In der Linzer Landesberufsschule 8 wurden mit einer Beteiligung von 68 jungen Akteuren die Meisterschaften beendet. Wir gratulieren den SiegerInnen! In der BU12 gewinnt Julian Maresic (K, 5,5) vor Nicolas Moser (W, 5,5) und Lukas Leisch (OÖ, 5). Bei den BU14 ist Florian Mesaros (B, 6) vor Bardhyl Uksini (ST, 5,5) und Patrick Nussbauer (V, 4,5) erfolgreich. In den Mädchenbewerben können die frischgebackenen Meisterinnen jeweils 100% der Punkte erreichen. In der U12 ist Venla Lymysalo (St, 7) vor Sophie Konecny (W, 5) und Magdalena Mörwald (S, 4,5) siegreich. Der Titel bei den MU14 geht an Chiara Polterauer (T, 7) vor Jasmin-Denise Schloffer (ST, 5,5) und Nikola Mayrhuber (W, 5). (wk)
Website LV Oberösterreich, Website Jugendschach,
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results: M U12, M U14, B U12, B U14
Die Holländerin Anne Haast und Eva Moser führen mit je 2,5 Punkten nach der dritten Runde des Chess Ladies Vienna WGM Turniers. Haast gewinnt nach ihrem Auftaktsieg gegen Exler auch gegen die Russin Anastasia Savina. In Runde drei knöpft aber Anna-Christina Kopinits der Holländerin einen ersten halben Punkt ab. Moser remisiert gegen Kopinits ja bereits zum Auftakt, gewinnt aber in Folge gegen Katharina Newrkla und Tatiana Kostiuk. Gut gestartet sind mit je 2 Punkten Kopinits, Exler und Savina. Es folgen Kostiuk (1,5) und Schnegg (1). Den Start verpasst haben Elena Boric und Nargiz Umudova. Beide warten noch auf ein erstes Erfolgserlebnis. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Zur Live Übertragung... (Di-Sa jeweils 15:00, Schlussrunde So 10:00)
Den Damen-4-Länderkampf 2013 gewinnt Niederösterreich vor Gastgeber Steiermark, Oberösterreich und Burgenland. Entscheidend erweist sich bereits das direkte Duell in der Auftaktrunde, das mit 4:2 an die Niederösterreicherinnen geht. Zwar legt die Steiermark mit einem 4:2 Sieg gegen Burgenland und einem 6:0 Kantersieg gegen Oberösterreich kräftig nach, es reicht aber nicht mehr. Niederösterreich gibt nur gegen Oberösterreich mit einem 3:3 einen Punkt ab, ein 4:2 gegen Burgenland sichert am Schlusstag die Gesamtwertung. Die beste Einzelleistung bringt die Steirerin Barbara Schink. Sie gewinnt als einzige Spielerin alle drei Partien und damit die Brettwertung am 1. Brett. Die weiteren Brettsiegerin sind: Denise Trippold (NÖ, Brett 2), Michaela Hapala (NÖ, Brett 3), Eva Unger (Bgld, Brett 4), Andrea Schmidbauer (Stmk, Brett 5) und Barbara Steininger (Bgld, Brett 6). Andrea Schmidbauer und Alfred Harrer haben in Semriach im Trattnerhof ausgezeichnete Bedingungen organisiert. Höhepunkte des Rahmenprogramms waren eine Besichtigung der Lurgrotte und eine Weinverkostung. 2014 wird Oberösterreich den Bewerb ausrichten. (wk)
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results, Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Der Kufsteiner Schachverein ‚Schach ohne Grenzen‘ veranstaltet im Sommer 2013 ein Schach- und Erlebniscamp für Kinder. Geplant ist ein 5-tägiges Feriencamp im Juli in Tirol. Das Programm enthält sowohl professionelles Schachtraining, als auch eine tolle Rahmen- und Freizeitgestaltung. Unser Angebot richtet sich an alle jungen Schachspielerinnen und Schachspieler und an jene, die es noch werden wollen! Das Camp findet vom 21. bis zum 26. Juli 2013 im Jugendgästehaus „Leamhof“ in Hopfgarten, Tiroler Unterland, statt. Zielgruppe sind Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren. Das Training, unter der Leitung von FM Günther Wachinger, wird in Kleingruppen abgehalten, orientiert an der Spielstärke der Kinder. Die Kosten für die Teilnahme inkl. Übernachtung, Verpflegung, täglichen Trainingseinheiten und Freizeitprogramm belaufen sich auf € 250,- pro TeilnehmerIn.
Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2013. (wk, Info/Text/Bild: Ina Anker)
www.schachohnegrenzen.com
In Linz werden über Pfingsten die Österreichischen Jugendmeisterschaften in den Alternsklassen U-12 und U-14 ausgetragen. In der Klasse Mädchen U-14 führt nach vier Runden die Steirerin Venla Lymysalo mit vier Punkten und bei den Mädchen U-12 die Tirolerin Chiara Polterauer mit 4 vor zwei Steirerinnen. In den Klassen der Buben führt in der U-14 mit Florian Mesaros der Favorit mit 4 Punkten, in der U-12 ist der Oberösterreicher Lukas Leisch mit 3,5 Punkten in Führung. (wk, Foto: Jugendschach)
Website LV Oberösterreich, Website Jugendschach,
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results: M U12, M U14, B U12, B U14
Der Damen-4-Länderkampf 2013 beginnt am Pfingstsamstag im idyllisch gelegenen steirischen Semriach am Fuße des Grazer Hausberges Schöckl mit zwei klaren 4:2 Siegen von Oberösterreich gegen Burgenland und Niederösterreich gegen Steiermark. Oberösterreich verdankt den Erfolg Siegen von Christa Hackbarth und Andrea Nagy, die Niederösterreicherinnen gewinnen durch Michaela Hapala, Monika Molnar und Katharina Hapala gleich dreimal. Für die favorisierten Steirerinnen ist ein Sieg von Barbara Schink zu wenig. Das Organisationsteam mit Andreas Schmidbauer und Alfred Harrer bietet großzügige Spielbedingungen und ein aktives Rahmenprogramm. Die Veranstaltung wurde von Semriachs Bürgermeister Jakob Taibinger eröffnet. (wk)
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results, Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Einen erfreulichen Auftaktsieg der jungen Tirolerin Anna-Lena Schnegg gibt es beim Chess Ladies Vienna. Schnegg besiegt die Aserbeidschanerin Nargiz Umudova, die ihren Wien Aufenthalt mit einem Überraschungssieg beim Tschaturanga Open begonnen hat. Einen harten Kampf liefern sich Anna-Christina Kopinits und Eva Moser. Das Duell zwischen der regierenden Staatsmeisterin und Österreichs langjähriger Nummer 1 bringt am Ende aber keinen Sieger. Die Wienerin Katharina Newrkla startet mit einem Remis gegen die Ukrainerin Tatiana Kosiuk (2321) ins Turnier. Siege gelingen noch der Holländerin Anne Hast gegen Veronika Exler und der Russin Anastasia Savina gegen die Bosnierin Elena Boric. Die Eröffnung wurden von Organisator Johann Pöcksteiner im Beisein von Wiens Präsident Christian Hursky, ÖSB Vizepräsident Robert Zsifkovits sowie den österreichischen "EM-Helden" Markus Ragger und David Shengelia vorgenommen. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Zur Live Übertragung... (Sa-Sa jeweils 15:00, Schlussrunde So 10:00)
Sergey Karjakin gewinnt mit 6 Punkten aus 9 Partien das Super GM Turnier in Norwegen. Carlsen verpasst sein Chance in der vorletzten Runde als Karjakin über Svidler stolpert und seine zweite Niederlage einstecken muss. Doch diesmal nützt das norwegische Ausnahmetalent nicht die Gunst der Stunde und verliert seinerseits ein möglicherweise haltbares Endspiel gegen Hao Wang. In der heutigen Schlussrunde reicht Karjakin ein Remis gegen Topalov, da Carlsen mit Schwarz früh gegen Aronian ins Remis einwilligen muss. Anand verliert Rang 3 mit einer Schwarzniederlage gegen Wang noch an Nakamura, der als Nachziehender gegen Hammer den zweiten Sieg des Schlusstags einfährt. Enttäuschend endet das Turnier erneut für Radjabov. Er muss vier Niederlagen einstecken und sagte aus persönlichen Gründen für das kommende Grand Prix Turnier ab. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Bemerkenswert erfolgreich sind die Österreicher bei der Schach EM 2013 vom 5. bis 16. Mai im polnischen Legnica. Der Kärntner Markus Ragger qualifziert sich zum zweiten Mal in Serie für den World Cup, die erste Stufe der Weltmeisterschaften. Eine Großmeisternorm des Steirers Robert Kreisl und sehr gute Leistungen von David Shengelia sowie Nachwuchshoffnung Martin Christian Huber runden einen starken rot-weiß-roten Auftritt ab. Europameister wird der Ukrainer Alexander Moiseenko vor den Russen Evgeny Alekseev und Evgeny Romanov. Einen ausführlichen Foto-Bericht gibt es unter Weiterlesen... (wk, Foto: Ursula Huber)
Website ECU, Website EM, Ergebnisse/Partien bei Chess-Results, Fotos (Ursula Huber)
Alle Partien der Österreicher
Weiterlesen: EM 2013 mit rot-weiß-roten Akzenten
Markus Ragger sichert mit einem Remis in der Schlussrunde gegen den Tschechen Zbynek Hracek zum zweiten Mal hintereinander die Qualifikation für den World Cup und etabliert sich damit in der erweiterten Weltspitze. Am Ende landet Ragger mit einer Performance von 2724 auf Rang 18. Bemerkenswerte Leistungen gelingen auch David Shengelia und Robert Kreisl. Shengelia kann sein sensationelles Spiel der ersten fünf Runden zwar nicht bis zum Ende durchhalten, seine Performance von 2658 bringt ihm einen Gewinn von 17 Elopunkten. Die Sensation aus österreichischer Sicht ist die Leistung von Robert Kreisl. Gesetzt als Nummer 209 landet der Steirer mit einer Eloleistung von 2654 und sechs Punkten mitten in der Elite der europäischen Großmeister auf Rang 93 nur ein paar Plätze hinter Shengelia. Zudem darf sich Kreisl über seine erste GM-Norm freuen. In der Spezialwertung (Eloleistung minus eigener Elozahl) holt sich Kreisl hinter dem Polen Szostko den zweiten Preis. Ebenfalls in den Preisrängen landet in dieser Wertung Martin Christian Huber auf Rang 10. Das fünfzehnjährige Talent spielt stets gegen elostärkere Geger/innen und holt bei einer Performance von 2346 beachtliche 4,5 Punkte. Im Rahmen ihrer Erwartung spielen in Legnica Alexander Fauland und Gerhard Schroll. Andreas Diermair und Mario Schachinger leiden unter einem schlechten Start, halten mit einem guten Finish den Schaden aber in Grenzen. Neuer Europameister ist der Ukrainer Alexander Moiseenko trotz einer Niederlage in der Schlussrunde gegen den Russen Nepomniachtchi. Silber und Bronze gehen an die Russen Alekseev und Romanov. Insgesamt beenden weitere fünf Spieler die EM punktegleich mit dem Siegertrio (alle acht Punkte). 23 Spieler qualifizieren sich für den World Cup, wobei aus der Spitzengruppe Vallejo Pons und Dreev bereits aus dem Jahr 2012 ein Ticket haben. Ein Blick über die Grenzen zeigt den Wert der Leistungen unserer Spieler in Legnica. Kein Schweizer und kein Deutscher schaffen eine Eloleistung über 2600... (wk, Foto: Ursula Huber)
Website ECU
Website EM mit Live-Übertragung, Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos (Ursula Huber)