450 Spielerinnen und Spieler aus 36 europäischen Verbänden nahmen an dem Turnier teil.
Zunächst stand an zwei Tagen die Europäische Jugend-Schnellschachmeisterschaft 2025 auf dem Programm – in sechs Altersklassen (U8, U10, U12, U14, U16 und U18), jeweils getrennt in offene Klasse und Mädchenwettbewerb. Am ersten Turniertag wurden fünf Runden gespielt, am zweiten weitere vier. Danach standen die neuen Europameister im Schnellschach fest. Am gestrigen Donnerstag folgten 18 Runden Blitzschach.

Österreich war mit insgesamt zehn Jugendlichen vertreten, betreut von GM Felix Blohberger, und durfte sich über zwei Medaillen freuen. Im Schnellschach erkämpfte Lukas Dotzer in der U16 mit 6,5 Punkten aus neun Partien die Silbermedaille. Lediglich der Armenier Vache Hovakimyan blieb für Dotzer unbezwingbar. Es ist bereits seine siebente Medaille seit 2022. Laurenz Borrmann und Emilia Deak-Sala verpassten mit jeweils vierten Plätzen das Podest nur knapp.

Borrmann machte es dafür im Blitzschach besser: Mit 11,5 Punkten aus 18 Partien sicherte er sich hinter den beiden Spaniern Javier Habans Aguerrea und Diego Macias Pino die Bronzemedaille. Es ist bereits seine vierte Medaille – und die insgesamt 48. des ÖSB bei Welt- und Europameisterschaften der Jugend seit 2015. Ein starkes Turnier spielte auch Peter Balint. Er kämpfte lange an der Spitze um den Sieg, fiel jedoch mit 0,5 Punkten aus den letzten drei Runden zurück und verpasste die lange mögliche Medaille nur aufgrund schlechterer Zweitwertung. Am Ende musste er sich mit dem undankbaren vierten Platz zufriedengeben.
Weiter fünf Top-10 Plätze durch Julian Leitgeb (Rapid) sowie Lukas Dotzer, Robert Ernst, Florentin Stickler und Emilia Deak-Sala zeigen das hohe Potenzial der österreichischen Schachjugend. (wk, Fotos: Blohberger)
Ergebnisse bei Chess-Results, Offizielle Turnierseite
Heute Nachmittag wurden im Kulturzentrum Mureck die 22. Jugendschachmeisterschaften der Europäischen Union sowie das 31. Internationale Styrian Youth Chess Open feierlich eröffnet. Insgesamt 124 Spielerinnen und Spieler aus 18 Nationen sind angereist, um in der südsteirischen Grenzstadt neun spannende Runden Schach zu absolvieren.
Neben den Teilnehmenden reisten auch zahlreiche Eltern, Delegationsleiter und Coaches mit – rund 200 Gäste nächtigen derzeit in Mureck und der umliegenden Region. Die Stadt präsentiert sich damit erneut als lebendiges Zentrum für Jugend, Sport und internationale Begegnung.
Turnierdirektor Philipp Raeke begrüßte die Anwesenden gemeinsam mit Hauptschiedsrichter IS Hermann Wilfling und ÖS Paul Wendl. Die offizielle Eröffnung fand zudem im Beisein der Ehrengäste Vizebürgermeister Alfred Zaruba, Dr. Gerd Mitter, Präsident des Landesverbands Steiermark, sowie Andreas Lackner statt.
Auch abseits des Schachbretts wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten: Am Dienstag steht ein internationales Blitzturnier auf dem Programm, am Donnerstag folgt ein gemeinsamer Ausflug zum Motorikpark Gamlitz.
Ein herzlicher Dank gilt den zahlreichen Unterstützern, ohne die eine Veranstaltung in dieser Form nicht möglich wäre: dem Land Steiermark, der LL-Resources GmbH, der Sparkasse und Raiffeisenbank Mureck sowie der Stadtgemeinde und EVU Mureck.
Zahlreiche regionale und überregionale Politiker haben das Turnier finanziell unterstützt und Pokale gestiftet. Mit wertvollen Produktspenden trugen der Tourismusverband Thermen- und Vulkanland sowie das Unternehmen NORSAN wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Nach dem offiziellen Teil startete um 15:00 Uhr bereits die erste Runde. Die jungen Talente aus ganz Europa werden in den kommenden Tagen nicht nur ihr Können am Brett unter Beweis stellen – sie erleben in Mureck auch eine unvergessliche Woche voller Internationalität und steirischer Gastfreundschaft.
Ergebnisse auf Chess-Results
Livepartien auf Lichess
Fotos

Die Europäische Team-Jugendmeisterschaft ging gestern im slowenischen Terme Catez zu Ende. Aus österreichischer Sicht endet das Turnier mit einem beachtlichen Erfolg: Das österreichische Team holte in der Altersklasse Open U18 die Bronzemedaille und blieb im gesamten Turnierverlauf ungeschlagen.
Polen sicherte sich die Titel in beiden Mädchenkategorien (U12 und U18) sowie in der Open U18. Rumänien gewann die offene Altersklasse U12.

Mit 10 von 14 möglichen Mannschaftspunkten teilte sich Österreich punktgleich mit Ungarn und der Türkei den zweiten Platz. Dank besserer Zweitwertung gewann Ungarn Silber, Österreich sicherte sich die Bronzemedaille vor der ebenfalls punktgleichen Türkei. Den Titel holte sich souverän das polnische Team mit 12 Punkten.
Österreich spielte gegen die stärksten Teams des Turniers – darunter Polen, Deutschland, Ungarn und die Ukraine – jeweils remis und gewann die übrigen Begegnungen.
Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Leistung von FM Peter Balint am dritten Brett. Mit 5,5 Punkten aus 6 Partien und einer beeindruckenden Eloperformance von 2712 war er nicht nur der Topspieler seiner Altersklasse, sondern erzielte die beste Performance des gesamten Turniers.
Auch FM Alexander Gschiel (Brett 5) überzeugte auf ganzer Linie. Mit 4 Punkten aus 5 Partien und einer Performance von über 2500 leistete er einen zentralen Beitrag zum österreichischen Erfolg.

Teamtrainer GM Markus Ragger zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Auftreten seiner Spieler:
„Unsere Jungs haben mit viel Disziplin, Kampfgeist und mannschaftlicher Geschlossenheit überzeugt. Der dritte Platz bei der Team-EM U18 ist ein starkes Ergebnis, auf das wir als Team sehr stolz sein können. Besonders erfreulich: Wir haben eher Chancen ausgelassen, als glücklich Mannschaftspunkte geholt – das spricht für das Potenzial dieser Spieler. Wenn wir diesen Weg konsequent weitergehen, ist in den kommenden Jahren noch mehr möglich. Es zeigt sich, dass sich unser Nachwuchs mittlerweile mit Schachnationen wie Polen, Ungarn oder Rumänien auf Augenhöhe messen kann.“
Herzliche Gratulation an das gesamte Team und insbesondere an Peter Balint und Alexander Gschiel, die über das gesamte Turnier hinweg absolute Leistungsträger waren. Österreichs Nachwuchs zeigt mit dieser beeindruckenden Teamleistung, dass er im europäischen Vergleich zur Spitze gehört – und das lässt für die kommenden Jahre viel erwarten. (fb, Fotos: Markus Ragger, Luka Rifelj)
Ergebnisse bei Chess-Results: https://s3.chess-results.com/tnr1191184.aspx?lan=1&SNode=S0

Ein erfreulicher Umstand prägt die diesjährige Planung der heimischen Jugend-Schachbewerbe: Die Termine der Österreichischen Bundesländer-Jugendmeisterschaft sowie der Jugend-Staatsmeisterschaften im Schnell- und Blitzschach konnten derart abgestimmt werden, dass keine Überschneidung mit der Jugend-Europameisterschaft im Standardschach (Altersklassen U08–U18) besteht. Diese findet heuer von 28. Oktober bis 8. November in Budva, Montenegro statt.
Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Landesverband Kärnten, namentlich Präsident Fritz Knapp, der sich im Rahmen der Austragung federführend um eine frühzeitige Terminverlegung bemüht hat. Durch seine umsichtige Organisation – sowie den glücklichen Umstand der Absage einer ursprünglich zeitgleich geplanten Veranstaltung – war es möglich, die nationalen Bewerbe vorzuverlegen und so die uneingeschränkte Teilnahme österreichischer Nachwuchstalente an der kontinentalen Meisterschaft sicherzustellen.
Die Ausschreibung folgt in Kürze.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement im Sinne des österreichischen Jugendschachs. (fb)
Im August findet im südsteirischen Mureck ein internationales Schachevent für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren statt.
Bei den 22. Jugendmeisterschaften der Europäischen Union wird ein starkes internationales Teilnehmerfeld erwartet. Teilnahmeberechtigt sind jene Spielerinnen und Spieler, die auch bei den Österreichischen Meisterschaften gute Ergebnisse erzielt haben (Anfragen dazu bitte an Turnierleiter Philipp Raeke: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Zudem wird das 31. Internationale Steirische Jugendschachopen ausgetragen – offen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unterteilt in zwei Altersgruppen (U12 und U18).
Parallel zu den Turnieren wird ein betreutes Ferienlager angeboten. Die Kinder werden rund um die Uhr von erfahrenen Trainern und Pädagog:innen begleitet, genießen die Verpflegung im Gasthaus Oberer und verbessern ihr Schachspiel im Kleingruppentraining. Auch die Partievorbereitung und -analyse kommen dabei nicht zu kurz. Ergänzt wird das Programm durch zahlreiche Sport- und Freizeitaktivitäten wie Tischtennis, Fußball, Freibadbesuche, Klettern, Volleyball sowie Brett- und Kartenspiele – für jede und jeden ist etwas dabei!
Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar – rasches Anmelden lohnt sich!
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.jugendschach.at/mureck-2025
(wk, Text/Info: Philipp Raeke)
Vom 18. bis 22. Juni 2025 stand das JUFA Fürstenfeld ganz im Zeichen des königlichen Spiels: Bei strahlendem Wetter fanden die Österreichischen Jugendmeisterschaften der Altersklassen U12 und U14 statt. Die traditionsreiche Veranstaltung war – wie schon in den Vorjahren – in bewährter Manier vom Schachklub Fürstenfeld unter der umsichtigen Leitung von Klemens Marakovits hervorragend organisiert und durchgeführt worden. Philipp Raeke hat 24 Partien live übertragen.
Insgesamt nahmen über hundert junge Talente aus ganz Österreich teil, begleitet von zahlreichen Betreuern, Trainern und Familienmitgliedern, die gemeinsam ein lebendiges, sportlich hochklassiges Turnierambiente schufen. Die nationale Nachwuchselite lieferte sich spannende Partien, emotionale Entscheidungen und beeindruckende schachliche Leistungen – ein deutliches Zeichen für die nachhaltige und engagierte Jugendarbeit in den Bundesländern.
Besonders hervorzuheben ist die herausragende Leistung von Chicheng Leon Chen (St), der die U12-Bubenwertung mit einem makellosen Ergebnis von 7 aus 7 Punkten dominierte. Seine präzise positionelle Spielweise ließ keinen Zweifel am verdienten Titel aufkommen. Die Silber- und Bronzemedaillen gingen an Niklas Keller und Daniel Bernd Scheiber (beide Wien).

Im U12-Mädchenbewerb zeichnete sich ein spannendes Duell zwischen Laura Zens (St) und Alina Donets (OÖ) ab. Eine kleine Unachtsamkeit in der alles entscheidenden Partie brachte Donets den Turniersieg mit 7 aus 7, während Zens sich mit dem zweiten Platz begnügen musste. Amelie Busuioc (Wien) holte Bronze.

Auch der U14-Mädchenbewerb bot Spannung bis zur letzten Runde. Die Favoritin Josephina Akiko Brunner (St) konnte sich letztlich mit 5,5 aus 7 knapp vor Sophie Lahl (Bgld) durchsetzen und sicherte sich verdient den Meistertitel. Kimia Aboulenein-Djamshidian (Wien) gewinnt Bronze.

Im U14-Bewerb der Burschen war ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Benjamin Veladzic (Wien) und Noah Pleimer (OÖ) zu beobachten – beide beendeten das Turnier mit 6 Punkten, wobei Veladzic dank besserer Feinwertung den Titel errang. Bronze sicherte sich Thomas Jakob Kim (OÖ) mit einem Punkt Rückstand.

Insgesamt wurden in 12 Bewerben beeindruckende 14 Medaillen von Wien, 13 Medaillen von der Steiermark sowie 6 von Oberösterreich gewonnen – ein Beleg für die hohe Leistungsdichte und das Engagement der Landesverbände. Auch Tirol (1x Gold), Niederösterreich und das Burgenland konnten je eine Medaille mit nach Hause nehmen. Kärnten, Salzburg und Vorarlberg gingen diesmal leer aus – was Motivation für die kommenden Jahre schaffen dürfte.
Die Jugend-Kommission des ÖSB hat, wie schon bei der ÖM U16/U18, eine Live-Kommentierung angeboten und die Partie des Turniers ausgewählt. Vorsitzende Selina Jeitler konnte bei der Siegerehrung Thomas Jakob Kim für seinen Sieg gegen Florian Stickler auszeichnen. Der Preis für den Sieger ist eine Trainingsstunde mit GM Felix Blohberger. Die Partie des Turniers kann man auf Lichess nachspielen.
Der Österreichische Schachbund gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu ihren Leistungen. Ein besonderer Dank gilt allen Betreuern, freiwilligen Helfern und Turnierorganisatoren, die mit ihrem Einsatz diese Meisterschaft zu einem gelungenen Fest des Jugendschachs gemacht haben. Der Blick richtet sich nun auf die nächsten Höhepunkte im Kalender – mit dem Wissen, dass der österreichische Schachnachwuchs bestens aufgestellt ist. (wk, Foto: Paul Wendl)
Links:
In der Thermenhauptstadt Fürstenfeld startete gestern das nächste große Jugend-Schach-Highlight des heurigen Jahres: Von 18. bis 22. Juni finden im Standardschach die Österreichischen Meisterschaften der Altersklassen U12 und U14 für Mädchen und Burschen statt. Austragungsort ist – wie bereits bei den Bewerben der Altersklassen U8/U10 sowie U16/U18 – erneut das JUFA Hotel, ein idealer Ort, um Schach und Sport für Jugendliche optimal miteinander zu verbinden.
Das 99-köpfige Teilnehmerfeld kämpft bis einschließlich Sonntag in sieben Runden um die begehrten Medaillen sowie um die damit verbundenen Startplätze für Europa- bzw. Weltmeisterschaften.
Eröffnet wurden die Österreichischen Meisterschaften heute vom Präsidenten des Steirischen Landesverbands, Gerd Mitter, dem Sportreferenten der Stadtgemeinde, Christian Sommerbauer, sowie dem Obmann des SK-LL resources Fürstenfeld, Dr. Manuel Eibinger. Die ersten acht Bretter der Burschen sowie die ersten vier Bretter der Mädchen werden live übertragen. So kann das Publikum die spannenden Partien auch bequem von zu Hause aus hautnah mitverfolgen. Seitens der Jugendkommission des ÖSB hat Selina Jeitler erneut einen Livestream eingerichtet, auf dem einzelne Partien von Betreuern oder auch Teilnehmern analysiert werden.
Links:
Veranstalter: Schachverein SK LL-resources Fürstenfeld in Kooperation mit dem Steirischen Landesverband