Blog Turniere AUT

Ankündigung: Plus-City Rapid und Blitz Grand Prix

Das mittlerweile sehr bekannte Turnier in der Shopping Mall Plus-City, organisiert von ÖSB Präsident Michael Stöttinger, findet heuer in neuer Auflage noch größer als Grand Prix vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 statt. Der Preisfonds ist auf 50.000 Euro gewachsen und übertrifft jenen der Europameisterschaft im Rapid und Blitz (44.000 Euro).

In der Linzer Plus-City stehen ein Blitschachturnier, ein Schnellschachturnier und erstmals eine offene österreichische Mannschaftsmeisterschaft im Schnellschach am Programm. In den Einzelbewerben gibt es für den Sieger der offenen Klasse ein Preisgeld von 5.000 Euro und weitere Preise für die Top-10. Zusätzlich werden Preise in acht Kategorien sowie für Frauen und Jugendliche U12, U14, U16 und U18 ausgeschüttet.

Spielberechtig sind alle Schachspielerinnen und Schachspieler mit einer FIDE-Identnummer. Anmeldungen sind mittels Banküberweisung bis 27. Juni 2023 möglich, danach gegen einen Aufschlag beim Nenngeld noch bis eine Stunde vor dem jeweiligen Bewerb. Aufgrund der zu erwartenden hohen Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern behält sich der Veranstalter aber vor die Anmeldung aus Platzgründen vorzeitig zu schließen. In diesem Fall werden Spielerinnen und Spieler in der Reihenfolge ihrer Anmeldung zum Zug kommen. (wk)

Weitere Infos siehe:
Ausschreibung Chess Grand Prix - alle Turniere (Blitz, Rapid, Rapid Team)

Rapid-Osterturnier in Bad Vöslau

Nach 4 Jahren Pause konnte am Palmsonntag, dem 2.4.2023, wieder das Osterturnier des SK Sparkasse Bad Vöslau im College Garden Hotel wieder organisiert werden. Sogar Turnierteilnehmer aus Bayern reisten extra für das 5. Rapid Rabbit Schnellschach Turnier Turnier an.

Auch der bekannte Internationale Meister, Harald Schneider-Zinner ließ es sich nicht nehmen, dem kleinen aber feinen Teilnehmerfeld von 31 Teilnehmern die Ehre zu erweisen. Nach 7 Runden Schnellschach (15 min. plus 5 sec. Zeitgugschrift pro Zug) stand aber nicht der Turnierfavorit Schneider- Zinner ganz oben, sondern der alte Hase, Gerhard Wetscherek, vom 1. SK Ottakring, der seinerzeit im Jahr 2017 bereits das Turnier für sich entscheiden konnte.

Ein hartes Rennen lieferte sich der glückliche Sieger im direkten Duell mit Christoph Götz vom Schachklub "tschaturanga" in Wien in der letzten Runde, wo der Ottakringer mit einem Sieg auf 6 Punkte gleichzog und durch eine bessere Feinwertung (34 zu 30,5 Buchholzwertung) die Trophy holte. Dritter im Bunde wurde der Bayer Erich Kreilinger vom FC Ergolding in Niederbayern mit 5 Punkten.

Die "Lederne" erwischte am Ende IM Harald Schneider-Zinner, der im direkten Duell gegen den Bayern in der Schlussrunde souverän den Punkt zwar holte, den Bayern aber trotz Punktegleichstand von 5 Punkten (aber schlechtere Buchholzwertung von 29,5 zu 31) nicht mehr vom Treppchen holen konnte.

Die Jugendwertung wurde in 2 Kategorien unterteilt. U14 und U18. Bei den jüngeren siegte Raphael Prober mit 4 Punkten aus 7 möglichen vor dem Bad Vöslauer David Jevtic mit 1,5 und Daniel Deak-Sala, ebenso 1,5 Punkten. In der U18 - Gruppe holte Julian Sölkner souverän mit 5 Punkten den Siegerpokal vor den beiden Bad Vöslauern Elias Hauer (2) und Jakob Hruschka (1,5). Daniel Lieb hat das Turnier als Internationaler Schiedsrichter souverän geleitet. (wk, Info/Text/Foto: Robert Baumfrisch)

Website, Ergebnisse bei Chess-Results

Previous Next

Lienz-Open 2023: Sieg geht erstmals nach Indien!

