Blogs

Weltmeister trifft Weltmeister: Schach-Fan Jakob Schubert trifft Magnus Carlsen

Zum Treffen der Weltmeister kam es am Dienstag bei der Schach-Champions-League im Zillertal. Kletter-Weltmeister Jakob Schubert ist ein riesiger Schach-Fan und schaute beim European Chess Club Cup in Mayrhofen vorbei.

Ganze zwei Stunden 'kiebitzte' der vierfache Kletter-Weltmeister und Olympia-Dritte im großen Saal im Europahaus. Dabei konnte er 127 Großmeister bewundern. Und Veranstalter Werner Csrnko schaffte es tatsächlich, kurzfristig ein Treffen mit Superstar Magnus Carlsen einzufädeln. Unmittelbar nach seinem Sieg plauderten der fünffache Schach-Weltmeister und der vierfache Kletter-Weltmeister. Carlsen ist selbst begeisterter Bergsteiger.

Heute steht die vierte Runde auf dem Programm. Bei den Damen konnte gestern sensationell das Team aus Pamhagen die Nummer 1 aus Monaco schlagen. Pamhagen trifft heute im Duell der einzigen ungeschlagenen Teams auf CSU ASE Superbet aus Rumänien.

Bei den Herren reichte es für Ex-Weltmeister Anand am Mittwoch wieder nur zu einem Remis - sein Team ist aber mit drei Siegen aus drei Spielen weiter vorne dabei. Er spielt heute gegen Shakhriyar Mamedyarov (Aze). Weltmeister Magnus Carlsen hat gestern nicht gespielt - sein norwegisches Team Oferspill gewann dennoch und ist nach drei Runden Zweiter. Carlsen spielt heute ab 14 Uhr gegen Pentala Harikrishna (Indien) von Markus Raggers Klub Novy Bor. (wk, Text/Foto: Hannes Neumayer)

Turnierseite

Live Links:
ECCC-2022 Open Section
ECCC-2022 Women Section

Social Media:
FacebookInstagramYoutube 

Pamhagen schlägt Cercle d'Echecs de Monte-Carlo

Österreichs regierendem Frauenmeister ASVÖ Pamhagen gelingt beim Vereinseuropacup der Frauen in der dritten Runde eine Sensation. Das elofavorisierte Team von Cercle d'Echecs de Monte-Carlo wird glatt mit 3:1 geschlagen. In der offenen Klasse ist das rumänische Team CSU ASE Superbet mit Anand und Rapport mit jeweils klaren Siegen bisher makellos.

Im Spitzenmatch der Frauen zeigt das burgenländische Pamhagen mit seiner ausländischen Starbesetzung dem Cupwinner aus dem Fürstentum von 2018 die Krallen. Die Armenierin Elina Danielian remisiert am ersten Brett gegen Anna Muzychuk. Im Match der Ex-Weltmeisterinnen punktet die Ukrainerin Anna Ushenina mit Schwarz gegen Antoaneta Stefanov voll. Ihre Landsfrau Yuliia Osmak hält Brett 3 gegen die "Grande Dame" Pia Cramling. Den klaren Sieg fixiert schließlich die Polin Aleksandra Maltsevskaya gegen Deutschlands Nummer Eins Elisabeth Pähtz. Der 3:1 Sieg ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu eine möglichen Medaille. Der Weg dahin ist freilich noch ein langer.

Der SK Erste Bank Baden kommt heute gegen Gambit Asseco See mit 2,5:1,5 zu einem zweiten Sieg. Das Team von Gastgeber SK Zell/Zillertal muss hingegen mit 1,5:2,5 gegen Sirmium eine dritte Niederlage hinnehmen, trotz eines zweiten Sieges von Nikola Mayrhuber. Sie gewinnt gegen Jovana Erik (2252). 

In der offenen Klasse sind noch mehrere Teams ohne Punkteverlust, auch wenn sich die Reihen langsam lichten. Im Spitzenmatch gewinnt CSU ASE Superbet gegen Vugar Gashimov mit 4:2 wobei Rapport gegen Kirill Shevchenko eine Niederlage einstecken muss. Bogdan-Daniel Deac, der indische Shootingstar D Gukesh und Constantin Lupulescu holen mit Siegen für den Favoriten aber noch die Kastanien aus dem Feuer.

