St. Veit steht jetzt für knapp drei Wochen im Mittelpunkt des österreichischen Schachgeschehens. Heute um 16:00 wurde das zweite Spielwochenende der 2. Bundesliga Mitte begonnen. Titelfavorit ASV Linz kommt mit den GM´s Esipenko, Alekseenko, Naiditsch, Bacrot und Balogh nach St. Veit.
In der kommenden Woche folgen ab Montag die Meisterschaften der Jugend im Standard in den Altersklassen U12 bis U18 und im Abschluss jene im Rapid und Blitz für alle Jugendklassen. Parallel zur Jugendmeisterschaft werden auch die Meisterschaften 50+ und 65+ ausgetragen.
Von allen Meisterschaften werden die Partien im Internet übertragen. Jene der 2. Bundesliga Mitte heute seit 16:00 Uhr, morgen Samstag ab 14:00 Uhr und am Sonntag ab 10:00 Uhr. (wk)
Turnierseite 2. Bundesliga West, Ergebnisse bei Chess-Results
Zu den Live-Partien ...
Die US-Meisterschaften 2021 bringen nach einer dramatischen letzten Runde GM Fabiano Caruana, GM Wesley So und GM Sam Sevian ein totes Rennen an der Spitze. Laut Reglement wurde so ein Tie-Break mit Rapid-Partien notwendig. In diesem gelang es So sowohl Caruana als auch Sevian zu besiegen, was ihm das Preisgeld von 50.000 Dollar und seinen dritten nationalen Titel einbrachte.
Bei der US-Frauenmeisterschaft gab die Turniersiegerin IM Carissa Yip ihre letzte Partie remis, nachdem sie eine verlorene Stellung gegen WGM Katerina Nemcova überlebt hatte, und beendete das Turnier mit einem Endergebnis von 8,5/11. WGM Begim Tokhirjonova mit 7,0/11 den zweiten Platz sichern, indem sie ihre Partie remis gab und damit GM Irina Krush überholte, die klar auf dem dritten Platz landete. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Traditionell startete die 2. Bundesliga-West ihre Saison am vergangenen Wochenende mit der Austragung der bundesländer-internen Begegnungen in drei Regionalgruppen in Hohenems, Kufstein und Salzburg.
Da Tirol fünf Teams stellt, spielte Kufstein/Wörgl in der Regionalgruppe Salzburg.
Eine kleine Vorentscheidung in der Titelfrage dürfte dabei in der direkten Begegnung der beiden Tiroler Topfavoriten Schach ohne Grenzen und Mayrhofen/Zillertal schon gefallen sein, fuhr doch der Tiroler Aufsteiger aus dem Unterland gleich mit 5:1 über die Zillertaler drüber. Das Punktemaximum hält nach drei Runden etwas überraschend auch das Team von Royal Salzburg, das ohne große Stars aber mit konstant verlässlichen Leuten ihre Chancen gesucht und voll genutzt haben.
Ab jetzt wird in gemeinsamen Runden gespielt, das nächste Mal am 20./21. November in Hohenems. (wk, Text/Foto: Reinhard Kuntner)
Info-Seite BL2 West, Ergebnisse bei Chess-Results
Die zentralen Endrunden der deutschen Bundesliga in Berlin bringen mit der OSG Baden-Baden den erwarteten Meister und für Österreich einen neuen Großmeister. Felix Blohberger gelingt seine dritte Norm. Der Titel wird ihm von der FIDE demnächst offiziell verliehen.