Der Sieg des Internationalen Lienz-Opens geht erstmals nach Indien. GM Venkatesh M.R. siegte mit einem halben Zähler Vorsprung durch einen Sieg in der Schlussrunde gegen seinen Landsmann GM Sandipan Chanda vor dem Bulgaren Rumen Nikolov, Evegeny Romanov und Chkhaidze Nikoloz aus Georgien. Der Zweitplatzierte Nikolov erzielte überdies eine IM-Norm.

Bester Österreicher wurde IM Peter Schreiner, verlor allerdings gegenüber seinem Startrang drei Plätze und erreichte mit 6 /9 Punkten Rang 13. WIM Dr. Gundula Heinatz – sie gastiert übrigens Anfang März wiederum in Lienz im Rahmen der 1. Österr. Frauenbundesliga – wurde beste Dame, mit 6 Punkten katapultierte sie sich vom 29. Startrang auf Rang 16!

Aus der Sicht des Veranstalters ist erfreulich, dass der Sieger der U14-Kategoriewertung bis 1400 Elo in den eigenen Reihen blieb. Der 13-jährige Sebastian Ortner erzielte 4½ Punkte, mit der besseren Feinwertung ließ er den slowenischen Kontrahenten Fran Babarovic hinter sich. Mit Rafaela Theurl als Dritte blieb ein weiterer Preis im Bezirk.

Auf viel Zustimmung fiel auch wieder das abwechslungsreiche Rahmenprogramm, die zünftige Rodelpartie durfte wieder nicht fehlen, Interessantes hörte man bei der professionellen Führung im Kriegsmuseum in Kötschach-Mauthen und immer wieder überrascht ist man beim Ausflug ins Villgratental.

Das Lienz-Open wird nur alle 2 Jahre ausgetragen, umso bewuznderswerter ist Verbundenheit mancher Teilnehmer. Johannes Huber wurde für seine 20. Teilnahme – das bedeutet 40 Jahre Verbundenheit zum Schachklub Dolomitenbank Lienz – mit einer Aufmerksamkeit bedankt!

Ergebnis des 21. Lienz-Opens:
1. GM M.R. Venkatesh, IND, 7½ Punkte, 53½
2. Rumen Nikolov, BUL, 7 (53½)
3. GM Evgeny Romanov, NOR, 7 (52)
4. FM Nikoloz Chkhaidze, GEO, 7 (47½)
5. GM Robert Zelcic, CRO, 7 (47½)
6. FM Theo Stijve, SUI, 6½ (52)
7. GM Sandipan Chanda, IND, 6½ (51½)
8. FM Gabriele Lumachi, ITA, 6½ (49)
9. FM Pascal Karsay, GER, 6½ (49)
10. IM Julien Song, FRA 6½ (47)

Kategoriewertungen:
Kategorie 2200-2000: 1.FM Nikoloz Chkhaidze, GEO, 7 Punkte,
Kategorie 1999-1800: 1.Dieter Hilbig, GER, 5½ (37½),
Kategorie 1799-1600: 1.Dr. Gernot Klein, GER, 5 (37½),
Kategorie 1599-1400: 1.Troyan Kostov, BUL, 4½ (43),
Kategorie bis 1399:1. Sebastian Ortner, AUT, 4½ (38)
Bester Senior <70: Dieter Hilbig, GER, 5½ (37½)
Beste Dame: Dr. Gundula Heinatz, SUI, 6 (47)

(wk, Foto/Text: Georg Weiler)

Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

Abhijeet Gupta gewinnt Graz Open, Blohberger wird Dritter

In der Woche von 18.2. bis 24.2. wurde der Europasaal der Wirtschaftskammer Graz Veranstaltungsort des 29. Internationalen Schachopens Graz. Etwa 370 Teilnehmende aus 37 Nationen der ganzen Welt fanden sich ein. In 9 Runden wurden die Preisträger ermittelt. Da das Turnier offen ausgetragen wurde, konnte jede und jeder teilnehmen. So fanden sich Profis (9 Großmeister), wie Turnierneulinge ein, der jüngste 5 Jahre, der älteste 85 Jahre.

Das Turnier wurde in 4 Gruppen ausgetragen. Der Sieg des A-Turniers und somit der Gesamtsieg geht nach Indien. Großmeister Abhijeet Gupta konnte mit einer überzeugenden Performance von 8 Punkten dominieren. Der Zweitplatzierte Großmeister Hagen Pötsch erspielte 7 Punkte und rangiert punktegleich mit dem Dritt- und Viertplatzierten. Die Feinwertung ergab den dritten Platz für den österreichischen Großmeister Felix Blohberger. In der A-Gruppe wurde auch die steirische Landesmeisterschaft ausgetragen. Steirischer Landesmeister darf sich David Schernthaner nennen, vor dem Vizelandesmeister Daniel Kristoferitsch.

Die Siegerin der Gruppe B Bochnickova Simona kommt aus der Slovakai. Der zweite Platz ging an Balaz Frantisek (Tschechien) und der dritte an Kudlak Julia (Polen). In der C-Gruppe dominierten die Österreicher. Martin Tropper gewinnt mit 7,5 Punkten vor Konstantin Stöger (7) und Börte Ragchaasuren (6,5).

Im Weekend Turnier gewinnen die Schachtrainer Gert Schnider (4,5 Punkte aus 5 Partien) und Florian Mostbauer (4). Ihre Schützlinge Tobias Maier, Benedikt Huber, Michael Wimmer und Mario Hofstadler folgen auf den Plätzen.

Im Rahmenprogramm hat Turnierdirektorin Andrea Schmidbauer eine Stadtführung und einen Emfpang bei Bürgermeisterin Elke Kahr im Rathaus organisiert. (wk, Text/Foto: A. Schmidbauer)

Offizielle TurnierseiteTurnierseite FacebookErgebnisse bei Chess-Results

Graz Open mit 350 Teilnehmer:innen

Das Internationale Grazer Schach Open findet heuer vom 18.-24. Februar 2023 wieder in den Semesterferien statt. Organisatorin Mag. Andrea Schmidbauer hat mit der Wirtschaftskammer Steiermark einen neuen Spielort gefunden.  
In der A-Gruppe treten heuer 171 Spieler:innen aus 29 Nationen an. Der Pole Bartosz Socko (2624) führt vor dem Inder Abhijeet Gupta (2606) und dem Italiener Luca Moroni (2576) die Setzliste an. Die besten Österreicher sind Felix Blohberger, Andreas Diermair und Lukas Dotzer als Nummern 7, 9 und 15. Insgesamt sind neun Großmeister und vierzehn Internationale Meister am Start.
In der B-Gruppe haben 93 und in der C-Gruppe weitere 50 Spieler:innen das Turnier begonnen. Dazu kommen noch 40 Spieler:innen beim verkürzten Weekend Turnier. Die Gesamtzahl der Teilnehmer:innen ist somit 354.
Nach drei Runden führt in der A-Gruppe der Italiener Luca Moroni vor weiteren fünf Spielern mit drei Punkten. (wk, Foto: Facebook Turnierseite)
Spieltermine: 
1 18.02.2023 16.30 Uhr
2 19.02.2023 10.00 Uhr
3 19.02.2023 16.30 Uhr
4 20.02.2023 16.30 Uhr
5 21.02.2023 10.00 Uhr
6 21.02.2023 16.30 Uhr
7 22.02.2023 16.30 Uhr
8 23.02.2023 16.30 Uhr
9 24.02.2023 10.00 Uhr