Aus heimischer Sicht kommen Schach ohne Grenzen und Absam jeweils zu 4:2 Siegen. Feffernitz (1:6) und Zell/Zillertal (0:6) müssen hingegen deutliche Niederlagen hinnehmen. Markus Raggers Novi Bor musste in die Nachtschicht und kämpft knapp vor Mitternacht gegen Beer Sheva noch um beide Punkte. (wk)

Turnierseite

Live Links:
ECCC-2022 Open Section
ECCC-2022 Women Section

Social Media:
FacebookInstagramYoutube 

Previous Next

Schach und die Kunst bringt 400 Besucher ins Haus des Sports

Der Österreichische Schachbund hat in der Nacht vom ersten auf den zweiten Oktober 2022 zum zweiten Mal an der Langen Nacht der Museen teilgenommen. Im Mittelpunkt standen historische Schachsets aus der Privatsammlung von Ernst Strouhal. Im Rahmenprogramm zeigten Markus Ragger und Felix Blohberger im Simultanspiel, Christian Srienz mit seiner Kinderecke und Denise Trippold mit ihrem Vortrag  „Schach als Spiel, Sport und Kunst“ die Vielfalt des Schachs. Präsident Tschohl konnte am Ende des Tages die 400-ste Besucherin mit einem Buchgeschenk begrüßen. (wk)

Ernst Strouhal ist ein österreichischer Autor, Publizist und Kulturgeschichtsforscher. In der Ausstellung zeigt er die folgenden neun Sets: Lewis Chess-Men, Régence-Set, Northern Uprights (um 1840), In Status Quo, Staunton Schachset, Chess-Set Marcel Duchamp (1887 – 1968), Bündnis- oder Koalitionsschach, Bauhaus-Schach und Max Ernst (1891 – 1976). Bilder siehe oben und...

Fotos LNdM Ausstellung Strouhal
Fotos LNdM Impressionen

Download Info Ausstellung
Download Programm

Website ORF:
https://langenacht.orf.at

Anstelle eines weiteren Textes ein paar Fotoimpressionen:

DSC00100

Christian Srienz begeisterte mit seiner Kinderecke.

 

DSC00116

Denise Trippold bereitet ihren Vortrag „Schach als Spiel, Sport und Kunst“ vor, den sie dreimal hält.

 

DSC00165

Schach ist... lädt ein seinen persönlichen Bezug zu vermerken.

 

DSC00141

Markus Ragger und ...

 

DSC00211

... und Felix Blohberger zogen Besucher magnetisch zu den Simultan Brettern.

 

DSC00147

Edgar Blocher, Mastermind des Projekts, Christof Tschohl und Michael Stöttinger im Austausch.

 

DSC00178

ÖSB Präsident Christof Tschohl führt persönlich durch die Ausstellung.

 

DSC00222

Das prunkvolle Ambiente des Spiegelsaals.

 

DSC00232

Jeder einzelne Besucher wurde gezählt.

 

DSC00236

Knapp vor Mitternacht war es soweit. Präsdient Tschohl konnte er 400-sten Besucherin ein Buch über Eva Moster als Geschenk überreichen.

Favorit Pinggau-Friedberg führt die 2. Bundesliga Mitte an

Am Wochenende wurde die 2. Bundesliga Mitte in Graz im Hotel Novapark mit drei Runden gestartet. Erster Tabellenführer ist mit drei Siegen der haushohe Favorit Pinggau-Friedberg, obwohl Pinggau-Friedberg durch die slowenische und serbische Meisterschaft einige Spitzenspieler vorgeben musste.

Die Schachfreunde Graz starteten ebenfalls mit drei Siegen und liegen punktegleich auf dem zweiten Platz. Überraschend stark präsentierte sich Aufsteiger Gamlitz, der mit 5 Matchpunkten den ausgezeichneten dritten Rang einnimmt.

Nicht zufriedenstellend war das Wochenende für Gleisdorf mit nur einem Matchpunkt gegen den Aufsteiger Feffernitz und 2,5 Brettpunkten auf den Brettern 1 bis 3. Ohne Punktgewinn blieben Aufsteiger St. Valentin und Frauental.

Radoslaw Gajek von den Schachfreunden Graz und Robert Wiesinger von Steyregg waren mit 3 Siegen die erfolgreichsten Spieler des Wochenendes.

Fortgesetzt wird die Meisterschaft in 3 Wochen in St. Veit an der Glan. (wk, Bericht: Hermann Wilfling, Foto: Pter Kranzl)

Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos von Peter Kranzl

W24 Beitrag über Weltmeisterin Muzychuk im Graetzl Zentrum

Das Spiel der Könige ist beim Alfreda-Hausner-Frauenschachturnier, benannt nach der österreichischen Schachmeisterin, vor allem ein Spiel der Königinnen gewesen! Veranstaltet vom Nachbarschaftsservice „Wohnpartner“, haben sich Frauen in den Räumlichkeiten des Grätzl-Zentrums Kaisermühlen gegenseitig mattsetzen können. Beim Simultanschach gegen die ukrainische Schachgroßmeisterin Mariya Muzychuck sind dann auch Männer dabei gewesen.

Der Regionalsender W24 hat das Alfreda-Hausner-Schachturnier am zweiten Tag begleitet und erklärt, warum sich Grätzl-Zentren in Wien mit Frauenschach beschäftigen. Prominent mit dabei: Großmeisterin Mariya Muzychuk! (wk, Text/Screenshot: W24)

Zum Video-Beitrag auf W24...

Auftakt mit Stars beim Vereinspokal im Zillertal

Der Vereins-Europacup im Zillertal hat begonnen. An den Brettern sind alle Stars aufgetaucht, allen voran Magnus Carlsen, der stets im Mittelpunkt des medialen Interesses steht. Große Aufmerksamkeit erweckt aber auch die "spielende" FIDE-Führung mit Ex-Weltmeister und FIDE-Vizepräsident Vishy Anand am Spitzenbrett des Favoriten CSU ASE Superbet und FIDE-Managing Direktor Dana Reinziece-Ozala, sie spielt in der offenen Sektion für den schwedischen Verein Wasa SK.

In der Frauen Sektion kommt es gleich zum Auftakt zu einem Duell der ukrainischen Weltmeisterinnen Marya und Anna Muzychuk. Anna, sie war Weltmeisterin im Rapid und Blitz, führt den Titelfavoriten Cercle d'Echecs de Monte-Carlo an. Marya, sie hat ihrer Schwester einen WM-Titel im Standarschach voraus, spielt für den slowenischen Verein TAJFUN - SK Ljubljana.

Am Sonntag Abend wurde der Event mit einer Feier im Tiroler Ambiente des Hotels Berghof eröffnet,  Berichte finden sich auf den Social-Media-Kanälen in Facebook und Instagram.

Eine Woche lang wird jetzt in Mayrhofen um den Titel in der "Champions-League" des Schachsports gerungen. Das Europahaus in Mayrhofen wurde von Turnierdirektor Johann Pöcksteiner und Organisator Werner Csrnko jedenfalls bestmöglich auf diese Challenge vorbereitet.

Turnierseite

Live Links:
ECCC-2022 Open Section
ECCC-2022 Women Section

Fotos: 
Gallery round 1

Social Media:
Facebook, Instagram, Youtube 

Übungsleiter-Kurs in Wien

Am 15. und 16. Oktober, sowie am 26. und 27. November 2022 findet der nächste Übungsleiter-Kurs in Wien statt. Der Übungsleiter, umgangssprachlich auch "C-Trainer", ist die erste Trainer-Stufe im ÖSB, gefolgt vom Instruktor ("B-Trainer") und dem Trainer ("A-Trainer). Die Übungsleiter-Ausbildung ist Voraussetzung für den Instruktor und etwaige Förderungen und trägt in weiterer Folge maßgeblich dazu bei, den Österreichischen Schachsport in den Vereinen zu entwickeln und zu stärken. Anmeldungen für den Kurs des LV Wien bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im von der FIDE ausgerufenen Jahr der Frau im Schach fördert die Frauenkommission des ÖSB zehn Frauen, die eine Schach Übungsleiter-Ausbildung abschließen mit €20,-. Dazu einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden (first come first serve). (af)

Ausschreibung
Website Wiener Schachverband

Infos zu Trainerausbildung im ÖSB

Previous Next

Lange Nacht der Museen im Haus des Sports

Der Spiegelsaal im Haus des Sports wird am kommenden Samstag zum Schachmuseum. Im Mittelpunkt steht eine Ausstellung von historischen Schach-Sets aus der privaten Sammlung von Ernst Strouhal. Im Rahmenprogramm spielen die Großmeister Markus Ragger und Felix Blohberger simultan, Christian Srienz wird in einer Kinderecke die jungen Schachfans begeistern und Denise Trippold hält einen Vortrag über Schach als Spiel, Sport und Kunst.

Ernst Strouhal ist ein österreichischer Autor, Publizist und Kulturgeschichtsforscher. In der Ausstellung zeigt er die folgenden neun Sets: Lewis Chess-Men, Régence-Set, Northern Uprights (um 1840), In Status Quo, Staunton Schachset, Chess-Set Marcel Duchamp (1887 – 1968), Bündnis- oder Koalitionsschach, Bauhaus-Schach und Max Ernst (1891 – 1976).

 

PROGRAMM LANGE NACHT DER MUSEEN
Haus des Sports, Spiegelsaal, Prinz-Eugen-Straße 12, 1040 Wien

30.09.2022,
17:30 FAST & FURIOUS:
THROUGH THE LOOKING GLASS
ab 18:00 Schnellschachturnier
ab 21:00 Blitzturnier

01.10.2022,
15:00-18:00 DAMENGAMBIT-NACHMITTAG
Schach-Crashkurs
Büchervorstellung
Simultan

18:00-01:00 Schach und die Kunst im Haus des Sports
Ausstellung von Ernst Strouhal

18:00-20:00 Kinderecke
mit Christian Srienz

18:00-23:00 Simultan
mit GM Markus Ragger und GM Felix Blohberger

19:00, 21:00 und 23:00 Vortrag „Schach als Spiel, Sport und Kunst“
von Denise Trippold mit anschließenden Führungen durch die Ausstellung

18:00-01:00 Freies Spiel
für Anfänger bis Großmeister

Führungen durch die Ausstellung (um 19.00 Uhr, um 21.00 Uhr und um 23.00 Uhr)

Download Info Ausstellung
Download Programm

 

Website ORF:
https://langenacht.orf.at

Tickets:
siehe offizielle Website.

Darüber hinaus können Tickets vor Ort während der Veranstaltung gekauft werden.

Preis: 15 Euro bzw. 12 Euro für ermäßigte Tickets (Schüler/innen, Studierende, Senior/innen, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder. Ein entsprechender Nachweis ist erforderlich).

Der ÖSB bietet für seine lizenzierter Schachspielerinnen und Schachspieler 3 Euro Rabatt für das Ticket bzw. 2 Euro für das ermäßigte Ticket. Der Rabatt gilt nur beim Kauf des Tickets am 2. Oktober im Haus des Sports und solange der Vorrat reicht.

Trainerbericht: Jugend-WM U8-U12 in Georgien

Zwei Wochen intensiver Schacherfahrungen liegen hinter unseren TeilnehmerInnen der Weltmeisterschaften der U08 bis U12. Batumi (Georgien) bot einen gut organisierten Rahmen, schade war vielleicht einzig, dass die Spielsäle der Mädchen und Burschen getrennt waren. Direkte Eindrücke von den Partien sind auch nicht leicht zu erhaschen, die Spielsäle sind während der Runden für Begleitpersonen und auch Trainer nahezu tabu. So finden die Kinder die passende ruhige Umgebung, um sich voll auf den Schachsport konzentrieren zu können.

Begonnen hat dabei alles mit einer doch recht beschwerlichen Anreise. Nahezu ein gesamter Tag musste von Wien nach Batumi investiert werden. Ohne Zweifel ein anstrengender Start für alle Beteiligten. Im Verlauf der Veranstaltung plagten unser Team ebenfalls immer wieder Probleme gesundheitlicher Art. Ob eine Infektion oder falsches Essen, unsere Delegation litt immer wieder an Magen-Darm-Erkrankungen. Diese Situation zwang uns, einzelne Runden nicht spielen zu können, was aus sportlicher Sicht schade war. Die Gesundheit aller stand dabei aber natürlich im Vordergrund.

Nun zu den sportlichen Ergebnissen: Unser aussichtsreichster Starter Lukas Dotzer spielte ein starkes, solides Turnier. Leider musste er eine Runde krankheitsbedingt pausieren, was die Möglichkeit auf einen Top 10 Platz früh schmälerte. Trotzdem kämpfte sich Lukas bis Runde 10 an die Spitze heran, womit in der Schlussrunde die Platzierung unter den ersten 10 noch möglich war. Leider entkam der Schlussrundengegner im Rahmen einer komplizierte Partie ins Remis. Siegchancen wurden dabei durchaus verpasst, am Ende war es „nur“ ein Remis. Mit Endrang 16 zeigte Lukas aber eine weitere Talentprobe unter nicht ganz leichten Bedingungen.

Die weiteren österreichischen Teilnehmer Leon Chen Chicheng (am Ende 5,5 Punkte), Daniel Klug (4 Punkte) und Nikolaus Wallinger (3,5 Punkte) präsentierten ein Wechselbad der Gefühle. Auf eine bessere Partie folgte manchmal eine eher schwache Partie und umgekehrt. Deutlich zu erkennen wurden dabei auch Momente, wo die Sportler in Zukunft ansetzen können.

Die beiden Mädchen aus Österreich hatten einen recht schweren Stand, hielten aber tapfer durch. Weltmeisterschaften sind gerade für weniger erfahrene Spielerinnen oft nicht einfach. Werden in den ersten Partien bald Punkte erreicht, haben die Sportlerinnen eine positive und optimistische Grundstimmung. Ist der Start eher schlecht, geht das Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten verloren und es fällt schwer gegen starke Gegnerschaft wieder ins Spiel zu finden. Ailana Borgoiakova erzielte 3 Punkte, während sich Pia Langeder mit 1,5 Punkten begnügen musste. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass einiges an Lehrgeld bezahlt wurde.

Zum Abschluss bleibt mir als Delegationsleiter nur noch ein Dank an alle Anwesenden und organisatorischen Mitarbeiter. Der Ablauf hat reibungslos geklappt, SpielerInnen, Eltern und auch der Trainer hatten eine tolle Zeit in Batumi, die uns helfen soll, unsere Leistungen zu verbessern. (af, Bericht/Fotos: Mario Schachinger)

Ergebnisse auf chess-results
Turnierseite
Bericht auf Facebook mit Fotos

Fortbildungen für Trainer*innen und Instruktor*innen 2022

In zwei Wochen findet in Wien die nächste Fortbildung für lizenzierte Instruktor*innen und Trainer*innen statt. Damit die ÖSB-Trainer-Lizenz aktiv bleibt, ist mindestens eine entsprechende Fort- bzw. Weiterbildung innerhalb von zwei Jahren nachzuweisen. Zielgruppe sind also A- und B-Trainer*innen des ÖSB. Je nach Platzangebot sind auch Übungsleiter*innen bzw. interessierte Personen willkommen. Anmeldungen zeitgerecht bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vortragender ist Bundesjugendtrainer IM Georg Fröwis, der am 11. Oktober von 17-19 Uhr im Wiener Haus des Schachsports zum Thema „Visualisierung im Schachsport“ referieren wird. Weitere für 2022 geplante Fortbildungen finden am 25. November ebenso in Wien mit IM Siegfried Baumegger ("Verteidigungskunst - Praxisbeispiele") und am 3. und 4. Dezember in Dornbirn mit WFM Julia und IM Milan Novkovic ("Einblicke in Taktik- und Strategietraining und Arbeit mit heterogenen Gruppen") statt.

An dieser Stelle auch die Info zu zwei Übungsleiter-Kursen: Der LV Salzburg veranstaltet am 15./16., sowie 22./23. Oktober die nächste Ausbildung zum Übungsleiter. In Wien ist am 15./16. Oktober und 26./27. November für heuer noch ein Kurs geplant. (af)

Ausschreibung Fortbildungen Trainer 2022 (PDF)
Info Trainerausbildung ÖSB (Lizenzierungsystem, Aufbau, Termine, etc.)
Übungsleiter-Kurs Sbg (PDF)