Blohberger gelingt der GM-Titel innerhalb weniger Monate. Die erste Norm holt das Wiener Talent im Juni 2022 beim internatinoalen Festival in Prag. Die zweite Norm folgt bereits ein Monat später, Ende Juli beim GM-Turnier in Wien. In der deutschen Bundesliga spielt Blohberger für die SF Berlin. Der Auftakt zur dritten GM Norm erfolgt am 23. November 2019 (!) mit einem Remis gegen Sergei Movsesian und einer Niederlage gegen Vincent Keymer. Nach zwei Remisen und einem Sieg im Februar 2020 legt Blohberger bei der Wiederaufnahme nach der Pandemie in der vergangenen Woche mit 3,5 Punkten aus 4 Partien einen Lauf hin und sichert sich eine Norm aus neun Partien. Der Schlüssel zum Erfolg war wohl ein Sieg gegen Predrag Nikolic in der 11. Runde.
Eine Top-Leistung gelingt Markus Ragger für die SG Solingen. Österreichs Nummer Eins ist wie immer ein verlässlicher Teamspieler. In der langen Saison 2019/2021 bleibt Ragger ungeschlagen und holt achteinhalb Punkte aus dreizehn Partien, darunter Siege gegen Leko und Piorun sowie Remisen gegen Anand, Vidit und Mamedyarov. Solingen kann diesmal nicht um den Titel spielen, holt aber einen gut abgesicherten vierten Platz.
Valentin Dragnev spielt für Bayern München beim Bundesliga-Finale auf Brett drei oder vier und remisiert seine Partien gegen Hracek, Krasenkow, Bacrot, Prusikin und Feygin. In der gesamten Saison sind es am Ende fünf Punkte aus elf Partien. Bayern hat mit dem Abstiegskampf nichts zu tun und holt einen guten achten Platz im Mittelfeld.
Der Titel geht wieder an die OSG Baden-Baden mit 26 von 28 möglichen Punkten vor den Schachfreunden Deizisau (23) und dem SV Hockenheim (22). Es ist bereits der 14 Meistertitel seit 2006. Der deutsche Meister spielte heuer mit Vachier-Lagrave, Anand, Wojtaszek, Rapport, Adams, Vallejo Pons, Naiditsch und Bacrot. Fehlt einer, dann ist die Ersatzbank mit Yifan Hou, Shirov, Kasimdzhanov, Movsesian oder Gustafsson mehr als hochkarätig besetzt. (wk, Foto: Schach-Ticker)
Turnierseite Endrunde Berlin, Website Schach Bundesliga
Im Zuge des Global Chess Festivals - gegründet von Judith Polgar - fand am 09.Oktober der 2.Tag des Damengambits in Wien statt. Nachdem der 1.Tag des Damengambits im August bereits so positiv bei den Teilnehmer*innen angekommen ist und der Wunsch nach mehr da war, wurde auch an diesem Samstag Vormittag zwischen 10-13 Uhr im Haus des Schachsports fleißig miteinander Schach gespielt!
In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen plaudern oder Nationalspielerinnen vor Ort im Simultan herausfordern, alles fand unter dem Motto des Tages statt: #chessconnectsus. Das Frauenschach_AUT-Team bedankt sich für den netten Vormittag und freut sich schon auf eine gemeinsame Weihnachtsfeier! Weitere Informationen diesbezüglich werden rechtzeitig bekannt gegeben.
(nm, Fotos: ©Gerhard Peyrer)
Werte Fernschachfreunde, soeben ist der Fernschach Newsletter 26 mit vielen Berichten über österreichische Erfolge in internationalen Turnieren erschienen. Mit über 40 Seiten ist diese Ausgabe wieder sehr umfangreich.
Die Österreichische Meisterschaft nähert sich langsam aber sicher dem Finale. Noch sind 9 Partien offen. Nach 127 beendeten Partien führen IM Thomas Steinbacher und IM Wilfried Spiegel. Beide haben noch je eine Partie offen, deren Ausgang über den Turniersieg entscheiden kann.
Die weiteren Berichte umfassen das erfolgreiche Abschneiden österreichischer Fernschachspieler bei der aktuellen Weltmeisterschaft, in der GM Christian Muck nach wie vor in Führung liegt und mit ein wenig Glück sogar Weltmeister werden kann. In der Europameisterschaft gibt es auf jeden Fall einen österreichischen Sieger: GM Wolfgang Zugrav oder IM Norbert Sommerbauer werden den Titel gewinnen, alle anderen Teilnehmer haben keine Chance mehr auf den Titel. In der Fernschach-Olympiade steuert das österreichische Team unter 13 Finalteilnehmern auf einen Spitzenplatz, möglicherweise sogar auf einen Platz auf dem Stockerl zu.
Weitere Berichte über das Abschneiden österreichischer Mannschaften in der Mannschafts-Europameisterschaft, Champions League und der States and Regions Championship runden den Newsletter ab. Aber auch Berichte über das Abschneiden österreichischer Spieler in internationalen Bewerben kommen nicht zu kurz.
Neu gibt es eine Kleine Regelkunde. Beschrieben wird, wie man z. Bsp. ein gewonnenes Endspiel mit Hilfe einer öffentlich zugänglichen Datenbank identifizieren kann und auf dem ICCF Server einen Gewinn oder ein Remis reklamiert.
Wie bereits gewohnt gibt es die aktuellen Elozahlen vom 1. Oktober 2021 und einige Partien der Österreichischen Fernschachmeisterschaft. (RV)
Download Newsletter
Die Jugend- und Junioren-Schach-Europameisterschaften 2021 finden vom 15. bis 21. Oktober 2021 statt und werden als "Hybrid"-Veranstaltung in 14 Kategorien ausgetragen: U8, U10, U12, U14, U16, U18 und U20, offene und weibliche Sektionen getrennt.
Die Wettkämpfe werden an verschiedenen Austragungsorten nach allen FIDE-Regeln über die Tornelo-Plattform ausgetragen und zur Wertung eingereicht. GEspielt wird nach Schweizer System, 9 Runden. Spielzeit ist 90 Minuten für eine Partie pro Spieler + 30 Sekunden Inkrement nach jedem Zug.
Österreichs Jugendliche spielen aufgeteilt auf zwei Spielorte in Wien und Leibnitz. In Wien wird im neuen ÖSB Büro im Haus des Sports gespielt, in Leibnitz im JUFA. Organisatoren vor Ort sind Bundesjugendtrainer Georg Fröwis in Wien und der steirische Landestrainer Mario Schachinger in Leibnitz. Am Start sind folgende Spielerinnen und Spieler:
Snr |
|
Name |
Elo |
Land |
Pkt. |
Rg. |
Gruppe |
68 |
|
Raber Eduard |
1251 |
AUT |
0,0 |
68 |
U10: Open |
69 |
|
Wallinger Nikolaus |
1245 |
AUT |
0,0 |
69 |
U10: Open |
107 |
|
Zangger Felix |
0 |
AUT |
0,0 |
107 |
U10: Open |
59 |
|
Huber Valentina |
0 |
AUT |
0,0 |
59 |
U10: Girls |
10 |
|
Dotzer Lukas |
2042 |
AUT |
0,0 |
10 |
U12: Open |
16 |
|
Balint Peter |
1983 |
AUT |
0,0 |
16 |
U12: Open |
35 |
|
Wimmer Michael |
1708 |
AUT |
0,0 |
35 |
U12: Open |
45 |
|
Turdiyeva Maryam |
1334 |
AUT |
0,0 |
45 |
U12: Girls |
69 |
|
Roehrer Sonja |
1066 |
AUT |
0,0 |
69 |
U12: Girls |
17 |
|
Gschiel Alexander |
2112 |
AUT |
0,0 |
17 |
U14: Open |
20 |
|
Deak-Sala Emilia |
1728 |
AUT |
0,0 |
20 |
U14: Girls |
5 |
FM |
Morgunov Marc |
2372 |
AUT |
0,0 |
5 |
U16: Open |
8 |
FM |
Kristoferitsch Daniel |
2290 |
AUT |
0,0 |
8 |
U16: Open |
29 |
|
Kienboeck Benjamin |
2073 |
AUT |
0,0 |
29 |
U16: Open |
36 |
|
Egger Stefanie |
1627 |
AUT |
0,0 |
36 |
U16: Girls |
14 |
|
Schernthaner David |
2229 |
AUT |
0,0 |
14 |
U18: Open |
27 |
|
Stadlinger Lea |
1753 |
AUT |
0,0 |
27 |
U18: Girls |
9 |
FM |
Leisch Lukas |
2406 |
AUT |
0,0 |
9 |
U20: Open |
5 |
|
Konecny Sophie |
1864 |
AUT |
0,0 |
5 |
U20: Girls |
Spieltermine sind:
Runde |
Datum |
Zeit |
1 |
15.10.2021 |
16:00 |
2 |
16.10.2021 |
10:00 |
3 |
16.10.2021 |
17:00 |
4 |
17.10.2021 |
16:00 |
5 |
18.10.2021 |
10:00 |
6 |
18.10.2021 |
17:00 |
7 |
19.10.2021 |
16:00 |
8 |
20.10.2021 |
16:00 |
9 |
21.10.2021 |
16:00 |
Website ECU, Turnierausschreibung, Ergebnisse bei Chess-Results
wk, Foto: ECU
In der deutschen Bundesliga geht mit den zentralen Runden in Berlin die Saison 2019/2021 zu Ende und damit wohl die längste bisher. In der gestrigen 10. Runde trafen die Teams von Markus Ragger und Felix Blohberger aufeinander.
Ragger nimmt am Spitzenbrett der SG Solingen Revanche am Polen Piorun Kacper. Im Juli wurde Ragger von Kacper bereits bei seinem ersten Einsatz aus dem World Cup geworfen. Gestern war der Sieg Raggers entscheidend für den 4,5:3,5 Sieg von Solingen gegen SF Berlin. Felix Blohberger erkämpfte für Berlin einen Sieg gegen Pedrag Nikolic (2554) in einem Springerendspiel. Im Einsatz war auch noch Valentin Dragnev für Bayern München. Dragnev remisiert in der 9. Runde gegen Zbynek Hracek am vierten Brett beim 5:3 Sieg der Bayern gegen Werder Bremen.
In der 9. Runde, sie wurde gestern am Vormittag gespielt, gewinnt Ragger mit Solingen gegen Dresden klar mit 6,5:1,5. Ragger steuert ein Remis gegen Grzegorz Gajewski bei. Berlin gewinnt gegen SV Mülheim Nord mit 5:3. Blohberger punktet gegen Daniel Hausrath voll. (wk, Foto: Schach-Ticker)
Hier ist der weitere Spielplan
Freitag, 15.10.2021:
10:00 Uhr: 11. Runde
17:00 Uhr: 12. Runde
Samstag, 16.10.2021:
10:00 Uhr: 13. Runde
17:00 Uhr: 14. Runde
Sonntag, 17.10.2021:
10:00 Uhr: 15. Runde
Turnierseite
Die EM der Senioren im italienischen Budoni/Sardinien endet Anfang Oktober nach intensiven Kämpfen um die Medaillen bis zur letzten Runde mit einem Sieg von IM Bellia Fabrizio (ITA, 2431) in der Sektion 50+ mit 7,5/9 Punkten, nachdem er Cafolla Peter in der letzten Runde des Turniers besiegt hatte. GM Bischoff Klaus (GER, 2495) remisiert in der letzten Runde gegen IM Van Der Werf Mark und muss sich mit einem Endergebnis von 7 Punkten mit der Silbermedaille zufrieden geben. IM Krizsany Laszlo (HUN, 2397) erreicht ebenfalls 7 Punkte und gewinnt die Bronzemedaille. FM Andreas Druckenthaner (2275), der einzige Verteter aus Österreich bei der EM, erreicht mit sechs Punkten einen ausgezeichneten fünften Platz unter 35 Teilnehmern.
Die Schach-Europameisterschaft der Seniorinnen 50+ wurde mit der Offenen Sektion zusammengelegt, mit separaten Preisen für die Siegerinnen. Mit 5,5 Punkten und einem siebten Platz in der Gesamtwertung wurde WIM Krasenkova Elena Europameisterin in der Altersklasse 50+. Der zweite Platz ging an Baliuniene Margarita (LTU, 1924) mit 5 Punkten, Rang drei an Borsuk Angela (ISR, 2100) mit der gleichen Punktzahl, aber dem schlechteren Tiebreak.
In der Altersklasse 65+ feiert IM Birnboim Nathan (ISR, 2375) mit 7/9 Punkten einen Start-Ziel-Sieg. FM Chapman Terry P D (ENG, 2236) belegte mit 6,5 Punkten den zweiten Platz, während drei Spieler mit jeweils 6 Punkten den dritten Platz belegten: Hammar Bengt (SWE, 2130), IM Renman Nils-Gustaf (SWE, 2311) und Fritsch Rold (GER, 2177). Nach den Tiebreak-Kriterien gewann Hammar Bengt Bronze, Renman Nils-Gustaf wurde Vierter und Fritsch Rolf beendete den Wettkampf als Fünfter.
WIM Wagner-Michel Annett (GER, 1998) holte sich mit 5,5 Punkten den Titel der Schach-Europameisterin der Seniorinnen über 65 Jahre. In der Gesamtwertung belegt sie den siebten Platz. WFM Kierzek Mira (GER, 2019) gewann die Silbermedaille mit 3,5 Punkten, und Ristoja Aulikki (FIN, 1526) wurde mit 3 Punkten Dritte.
Das Gesamtpreisgeld der Veranstaltung betrug 6.500 EUR. Die drei besten Spieler jeder Kategorie der Senioren-Europameisterschaft 2021 haben sich mit persönlichen Rechten (freie Unterkunft und Verpflegung) für die Senioren-Weltmeisterschaft 2022 oder 2023 qualifiziert.
Offizielle Website der Veranstaltung, Ergebnisse bei Chess-Results
Die US-Meisterschaften 2021 laufen für Fabiano Caruana nicht wie erwartet. Die Nummer 2 der Weltrangliste verliert in der gestrigen fünften Runde mit Weiß gegen Daniel Naroditzky und hält nach drei Remisen gegen So, Dominguez und Bruzon bei einem Sieg gegen Burke bei zweieinhalb Punkten.
Besser gestartet sind Ray Robson und Aleksandr Lenderman. Beide sind ungeschlagen und halten mit jeweils dreieinhalb Punkten gemeinsam die Führung. Wesley So und Leinier Dominguez Perez, zwei der Co-Favoriten, sind ihnen mit einem halben Punkt Rückstand dicht auf den Fersen. Schlecht läuft es für Sam Shankland und Jeffery Xiong, die mit eineinhalb Punkten am Tabellenende liegen. Nicht am Start sind Hikaru Nakamura und der Neo-Amerikaner Levon Aronian.
Im Frauenbewerb, er wird wie jener der Männer mit 12 Teilnehmerinnen als Rundenturnier ausgetragen, Ist Katerina Nemcova mit dreieinhalb Punkten allein in Führung. Allerdings folgen mit Paikidze, Eswaran, Tokhirjonova, Yip und Krush gleich fünf Spielerinnen mit nur einem halben Punkt Rückstand. Wie bei den Herren liegen mit Abrahamyan und Zatonski zwei renommierte Spielerinnen am Tabellenende.
Die heutige sechste Runde startet um 20:00 MEZ. Auf der Turnierseite und Chess24 gibt es eine Live-Übertragung und Live-Kommetierung. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite