Blogs

Jugend-Europameisterschaft 2022 in Antalya eröffnet

Die Jugendschach-Europameisterschaft 2022 wurde gestern in Antalya vor Beginn der ersten Runde offiziell eröffnet. An der Eröffnungszeremonie nahmen der türkische Minister für Jugend und Sport, Dr. Mehmet Muharrem Kasapoglu, der ECU-Präsident Zurab Azmaiparashvili, der Präsident des türkischen Schachverbands, Gulkiz Tulay, der stellvertretende Generaldirektor der Turkiye Is Bankasi, Suat Sozen, sowie weitere hochrangige Gäste und alle Teilnehmer teil.

Mehr als 1000 Spielerinnen und Spieler aus 46 europäischen Föderationen nehmen an der Jugendschach-Europameisterschaft 2022 teil, die in sechs Alterskategorien ausgetragen wird: U8, U10, U12, U14, U16 und U18, jeweils getrennt für Mädchen und Offen.

Österreich ist mit einer großen Auswahl vertreten. Insgesamt nehmen 15 Burschen/Buben in der offenen Klasse teil und 6 Mädchen in den Mädchenbewerben. In der U-12 ist Lukas Dotzer die Nummer Zwei der Setzliste, bei den Buben U-8 Chenshan Wu die Nummer 5. Gute Chancen haben auch noch Marc Morgunov (U-18, Nummer 10) und Emilia Deak Sala (Mädchen U-16, Nummer 16). Betreut wird das Team von Georg und Annika Fröwis, Mario Schachinger und Florian Mostbauer.  Am ersten Spieltag feiert das rot-weiß-rote Team 6 Siege bei 3 Unentschieden und 12 Niederlagen. Die zweite Runde beginnt heute um 15:00 Uhr.

Die Top 10 Bretter aller Altersklassen können live über die offizielle Website der Veranstaltung oder andere große Übertragungsplattformen verfolgt werden. Eine Fotogalerie finden Sie auf der Facebook-Seite des türkischen Schachverbands. (wk, Foto: Turnierseite)

Offizielle Website der Veranstaltung
Ergebnisse bei chess-Results
Live-Partien bei Chess24
Fotos

Lei Tingjie erobert Finalplatz im Kandidatenturnier

Die vierte und letzte klassische Partie des Halbfinales zwischen Lei Tingjie und Anna Muzychuk bringt die Entscheidung im Pool A des Kandidatenturniers in Monaco. Marie Noelle Gibelli, Mitglied des monegassischen Nationalrats, eröffnet die Partie für Tingjie mit dem ersten Zug. Marco Biagioli, Mitropa-Präsident und externer Manager des italienischen Schachverbandes, war als weiterer Ehrengast vor Ort.

Leis erster Zug überraschte kaum, da sie in allen Partien 1.d4 gespielt hatte. Muzychuk verteidigt sich erneut mit der Grünfeldindischen Verteidigung. Es kommt die Abtauschvaraiante aufs Brett, aber dieses Mal mit 7.Da4+, um von der vorherigen Partie abzuweichen. Bei der Post-Mortem-Analyse sagt Lei, dass sie wusste, dass 11...Lg4 eine Ungenauigkeit war und Schwarz die Damen tauschen musste, um im Endspiel zu halten.

Lei dachte, sie stünde nach 19.Te4 besser, da sie Raumvorteil und das Läuferpaar hatte. Engines finden die Stellung für Schwarz noch haltbar, aber sehr schwierig zu spielen. Und in der Tat verpasste Anna die Idee 19...Sc8, und kam in arge Bedrängnis. Lei erspielt einen beträchtlichen Vorteil, gewinnt ein paar Züge später Material und verwertet sehr überzeugend im Endspiel.

Der Sieg von Lei Tingjie ist verdient. Sie zeigte hohes Spielniveau und hat beide Muzychuk-Schwestern im Viertel- bzw. Semifinale ausgeschaltet. Anna Muzychuk hatte sich im Viertelfinale gegen Humyp Koneru im Tie-Break, nach einem Blackout der Inderin, knapp durchgesetzt. 

