Am 6. September 2025 wurde im Komm-Zentrum in Leitersdorf im Raabtal das 31. Internationale Feldbacher Südost-Blitzturnier ausgetragen.
Am Turnier nahmen 49 Spielerinnen und Spieler teil, darunter auch Teilnehmer aus den Nachbarländern Slowenien, Kroatien und Ungarn sowie aus der Ukraine. Durch die Teilnahme von neun internationalen Titelträgern – darunter zwei Großmeister (GM) und vier Internationale Meister (IM) – war das Turnier qualitativ stark besetzt. Besonders zahlreich vertreten war die Spielgemeinschaft LL-Resources Fürstenfeld/TSV Hartberg mit neun Spielern. Auch Frauental – FH Campus 02 stellte mit fünf Spielern eine große Abordnung. Zudem beteiligten sich zahlreiche Jugendliche; der jüngste Teilnehmer war der neunjährige Noel Contala.
Das Komm-Zentrum in Leitersdorf bot für Teilnehmer und Zuschauer eine sehr angenehme Atmosphäre. Für Speis und Trank sorgten die engagierten Helfer der Spielgemeinschaft Feldbach-Kirchberg.
Den Turniersieg holte sich der junge IM Konstantin Peyrer aus Wien mit 10 Punkten aus 11 Partien. Dank der um einen halben Punkt besseren Feinwertung setzte er sich knapp vor dem punktegleichen ukrainischen IM Yevgeniy Roshka durch. Dritter wurde GM Mladen Palac aus Kroatien mit 8,5 Punkten. Er verwies seinen ebenfalls punktegleichen Landsmann GM Zoran Jovanovic aufgrund der besseren Buchholzwertung auf Rang vier. Einen starken fünften Platz erreichte Philipp Raeke mit 7,5 Punkten, wobei er 2,5 Punkte aus fünf Partien gegen internationale Titelträger erzielte.
Die Sonderpreise gingen an:
Beste Dame: WFM Barbara Skuhala (Slowenien)
Bester Jugendlicher: FM Julian Leitgeb
Bester Senior: IM Branko Rogulj
Verein mit den meisten Teilnehmern: Spielgemeinschaft LL-Resources Fürstenfeld/TSV Hartberg (neun Spieler)
Spezialpreis für den 31. Rang: Walter Sepetavc (Söchau)
Die Siegerehrung wurde von Turnierdirektor Johann Wimmer und Hauptschiedsrichter IA Hermann Wilfling geleitet. Neben den Geldpreisen erhielten die Gewinner zahlreiche von regionalen Vertretern und Betrieben gestiftete Geschenkskörbe. Zudem wurde unter den vorangemeldeten Spielern ein Wochenende für zwei Personen in den Johannes Apartments in Wien verlost – glücklicher Gewinner war Philipp Raeke.
Die Spielgemeinschaft Feldbach-Kirchberg bedankt sich herzlich für die zahlreiche Teilnahme sowie bei den Sponsoren und Helfern für die wertvolle Unterstützung des Turniers. (wk, Info/Text: H. Wilfling, Foto: A. Gutmann)
Ergebnisse auf Chess-Results
Am Samstag, dem 6. 9. 2025, wird das 31. Internationale Feldbacher Süd-Ost-Blitzturnier ausgetragen.
Spielort: Komm-Zentrum, Leitersdorf im Raabtal, 8330 Feldbach
Anmeldungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Preisfond beträgt € 1000,--.
Zusätzlich sind mehr als 10 Geschenkskörbe/pakete zu gewinnen.
Spieler, deren Anmeldung bis einschließlich Donnerstag, dem 4. 9. 2025, erfolgt, nehmen an der Verlosung für ein Wochenende für 2 Personen in einem Wiener Hotel teil.
Hotellink: https://mynext.at/de/johannesgasse-apartments/
Nachmeldungen für das Blitzturnier sind am Samstag, dem 6. 9. 2025, bis
13:45 Uhr möglich. (wk, Text: Hermann Wilfling, Foto: Tourismus Feldbach)
Link zum Turnier: 31. Feldbacher Int. Süd-Ost-Blitzturnier
Vom 23. bis 30. August 2025 fand im Haus der Begegnung in Innsbruck zum zweiten Mal das Tirol Open statt. Spielerinnen und Spieler aus zahlreichen Nationen lieferten sich spannende Duelle in drei Wertungsklassen. Im A-Open setzte sich GM Harshit Raja (IND) nach Feinwertung knapp vor GM Nikolaus Stanec (AUT) und GM Igor Gleg (BEL) durch. Gleichzeitig wurde die Tiroler Einzelmeisterschaft ausgetragen, bei der FM Arthur Kruckenhauser den Landesmeistertitel vor FM Johannes Lerch und FM Herbert Wohlfahrt holte.
Auch im B-Open ging es eng her: Ashot A. Avetisyan (ARM) sicherte sich den Sieg, knapp gefolgt von Marco Schranzhofer (AUT) und Joerg Fasel (GER). Den Frauenpreis gewann Elise Knobbe (NED). Das C-Open dominierte Peter William Kirk (GER), während der 14-jährige Tiroler Oleg Ataiants mit Platz zwei für Aufsehen sorgte. Der Frauenpreis ging hier an Alexandra Rella (AUT). Parallel zum Open wurde auch der ASKÖ Landescup ausgetragen, bei dem Arthur Kruckenhauser im A-Open, Marco Schranzhofer im B-Open und Oleg Ataiants im C-Open triumphierten.
Der Landesverband Tirol blickt auf ein rundum gelungenes Turnier zurück und freut sich, dass das Tirol Open auch 2026 wieder in den letzten beiden Augustwochen im Haus der Begegnung in Innsbruck stattfinden wird. Anmeldungen sind bereits jetzt möglich. (wk, Info/Foto: LV-Tirol)
Ergebnisse auf Chess-Results, Website LV-Tirol
Fotos des Tirol Opens 2025 auf Google Drive ansehen

Ein neues Turnier? Für Senioren? In einer 1500-Einwohner-Gemeinde in Unterkärnten? Ja, Schachmaty Ruden hat genau das gewagt – und bereut es keinen Augenblick!
Vom 27. Juli bis 2. August 2025 trafen 21 Männer Ü60 und 2 Frauen Ü50 aus dem Süden und Osten Österreichs in der Mehrzweckhalle des Bildungszentrums Ruden zusammen, um eine prestigeträchtige Trophäe, die Rudener Holz-Dame, zu gewinnen. Nach sieben Tagen und sieben Runden konnte sich Peter Kutlesa (Stmk, Schach ohne Ausgrenzung) mit 6 Punkten vor Heimo Töfferl (Ktn, IG Schach Wolfsberg) und Robert Wiedner (Bgld, SK Mattersburg) mit jeweils 5,5 Punkten durchsetzen.
Die Kärntner Senioren-Landesmeisterschaft, die im Rahmen des Opens ausgetragen wurde, blieb fest in der Hand von Heimo Töfferl (IG Schach Wolfberg) mit 5,5 Punkten, deutlich vor Arnulf Ramusch (SC MPÖ Maria Saal) mit 4,5 Punkten und Wolfgang Jöbstl (IG Schach Wolfsberg) mit 4 Punkten.

Rückblickend lässt sich sagen: Es war ein kleines, aber überaus feines Turnier. Temperatur: perfekt. Luft: mehr Sauerstoff geht gar nicht. Platz: mehr als ausreichend. Ambiente: kunstvoll-ästhetisch. Uhrzeit: dem Wunsch der Senioren entsprechend.
Ein Lob gilt auch ausdrücklich den Teilnehmenden: Es ist wahrlich eine Rarität, dass es in einem Turnier, das sich über eine ganze Woche erstreckt, keine einzige Kontumazpartie und kein einziges Ausscheiden eines Spielers gibt (nicht einmal in der letzten Runde!) – sowie zusätzlich, dass trotz großzügiger Kontumazzeit ALLE stets pünktlich zum Rundenstart am Brett sitzen.
Die Schachsektion des Sportvereines Ruden freut sich schon darauf, unsere Gäste der ersten Stunde wie auch viele neue Gesichter vom 26. Juli bis 1. August 2026 beim 2. Rudener Senioren Open, beim Kampf um den Rudener Holz-Läufer, begrüßen zu dürfen. (fb, Text/Fotos: Gabriel Doujak)
Ergebnisse bei Chess-Results
Facebook
Instagram
Die „MOKE Rapid Rallye“ ist ein neues Turnierformat, das Over-the-Board-Turniere und Online-Turniere miteinander kombiniert. Von Anfang Juli bis Ende Juni können bei diesen Turnieren Punkte gesammelt werden, um schließlich die erfolgreichsten Spielerinnen und Spieler zu ermitteln. Im ersten Jahr der Rallye werden Preisgelder in Höhe von € 3.000 ausgeschüttet.
Am Freitag, dem 5. August, fand nun die erste Online-Runde der „MOKE Rapid Rallye“ in Zusammenarbeit mit Lichess.org statt. Rund 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielten sieben Runden im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten plus 3 Sekunden pro Zug. Der bekannte Schachstreamer Isolani44 übertrug das Turnier live auf twitch.tv. Die Partien waren an Spannung kaum zu überbieten; einige wurden sogar auf Zeit entschieden. Nach sieben Runden konnte sich schließlich Leo Herter vor Harald Schneider-Zinner und Patrick Fuchs durchsetzen – herzlichen Glückwunsch!
Bei den Online-Turnieren gibt es Punkte für die ersten neun Plätze. Die nächsten Gelegenheiten, Punkte für die „MOKE Rapid Rallye“ zu sammeln, sind:
am 20. September beim Schnellschachturnier in der Kabane21 in Bad Vöslau
Turnierdetails
am 25. Oktober bei Schach im Turm im Südbahnhotel am Semmering
Turnierdetails
Wertung nach drei Turnieren:

Nach drei Bewerben führt IM Harald Schneider-Zinner (AUT) mit 48 Punkten vor dem Sieger des Royal-Rapid-Turniers in Salzburg, Pavlos Topalidis (GRE), sowie Liando Valderrama (AUT) mit 25 Punkten auf Platz drei. Der Sieger des ersten Online-Turniers liegt mit 20 Punkten derzeit auf Rang sechs. Noch ist alles offen – in die Gesamtwertung fließen die besten sieben Ergebnisse ein.
Anmeldungen für die „MOKE Rapid Rallye“ sind noch bis Ende Oktober per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Anmeldestand Moke Rapid Rallye
Bisherige Turniere
04.07.2025 - Royal Rapid, Salzburg, Chess-Results
02.08.2025 - Schnellschachturnier Lienz, Chess-Results
08.08.2025 - Online Turnier 1, https://lichess.org/swiss/mZlmsWPI
Nach spannenden Auftaktturnieren in Salzburg und Lienz startet am Freitag, den 8. August 2025 um 17:00 Uhr die erste Online-Runde der MOKE Rapid Rallye auf Lichess.org.
Alle Schachbegeisterten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und sich mit Spielerinnen und Spielern aus ganz Österreich (und darüber hinaus) zu messen. Spannende Partien, attraktive Preisgelder und ein innovatives Turnierformat erwarten euch!
Wann: Freitag, 8. August 2025, 17:00 Uhr
Wo: Online auf Lichess.org
Preisgelder: Insgesamt € 3.000,- in verschiedenen Kategorien
Anmeldung: Noch bis Ende Oktober 2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich
Zur Anmeldung und allen Informationen zur MOKE Rapid Rallye
Die MOKE Rapid Rallye auf chess-results.com
Die MOKE Rapid Rallye auf Lichess.org, 1. Runde
Die offizielle Ausschreibung zum Download.
Was ist die MOKE Rapid Rallye?
Eine neue Turnierserie mit einer Kombination aus OTB- und Online-Rapidturnieren, bei der nicht nur Turniererfahrung, sondern auch Flexibilität und Kreativität gefragt sind. Die Teilnahme ist für alle Spielstärken geeignet – von Vereinsmitgliedern bis zu Hobbyspielerinnen und -spieler. (wk, Text/Bild: Alexander Spritzendorfer)
MOKE by Milchkandl – offizieller Partner der Serie – ist ab dem 25. Oktober erhältlich!

Am Donnerstag dem 21.08.2025 startet das bereits 9. Schwarzatal Open. In einem A und B Bewerb wird bis zum 24.08.2025 über 5 Runden um den Sieg gekämpft. Austragungsort ist wie bereits im Vorjahr der Gasthof Diewald (Adresse: Raach 38, 2640 Raach im Hochgebirge). Für alle Spieler:innen die öffentlich anreisen wird bei Bedarf ein Shuttle vom Bahnhof Gloggnitz zum Spiellokal und wieder zurück eingerichtet. Die Bedenkzeit ist auf 90 Min für 40 Züge + 30 Min für den Rest der Partie sowie 30 Sek. ab dem 1. Zug angesetzt.
Preise: A-Tunier: 1. Platz: 500€ 2. Platz: 350€ 3. Platz: 200€
B-Tunier: 1. Platz: 300€ 2. Platz: 200€ 3. Platz: 100€
Am Freitag dem 22.08.2025 wird es für den kleinen Spaß zwischendurch ein international gewertetes Blitzturnier geben. Start ist um 13:30 Uhr!
Für weitere Informationen melden Sie sich bei Wolfgang Bauer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Anmeldung erfolgt über Wolfgang Bauer, oder bei Schiedsrichter: IS Kaweh Kristof Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Als zusätzlichen Bonus gibt es für alle Spieler:innen die sowohl am Schwarzatal Open als auch am Sparkasse Baden Chess Open (26.08. bis 31.08. in Pfaffstätten) teilnehmen 10€ Rabatt (welche bei der Bezahlung in Pfaffstätten abgezogen werden).
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf unserer Homepage zu finden ( https://www.schachklub-gloggnitz.at/9-schwarzatalopen/ ) Sollte nichts passendes dabei sein, unterstützen wir Sie gerne bei der Quartiersuche! (fb, Text/Fotos: Selina Jeitler)
Ausschreibung Schwarzatal Open
Die ehemalige Nummer 12 der Welt – GM Igor Glek, 1961 in Moskau geboren – demonstrierte in Aguntum (Osttirol – bei Lienz) auch heute noch sein tiefes Schachverständnis. Mit 6,5 aus 7 setzte er sich vor Turnierfavorit Roshka Yevgeniy durch. Der junge Ukrainer konnte u.a. 2022 das Graz Open gewinnen.
Den Sieg im Jugendturnier teilten sich Julian Smole (Hermagor) und die 10-jährige Caroline Schlossnikl (Baden) mit je 5,5 Punkten.

Das Turnier wurde rund um eine römische Therme gespielt. Georg Weiler, Obmann vom Schachklub Lienz, hatte die wunderbare Location organisiert, Anke und Björn Behrend sorgten für eine reibungslose Liveübertragung auf allen Brettern. Gerade von Las Vegas (Turnier mit Carlsen und Co) zurückgekehrt, leitete IS Gerhard Bertagnolli aus Südtirol das Turnier. Harald Schneider-Zinner und Ehrengast Michael S. Langer (Präsident des Niedersächsischen Schachverbandes) eröffneten gemeinsam das Turnier.
Rund um den Wettkampf organisierte die ChessSports Association ein schönes Rahmenprogramm mit einer Wanderung mit Blick auf den Großglockner, einer Rafting Tour und einem gemeinsamen Abendessen. (wk, Text: Harald Schneider-Zinner, Fotos: © ChessSports Association)
Ergebnisse
Am Samstag, den 6. September 2025, findet im Sparkassensaal Bad Ischl erneut der traditionelle Ischler Schnellschachcup statt. Gespielt wird um Preisgeld sowie AUT- und FIDE-Rapid-Elopunkte.
Am Sonntag, den 7. September 2025, folgt das Bad Ischler Jugendturnier für Spielerinnen und Spieler unter 18 Jahren mit einer Elozahl unter 1800. Bei einer Bedenkzeit von 60 Minuten pro Partie bietet das Turnier die Möglichkeit, an einem Tag fünf für die nationale Eloliste gewertete Partien zu absolvieren. Damit ist es besonders gut für den Einstieg ins Turnierschach geeignet und bietet Vereinen aus Oberösterreich eine kompakte Gelegenheit, Jugendliche mit Elopartien zu fördern.
Weitere Informationen und Anmeldung beim veranstaltenden 1. SK Bad Ischl. (wk, Info/Foto: Daniel Lieb)
Offizielle Website, Ausschreibungen: Schnellschach, Jugendturnier
In einem ganz besonderen Ambiente findet an diesem Samstag im Museum Aguntum bei Lienz ein Schnellschachturnier statt. Es handelt sich dabei um das zweite von insgesamt sieben Turnieren der Moke Rapid Rallye, das im Rahmen eines Mitgliedertreffens der Chess Sports Association (CSA) ausgetragen wird. Der Veranstalter hat sich große Mühe gegeben, für ein außergewöhnliches Turniererlebnis zu sorgen: Die Schachbretter werden rund um das eindrucksvolle römische Bad im Museum Aguntum platziert und schaffen so eine einzigartige Atmosphäre zwischen Geschichte und Strategie.
Gespielt werden sieben Runden im Modus 10 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug. Zudem werden sämtliche Partien live im Internet übertragen, sodass auch Schachfreunde von außerhalb das Geschehen in Echtzeit mitverfolgen können. Kurentschlossene können sich noch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Bei Bedarf wird auch ein Shuttle vom Bahnhof Lienz angeboten. (wk, Text/Foto: Georg Weiler)
Turnier auf Chess-Results, Ausschreibung Schnellschachturnier Lienz (PDF), Website CSA
Live-Übertragung: Chess.com, Lichess