Das Kandidatenturnier der Frauen geht mit dem Pool B bald weiter. Die Veranstaltung findet vom 28. November bis zum 11. Dezember in Usbekistan statt. Kateryna Lagno, Aleksandra Goryachkina, Tan Zhongyi und Alexandra Kosteniuk werden um den zweiten Finalplatz kämpfen. (WK, Foto: Michał Walusza)

Offizielle Website

Bundesliga: Duell der Titelfavoriten, Sonntag 10:00

Das erste Wochenende der Bundesliga in Jenbach hat es so richtig in sich. Eine Spitzenpaarung jagt die nächste. Morgen, Sonntag, kommt es zum Duell der führenden Titelfavoriten. Jenbach könnte mit einem Sieg bereits einen großen Schritt in Richtung Titelverteidigung machen. Der ASV Linz muss gewinnen, um alles noch selbst in der Hand zu haben.

Heute kommt Jenbach gegen St. Veit zu einem wichtigen und überraschend klaren 4,5:1,5 Sieg. Leon Livaic bringt St. Veit zwar 1:0 in Führung. Siege von Matthias Bluebaum, Rasmus Svane, Peter Acs und Rainer Bumann drehen das Match aber zugunsten des Meisters.  Auch der ASV Linz nimmt langsam Fahrt auf. Angeführt von Maxime Vachier-Lagrave wird mit Fürstenfeld/Harberg ein starker Konkurrent mit 4,5:1,5 geschlagen und die Verfolgung von Jenbach aufgenommen. Fünf Punkte, wie die Linzer, hat nach drei Runden auch der SK Ottakring. Heute wird Götzis mit 3,5:2,5 besiegt. Valentin Dragnev trägt am Spitzenbrett einen Schwarzsieg gegen Nico Georgiadis bei.

Stark präsentieren sich die Kärntner Vereine Feffernitz und Maria Saal. Feffernitz gibt Tschaturanga mit 6:0 die sportliche Höchststrafe. Maria Saal ist beim 5,5:0,5 gegen Hohenems kaum gnädiger. Schach ohne Grenzen gelingt mit einem 4:2 gegen Grieskirchen ein zweiter Sieg. 

Alles blickt aber bereits mit Spannung auf den morgigen Schlager zwischen Jenbach und ASV Linz. Die vierte Runde beginnt am Sonntag um 10:00 Uhr. (wk, Fotos: Knapp/Theny)

Infoseite BundesligaErgebnisse bei Chess-Results

Zur LIVE-ÜBERTRAGUNG (So 10:00)

Previous Next

Bundesliga: Zweiter Sieg für Titelverteidiger Jenbach

Titelverteidiger Jenbach übernimmt in der zweiten Runde der Bundesliga mit einem 4:2 gegen Maria Saal die alleinige Führung und ist als einzige Mannschaft ohne Punkteverlust. ASV Linz und St. Veit kommen zu knappen Siegen und halten ebenso wie Ottakring bei drei Punkten.

Meister Jenbach zeigt gegen Maria Saal seine mannschaftliche Geschlossenheit. Zwei Siege von Alexander Donchenko und Rainer Buhmann sorgen für einen sicheren 4:2 Sieg. Am Spitzenbrett trennen sich Matthias Bluebaum und Markus Ragger mit einem Remis. St. Veit sichert gegen Fürstenfeld/Hartberg einen knappen 3:5;2,5 Erfolg dank zweier Siege von Marin Bosiocic und Ante Saric an den Brettern fünf und sechs. Für die Steirer kann lediglich Bence Korpa voll punkten.

ASV Linz, der dritte im Bunde der großen Favoriten, schrammt gegen Feffernitz nur knapp an einem zweiten Punkteverlust vorbei. Matej Sebenik und Jan Subelj gelingen für die Kärntner Außenseitersiege gegen Kirill Alekseenko und Jules Moussard. Arkadij Naiditsch und Etienne Bacrot gleichen für die Linzer aus und Parham Maghsoodloo sorgt sogar für eine 3:2 Führung, aber am Spitzenbrett steht Andrey Esipenko gegen Pouy Idani glatt auf Verlust. Dann lässt Idani aber seinen König zu sehr entblößen, wonach der weit vorgerückte weiße Mehrbauer zum Sieg nicht mehr ausreicht. Ein kleines Wunder sichert den Linzern somit den ersten Sieg in der Bundesliga.

Im Vorarlberger Duell verliert Hohenems mit 2,5:3,5 gegen Götzis. Ottakring trennt sich von Grieskirchen mit 3:3 und Schach ohne Grenzen braust über Tschaturanga mit 5:1 hinweg. Heute, Samstag, folgt um 14:00 Uhr die dritte Runde. (wk, Fotos: Knapp/Theny)

Infoseite BundesligaErgebnisse bei Chess-Results

Zur LIVE-ÜBERTRAGUNG (Sa 14:00, So 10:00)

Previous Next

Senioren Team EM: Siege für England und Deutschland

Drei österreichische Mannschaften nahmen an der Senioren Team EM in Dresden teil. In der Gruppe 50+ traten zwei Teams an. Team „Österreich“ mit Joe Wallner, Adi Denk, Andreas Druckenthaner, Peter Kranzl und Didi Hiermann. Team „Graz“ mit Fred Wegerer, Hugo Teuschler, Dieter Wallner und Josef Kainz. In der Gruppe 65+ traten im Team „Austria 65“ die Spieler Siegfried Zoernpfenning, Paul Meyer, Walter Pregl und Karl Lang an.

Das Team Österreich ging als Startnummer 6 in das Turnier und landete am Ende auf Rang 7. Topscorer war Ersatzspieler Didi Hiermann mit 6,5 Punkten aus 9 Partien. Als einziges Mannschaftsmitglied ungeschlagen blieb der Mannschaftsfotograf Peter Kranzl mit 4 Remisen. Einen ausführlichen Bericht zum Team Österreich findet man auf sauwaldschach.at.

Das Team Graz konnte Startrang 19 um einen Platz verbessern und landete auf Rang 18. Topscorer war Dieter Wallner mit 6 Punkten aus 9 Partien und einem Zugewinn von 47 Elopunkten. Die beste Eloleistung spielte Fred Wegerer auf Brett 1 mit einem Zugewinn von 21 Elopunkten. Gewonnen hat den 50+ Bewerb die Mannschaft England 50-1 mit den Großmeistern Mark Hebden, Keith Arkell, John Emms und Glenn Flear vor der Mannschaft Berlin 1 und der Mannschaft Germany.

Der Bewerb 65+ wurde von der Mannschaft Lasker Schachstiftung GK mit GM Rainer Knaak, GM Jakob Meister, GM Sergey Kalinitschew und Gerhard Koehler gewonnen. Auf Rang 2 folgte das Team Finland 65, mit GM Heikki Westerinen am Spitzenbrett und Rang 3 ging an Germany 3.

Das Team Austria 65 machte den größten Sprung in der Tabelle. Die Nestoren verbesserten sich von Startrang 20 auf Endrang 12. Beeindruckend ist das Finale mit einem sensationellen 2,5:1,5 Sieg gegen die höher eingeschätzten Schotten und einem weiteren Erfolg gegen Schweden 2. Die höchste Eloleistung erreichte Siegfried Zoernpfenning auf Brett 1. Die meisten Punkte machte Paul Meyer auf Brett 2. Paul sammelte 6 Punkte in 9 Partien. Siegfried Zörnpfenning (4), Walter Pregl (3) und Karl Lang (5) komplettieren die gute Teamleistung. (wk, Info/Text/Fotos: Didi Hiermann, Paul Meyer)

TurnierseiteErgebnisse bei Chess-Results, Fotos von Peter Kranzl

Bundesliga: Auftakt mit einem 3:3 im "Präsidentenduell"

Die erste Runde der Bundesliga brachte gestern gleich einen großen Schlager zwischen dem hohen Favoriten und Aufsteiger ASV Linz von Neo-ÖSB-Präsident Michael Stöttinger und St. Veit, dem Team von Kärntens Präsident Friedrich Knapp, das den dritthöchsten Eloschnitt an die Bretter bringt. Im Einsatz waren 11 Großmeister, darunter Maxime Vachier-Lagrave und Parham Maghsoodloo, die 2700-er Stars der Linzer. Beide kommen aber gegen Ivan Saric und Ante Brkic über Remisen nicht hinaus. Alle anderen Partien enden mit Weißsiegen, wobei der einzige IM, Leon Livaic, mit einem Sieg gegen Kirill Alekseenko überrascht und den Kärntnern ein 3:3 sichert.

Einen unerwartet knappen 3,5:2,5 Sieg erkämpft Titelverteidiger Jenbach im West-Derby gegen Götzis. Die entscheidenden Siege gelingen Dennis Wagner und Rainer Buhmann. Für Götzis punktet Jaroslaw Krassowizkij voll. Einen 3,5:2,5 Sieg feiert auch Hohenems gegen Grieskirchen. Die einzige Sieg des Matches gelingt Benjamin Kienböck gegen Thomas Lentrodt.

Erster Tabellenführer ist Feffenitz nach einem 5:1 gegen Schach ohne Grenzen. Ein hoher 4,5:1,5 Sieg gelingt Ottakring gegen Tschaturanga. Am Spitzenbrett gewinnt Valentin Dragnev gegen Siegfried Baumegger. Schließlich gewinnt Fürstenfeld/Hartberg noch gegen Maria Saal mit 4:2. Markus Ragger trennt sich von Robert Markus in der kürzesten Partie des Tages mit einem Remis. Dahinter gelingt Dominik Horvath für die Steirer ein wichtiger Sieg gegen Alexander Naumann.

Die zweite Runde folgt heute, Freitag, ab 14:00 Uhr. (wk, Foto: F. Knapp)

Infoseite BundesligaErgebnisse bei Chess-Results

Zur LIVE-ÜBERTRAGUNG (Fr-Sa 14:00, So 10:00)

Bundesliga: Auftakt in Jenbach, heute live ab 16:00

Die österreichische Schach-Bundesliga beginnt die Saison 2022-2023 an diesem Wochenende mit den ersten vier Runden in Jenbach. Hoher Favorit auf den Titel ist Aufsteiger ASV Linz. Das Team des neuen ÖSB Präsidenten Michael Stöttinger hat 13 Großmeister in seinem Kader, darunter mit Maxime Vachier-Lagrave und Parham Maghsoodloo zwei 2700-er, und führt mit einem Schnitt von 2698 klar die Startrangliste an.

Die gefährlichsten Herausforderer sind Titelverteidiger Jenbach mit einem Schnitt von 2629, St. Veit (2622), Feffernitz (2528) und Fürstenfeld/Hartberg (2580). Über einem Schnitt von 2500 sind noch Hohenems (2530) und Ottakring (2519). In der ersten Runde spielen heute: Schach ohne Grenzen - Feffernitz, Tschaturanga - Ottakring, Grieskirchen - Hohenems, Maria Saal - Fürstenfeld/Hartberg und St. Veit - ASV Linz. (wk)

Infoseite Bundesliga, Ergebnisse bei Chess-Results

Zur LIVE-ÜBERTRAGUNG (Do 16:00, Fr-Sa 14:00, So 10:00)

Neue Schachvideoserie des Mädchen K-Projekts gestartet

In der neuen Schachvideoserie stellt Mädchen K-Projekt-Leiterin Veronika Exler zusammen mit dem motivierten österreichischen Mädchennachwuchs verschiedenste Schachthemen vor. Die Videos geben einen Einblick in die Trainings im Mädchen K-Projekt und dienen dazu Schachinhalte zu teilen und die Teilnehmer*innen vorzustellen. Das erste Video mit Josephina Akiko Brunner ist bereits auf dem ÖSB Youtube-Kanal veröffentlicht. Viele weitere Videos folgen noch in den nächsten Wochen im November und Dezember.

Hast auch du Lust bei den wöchentlichen kostenlosen Mädchen K-Projekt Trainings montagabends (18:15 - 19:15 Uhr) mitzumachen, dann schicke eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (af, Info: ve)

Youtube: K-Projekt

Morgunov gewinnt offene Kärntner Blitz LM mit ÖSB-Präsident Michael Stöttinger

Im Rahmen der diesjährigen Bundesländer Mannschaftsmeisterschaft der Jugend – inklusive ÖM im Schnell- und Blitzschach U8 bis U18 – fand die Kärntner Blitzlandesmeisterschaft 2022 statt. 105 (!) Teilnehmer spielten am Freitag Abend um den Turniersieg. Danke an die zahlreichen jugendlichen Teilnehmer und deren Begleiter aus den Bundesländern!

Den Sieg holte sich der Favorit FM Marc Morgunov (Tschaturanga Wien) mit 8 Punkten vor FM Laurenz Borrmann (SC Donaustadt) und FM Florian Mostbauer (SV Hörsching) mit jeweils 7,5 Punkten. Vladimir Hresc und Mario Feinig erzielten als beste „Kärntner Stammspieler“ jeweils 6,5 Punkte wobei Hresc aufgrund der besseren Buchholzwertung den Titel errang. Dritter mit 6 Punkten wurde Josef Steiner.

Zu Besuch bei den Jugendbewerben war auch der neue ÖSB-Präsident Michael Stöttinger. Er zeigte sich von der Rekord-Teilnehmerzahl an den ÖSB-Jugendbewerben im Schnellschach und Blitzen (jeweils über 190 !) beeindruckt und nutzte anschließend an die Siegerehrung des Schnellschachbewerbes die Gelegenheit und nahm auch selbst an der Kärntner Blitz-LM teil. Am Foto (2.v.r.) bei seinem Erstrundenauftritt unter genauer Beobachtung einiger Jugendlicher Nachwuchshoffnungen ... (wk, Text/Foto: Fritz Knapp)

Website LV Kärnten, Ergebnisse bei Chess-Results

Nakamura nach Armageddon Entscheidung Weltmeister im Schach960

Die Weltmeisterschaft im Fischer Random Chess fand vom 25. bis 30. Oktober 2022 in Reykjavik statt. In diesem Schachformat wird die Grundstellung der Figuren aus 960 Möglichkeiten vor Beginn der Partie gelost. Gespielt wurde eine Vorrunde mit acht Teilnehmern, ein Semifinale und ein Finale.

In der Vorrunde setzen sich Hikaru Nakamura, Ian Nepomniachtchi, Magnus Carlsen und Nodirbek Abdusattorov durch. Vladimir Vedoseev, Wesley So, Matthias Blübaum und Hjörvar Steinn Grétarsson bleibt nur die Trostrunde mit den Platzierungsspielen.

Im Semifinale scheidet Carlsen mit 1:3 gegen Nepomniachtchi aus, wobei Carslen zu Beginn 1:0 in Führung gegangen war. Nakamura wiederum zeigt sich gegen Abdusattorov, den regierenden Schnelllschach Weltmeister, auf der Höhe und gewinnt glatt mit 3:0.

Das Finale verläuft spannend. Nakamura geht in der ersten Partie in Führung, Nepomniachtchi kann in der dritten zurückschlagen und ausgleichen. Nach einem Remis in der vierten Partie muss die Entscheidung in einer Armageddon Partie fallen. Nakamura erhält die weißen Steine und muss gewinnen, was er letztlich schafft. Weltmeistertitel und 100.000 Dollar Preisgeld gehen nach Wesley So wiederum an einen Amerikaner. Carlsen gewinnt das Match um Platz 3 gegen Abdusattorov mit 3:1. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite